1355 – “Lieber ein Derby aus dem San Siro als ein CL-Finale” – Interview mit Mario Rieker

N’Abend allerseits,

das Setting zwischen Kreidetafel und Schultischen wirkt etwas ungewöhnlich für ein Interview mit einem Fußballkommentator. Das liegt daran, dass sich Mario Rieker dankenswerterweise Zeit genommen hat, Teenagern an der Schule, in der ich im vergangenen Schuljahr unterrichten durfte, seinen Beruf näherzubringen. Anschließend ist für den Kommentatorenblog noch ein exklusives Interview mit Mario rausgesprungen.

Mario Rieker ist seit 2016 als Kommentator und Fielder und für DAZN vor allem in der Serie A, Bundesliga, Champions League und NFL zu hören und zu sehen. Darüber hinaus ist er Redakteur im Bundesliga-Team von DAZN und bespricht mit Marius Soyke im Podcast “SERIEAMORE” den italienischen Fußball.

Foto: Mareen Meyer

Kommentatorenblog: Mario, wenn man sich deine LinkedIn-Seite anschaut, wirkt dein Weg zum Kommentator ja relativ straight. Wie war es denn wirklich? 

Mario Rieker: Lustig, dass du das sagst. Fühlt sich für mich selbst gar nicht so an. Meine Mutter hat mir letztens mal erzählt, dass ich als kleiner Junge mit meinem ersten Kassettenrekorder immer so alte Märchenkassetten mit der ARD-Schlusskonferenz aus dem Radio überspielt habe und die dann später nachgesprochen habe. Aber ich glaube, jeder Junge oder jedes Mädchen, der oder die in den Sportjournalismus möchte, hat ein so großes Ziel, das erstmal unerreichbar wirkt. Deswegen hatte ich das zum Anfang meines Studiums gar nicht mehr so bewusst als Ziel vor Augen. Im Hinterkopf war das trotzdem. 
Meine Vorstellung damals war dann einfach, dass ich bei einem Fernsehsender arbeiten will. 

Was ja dann auch geklappt hat. Nach einem Praktikum bei Sport1 warst du Volontär und später Redakteur bei Sky, bevor es zu DAZN ging.

Genau. Und als dann 2012 das Volontariat bei Sky Sport News angefangen habe, durfte ich auch fünf Wochen in NRW bei Stephan Schäuble damals als Reporter mitlaufen und meine ersten Aufsager vom Trainingsgelände machen. Da hatte ich dann zwischendurch den Traum, Reporter vor der Kamera zu werden. Aber das hat sich relativ schnell entwickelt, dass ich nur mit meiner Stimme OnAir bin. Da fühle ich mich am wohlsten, wenn ich über das berichte, was auf dem Platz ist – auch wenn ich jetzt manchmal auch vor der Kamera zu sehen bin. 
Aber zurück zum Werdegang: Ja, das wirkt straight, ist aber an vielen Stellen mit glücklichen Fügungen verbunden.

Was war denn so eine glückliche Fügung in deiner Karriere?

Als ich 2016 von Sky zu DAZN gewechselt bin, habe ich dann unverhofft mein erstes Spiel kommentiert. Bis dahin hatte ich nur Sprecherfahrung, aber noch keine Erfahrung im Live-Kommentieren, außer mal live vertonte Highlights bei Sky Sport News – aber noch nie über 90 Minuten.
Und wie es das Schicksal dann so will, ist ein Kommentatorenkollege dann nicht erschienen, als wir die European Qualifiers übertragen haben.

Und dann musste der Redakteur Mario Rieker plötzlich als Kommentator einspringen?

Sozusagen. Ich wurde in die Kommentatorenbox hineinkomplimentiert, da lief schon die zweite Nationalhymne von Slowakei gegen Litauen und ich kannte insgesamt vielleicht fünf Spieler auf dem Platz. Robert Mak hat damals mitgespielt, aber dann war’s schon sehr dünn. 
Aber ich hatte das große Glück, dass nach wenigen Augenblicken mein Kollege Max Gross, der jetzt auch bei uns kommentiert, reingehüpft kam und mir nach und nach Zettel reingereicht hat mit irgendwelchen Informationen. Das war das einzige Mal, wo ich einen Kommassistenten hatte. 
Also im Endeffekt war der Weg schon straight, aber man muss schon sagen, dass ich gewisse Abzweigungen genommen habe – ich arbeite ja jetzt auch als normal ausgebildeter Redakteur – und die ein oder andere aufgegangene Türe glücklich getroffen habe.

Krasse Story. Wie fühlt man sich, wenn man in diesem Fall weiß: ‘Ich muss jetzt gleich 90 Minuten reden ohne dass ich vorbereitet bin und ohne dass einen Spieler vom anderen unterscheiden kann’?

Es war schon Aufregung dabei. Aber die rückte bisschen in den Hintergrund, dadurch dass es so schnell ging. Also wenn mir das zwei Stunden vorher gesagt hätte, dann hätte ich noch angefangen, mich sporadisch vorzubereiten – und wäre wahrscheinlich noch aufgeregter gewesen. So musste ich einfach machen.
Es war aber schon viel Mut zur Lücke dabei. Das ist tatsächlich auch etwas, das ich heute noch versuche, möglichst gut einzubinden. Bevor man zum Beispiel einen Spieler nicht erkennt, einfach mal nichts sagen in dem Moment. Ich glaube es fällt auf, wenn du den Namen falsch sprichst oder den Spieler verwechselst. Wenn du ihn einfach in dem Moment nicht sagst, denkt jede*r, du hast gerade eine Redepause gemacht.

So dann auch bei Slowakei-Litauen? 

(lacht) In dem Spiel hatte ich schon viele Redepausen. Ich guckte auf den Bildschirm, Rückennummer. Aufstellung, Rückennummer, Name. Schaute wieder hoch und schon hatte jemand anderes den Ball. 
Ich bin ganz froh, dass es von den ersten 20 Minuten des Spiels wahrscheinlich keine Aufzeichnung mehr gibt. Auch wenn es im Nachhinein historischen Wert für mich gehabt hätte.

Wäre Gefühl anders für dich gewesen, wenn jemand bei einer Bundesliga- oder Champions League-Partie – wo dann gleich ein paar hunderttausend Leute zuschauen – zu dir gesagt hätte, ‘kommentier mal’? Oder ist es in dem Moment egal, wie groß die Partie ist, wenn du das mit deinen jetzigen Erfahrungen vergleichst? 

In dem Moment selbst habe ich nicht darüber nachgedacht, wie viele zuschauen. Da war sozusagen die Aufregung, dass jetzt gleich das rote Lämpchen leuchtet. 
Und heute? Ich nehme kein Spiel auf die leichte Schulter und gerade auf die ‘kleinen’ Spiele muss man automatisch viel mehr Vorbereitungen reinlegen, weil man am Anfang der Saison vielleicht viel weniger Spieler kennt.
Aber die Nervosität – und alles andere wäre auch gelogen – ist bei manchen Spielen schon größer.
Es ist auch was ganz anderes, ob man auch in einer Komfortzone wie in der Kommentatorenbox sitzt oder in einem großen Bundesligaspiel im Stadion auf der Tribüne, was ich jetzt noch nicht so oft gemacht habe. Die Energie der Menschen drumherum ist schon eine andere und führt auch zu einer anderen Anspannung vor dem Spiel. Das ist tatsächlich dann auch eine gute Anspannung.
Aber Anspannung habe ich eigentlich in dem Moment, wenn es losgeht bei jedem Spiel. Wenn die Anspannung irgendwann komplett weg ist, dann muss ich mir wahrscheinlich einen anderen Job suchen.

Jetzt hast du von der Komfortzone Kommentatorenbox gesprochen und der Atmosphäre Stadion im Kontrast dazu. Bei uns im Blog wird regelmäßig der Kommentar aus der Box kritisch gesehen, gerade was die Berichterstattung in der Bundesliga angeht.

Im Stadion zu sitzen ist für mich als Kommentator auf jeden Fall ein tolles Erlebnis und nicht alltäglich. Das wird vermutlich selbst bei den ganz alten Hasen immer noch was ganz besonderes sein. 
Ich bin halt sozusagen mit dem in der Box sitzend Kommentieren groß geworden, weil ich da meine ersten Spiele kommentiert habe. Das heißt, ich habe das lange Zeit gar nicht anders gekannt und habe es deswegen Komfortzone genannt. Das erste Mal im Stadion, muss man sich auch erstmal sortieren. Gucke ich die ganze Zeit aufs Spielfeld, dann sehe ich viel mehr als die Zusehenden. Es kann aber auch sein, dass gerade irgendwie ne Slomo läuft, die die Zusehenden sehen und sich dann denken “Er redet gerade über was anderes”, weil ich währenddessen sage: “Oh da unten teilt der eine Trainer gerade Ohrfeigen gegen einen anderen aus”. 
Es hat für mich als Kommentator also definitiv auch große Vorteile, im Stadion zu sitzen. Aber es muss auch finanziell darstellbar sein. Es ist ein Abwägen und wir haben ja glücklicherweise auch bei jedem Spiel mindestens ein Augenpaar im Stadion mit Reporter oder Reporterin, die auch Live-Eindrücke aus dem Stadion schildern.
Und die 90 Minuten sehen am Bildschirm optisch für die Zusehenden immer gleich aus, egal ob wir aus dem Stadion senden oder aus der Box. 

Was war vor deinem ersten Einsatz als Kommentator im Stadion anders als bei allen anderen Spielen, die du davor kommentiert hast?

Um meine Nervosität einzudämmen, bin ich ganz viel rumgelaufen und habe Gespräche geführt mit Leuten vor Ort. Mit dem Experten, mit den Pressesprecher*innen, um auch da nochmal Infos zu holen. Ich saß gar nicht so sehr an meinem Zettel, sondern habe sonst alles aufgesogen. Das Spiel war in Köln – ein sehr lautes Stadion – und ich habe dann selber gemerkt, dass meine Art zu kommentieren die ersten zehn Minuten sehr intensiv und eigentlich dem Spiel gar nicht so angemessen war. Also obwohl das Spiel eher langweilig daher kam, ich mich von der Atmosphäre mitreißen ließ. “Energetisch aufgeladen” ist vielleicht die richtige Bezeichnung.
Das geht glaube ich routinierten Kolleg*innen auch noch so, dass dir eine packende Atmosphäre im Stadion vielleicht noch krasser vorkommt, als wenn du zurückgelehnt auf der Couch sitzt. Aber das ist ja dann auch unsere Aufgabe so den Funken da überspringen zu lassen.

Ein paar Jahre vor deinem ersten Stadioneinsatz bist du ja von Sky weggegangen und hast angefangen für DAZN zu arbeiten. Das war ja ein Wechsel ins relativ Unbekannte – DAZN ist ja 2016 auch erst in Deutschland gestartet. Was treibt einen an, so einen Schritt zu gehen?

Ich habe bei Sky ja angefangen als Volontär und gab es damals auch Sky Sport News erst ein paar Monate. Da war sehr viel Bewegung, viel Energie drin und ich habe eine wirklich sehr gute Ausbildung genossen. Ich durfte bei Reportern hospitieren, war beim Live-Sport und durfte früh meine ersten Beiträge vertonen, weil die Jungen sehr gefördert wurden.
Nach vier Jahren habe ich dann für mich erkannt, dass dort mein Lernprozess zum Ende gekommen ist und ich einen neuen Impuls gebracht habe. Ich höre mich gerade an wie ein Fußballer. (lacht) 
Jedenfalls wollte ich etwas Neues ausprobieren, wo vielleicht die Strukturen noch nicht so festgefahren waren. Mir wurden neue spannende Sachen als auch Verantwortung geboten. Ich bin als erstes sozusagen als leitender Redakteur für den internationalen Fußball zu DAZN gewechselt, habe also die Frankreich-, Italien- und die internationalen Spiele verantwortet. 
Das war das auch in dem Sinne auch auf dem von dir angesprochenen LinkedIn-Profil der nächste Schritt, den ich bei Sky noch nicht vor Augen hatte.

Du hast gerade angesprochen, dass du leitender Redakteur für internationalen Fussball warst und auch jetzt eben noch in der DAZN-Redaktion tätig bist. Was unterscheidet deinen Alltag von dem eines Kommentators, der ja oftmals als Freelancer arbeitet? 

Also ich bin dann vom internationalen Fußball erst als leitender Redakteur zur Bundesliga gegangen, als wir noch nur ein Freitagsspiel hatten. Als wir dann auch die Sonntagsspiele dazu bekommen haben, hätte ich die Rolle auch weiter ausfüllen können. Aber das hätte dann dazu geführt, dass ich mein Kommentieren hätte aufgeben müssen, weil da einfach zu viel Arbeit dran ist. Jetzt ist Matthias Mischo in leitender Funktion und ich gehöre seinem Team an, in dem wir gemeinsam die Bundesliga-Spiele vorplanen. Ein ganz klarer Alltagspunkt ist da zum Beispiel immer die Team-Sitzung am Dienstag, wo wir besprechen was am kommenden Spieltag so kommt. 
Und dann bin ich teilweise auch für ein Sonntagsspiel als verantwortlicher Redakteur eingeteilt. Da bespreche ich mich dann mit dem Leiter der Sendung, was wir machen und wann wir das machen. Da rufe ich dann die Pressesprecher*in an und sage, wir hätten gerne, dass der Trainer 30 Minuten vor Anpfiff bei uns zum Interview ist. Da planen wir manchmal ein Interview oder einen Beitrag über einen Spieler, der gerade im Fokus steht. Da koordiniert man mit dem Experten ein bisschen, welche Analysen gezeigt werden sollen oder was darin dann gezeichnet werden soll. Es ist dann also eine etwas koordinative Aufgabe, wo man versucht, alle Fäden zusammenlaufen zu lassen.
Ab und an habe ich dann auch eine Doppelfunktion, sodass ich dann Fieldreporter und gleichzeitig verantwortlicher Redakteur bin. Das bedeutet, ich frage bei den Vereinen die Interviews an, die ich dann selber führe. Man könnte sagen, das ist viel – aber ich finde es ganz geschickt.

Und effizient ist es auch! Jetzt bist du ja, wie angesprochen, nicht mehr als Redakteur für den internationalen Fußball zuständig. Trotzdem bist du sehr viel im italienischen Fußball am Mikro unterwegs, hast da auch deinen eigenen Podcast (Anm. d. Red.: Hör-Empfehlung für “SERIEAMORE”) dazu. Warum Italien?

Also ich bin Jahrgang 88 und so Mitte bis Ende der 90er, als angefangen habe, mich für Fußball zu interessieren, hat Italien halt gerade eine Hochphase gehabt. Und bei DAZN war ich dann eben als Producer für den internationalen Fußball zuständig und habe nach dem Spiel bei den Qualifiers auch Ligue 1 und Serie A kommentiert. So kamen auch die Kindheitserinnerungen wieder raus. Also ich glaube ich habe davor zehn Jahre die Serie A nicht verfolgt und dann durfte ich durch DAZN wieder anfangen, sie mehr zu verfolgen. Und es war dann einfach so, dass Milan gegen Sampdoria in mir was anderes ausgelöst hat als Lorient gegen Bordeaux. So kam das tatsächlich und dann habe ich halt hauptsächlich in der Serie A Spiele kommentiert. Da durfte ich dann auch viel von Carsten Fuß lernen. Und jetzt habe ich irgendwie das Privileg, nach oder neben Carsten bei uns als einer der Italien-Kommentatoren wahrgenommen zu werden und habe großen Spaß daran. Land, Leute und der Fußball faszinieren mich einfach. 

Wir haben vorher schon über das andere Feeling im Stadion gesprochen. Auch wenn es kostentechnisch nicht darstellbar wäre und auch nicht durch irgendeine Zuschauerzahl zu rechtfertigen: Wie sehr würde es dich reizen, ein Spiel zwischen AC und Inter oder zwischen Inter und Juve aus dem Stadion zu kommentieren? 

Wenn ich das mal hinkriege, dann glaube ich, kann ich danach meine Karriere beenden. Also das wäre tatsächlich so. Marco Hagemann hatte ja das Vergnügen mit dem Derby im San Siro und mit dem habe ich auch darüber gesprochen, das muss unvergleichlich sein. Ich glaube, Derby aus dem San Siro würde bei mir sogar noch über Champions-League-Finale stehen.

Wäre ja 2026 oder 2027 theoretisch alles in einem möglich. Damit sind wir beim klassischen Blick in die Zukunft angelangt. Du kommentierst ja schon Bundesliga aus dem Stadion, Topspiele in der Serie A und du kommentierst Champions League. Wenn du jetzt so in die Zukunft blickst: Was würde dich noch ganz besonders reizen, außer das angesprochene Derby della Madonnina? 

Ich wünsche mir, dass ich in paar Jahren einfach noch mit Spaß bei der Sache bin. Und dass der Fussball die Kurve macht, damit ich noch mit Spaß bei der Sache sein kann. 
Und ein Champions-League-Spiel aus dem Stadion im Ausland ist natürlich schon etwas, das einen reizt und durchaus auch ein Traum, der sich auch erfüllen kann. 

Wann wäre aus deiner Sicht der Punkt erreicht, an dem der Fussball die Kurve nicht macht? 

Wenn ich gezwungen werde, jede Woche ein Spiel aus Saudi-Arabien zu kommentieren, dann würde ich wahrscheinlich aufhören.

Nach dem schönen Schlusssatz danke ich dir sehr für das Gespräch!

Das Gespräch führte Johannes Danzer.



Die Ansetzungen vom 15. August bis zum 17. August 2023:

FIFA Women’s World Cup 2023, Halbfinale (ARD/ZDF)

Dienstag, 15. August 2023, ab 09.05 Uhr (ZDF)

Spanien Schweden (10.00 Uhr)
Claudia Neumann
Field-Reporterin: Lena Kesting
Moderation: Sven Voss, Expertin: Kathrin Lehmann

Mittwoch, 16. August 2023, ab 11.20 Uhr (ARD)

Australien England (12.00 Uhr)
Bernd Schmelzer
Field-Reporterin: Lea Wagner
Moderation: Claus Lufen, Expertin: Nia Künzer


UEFA Super Cup (Sat.1/DAZN)

Mittwoch, 16. August 2023, ab 20.15 Uhr (Sat.1) bzw. ab 20.45 Uhr (DAZN)

Manchester City FC Sevilla (21.00 Uhr)

Sat.1: Wolff Fuss
Moderation (Sat.1): Matthias Opdenhövel, Experte: Markus Babbel

DAZN: Max Siebald, Experte: Seb Kneißl


DFB-Pokal der Frauen (GER), 1. Runde (Sky)

Dienstag, 15. August 2023, ab 18.15 Uhr

Holstein Kiel Borussia Mönchengladbach (18.30 Uhr)
Florian Malburg
Moderation: Nele Schenker


DIE ANALYSE

Ich muss mich korrigieren. Das Viertelfinale zwischen Japan und Schweden war mitnichten der letzte Einsatz von Bernd Schmelzer bei dieser WM. Neben dem Spiel um Platz 3 am Samstag wird er für die Sportschau auch das im First Pick gewählte Halbfinale zwischen den Gastgeberinnen und den Europameisterinnen kommentieren. Er ist dafür bereits wieder nach Australien zurückgereist.
Am Tag davor im ZDF ist die Sache relativ klar: Claudia Neumann kommentiert wieder. Als einzige Reporterin vor Ort geht es für sie nun den umgekehrten Weg im Vergleich zu Schmelzer und damit nach Neuseeland.
Die Moderationen an beiden Sendetagen sind mittlerweile bestens bekannt.

Den UEFA Super Cup zwischen Champions-League-Sieger Manchester City und Europa-League-Sieger Sevilla hat sich überraschend Sat.1, das seit Jahren mit beiden Wettbewerben nichts mehr am Hut hat, fürs Free-TV gesichert. Das Duo Opdenhövel/Kuntz ist bekannt vom Fußballübertragungsmarathon bei “ran”, Experte ist dieses Mal Markus Babbel.
Als Rechteinhaber der CL ist natürlich auch DAZN übertragender Anbieter – die Rechte an Sat.1 sind nur als Sublizenz gegeben. DAZN steigt auch deutlich später mit der Übertragung ein und meldet sich im Vergleich zum Vorjahr mit damals Frankfurter Beteiligung in diesem Jahr “nur” mit Kommentator und Experte. Dies sind Max Siebald und Seb Kneißl.

Veröffentlicht in Länderspiele & Co., WM 2023.

Blogger seit Januar 2021
Instagram Manager seit Mai 2022

11 Kommentare

  1. ARD Hörfunk

    DFB-Pokal, 1. Runde

    Sandhausen – Hannover (Fr)
    Netcast: Michael Bollenbacher
    UKW: Stefan Kersthold

    Saarbrücken – Karlsruhe
    Netcast: Patrick Schmid
    UKW: Sven Roland

    Bersenbrück – M’gladbach
    Netcast: Burkhard Hupe
    UKW: Burkhard Tillner

    Braunschweig – Schalke
    Netcast: Patric Seibel
    UKW: Mats Nickelsen

    Balingen – Stuttgart (Sa)
    Netcast: Ann-Kathrin Rose
    UKW: Daniel Günther

    Jena – Hertha BSC
    Netcast: Jeremias Diel
    UKW: Thorsten vom Wege

    Schott Mainz – Dortmund
    Netcast: Florian Winkler
    UKW: Stefan Kersthold

    Viktoria Köln – Bremen
    Netcast: Stefan Hänsel
    UKW: Armin Lehmann / Axel Pusitzky

    Gütersloh – Kiel
    Netcast: Sara Schwedmann
    UKW: Jan Wochner

    Delmenhorst – St. Pauli
    Netcast: Ina Kast
    UKW: Jörg Naroska

    Oberneuland – Nürnberg
    Netcast: Olaf Rathje
    UKW: Heiko Neugebauer

    Ottensen – Leverkusen
    Netcast: Thorsten Iffland
    UKW: Moritz Kühn

    Elversberg – Mainz
    Netcast: Sven Roland
    UKW: Patrick Schmid

    Bielefeld – Bochum
    Netcast: Jens Walbrodt
    UKW: Luise Kropff

    Halle – Fürth
    Netcast: Florian Eib
    UKW: Jan-Malte Wagener

    Essen – Hamburg (So)
    Netcast: Christian Schulze
    UKW: Burkhard Hupe / tba

    Rostocker FC – Heidenheim
    Netcast: Moritz Kühn
    UKW: Jan Didjurgeit

    Unterhaching – Augsburg
    Netcast: Marcel Seufert
    UKW: Erich Wartusch

    Illertissen – Düsseldorf
    Netcast: Daniel Gahn
    UKW: Oliver Tubenauer

    Oberachern – Freiburg
    Netcast: Patrick Schmid
    UKW: Daniel Günther

    RW Koblenz – Kaiserslautern
    Netcast: Stefan Kersthold
    UKW: Florian Winkler

    Makkabi Berlin – Wolfsburg
    Netcast: Jakob Rüger
    UKW: Tabea Kunze

    Lok Leipzig – Eintr. Frankfurt
    Netcast: Thomas Kunze
    UKW: Ronny Maiwald

    Walldorf – Union Berlin
    Netcast: Michael Bollenbacher
    UKW: Ann-Kathrin Rose

    FSV Frankfurt – Rostock
    Netcast: Tim Brockmeier
    UKW: Philipp Hofmeister / tba

    Cottbus – Paderborn
    Netcast: Lars Becker
    UKW: Andreas Friebel

    Regensburg – Magdeburg (Mo)
    Netcast: Erich Wartusch
    UKW: Oliver Tubenauer

    Homburg – Darmstadt
    Netcast: Matthew Genest-Schön
    UKW: Sven Roland

    Lübeck – Hoffenheim
    Netcast: Lars Pegelow
    UKW: Hendrik Lückhoff / Samir Chawki

    Osnabrück – Köln
    Netcast: Tiede Thedinga
    UKW: Burkhard Tillner

    DFL Supercup

    Bayern – Leipzig
    Netcast: Edgar Endres & Florian Eckl
    UKW: Marcel Seufert

  2. Schon ein krasses Pensum für die Reporter vor Ort in Australien und Neuseeland. Neumann und Schmelzer pendeln zwischen Auckland und Sydney hin und her, da kommt ja sogar noch eine unterschiedliche Zeitzone dazu. Ich bin doch etwas überrascht, dass die ARD in der Endrunde fünfmal auf Bernd Schmelzer setzt und Christina Graf – obwohl sie auch vor Ort ist bzw. war – „nur“ ein Achtelfinale kommentieren durfte. Ich bin ein großer Freund von der Kommentierung Schmelzers, aber damit hatte ich nicht gerechnet.

  3. Andererseits wäre die Alternative, dass die Reporter jeweils ca. eine Woche Pause zwischen den Spielen gehabt hätte, wenn z.B. Graf AUS-DEN im AF und AUS-ENG im HF und Schmelzer JAP-SWE im VF und das Spiel um Platz 3 übernommen hätten. Sicherlich auch nicht ideal.
    Graf übrigens am Wochenende schon mit einer Pokal-Zusammenfassung, also wohl wieder in Deutschland.

  4. Wer die Box als Komfortzone betitelt, hat den Fußball nie geliebt.

    Siehe auch “langweiliges Spiel 1. FC Köln”.

    Spannend dennoch, wie seine Ansichten sind.
    Vollends, da sein Arbeitgeber involviert ist, in den Fußball nach Saudi-Arabien.

    • Zur zweiten Aussage: Wer das Spiel (0:0 zwischen Köln und Stuttgart) damals gesehen hat, wurde sicherlich nicht vom Hocker gerissen. Rein fußballerisch war das echt nicht angenehm anzusehen und die rote Karte für Pfeiffer hat die Partie sicher nicht „attraktiver gemacht“.

      Zum Thema Komfortzone: Rein aus Interesse: Hast du jemals selbst ein Fußballspiel kommentiert? Der Druck ist speziell am Anfang enorm hoch und da ist es tatsächlich gar nicht mal so verkehrt in keiner komplett ungewohnten Atmosphäre zu sein. Natürlich sind Stadionerlebnisse etwas wahnsinnig tolles, aber eben auch voller Eindrücke um einen herum, was den Job des Kommentierens nicht gerade einfacher macht.

      • Wie kann man aber ein Spiel aus dem Stadion als Fußballkommentator langweilig finden?
        Ich halte Fußballkommentator für einen tollen Beruf.

        Deine gestellte Frage kannst du dir selbst beantworten.
        Genießt eure “Komfortzone”.
        Ich finde die Aussage schrecklich. Und das darf ich hier äußern.

        Weiterer Kritikpunkt: “finanziell darstellbar”.
        Diese Sprache, wie mit Fußballübertragungen aus dem Stadion umgegangen wird, fürchterlich.
        DAZN-Mitarbeiter*innen dürfen ruhig etwas bieten, bei deren Gebühren.
        “Finanziell darstellbar” ist mir hier nicht greifbar, das muss er meiner Meinung nach taktvoller beschreiben 🙂

  5. Pingback: 1356 – Abschied von Künzer + Cassel Debüt bei DAZN – kommentatorenblog.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.