N’Abend allerseits,
der 5.Mai 2012 ist nun mehr als 4000 Tage her, so lange wartet Fußballdeutschland auf den Tag, an dem nicht Bayern München die Trophäe gen Himmel streckt. Nun schicke ich direkt den Disclaimer raus, dass ich den Bayern absolut nichts nehmen möchte. Sie sind völlig verdient 10Mal in Folge Meister geworden. Nichtsdestotrotz freue ich mich auf einen 34.Spieltag an dem man Spannung im Titelkampf hat und die Bayern sogar anders als 2019 dieses Mal die Bayern sind, die vom BVB abhängig sind und nicht andersrum. Doch neben dem Titelkampf in Dortmund und Köln natürlich das Hauptaugenmerk, ist auch auf allen anderen Plätzen Spannung pur. Im Abstiegskampf ist für Schalke, Bochum und Stuttgart noch alles drin, sei es die Rettung, die Relegation oder der direkte Abstieg. Und auch für den FC Augsburg ist die Relegation noch möglich. Freiburg und Union kämpfen nebenbei um den letzten Championsleagueplatz, während Leverkusen, Wolfsburg und Frankfurt die Plätze 6-8 unter sich ausmachen.
Eine solche Spannung bringt natürlich auch besondere Übertragung mit sich. So wird Sky die Übertragung komplett aus Dortmund senden und neben der Neunerkonferenz und allen Einzelspielen auch eine Meisterkonferenz zeigen. Welches Personal es da zu sehen gibt, gibt’s jetzt hier in den Ansetzungen und in der anschließenden Analyse.
Die Ansetzungen vom 27. Mai bis zum 29. Mai 2023
Bundesliga, 34. Spieltag (Sky)
Samstag, 27. Mai 2023, ab 13.30 Uhr
Borussia Dortmund – 1.FSV Mainz 05 (15.30 Uhr)
Wolff Fuss (Einzelspiel), Jonas Friedrich (Konferenz), Frank Buschmann (Meisterkonferenz)
Field-Reporterin: Britta Hofmann
1. FC Köln – FC Bayern München (15.30 Uhr)
Martin Groß (Einzelspiel), Florian Schmidt-Sommerfeld (Konferenz), Kai Dittmann (Meisterkonferenz)
Field-Reporter: Sebastian Hellmann, Experte: Lothar Matthäus
RB Leipzig – FC Schalke 04 (15.30 Uhr)
Roland Evers (Einzelspiel), Hansi Küpper (Konferenz)
Field-Reporter: Stefan Hempel
VfL Bochum – Bayer 04 Leverkusne (15.30 Uhr)
Marcus Lindemann (Einzelspiel), Sven Schröter (Konferenz)
Field-Reporter: Ulli Potofski
VfB Stuttgart – TSG 1899 Hoffenheim (15.30 Uhr)
Toni Tomic (Einzelspiel), Marcel Meinert (Konferenz)
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher
Borussia Mönchengladbach – FC Augsburg (15.30 Uhr)
Jürgen Schmitz (Einzelspiel), Joachim Hebel (Konferenz)
Field-Reporter: Riccardo Basile
Eintracht Frankfurt – SC Freiburg (15.30 Uhr)
Hannes Herrmann (Einzelspiel), Markus Götz (Konferenz)
Field-Reporterin: Katharina Kleinfeldt
1. FC Union Berlin – SV Werder Bremen (15.30 Uhr)
Torsten Kunde (Einzelspiel), Klaus Veltman (Konferenz)
Field-Reporter: Karsten Petrzika
VfL Wolfsburg – Hertha BSC (15.30 Uhr)
Oliver Seidler (Einzelspiel), Markus Gaupp (Konferenz)
Field-Reporter: Jens Westen
Moderation (aus Dortmund): Michael Leopold, Experten: Didi Hamann und Erik Meijer
Frauen-Bundesliga, 22. Spieltag
Sonntag, 28. Mai 2022 (Magenta Sport)
Konferenz (14.00 Uhr)
Simon Köpfer, Expertin: Kathrin Lehmann
FC Bayern München – 1.FFC Turbine Potsdam (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Michael Seyberth
BR: Bernd Schmelzer
Moderation (Magenta Sport): Gari Paubandt
Moderation (BR): Julia Büchler
VfL Wolfsburg – SC Freiburg (14.00 Uhr)
Martin Piller
Moderation: Stefanie Blochwitz
SV Werder Bremen – Bayer 04 Leverkusen (14.00 Uhr)
Mike Münkel
Eintracht Frankfurt – SV Meppen (14.00 Uhr)
Julian Engelhard
MSV Duisburg – TSG 1899 Hoffenheim (14.00 Uhr)
Philip Konrad
1. FC Köln – SGS Essen (14.00 Uhr)
Oskar Heirler
2. Bundesliga, 34. Spieltag (Sky)
Sonntag, 28. Mai 2023, ab 14.30 Uhr
SV Sandhausen – Hamburger SV (15.30 Uhr)
Martin Groß (Einzelspiel), Wolff Fuss (Konferenz)
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher
SSV Jahn Regensburg – 1. FC Heidenheim (15.30 Uhr)
Toni Tomic (Einzelspiel), Hansi Küpper (Konferenz)
Field-Reporter: Hartmut von Kameke
SpVgg Greuther Fürth – SV Darmstadt (15.30 Uhr)
Hannes Herrmann (Einzelspiel), Jürgen Schmitz (Konferenz)
Field-Reporterin: Katharina Kleinfeldt
1. FC Magdeburg – DSC Arminia Bielefeld (15.30 Uhr)
Oliver Seidler (Einzelspiel), Roland Evers (Konferenz)
Field-Reporter: Philipp Hinze
SC Paderborn – 1.FC Nürnberg (15.30 Uhr)
Marcus Lindemann (Einzelspiel), Christian Straßburger (Konferenz)
Field-Reporter: Jens Westen
Hansa Rostock – Eintracht Braunschweig (15.30 Uhr)
Torsten Kunde (Einzelspiel), Marcel Meinert (Konferenz)
Field-Reporterin: Lisa de Ruiter
1. FC Kaiserslautern – Fortuna Düsseldorf (15.30 Uhr)
Klaus Veltman (Einzelspiel), Markus Götz (Konferenz)
1. FC St. Pauli – Karlsruher SC (15.30 Uhr)
Dominik Müller (Einzelspiel), Sven Schröter (Konferenz)
Hannover 96 – Holstein Kiel (15.30 Uhr)
Timo Schäfers (Einzelspiel), Ulli Potofski (Konferenz)
Moderation: Nele Schenker, Experte: Torsten Mattuschka
3. Liga, 38. Spieltag
Samstag, 27. Mai 2023, ab 13.00 Uhr (Magenta Sport)
Konferenz (13.30 Uhr)
Alex Klich & Steven Ruprecht
ab 13.15 Uhr (Magenta Sport)
1. FC Saarbrücken – FC Viktoria Köln (13.30 Uhr)
Philip Konrad
Moderation: Tobi Schäfer
FC Ingolstadt 04 – SV Elversberg (13.30 Uhr)
Franz Büchner
Moderation: Alex Küpper
FSV Zwickau – TSV 1860 München (13.30 Uhr)
Lenny Leonhardt
Moderation: Benni Zander
RW Essen – SC Verl (13.30 Uhr)
Mike Münkel
Moderation: Cedric Pick
SC Freiburg II – SV Meppen (13.30 Uhr)
Julian Engelhard
Moderation: Kevin Gerwin
SpVgg Bayreuth – FC Erzgebirge Aue (13.30 Uhr)
Oskar Heirler
Moderation: Stefanie Blochwitz
SV Waldhof Mannheim – MSV Duisburg (13.30 Uhr)
Martin Piller
Moderation: Holger Speckhahn
ab 13.15 Uhr (Magenta Sport)/ab 13.30 Uhr (NDR, MDR, WDR, BR)
VfL Osnabrück – Borussia Dortmund II (13.30 Uhr)
Magenta Sport: Christian Straßburger
NDR: Patrick Halatsch
Moderation (Magenta Sport): Thomas Wagner, Experte: Daniel Flottmann
Moderation (NDR): Sina Braun, Field- Reporter: Ben Wozny
SV Wehen Wiesbaden – Hallescher FC (13.30 Uhr)
Magenta Sport: Markus Höhner
HR: Ralf Scholt
Moderation (Magenta Sport): Simon Köpfer
Moderation (HR): Sebastian Rieth
SG Dynamo Dresden – VfB Oldenburg (13.30 Uhr)
Magenta Sport: Andreas Mann
MDR:
Moderation (Magenta Sport): Anett Sattler
Moderation (MDR):
Premier League, 38. Spieltag (Sky)
Sonntag, 28. Mai 2023, ab 17.00 Uhr
Konferenz: Florian Schmidt-Sommerfeld (Fokus auf EVE-BOU)
FC Everton – AFC Bournemouth (17.30 Uhr)
Joachim Hebel
Leeds United – Tottenham Hotspur (17.30 Uhr)
Uli Hebel
Leicester City – West Ham United (17.30 Uhr)
Markus Gaupp
ab 17.20Uhr
FC Southampton – FC Liverpool (17.30 Uhr)
Paul Häuser
La Liga, 37. Spieltag (DAZN)
Samstag, 27. Mai 2023
FC Sevilla – Real Madrid (19.00 Uhr)
Andreas Renner
Sonntag, 28. Mai 2023
FC Barcelona – RCD Mallorca (19.00 Uhr)
Flo Hauser, Experte: Sascha Bigalke
Rayo Vallecano – FC Villarreal (19.00 Uhr)
Tobi Fischbeck
Atlético Madrid – Real Sociedad (19.00 Uhr)
Julian Engelhard
Serie A, 37. Spieltag (DAZN)
Samstag, 27. Mai 2023
AC Florenz – AS Rom (18.00 Uhr)
Marcel Seufert
Inter Mailand – Atalanta Bergamo (20.45 Uhr)
Christoph Stadtler, Experte: Max Nicu
Sonntag, 28. Mai 2023
FC Bologna – SSC Neapel (15.00 Uhr)
Uwe Morawe
Juventus Turin – AC Mailand (20.45 Uhr)
Nico Seepe, Experte: Christian Bernhard
Ligue 1, 37. Spieltag (DAZN)
Samstag, 27. Mai 2022
Stades Rennes – AS Monaco (21.00 Uhr)
Guido Hüsgen
Racing Straßburg – Paris Saint Germain (21.00 Uhr)
Stefan Galler
Internationaler Fussball (Sportdigital FUSSBALL)
Folgt
Die Analyse
Fokus auf den Meisterschaftskampf
Sky startet am Samstag um 13.30Uhr wie bereits im Vorwort erwähnt aus Dortmund. Dabei meldet sich mit Britta Hofmann, Michael Leopold, Didi Hamann und Erik Meijer die komplette Nachmittagscrew vom Spielfeldrand, während in Köln das Topspielduo Sebastian Hellmann und Lothar Matthäus unterwegs ist. Der Fokus wird hierbei sicherlich auf dem Meisterkampf liegen. Als Kommentatoren melden sich dann Wolff Fuss aus Dortmund bzw. Martin Groß aus Köln und führen durch die 90 Minuten. In der Meisterkonferenz sind Frank Buschmann und Kai Dittmann. Somit kümmern sich also die vier ehemaligen Topspielkommentatoren um das Spektakel. Top Personal!
Abstiegskampf
Mit Blick auf den Abstiegskampf geht der erste Blick nach Leipzig. Schalke 04 hat die schlechteste Ausgangslage im Abstiegskampf und braucht in jedem Fall mindestens einen Punkt, um den direkten Wiederabstieg zu verhindern und auch wenn S04 gewinnt, ist es auf Schützenhilfe angewiesen. Für Leipzig geht es nach der fixen Champions League Quali um nichts mehr, weshalb sich die Frage stellt, ob man sich fürs Pokalfinale schont oder komplett befreit aufspielt. Verfolgen wird dies Roland Evers, während Stefan Hempel auf Stimmenfang in der RedBull Arena geht. Der VfL Bochum steht auf dem Relegationsplatz mit dem schlechtesten Torverhältnis der Liga und will gegen Bayer Leverkusen den Fluch des verfluchten zweiten Jahres brechen. Ulli Potofski und Marcus Lindemann melden sich aus dem Ruhrstadion bei toller Atmosphäre vor dem Spiel, bei der Hymne und während des Spiels. Eine tolle Atmosphäre wird es auch in Stuttgart geben, wo der VfB nach dem Sieg in Mainz den direkten Klassenerhalt in der eigenen Hand hat. Bei der Partie gegen Hoffenheim stehen zudem die beiden Trainer im Mittelpunkt, da sie gegen ihren jeweiligen Ex-Club spielen. Yannick Erkenbrecher geht auf Stimmenfang und Toni Tomic meldet sich vom Kommentatorenpult. Wird dürfen gespannt sein, ob ähnlich legendäre Sätze wie „Das komplette Fleisch liegt auf dem Grill“ zu hören sein werden. Der FC Augsburg muss nur noch vor der Relegation punkten und selbst diese ist sehr unwahrscheinlich. Den Fuggerstädtern reicht ein Punkt und selbst bei einer Niederlage müssten parallel Stuttgart und Bochum gewinnen. Sven Schröter wird die Partie aus dem Borussia-Park kommentieren.
Kampf um Europa
Mit Blick auf den Kampf um die Champions League liegen Union und Freiburg punktetechnisch auf Augenhöhe, allerdings ist Unions Torverhältnis um vier Tore besser, weshalb ein Sieg der Köpenicker gegen Werder Bremen wohl zu 99% ausreicht – es sei denn Freiburg zerteilt die SGE in ihre Bestandteile. In der Alten Försterei geht wie so oft Karsten Petrzika auf Stimmenfang und Torsten Kunde kommentiert. Für die Freiburger heißt es alles rauszuholen, was geht. Hannes Herrmann übernahm das Hinspiel und übernimmt nun auch das zweite Aufeinandertreffen. Ein Spiel fehlt noch: Wolfsburg steht auf Platz sieben, der ja im Falle eines Leipziger Pokalsiegs für die Conference League Playoffs reichen würde und will diesen halten und je nachdem, was Leverkusen in Bochum treibt, auch den sechsten Tabellenplatz erobern, der ja in jedem Fall für Europa reicht. In dem Duell der Werksclubs könnte es übrigens ein Kuriosum geben. Es könnte zu einer identischen Punktzahl, Tordifferenz und Anzahl an Toren und Gegentoren kommen. Das nächste Kriterium ist der direkte Vergleich, der allerdings auch ein Unentschieden war, weshalb mit der Anzahl der auswärts erzielten Tore im direkten Vergleich das vierte Kriterium zum Zuge kommen würde. Hier würde Wolfsburg dieses Duell gewinnen und Platz sechs übernehmen. Ob es dazu kommt, beobachten Oliver Seidler und Jens Westen beim letzten Bundesligaspiel der Hertha. Für mich etwas überraschend, dass Seidler und Westen nicht bei einem noch wichtigeren Spiel zum Einsatz kommen.
Die Neunerkonferenz
Kommen wir nun zu der wohl schönsten Übertragung eines Jahres: Die Neunerkonferenz mit Spannung auf allen Plätzen. Chaos pur – im positivsten aller Sinne – ist angesagt! Um den Meisterkampf kümmern sich Jonas Friedrich mit dem BVB bzw. Schmiso mit den Bayern. Natürlich lässt sich auch ein Hansi Küpper die Konferenz nicht nehmen, er kümmert sich um die Schalker. Für Marcel Meinert, Jürgen Schmitz und Jogi Hebel geht es um die weiteren Abstiegskandidaten. Freut mich sehr, dass unser ehemaliger Interviewgast sein Bundesligadebüt feiern wird. Auch mit dabei sind Klaus Veltman und Markus Götz, die für die Champions League verantwortlich sind. Komplettiert wird die Neunerrunde von Markus Gaupp mit Wolfsburg gegen Hertha.
Auch in der Frauen Bundesliga gibt es noch Spannung
In der Frauen Bundesliga geht es zwischen den Bayern und dem Pokalsieger, Champions League Finalisten und Titelverteidiger Wolfsburg um die Meisterschaft. Die Bayern haben den Titel allerdings mit einem Sieg gegen Absteiger Potsdam in der eigenen Hand. Die Partie wird von Magenta Sport und dem BR aus dem Stadion übertragen. Michael Seyberth bzw. Bernd Schmelzer stehen zur Auswahl. Die Wolfsburgerinnen empfangen den SC Freiburg, Stefanie Blochwitz und Martin Piller melden sich aus dem AOK-Stadion. Zur Auswahl steht aber auch erstmals eine Konferenz. In dieser hat Simon Köpfer Kathrin Lehmann als Expertin an seiner Seite.
Mehr als die Hälfte aus dem Stadion
In der 2. Bundesliga liegt der Fokus auf dem Aufstiegskampf. Darmstadt 98 ist bereits durch, braucht, um die „Felge“ aus eigener Hand klar zu machen, aber noch mindestens einen Punkt. Katharina Kleinfeldt und Hannes Herrmann melden sich aus Fürth. Spannend wirds dann zwischen Heidenheim und dem HSV. Der FCH kann von Platz eins bis drei noch alles erreichen. Bei einem Sieg in Regensburg wäre das Team von Frank Schmidt aber definitiv aufgestiegen. Für den HSV wiederum gilt es auf Schützenhilfe von Regensburg zu hoffen und selbst drei Punkte bei Absteiger Sandhausen zu holen. In Regensburg geht Hartmut von Kameke auf Stimmenfang und Toni Tomic begleitet die neunzig Minuten, während in Sandhausen Yannick Erkenbrecher und Martin Groß übernehmen. Ebenfalls aus dem Stadion werden die Partien von Bielefeld und Nürnberg kommentiert, für beide geht es wie auch für Braunschweig noch um die Relegation. Bei der Partie der Eintracht in Rostock kommt Torsten Kundes Kommentar allerdings nur aus der Box.
In der Konferenz kümmert sich wie im Vorjahr Wolff Fuss um den HSV, während Hansi Küpper auf die Heidenheimer schaut. Auf den feststehenden Meister aus Darmstadt blickt Jürgen Schmitz, während die Herren Straßburger, Evers und Meinert für den Abstiegskampf verantwortlich sind. Komplettiert wird die Runde von Markus Götz, Sven Schröter und auch Ulli Potofski ist mit dabei.
Alles möglich im Aufstiegskampf der 3.Liga
Das Saarland ist zurück in einer Bundesliga. Die SV Elversberg ist aufgestiegen und mit dem 1.FC Saarbrücken hat noch ein weiterer Club die Chance aufzusteigen. Für mich als Saarländer ist sowas dann doch mal eine Erwähnung wird 😉
Im Kampf um den Aufstieg kämpfen Osnabrück, Wiesbaden, Saarbrücken und Dynamo Dresden um den Aufstieg. Ein Aufstiegsplatz und der Relegationsplatz stehen noch frei, da der SC Freiburg II ja nicht aufsteigen kann. Für Osnabrück geht es gegen Dortmund II. Thomas Wagner und Daniel Flottmann melden sich vom Spielfeldrand, während Christian Straßburger die Partie kommentieren wird. Wiesbaden, Saarbrücken und Dresden empfangen Halle, Viktoria Köln und Oldenburg, Markus Höhner, Philip Konrad und Andreas Mann übernehmen. Natürlich übernehmen aber auch die dritten Programme und eine Konferenz gibt es auch.
Zur Premier League kann ich mich noch nicht äußern, da die Ansetzungen aufgrund dessen, dass am Donnerstagabend noch ein Spiel stattfand, erst am Freitag festgelegt werden. Von daher melde ich mich dann erst morgen mit der Aktualisierung. Bis dahin, habt ein schönes Wochenende und genießt das Spektakel.
Das wird ein wahres Festwochenende! Viel Spaß allen dabei. Wie genau PL aussieht und warum es keine Abstiegskonferenz (nach Ankündigung) gibt, bleibt also vorerst ein Rätsel! Nichtsdestotrotz tolle Ansetzungen und die ein oder andere Premiere dabei – schöne Sache!
Sky 90 diesmal am Samstag direkt nach Alle Spiele Alle Tore um 20:00 Uhr mit folgenden Gästen:
-Felix Magath
-Fritz von Thurn und Taxis
-Jörg Althoff
-Florian Schmidt-Sommerfeld
Ob Patrick Wasserziehr davon begeistert ist, direkt nach den Spielen Sky90 zu machen, bezweifle ich. Nachdem er bereits „Bayern-Dortmund“ verpasst hat, wird ihm nun auch der Gang ins Stadion am 34. Spieltag verwehrt…
https://www.n-tv.de/sport/RTL-holt-Buschmann-Esume-und-drei-Frauen-ins-NFL-Team-article24149052.html
Man konnte es in den vergangenen Wochen im Podcast ja schon erahnen… Schmiso macht NFL ab nächster Saison. Und Buschi entscheidet sich für ein Karrierende der anderen Art 🙂
Jonas Friedrich ist nicht mehr dabei; vermutlich hat er mit Sky und Prime aber auch einfach genug zu tun. Spannend wird sein, wer die besten Spiele kommentieren darf bei RTL – bleibt Stecker der Chefkommentator oder werden Buschi und Schmiso höher bewertet?
Die Frage ist auch, ob Schmiso weiter das Gesicht der Premier-League bei Sky sein wird? Aktuell schwer vorstellbar, wenn die NFL immer sonntags gespielt wird.
Könnte mir Vorstellen dass die Hebel Brüder dann(vilt auch im Wechsel mit Schmiso) Die Gesichter der PL sein werden
Noch ein Nachtrag: An Diesem Wochenende finden auch noch Play-Offspiele in England statt, eines davon kommentiert Tom Kirsten.
Stahlwerk Doppelpass Gäste:
-Markus Babbel
-Pit Gottschalk
-Heiko Waterloo
-Jörg Althoff
-Stefan Effenberg
Althoff damit mit dem Sporttalk Doppelpack
https://www.dwdl.de/nachrichten/93177/trauer_um_wolff_fuss_langjaehrigen_skyassistenten/
Der langjährige Redakteur von Wolff Fuss ist gestorben 🙁
Trotzdem kommentiert er morgen das Dortmund Spiel.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/streaming-sky-pro-sieben-sat-1-fernsehen-zusammenschluss-1.5883262
Na mal sehen ob diesesmal was daraus wird..
Fan davon wäre ich nicht. Rosemann hat Sat 1 ja ganz schön abstürzen lassen
Nicht ganz zu vernachlässigen ist der Abstiegskampf in der Frauen-Bundesliga: Mit Köln, Duisburg und Meppen gibt es noch drei Kandidaten für einen Platz, der in die 2.Liga führt. Für die Gegnerinnen aller drei Teams geht es um nichts mehr. Das dürfte auch noch hochspannend werden bis zum Abpfiff.
Weiß man schon was zur PL Übertragung Morgen?
Einzelspiele,Konferenz(format),Personal etc?
Die Einzelspiele von Leicester, Leeds und Everton werden im Stream auf skysport.de übertragen und wohl von Markus Gaupp, Uli Hebel und Joachim Hebel kommentiert. Zum Konferenzformat auf Sky Sport PL kann ich leider nichts sagen. Auf Sky Sport Mix läuft noch das Liverpool-Spiel mit Paul Häuser.
Ich finds schade dass man die Spiele nur auf Sky Sport.de zeigt und nicht auf den Sendern wo ja genug Platz wäre. als WOW Kunde schau ich da ein bisschen in die Röhre… Ich hoffe dass Sky mit dem wegfall der Handball Bundesliga nächste saison dafür mehr PL spiele im TV zeigt und nicht auf Sky Sport.de
Die Sender sind morgen aber leider nicht frei – und das liegt auch nicht am Handball, da wird morgen nicht gespielt. Sondern es liegt an der 2. Bundesliga, die alle 10 Sky Sport BL-Sender blockiert. Und da die normalen Sportsendern und die BL-Sender gekoppelt sind, ist da morgen nichts frei (wenn auf Sky Sport BL 1 gesendet wird, kann auf Sky Sport 1 nicht gesendet werden usw. Deshalb laufen die Parallelspiele in der Premier League am Samstagnachmittag während der normalen Saison oft auf Sky Sport 7, obwohl Sky Sport 1-6 Sendepause haben)
Und warum lässt man die dann nicht getrennt voneinander laufen?
Sven Schröter hat heut statt Jürgen Schmitz die Bochumer in der Konferenz übernommen. Vermutlich haben sie die Einsätze einfach getauscht.
Sky macht in der PL nur eine Abstiegskonferenz. Schade ich hatte auf eine große Konferenz gehofft. Die Einzelspiele kann man dann wohl nur teilweise auf Skysport.de gucken wo man als WOW kunde leider in die Röhre guckt
Am letzten Spieltag melde ich mich mal wieder mit den Radio- und Netcastansetzungen.
Bundesliga
Dortmund – Mainz
Netcast-Einzel: Tim Wichmann
Konferenz: Holger Dahl
UKW: Jens Gideon
Köln – Bayern
Netcast-Einzel: Stefan Hänsel
Konferenz: Marc Eschweiler
UKW: Stephan Kaußen / Thomas Kattenbeck
Frankfurt – Freiburg
Netcast-Einzel: Sven Litzenberg
Konferenz: Philipp Hofmeister
UKW: Tim Brockmeier
Union Berlin – Bremen
Netcast-Einzel: Philipp Höppner
Konferenz: Tabea Kunze
UKW: Lars Becker / Heiko Neugebauer
Bochum – Leverkusen
Netcast-Einzel: Fritz Rasch
Konferenz: Jan Wochner
UKW: Christian Schulze
Leipzig – Schalke
Netcast-Einzel: Jan Günther
Konferenz: Thomas Kunze
UKW: Thorsten vom Wege
M’gladbach – Augsburg
Netcast-Einzel: Sara Schwedmann
Konferenz: Luise Kropff
UKW: Anne van Eickels / Taufig Khalil
Stuttgart – Hoffenheim
Netcast-Einzel: Christina Graf
Konferenz: Jens-Jörg Rieck
UKW: Julia Metzner
Wolfsburg – Hertha BSC
Netcast-Einzel: Kristoffer Klein
Konferenz: Michael Augustin
UKW: Jörg Tegelhütter
2. Bundesliga
Sandhausen – Hamburg
Netcast-Einzel: Ann-Kathrin Rose
Konferenz: Jens-Jörg Rieck
UKW: Mats Nickelsen / Lars Pegelow
Regensburg – Heidenheim
Netcast-Einzel: André Siems & Patricia Gabor
Konferenz: Edgar Endres
UKW: Erich Wartusch
Fürth – Darmstadt
Netcast-Einzel: Christian Klug & Oliver Tubenauer
Konferenz: Daniel Gahn
UKW: tba
Rostock – Braunschweig
Netcast-Einzel: Robert Witt
Konferenz: Jens Gideon
UKW: Burkhard Tillner / tba
Paderborn – Nürnberg
Netcast-Einzel: Tim Wichmann
Konferenz: Jan Wochner
UKW: Christian Schulze
Magdeburg – Bielefeld
Netcast-Einzel: Jan Günther
Konferenz: Florian Eib
UKW: Frank Martin
St. Pauli – Karlsruhe
Netcast-Einzel: Hendrik Lückhoff
UKW: Jörg Naroska
Hannover – Kiel
Netcast-Einzel: Patric Seibel
UKW: tba
Kaiserslautern – Düsseldorf
Netcast-Einzel: Lukas Stauss
UKW: Florian Winkler
Wer war denn der Reporter bei WDR2? Hatten Die einen Eigenen?
Soweit ich es gehört habe nicht. Es müssten Bei WDR2 der erstgenannte Reporter gewesen sein, der oben bei UKW aufgeführt ist.
Das WDR2 am 34. Spieltag keinen extra Reporter einsetzt dürfte auch daran liegen, dass allein 4 Spiele an diesem Samstag im Sendegebiet des WDR liegen und mit je 3 Reporter besetzt werden mussten. Desweiteren gab es, glaube ich, auch ein paar kurzfristige Änderungen so war für Köln vs. FCB in der Konferenz eigentlich Armin Lehmann vorgesehen und für Bochum vs Leverkusen Burkhard Hupe. Mit Jens Gideon war beim BVB-Spiel (UKW) sogar ein Reporter vom NDR am Mikrofon.
Das hatte mich überrascht, die Ansetzung von Jens Gideon.
Hallo
Habe da mal eine Frage, Weiß jemand wer dieses Jahr die Copa Libertadores und die Copa Sudamericana, die bisher bei Sportdigital, DAZN und Sport 1 + übertragen wurden ?
ich finde die nämlich nirgends, gelesen, habe ich das DAZN die Rechte hätte, dort sind sie aber nirgends zu finden.
Kann mir Hier jemand helfen ?
Der 4. Gruppenspieltag der Copa Libertadores ist letztens bei Sport1+ gelaufen
Aufgrund des Feiertags kommt der neue Beitrag erst am Dienstag.