Samstagnachmittag, kurz vor der Konferenz, kam der Knall. Mehrere Medien berichteten zeitgleich über die Vergabe der Medienrechte. Aktuell möchte ich noch nicht zu sehr ins Detail gehen, was dies konkret bedeutet. Dafür – so empfinde ich es zumindest – ist der Leak noch zu frisch. Zwei Punkte möchte ich dennoch hervorheben:
- Die Bedeutung der Fans:
Die Bundesliga und die 2. Bundesliga begeistern Millionen Fans vor den Bildschirmen, mobilen Endgeräten und in den Stadien. Das gesamte Konstrukt des Profifußballs funktioniert nur mit und für diese Fans. Daher geht mit dem Erwerb von Medienrechten – zumindest aus meiner Sicht – auch eine große Verantwortung einher: angemessen mit diesem Produkt umzugehen. Das gilt für alle Anbieter, sei es bei der Übertragung von Einzelspielen, Konferenzen oder Highlight-Clips. - Zwei Anbieter für die Bundesliga:
Die Kritik, dass weiterhin zwei Anbieter nötig sein werden, um die komplette Bundesliga zu verfolgen, war in den sozialen Medien deutlich zu hören. Diesen Ärger kann ich aufgrund der finanziellen Belastung vieler Fans nachvollziehen. Gleichzeitig möchte ich betonen, dass der Verbleib der bisherigen Rechteinhaber – Sky und DAZN – zumindest die Gefahr massiver Kündigungswellen minimiert. Natürlich ist das nicht vollständig abzuschätzen, aber die Chancen stehen gut, dass viele bestehende Verträge bei den beiden Anbietern verlängert werden.
Was steht fest?
Trotz der Leaks bleiben viele Details offen. Auf dem Blog wird in den kommenden Wochen und Monaten ein Fokus darauf liegen, wie die Übertragungen ab Sommer aussehen könnten – und irgendwann auch werden. Und selbstverständlich werden wir uns auch mit den Kommentator:innen und Moderator:innen befassen, die die Spiele begleiten werden.
Ein Blick auf die aktuellen Pakete:
Bevor wir uns den Spieltagsansetzungen widmen, hat Jonas eine Übersicht erstellt, welche Anbieter nach übereinstimmenden Medienberichten die jeweiligen Livepakete erworben haben sollen. Wichtig: Eine offizielle Bestätigung der DFL steht noch aus. Diese wird erst nach Abschluss der Auktion erwartet. Die Highlight-Pakete sollen voraussichtlich im Laufe dieser Woche vergeben werden.
Live-Rechte
Paket A – Pay TV
Bundesliga – Konferenz am Samstagnachmittag
Anzahl Spiele: 35 Konferenzen
neuer Rechteinhaber: DAZN
bisheriger Rechteinhaber: Sky
Paket B – Pay TV
Bundesliga – Samstagnachmittag/Freitagabend/Relegation
Anzahl Spiele: 196
neuer Rechteinhaber: Sky
bisheriger Rechteinhaber: neues Paket (Samstag/Relegation Sky, Freitag DAZN)
Paket C – Pay TV
Bundesliga – Samstagabend/Supercup
Anzahl Spiele: 34
neuer Rechteinhaber: Sky
Paket D – Pay TV
Bundesliga – alle Sonntagsspiele
Anzahl Spiele: 79
neuer Rechteinhaber: DAZN
bisheriger Rechteinhaber: DAZN (mit Freitagsspiel der Bundesliga)
Paket E – Free TV
Bundesliga – 1.,17.,18. Spieltag / Relegation / Supercup
2. Bundesliga – 1. Spieltag / Relegation
bisheriger Rechteinhaber: ProSiebenSat1
Paket F – Pay TV
2. Bundesliga – alle Spiele außer Samstagabend
Anzahl Spiele: 275 Einzelspiele & 98 Konferenzen
neuer Rechteinhaber: Sky
bisheriger Rechteinhaber: Sky
Paket G – Pay- und Free TV
2. Bundesliga – Samstagabendspiel
Anzahl Spiele: 33
neuer Rechteinhaber: RTL-Group*
bisheriger Rechteinhaber: Sky & Sport1
*inwiefern die RTL-Gruppe die Rechte exklusiv erworben hat, ist aktuell nicht final bestätigt. Möglich ist, dass z.B. Sky die Rechte fürs Pay-TV erworben hat.
Neben dieser Übersicht lege ich euch auch gerne Screentime Sport an den Herz. Hannes aus unserem Team hat am Samstag gemeinsam mit David Bücker eine kleine Reaktion aufgezeichnet.
Nun aber wirklich der Sprung in die Ansetzungen der nächsten Tage!
Die Ansetzungen vom 03. bis zum 05. Dezember 2024
DFB-Pokal, Achtelfinale
Dienstag, 03. Dezember 2024, ab 17.30 Uhr (Sky)
DSC Arminia Bielefeld – SC Freiburg (18.00 Uhr)
Marcus Lindemann (Einzelspiel), Frank Buschmann (Konferenz)
Field-Reporter: Martin Groß, Gast: Fabian Klos
SSV Jahn Regensburg – VfB Stuttgart (18.00 Uhr)
Roland Evers (Einzelspiel), Jonas Friedrich (Konferenz)
Field-Reporter: Max Zielke
ab 20.15 Uhr (ARD) bzw. ab 20.15 Uhr (Sky)
FC Bayern München – Bayer 04 Leverkusen (20.45 Uhr)
ARD: Tom Bartels
Moderation (ARD): Esther Sedlaczek, Experte: Bastian Schweinsteiger, Field-Reporterin: Julia Scharf
Sky: Wolff Fuss (Einzelspiel), Kai Dittmann (Konferenz)
Moderation (Sky-Stadion): Michael Leopold, Experte: Patrick Helmes, Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher
ab 20.15 Uhr (Sky)
SV Werder Bremen – SV Darmstadt 98 (20.45 Uhr)
Oliver Seidler (Einzelspiel), Hansi Küpper (Konferenz)
Field-Reporter: Karsten Petrzika
Moderation (Sky-Studio): Nele Ocik
Mittwoch, 04. Dezember 2024, ab 17.30 Uhr (Sky) bzw. ab 17.40 Uhr (ZDF)
1. FC Köln – Hertha BSC (18.00 Uhr)
ZDF: Martin Schneider
Field-Reporter: Sven Voss
Sky: Martin Groß (Einzelspiel), Wolff Fuss (Konferenz)
Field-Reporter (Sky): Thomas Wagner, Gast: Harald Konopka
VfL Wolfsburg – TSG 1899 Hoffenheim (18.00 Uhr)
Hansi Küpper (Einzelspiel), Frank Buschmann (Konferenz)
Field-Reporter: Karsten Petrzika
ab 20.15 Uhr (ZDF) bzw. ab 20.15 Uhr (Sky)
RB Leipzig – Eintracht Frankfurt (20.45 Uhr)
ZDF: Oliver Schmidt Gari Paubandt
Moderation (ZDF): Katrin Müller-Hohenstein, Experte: René Adler, Field-Reporterin: Johanna Rüdiger
Sky: Oliver Seidler (Einzelspiel), Kai Dittmann (Konferenz)
Field-Reporter (Sky): Patrick Wasserziehr
ab 20.15 Uhr (Sky)
Karlsruher SC – FC Augsburg (20.45 Uhr)
Hannes Herrmann (Einzelspiel), Roland Evers (Konferenz)
Field-Reporter: Dennis Bayer
Moderation (Sky-Studio): Yannick Erkenbrecher
Premier League, 14. Spieltag
Dienstag, 03. Dezember 2024, ab 20.20 Uhr (Sky)
Ipswich Town – Crystal Palace (20.30 Uhr)
Sven Schröter
ab 21.05 Uhr (Sky)
Leicester City – West Ham United (21.15 Uhr)
Markus Gaupp
Mittwoch, 04. Dezember 2024, ab 20.20 Uhr (Sky/RTL+)
Manchester City – Nottingham Forest (20.30 Uhr)
Markus Götz
ab 20.20 Uhr (Sky)
Newcastle United – FC Liverpool (20.30 Uhr)
Joachim Hebel
FC Southampton – FC Chelsea (20.30 Uhr)
Uli Hebel
FC Everton – Wolverhampton Wanderers (20.30 Uhr)
Rachel Rinast
ab 21.05 Uhr (Sky)
FC Arsenal – Manchester United (21.15 Uhr)
Florian Schmidt-Sommerfeld
Aston Villa – FC Brentford (21.15 Uhr)
Marcel Meinert
Donnerstag, 05. Dezember 2024, ab 20.20 Uhr (Sky)
FC Fulham – Brighton & Hove Albion (20.30 Uhr)
Hannes Herrmann
ab 21.05 Uhr (Sky)
AFC Bournemouth – Tottenham Hotspur (21.15 Uhr)
Joachim Hebel
LaLiga, 19. Spieltag (DAZN)
Dienstag, 03. Dezember 2024
RCD Mallorca – FC Barcelona (19.00 Uhr)
Julian Engelhard
Mittwoch, 04. Dezember 2024
Athletic Bilbao – Real Madrid (21.00 Uhr)
Jan Platte, Experte: Benny Lauth
Coppa Italia, Achtelfinale (DAZN)
Dienstag, 03. Dezember 2024
AC Mailand – US Sassuolo (21.00 Uhr)
Christopher Putz
Donnerstag, 05. Dezember 2024
Lazio Rom – SSC Neapel (21.00 Uhr)
Mario Rieker
Copa del Rey, 2. Runde (Sportdigital FUSSBALL)
Dienstag, 03. Dezember 2024
Salamanca CF UDS – Celta Vigo (21.00 Uhr)
Moritz Knorr
Mittwoch, 04. Dezember 2024
UE Sant Andreu – Betis Sevilla (19.00 Uhr)
Arne Malsch
Donnerstag, 05. Dezember 2024
CP Cacereno – Atletico Madrid (19.00 Uhr)
Karsten Linke
Scottish Premiership, 15. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)
Mittwoch, 04. Dezember 2024
FC Aberdeen – Celtic Glasgow (21.00 Uhr)
Marvin Kirsch
Primeira Liga, 13. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)
Donnerstag, 05. Dezember 2024
Moreirense FC – Sporting Lissabon (21.15 Uhr)
Jonathan Dreier
AFC Champions League Elite, 6. Spieltag (SPORT1+)
Dienstag, 03. Dezember 2024
Shanghai Port FC – Gwangju FC (13.00 Uhr) (Gruppe Ost)
Oliver Forster
Al Hilal SFC – Al Gharafa SC (19.00 Uhr) (Gruppe West)
Steffen Bohleber
Regionalliga West, 11. Spieltag, Nachholspiel (Sporttotal)
Mittwoch, 04. Dezember 2024
1. FC Köln II – Borussia Mönchengladbach II (12.00 Uhr)
Marvin Domalewski
Die Analyse
Der DFB-Pokal startet am Dienstag ab 17.30 Uhr mit der Vorberichterstattung. Dabei meldet sich Sky ausnahmsweise sogar aus dem Stadion. Genauer gesagt werden sich Michael Leopold und Patrick Helmes aus der Allianz-Arena melden und dort auf die Spiele blicken. In der Frühschicht gibt es unter anderem die Partie des Drittligisten Arminia Bielefeld gegen den SC Freiburg. Martin Groß meldet sich als Field-Reporter von der Alm und bekommt dabei Unterstützung von On-Air-Gast und Arminia-Legende Fabian Klos. Kommentieren wird dann Marcus Lindemann, der ja bereits in der zweiten Runde zu Gast in Ostwestfalen war. Das Parallelspiel zeigt Sky leider nur aus der Box. So ist einzig Max Zielke als Field-Reporter der Partie Regensburg gegen Stuttgart im Stadion, während sich Roland Evers aus der Box meldet.
In der Spätschicht gibt es dann die Heimkehr von Florian Kohfeldt an die Weser – sicherlich ein emotionales Unterfangen. Karsten Petrzika als Field-Reporter und Oliver Seidler als Kommentator übernehmen für Sky. Und dann gibt es natürlich auch noch den Kracher zwischen Bayern und Leverkusen. Neben den bereits erwähnten Personalien Leopold und Helmes wird hier auch Yannick Erkenbrecher als Field-Reporter mit dabei sein. Komplettiert wird das Team von – wenig überraschend – Topspielkommentator Wolff-Christoph Fuss. Bei der ARD übernimmt nach Alex Bommes in Runde zwei nun wieder Esther Sedlaczek gemeinsam mit Bastian Schweinsteiger. Kommentieren wird Tom Bartels, während Julia Scharf auf Stimmenfang geht.
Blicken wir auf eines der schönsten Formate im deutschen Fußball – die Konferenz: Hier übernimmt Frank Buschmann in der Frühschicht die Partie Arminia gegen Freiburg und freut sich – Glanzparaden-Zuschauende wissen Bescheid – auf einen Pokalfight. Die Bälle schiebt er sich hin und her mit Jonas Friedrich, der sich – nicht zum ersten Mal – um den VfB Stuttgart kümmert. Bei der späten Anstoßzeit überrascht es wohl nicht, dass Kai Dittmann in der Konferenz den Kracher in der Allianz-Arena kommentieren wird, während Hansi Küpper auf das Duell an der Weser blickt.
Der Mittwoch, der ja mit zwei Free-TV-Spielen daherkommt, startet bei Sky wieder gewohnt aus dem Studio. Hier wird Yannick Erkenbrecher durch den Abend führen. In der Frühschicht geht der Blick nach Wolfsburg und Köln. In der Autostadt empfangen die Wölfe nach dem furiosen 5:1 in Leipzig die TSG. Sky ist hier wie so oft mit Karsten Petrzika im Stadion, während Hansi Küpper leider nur aus der Box kommentieren wird. Das Duell der Zweitligisten Köln und Hertha kommt dann komplett aus dem Stadion: Thomas Wagner und Martin Groß melden sich für Sky aus Müngersdorf. Im ZDF wiederum kommt die Moderation aus Leipzig, wo sich KMH und René Adler melden. In Köln sind Sven Voss und Martin Schneider im Einsatz.
Mit Blick auf die Partie zwischen Leipzig und Frankfurt ist damit auch schon die Hälfte des ZDF-Personals geklärt. Kommentieren wird Oliver Schmidt, der nach unseren Informationen recht kurzfristig von Gari Paubandt übernommen hat. Bei Sky kommt hier auch Patrick Wasserziehr zu seinem obligatorischen Einsatz, während Oliver Seidler gleich sein zweites Einzelspiel kommentieren darf. Mit Blick auf das letzte der acht Spiele gilt es leider festzustellen, dass auch dieses und damit gleich drei von acht Spielen aus der Box kommentiert werden. So meldet sich Hannes Herrmann aus der Box von der Partie Karlsruhe gegen den – Herrmann kennt ihn inzwischen recht gut – FCA und Dennis Bayer aus der Arena.
In der frühen Konferenz gibt es dann ein Duo, das über fast ein Jahrzehnt in den Konsolen und Computern dieser Welt saß und obendrein mit der Glanzparade eines der – zumindest nach meiner bescheidenen Meinung – unterhaltsamsten Formate begründet hat. Frank Buschmann kümmert sich dabei wie in Runde zwei um den VfL Wolfsburg, während Wolff Fuss – immer wieder schön, ihn in der Konferenz zu hören – die Kölner übernimmt. In der Spätschicht bekommt Kai Dittmann auch den zweiten Kracher zwischen Leipzig und Frankfurt und führt gemeinsam mit Roland Evers durch den Abend.
In der Premier League steht eine englische Woche an. Mit Schmiso, Jogi, Uli Hebel, Hannes Herrmann und Toni Tomic kommen hier wenig überraschend viele übliche Verdächtige zum Einsatz. Ansonsten stehen auch in Spanien und Italien Pokalwettbewerbe an – nur in Spanien tanzen Barcelona und Real ein wenig aus der Reihe und absolvieren schon mal den 19. Spieltag.
Bis dahin, habt eine schöne Woche. Ich melde mich am Donnerstag dann schon wieder mit dem nächsten Beitrag.
Nele Ocik. Moderiert aus dem Studio auch für die Konferenz und alle Spiele alle Tore, und Michael Leopold nur das einzelspiel von Bayern gegen Leverkusen
Laut der Pressemitteilung von Sky moderiert Michael Leopold mit Patrick Helmes alle vier Partien von der Allianz Arena aus an. Dementsprechend ist der Informationstext zur Konferenz nicht mehr aktuell.
Nele Ocik hat gerade auf Instagram in Ihrer Story gesagt, dass sie ab 17:30 Uhr auf Sky Sport Mix den DFB Pokal moderiert.
Ok, dann war die Pressemitteilung nicht vollständig.
ARD Hörfunk
DFB-Pokal, Achtelfinale
DSC-SCF (Di)
Vollreportage: Jens Walbrodt
UKW: Daniel Neuhaus
REG-VFB
Vollreportage: Dirk Feustel (Netcast/Konferenz) / Philipp Eger & Taufig Khalil (BR24, 2. HZ)
UKW: Thomas Kattenbeck
FCB-B04
Vollreportage: Marcel Seufert (Netcast/Konferenz) / Edgar Endres & Daniel Gahn (BR24)
UKW: Mike Küster
SVW-SVD
Vollreportage: Felix Gerhardt
UKW: Heiko Neugebauer / Axel Pusitzky / Moritz Cassalette
KOE-BSC (Mi)
Vollreportage: Marc Eschweiler
UKW: Holger Dahl
WOB-TSG
Vollreportage: Burkhard Tillner
UKW: Kristoffer Klein
KSC-FCA
Vollreportage: D̶e̶t̶l̶e̶v̶ ̶L̶i̶n̶d̶n̶e̶r̶ Daniel Günther
UKW: D̶a̶n̶i̶e̶l̶ ̶G̶ü̶n̶t̶h̶e̶r̶ Detlev Lindner
RBL-SGE
Vollreportage: Jan Günther
UKW: Thorsten vom Wege
Audiodeskription DFB-Pokal
FCB-B04 (ARD): Torsten Winkler & Stefan Hänsel
KOE-BSC/RBL-SGE (ZDF): Martin Feye & Florian Eib
Info zu den Kommentatorenblog Community Awards: Aufgrund des vorgezogenen Bekanntwerdens der Rechtevergabe musste das Voting der Aktualität weichen und startet erst am nächsten Montag hier im Blog und am Freitag bei Instagram.
Laut Informationen der Bild behält die ARD das Paket mit der Sportschau am Samstag und setzte sich u.a. gegen RTL durch.
Dadurch ist davon auszugehen, dass es weiterhin die lange Variante der Sportschau geben wird
https://m.sportbild.bild.de/fussball/1-bundesliga/kampf-um-bundesliga-rechte-sportschau-entscheidung-gefallen-674ef98b0651fa3999762b4f?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Größtenteils ist doch alles beim Alten geblieben bei den Übertragungsrechten, außer dass Freitagabendspiele und Konferenz zwischen DAZN und Sky getauscht wurden. Die beiden Anbieter sind ja auch nicht doof und treffen mMn gewisse Absprachen im Hintergrund. Somit viel Aufregung um nichts für mich.
Die Klage von DAZN zeigte ja, dass das nicht alles so egal zu sein scheint. Zumal der Tausch von Freitagabend zur Konferenz kein 1:1 Tausch darstellt. Zumal Absprachen auch gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen würden.
Ich meinte, dass sich für den Endverbraucher nicht wirklich viel ändert. Für DAZN / Sky haben die Rechte natürlich Relevanz.
Wenn Beispielsweise dazn insolvent ist dann brennt der Baum lichterloh da man viele Lizenzen hier und im Ausland hat
Dass RTL am Sportschausendeplatz Interesse hätte, kam nach den Rechten für das 2. Ligatoppspiel nicht unerwartet. So ein langer Fußballabend mit Bundesliga-Zusammenfassung und Liveübertragung ist ja auch nicht die schlechteste Idee.
Jetzt ist spannend, was mit den restlichen Verwertungspaketen passiert wie Sportstudio, Doppelpass und Sonntagsspielen (ob die ARD noch Geld übzhat?)
Laut kicker ist die Sportschau bis 2029 gesichert.
Laut Kicker keine Änderungen im Free TV:
– ProSieben/Sat1 erhält Paket G
– ZDF das Sportstudio Paket
– Sport1 das Doppelpass Paket
Immer dieselben Sender, immer dieselben Formate. ProSieben/Sat1 mag mit dem Paket G solide Unterhaltung liefern, aber reicht das wirklich für frischen Wind? Das ZDF klebt am Sportstudio fest, ohne es wirklich zu modernisieren – eine verpasste Chance, junge Fans anzusprechen. Und Sport1 mit Doppelpass? Die Show ist längst ein Relikt der Vergangenheit und stagniert in einer immer gleichen, nostalgischen Aufarbeitung des Fußballs.
Wo bleibt die Innovation? Wo die Plattformen, die neue Perspektiven bieten oder den Fußball aus der Bubble holen? Solange die immer gleichen Akteure ihre Monopolstellung verteidigen, wird es keinen Fortschritt geben.
Ja, generell ist diese Rechtevergabe enttäuschend. Frischer Wind hätte der Liga gut getan. Diesen gibt es nur beim Topspiel der 2. Liga.
Ansonsten ist DAZN der große Gewinner. Die werden noch für ihre schlechte Qualität (Studio statt Station) und überzogenen Preise belohnt.
Ich hätte mir stattdessen Amazon, die Telekom, Apple TV oder Discovery + gewünscht.
Im Free TV wäre RTL statt die langweilige Sportschau etwas Neues gewesen.
Und die Übertragungen von ran SAT1 Bundesliga sind auch nicht der Knaller.
DAZN hat auf Social Media verkündet dass sie die Club Wm25 Komplett und Gratis Zeigen werden
Anscheinend wohl weltweit
Die Spiele finden teilweise nachts Mitternachts statt
Ich werde mir die Club WM eh nicht geben. Ich halte davon absolut nichts. Mein Fokus wird auf die Frauen EM und U21 EM Liegen
Hat jemand Die Ansetzung des Spiels von Red Bull Salzburg gegen Hardberg Heute Abend auf Sky Sport Austria?
Kommentar: Otto Rosenauer, Moderation: Kimberly Budinsky, Experte: Andreas Herzog
Nun ist alles Offiziel:
Rechtepaket A (Pay)
Inhalt: Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag (15.30 Uhr)
Anzahl Spiele: 161 (35 Konferenzen)
Zuschlag: DAZN
Rechtepaket B (Pay)
Inhalt: Bundesliga-Einzelspiele am Samstagnachmittag (15.30 Uhr), Bundesliga-Einzelspiele am Freitag (20.30 Uhr), Relegation Bundesliga gegen 2. Liga
Anzahl Spiele: 196
Zuschlag: Sky
Rechtepakt C (Pay)
Inhalt: Bundesliga-Einzelspiele am Samstagabend (18.30 Uhr), DFL-Supercup
Anzahl Spiele: 34
Zuschlag: Sky
Rechtepaket D (Pay)
Inhalt: Bundesliga-Einzelspiele am Sonntag (15.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr)
Anzahl Spiele: 79
Zuschlag: DAZN
Rechtepaket E (Free)
Inhalt: Bundesliga-Saisoneröffnungsspiel, letztes Bundesliga-Freitagsspiel vor der Winterpause, erstes Bundesliga-Freitagsspiel nach der Winterpause, Saisoneröffnungsspiel der 2. Bundesliga, DFL-Supercup, alle vier Relegationsspiele
Anzahl Spiele: 9
Zuschlag: ProSiebenSat.1
Rechtepaket F (Pay)
Inhalt: Zweitliga-Einzelspiele und -Konferenz am Freitag, Samstag (13 Uhr) und Sonntag, Relegation 2. Liga gegen 3. Liga
Anzahl Spiele: 275 (98 Konferenzen)
Zuschlag: Sky
Rechtepaket G (Pay und/oder Free)
Inhalt: Zweitliga-Einzelspiele am Samstagabend (20.30 Uhr)
Anzahl Spiele: 33
Zuschlag: Sky (Pay) und RTL (Free)
Rechtepaket H (Free)
Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Highlights am Freitag (22.30 Uhr bis 0 Uhr), Zweitliga-Highlights am Samstag (17.30 Uhr bis 18.30 Uhr) und Sonntag (18.45 Uhr bis 21.15 Uhr)
Zuschlag: ARD
Rechtepaket I (Free)
Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Highlights am Samstag (18 Uhr bis 20.15 Uhr ODER 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr)
Zuschlag: ARD (in der Variante 18 Uhr bis 20.15 Uhr)
Rechtepaket J (Free)
Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Highlights am Samstag (21.45 Uhr bis 0 Uhr)
Zuschlag: ZDF
Rechtepaket K (Free)
Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Highlights am Sonntag (6 Uhr bis 15 Uhr)
Zuschlag: Sport1
Rechtepaket L (Free)
Inhalt: Bundesliga-Highlights am Sonntag (21.15 Uhr bis 0 Uhr)
Zuschlag: ARD
Rechtepaket M (Pay)
Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Clips nach Abpfiff
Zuschlag: RTL
Rechtepaket N (Free)
Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Highlights ab Montag (0 Uhr)
Zuschlag: ZDF
Rechtepaket O (Free)
Inhalt: Bundesliga- und Zweitliga-Kurz-Clips ab Montag (0 Uhr)
Zuschlag: Axel Springer
Rechte für Audio
Inhalt: Broadcast, Netcast, Audio In-Match Clips
Zuschlag: ARD
So damit ist in Sachen Ausschreibung auch alles klar: neu bekannt ist. Nun das RTL sich die Highlight Clips für das Pay-TV gesichert hat, dass sowohl Sky als auch RTL das zweitliga abendspiel übertragen und dass die ARD alle audiopakete gewonnen hat. Der Rest war ja so eigentlich nach übereinstimmenden medienberichten schon bekannt.
Überraschend finde ich am Ende, dass die Liga insgesamt, wenn auch nur geringfügig, mehr erlösen kann.
Hätte gedacht, dass sowohl Sky als auch DAZN nicht mehr so viel investieren können.
Inwiefern die Konfernz anstatt des Freitagsspiel jetzt attraktiv ist wohl Geschmackssache.
Hängt auch damit zusammen wie die Berichterstattung aussehen wird und ob Sky oder DAZN nochmal die Preise erhöhen.
RTL hat schon angekündet, mit den Payclips eine Art Sportschau auf RTL+ zu machen
im DWDL Interview hat der Sky CEO gesagt, dass man das Freitagsspiel durch den third Pick zu einem echten Highlight machen will
den Verlust der Konferenz will man mit den neuen in Game Clips auffangen: damit kann man alle Tore als Clip sofort zeigen
In Anbetracht der Rechtevergabe und zeitlichen Engpässen verschiebt sich der Beitrag auf den Freitag.
DAZN zeigt jetzt die Club WM 25 Auslosung mit Max Siebald und Freddy Harder
https://www.digitalfernsehen.de/news/medien-news/maerkte/dazn-mehr-als-doppelt-so-viel-bundesliga-spiele-wie-bisher-1127248/
DAZN scheint die Sky Spiele als ReLive zu zeigen
Umgekehrt auch aber das kriegt man ja aktuell auch nIcht einmal hin bei deren Streamingdienst „WOW“ da gibt es nur Highlightclips während DAZN ReLive anbietet. Für mich eigentlich WOW dann überflüssig weil ich lasse mich eh nicht so schnell spoilern und einen Toralarm oder Ticker auf dem Handy nutze ich nicht dann reicht mir ReLive für das Freitags- und Samstagabendspiel volkommen wenn das zeitnah nach Abpfiff online ist.
Im Grunde sehe ich sky eher als Sieger der rechte vergabe weil man bis auf sonntag nachmittag und abends fast jede anstoßzeit hat im programm und da offen ist ob ne original sky Konferenz in der 2 bundesliga dann kommt
Hm wenn man jetzt jedes Spiel bei dazn zeitnah reallife sehen kann, hat man aber wirklich eine Perspektive tendenziell mit einem Abo auskommen zu können?. Was aus dem Artikel leider nicht hervorgeht ist, wie die reallife Rechte für die zweite Liga aussehen. Wenn man beide top liegen schauen möchte, bräuchte man ja auch weiterhin in jedem Fall. Dann zwei Anbieter
Das gilt nur für die 1. Liga also quasi dann um 22:30 am Freitag und 20:30 am Samstag gibt es die Sky Spiele als ReLive in voller Länge auf DAZN.
Darf Sky die DAZN Spiele denn auch als ReLive zeigen?
Ja dürfen sie aber bis jetzt haben die das auch nicht hinbekommen über die WOW App. Das ist halt ein ganz großer Nachteil für mich gegenüber der DAZN App.