N’Abend allerseits,
die Kommentatorenblog Community Awards MMXXIV waren dank euch ein voller Erfolg! Insgesamt wurden 73.374 Stimmen abgegeben – in einigen Kategorien recht deutlich verteilt, in anderen sehr spannend. Nun stehen die 18 Gewinner:innen fest, die wir nachfolgend auflisten. Alle Sieger:innen sind bereits informiert und erhalten in den nächsten Tagen und Wochen auch noch die physischen Awards (siehe Foto links).
Nachfolgend wollen wir euch noch einen Überblick über die einzelnen Kategorien geben. Zur Erinnerung: In der ersten Nominierungsphase wurden die von euch jeweils drei häufigst genannten Vorschläge sowie ein Votum unseres Teams (nachfolgend mit * Stern markiert) nominiert für das Voting. Das Voting fand dann parallel bei Instagram und hier im Blog statt. Die Prozent-Anteile beider Plattformen haben wir dann in der Endabrechnung jeweils zur Hälfte gewichtet. In den meisten Kategorien hat der:die Gewinner:in allerdings auf beiden sowieso die Mehrheit geholt.
Ein paar Ausnahmen gab es allerdings: In der Kategorie „Bester Kommentator 2./3. Liga“ holte Christian Straßburger 52,09 % bei Instagram für sich, Hansi Küpper aber 59,07 % hier im Blog. In der Kategorie „Frauenfußball national“ holte Hannes Herrmann mit 32,89 % die Mehrheit hier auf der Website, Christina Rann mit 36,82 % bei Instagram. In der Kategorie „Zusammenfassungen“ gewann Oliver Forster mit 31,63 % hier den Blog, Robby Hunke sicherte sich aber mit 49,15 % bei Instagram den Award in dieser Kategorie.
Als bestes Kommentatorenduo sicherten sich Wolff Fuss und Lothar Matthäus den Award dank 74,02 % der Stimmen hier im Blog – bei Instagram hatte das Duo Hunke/Helmes mit 46,79 % allerdings deutlich die Nase vorn. Ähnliches gilt auch für die Glanzparade als „Beste Fußball-Sendung“: Bei Instagram knapp hinter der Original Sky-Konferenz, im Blog deutlich vorne.
Die Einzelübersicht:
Bester Kommentator Bundesliga
- Wolff Fuss (Sky/Sat.1) – 71,06 % (Blog: 82,45 % / Insta: 59,66 %)
- Jonas Friedrich (Sky) – 15,06 % (Blog: 7,42 % / Insta: 22,69 %)
- Jan Platte* (DAZN) – 7,50 % (Blog: 4,92 % / Insta: 10,08 %)
- Mario Rieker (DAZN) – 6,38 % (Blog: 5,20 % / Insta: 7,56 %)
Bester Kommentator 2./3. Liga
- Hansi Küpper (Sky) – 42,79 % (Blog: 59,07 % / Insta: 26,51 %)
- Christian Straßburger (MagentaSport/Sky) – 36,22 % (Blog: 20,35 % / Insta: 52,09 %)
- Hannes Herrmann* (Sky) – 14,01 % (Blog: 12,20 % / Insta: 15,81 %)
- Oskar Heirler (MagentaSport) – 6,98 % (Blog: 8,38 % / Insta: 5,58 %)
Beste:r Kommentator:in Frauenfußball national
- Christina Rann (Sport1/Magenta) – 32,92 % (Blog: 29,02 % / Insta: 36,82 %)
- Hannes Herrmann (Sky) – 31,90 % (Blog: 32,89 % / Insta: 30,91 %)
- Stephanie Baczyk* (ARD) – 25,42 % (Blog: 24,94 % / Insta: 25,91 %)
- Oskar Heirler (MagentaSport) – 9,76 % (Blog: 13,15 % / Insta: 6,36 %)
Beste:r Kommentator:in Frauenfußball international
- Bernd Schmelzer (ARD) – 50,43 % (Blog: 51,05 % / Insta: 49,81 %)
- Stephanie Baczyk (ARD/DAZN) – 28,41 % (Blog: 30,51 % / Insta: 26,32 %)
- Nico Seepe (DAZN) – 13,89 % (Blog: 10,29 % / Insta: 17,48 %)
- Christoph Fetzer* (DAZN/Eurosport) – 7,27 % (Blog: 8,14 % / Insta: 6,39 %)
Beste:r Kommentator:in Europapokal
- Jonas Friedrich (Prime Video) – 35,00 % (Blog: 34,65 % / Insta: 35,35 %)
- Marco Hagemann* (RTL/DAZN) – 24,84 % (Blog: 31,74 % / Insta: 17,94 %)
- Jan Platte (DAZN) – 20,41 % (Blog: 22,53 % / Insta: 18,29 %)
- Robby Hunke (RTL+) – 19,75 % (Blog: 11,08 % / Insta: 28,42 %)
Beste:r Kommentator:in Ausland
- Florian Schmidt-Sommerfeld (Sky) – 55,34 % (Blog: 64,11 % / Insta: 46,57 %)
- Jan Platte (DAZN/MagentaSport) – 19,62 % (Blog: 16,06 % / Insta: 23,19 %)
- Uli Hebel* (Sky/DAZN) – 14,97 % (Blog: 11,99 % / Insta: 17,94 %)
- Mario Rieker (DAZN) – 10,07 % (Blog: 7,84 % / Insta: 12,30 %)
Beste:r Kommentator:in Länderspiele
- Tom Bartels (ARD) – 44,79 % (Blog: 49,62 % / Insta: 39,96 %)
- Marco Hagemann (RTL/MagentaTV) – 31,98 % (Blog: 30,55 % / Insta: 33,40 %)
- Oliver Schmidt (ZDF) – 16,00 % (Blog: 14,24 % / Insta: 17,76 %)
- Gerd Gottlob* (ARD) – 7,23 % (Blog: 5,59 % / Insta: 8,88 %)
Beste:r Konferenzkommentator:in
- Frank Buschmann (Sky) – 69,79 % (Blog: 78,26 % / Insta: 61,32 %)
- Jonas Friedrich (Sky) – 14,02 % (Blog: 7,00 % / Insta: 21,03 %)
- Florian Schmidt-Sommerfeld (Sky) – 10,92 % (Blog: 9,80 % / Insta: 12,04 %)
- Mario Rieker (DAZN) – 5,28 % (Blog: 4,94 % / Insta: 5,62 %)
Beste:r Kommentator:in Zusammenfassungen
- Robby Hunke (RTL+) – 37,30 % (Blog: 25,46 % / Insta: 49,15 %)
- Mario Rieker (DAZN) – 25,22 % (Blog: 25,92 % / Insta: 24,51 %)
- Oliver Forster (Sport1/MagentaSport/DAZN) – 23,95 % (Blog: 31,63 % / Insta: 16,26 %)
- Stephanie Baczyk* (ARD/DAZN) – 13,53 % (Blog: 16,99 % / Insta: 10,07 %)
Bestes Kommentatorenduo
- Wolff Fuss & Lothar Matthäus (Sky/MagentaTV/RTL) – 48,51 % (Blog: 74,02 % / Insta: 23,00 %)
- Robby Hunke & Patrick Helmes (RTL+/NITRO.) – 25,87 % (Blog: 4,96 % / Insta: 46,79 %)
- Florian Schmidt-Sommerfeld & René Adler* (Sky) – 13,51 % (Blog: 10,91 % / Insta: 16,12 %)
- Jonas Friedrich & Benedikt Höwedes (Prime Video) – 12,10 % (Blog: 10,12 % / Insta: 14,08 %)
Beste:r Co-Kommentator:in
- Lothar Matthäus (Sky/RTL/MagentaTV) – 47,99 % (Blog: 51,01 % / Insta: 44,98 %)
- Torsten Mattuschka (Sky) – 21,53 % (Blog: 24,23 % / Insta: 18,83 %)
- Sebastian Kneißl (DAZN) – 17,47 % (Blog: 10,47 % / Insta: 24,48 %)
- Benedikt Höwedes (Prime Video) – 13,01 % (Blog: 14,30 % / Insta: 11,72 %)
Beste:r Experte/Expertin
- Christoph Kramer (ZDF/Prime Video) – 45,07 % (Blog: 47,46 % / Insta: 42,69 %)
- Lothar Matthäus (Sky/RTL/MagentaTV) – 39,05 % (Blog: 34,62 % / Insta: 43,47 %)
- Per Mertesacker (ZDF) – 9,24 % (Blog: 8,93 % / Insta: 9,55 %)
- Matthias Sammer* (Prime Video) – 6,64 % (Blog: 8,99 % / Insta: 4,29 %)
Beste:r Moderator:in
- Esther Sedlaczek (ARD) – 38,57 % (Blog: 26,78 % / Insta: 30,35 %)
- Sebastian Hellmann (Sky/Prime Video) – 26,84 % (Blog: 27,58 % / Insta: 26,10 %)
- Alex Schlüter (Prime Video/DAZN) – 19,86 % (Blog: 12,40 % / Insta: 27,31 %)
- Jochen Breyer* (ZDF) – 14,74 % (Blog: 13,23 % / Insta: 16,24 %)
Beste:r Field-Reporter:in
- Thomas Wagner (Sky/RTL/Magenta) – 54,82 % (Blog: 67,38 % / Insta: 42,25 %)
- Lisa de Ruiter (Sky) – 19,43 % (Blog: 7,62 % / Insta: 31,24 %)
- Michael Leopold (Sky) – 13,20 % (Blog: 11,81 % / Insta: 14,60 %)
- Patrick Wasserziehr* (Sky) – 12,55 % (Blog: 13,19 % / Insta: 11,91 %)
Beste:r Newcomer:in
- Fabian Klos* (MagentaSport) – 40,11 % (Blog: 46,36 % / Insta: 33,87 %)
- Rachel Rinast (Sky/DAZN/ProSiebenMAXX) – 26,60 % (Blog: 23,38 % / Insta: 29,82 %)
- Carmen Höfflin (DAZN) – 20,94 % (Blog:16,92 % / Insta: 24,97 %)
- Johannes Skiba (Sporttotal) – 12,34 % (Blog: 13,34 % / Insta: 11,34 %)
Beste Fußball-Sendung
- Glanzparade (Sky) – 57,12 % (Blog: 75,30 % / Insta: 38,95 %)
- Bundesliga-Konferenz* (Sky) – 28,56 % (Blog: 14,12 % / Insta: 42,99 %)
- Sportschau (ARD) – 9,21 % (Blog: 6,29 % / Insta: 12,13 %)
- Das aktuelle Sportstudio (ZDF) – 5,11 % (Blog: 4,29 % / Insta: 5,93 %)
Special Award zur Euro 2024
- Wolff Fuss (MagentaTV/RTL) – 61,34 % (Blog: 63,76 % / Insta: 58,93 %)
- Esther Sedlaczek (ARD) – 25,69 % (Blog: 26,03 % / Insta: 25,36 %)
- Gerd Gottlob* (ARD) – 6,71 % (Blog: 3,96 % / Insta: 9,46 %)
- Fritzy Kromp (ZDF) – 6,25 % (Blog: 6,25 % / Insta: 6,25 %)
Special Award zu Olympia 2024
- Esther Sedlaczek (ARD) – 45,78 % (Blog: 46,50 % / Insta: 45,07 %)
- Alexander Bommes (ARD) – 31,50 % (Blog: 31,28 % / Insta: 31,71 %)
- Carsten Sostmeier (ARD) – 14,89 % (Blog: 13,08 % / Insta: 16,69 %)
- Katrin Müller-Hohenstein* (ZDF) – 7,83 % (Blog: 9,14 % / Insta: 6,53 %)
*Anm.: Die Voten des Kommentatorenblog-Teams in der Nominierungsphase sind mit Stern markiert. Die anderen drei Nominierten sind die Meistgenannten der Community. In Kategorien ohne Stern waren zwei Personen gleichplatziert am dritthäufigsten genannt und das KommBlog-Team hat zugunsten beider auf ein Votum verzichtet.
Bundesliga (GER), 16. Spieltag (Sky/DAZN/Sat.1)
Freitag, 10. Januar 2025, ab 19.30 Uhr (DAZN) bzw. ab 19.50 (Sat.1)
Borussia Dortmund – Bayer 04 Leverkusen (20.30 20.45 Uhr)
DAZN: Lukas Schönmüller, Experte: Michael Ballack
Moderation (DAZN): Daniel Herzog, Field-Reporter: Marco Hagemann
Sat.1: Wolff Fuss, Experte: Lars Stindl
Moderation (Sat.1): Matthias Opdenhövel, Field-Reporterin: Andrea Kaiser
Samstag, 11. Januar 2025, ab 14.00 Uhr (Sky)
FC St. Pauli – Eintracht Frankfurt (15.30 Uhr)
Oliver Seidler (Einzelspiel), Martin Groß (Konferenz)
Field-Reporter: Patrick Wasserziehr
TSG 1899 Hoffenheim – VfL Wolfsburg (15.30 Uhr)
Klaus Veltman (Einzelspiel), Jonas Friedrich (Konferenz)
Field-Reporter: Max Zielke
Sport-Club Freiburg – Holstein Kiel (15.30 Uhr)
Toni Tomic (Einzelspiel), Frank Buschmann (Konferenz)
Field-Reporter: Torben Hoffmann
1. FSV Mainz 05 – VfL Bochum (15.30 Uhr)
Marcus Lindemann (Einzelspiel), Markus Götz (Konferenz)
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher
1. FC Heidenheim – 1. FC Union Berlin (15.30 Uhr)
Hannes Herrmann (Einzelspiel), Kai Dittmann (Konferenz)
Field-Reporter: Riccardo Basile
Moderation: Britta Hofmann, Experten: Dietmar Hamann und Erik Meijer
ab 17.30 Uhr (Sky)
Borussia Mönchengladbach – FC Bayern München (18.30 Uhr)
Wolff Fuss
Field-Reporter: Michael Leopold
Moderation: Sebastian Hellmann, Expert:innen: Julia Simic und Lothar Matthäus
Sonntag, 12. Januar 2024, ab 14.45 Uhr (DAZN)
RasenBallsport Leipzig – SV Werder Bremen (15.30 Uhr)
Jan Platte, Experte: Tobias Schweinsteiger
Moderation: Lena Cassel, Field-Reporter: Benni Zander
ab 17.00 Uhr (DAZN)
FC Augsburg – VfB Stuttgart (17.30 Uhr)
Uli Hebel, Experte: Benny Lauth
Moderation: Tobi Wahnschaffe, Field-Reporter: Freddy Harder
Serie A (ITA), 20. Spieltag (DAZN)
Samstag, 11. Januar 2025
FC Turin – Juventus Turin (18.00 Uhr)
Christoph Stadtler, Experte: Christian Bernhard
AC Mailand – Cagliari Calcio (20.45 Uhr)
Carsten Fuß
Sonntag, 12. Januar 2025
FC Venedig – Inter Mailand (15.00 Uhr)
Uwe Morawe
FC Bologna – AS Rom (18.00 Uhr)
Flo Hauser
SSC Neapel – Hellas Verona (20.45 Uhr)
Mario Rieker
LaLiga (ESP), 19. Spieltag (DAZN)
Sonntag, 12. Januar 2025
Atlético Madrid – CA Osasuna (16.15 Uhr)
Michael Born
Montag, 13. Januar 2025
Real Sociedad – FC Villarreal (21.00 Uhr)
David Ploch
Supercopa de España (ESP), Finale (Sportdigital Fußball)
Sonntag, 12. Januar 2025, ab 19.30 Uhr
Real Madrid – FC Barcelona (20.00 Uhr)
Marvin Kirsch
Moderation: Uli Pingel, Experte: Mats Beckmann
Ligue 1 (FRA), 17. Spieltag (DAZN)
Freitag, 10. Januar 2025
FC Nantes – AS Monaco (19.00 Uhr)
Matthias Naebers
Sonntag, 12. Januar 2025
Paris Saint-Germain – AS Saint-Étienne (20.45 Uhr)
Stefan Galler
Primeira Liga, 17. Spieltag, Nachholspiel (Sportdigital Fußball)
Sonntag, 12. Januar 2025
Vitoria Guimaraes – FC Porto (16.30 Uhr)
Christian Blunck
Eredivisie (NED), 18. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Samstag, 11. Januar 2025, ab 18.35 Uhr
Ajax Amsterdam – RKC Waalwijk (18.45 Uhr)
Martin Hahn
PSV Eindhoven – AZ Alkmaar (21.00 Uhr)
Christian Blunck
Sonntag, 12. Januar 2025, ab 12.00 Uhr
FC Twente Enschede – Willem II Tilburg (12.15 Uhr)
Ulf Kahmke
Feyenoord Rotterdam – FC Utrecht (14.30 Uhr)
Karsten Linke
Division 1A (BEL), 21. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Sonntag, 12. Januar 2025
RSC Anderlecht – FC Brügge (18.30 Uhr)
Max Giesen
Scottish Premiership (SCO), 23. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Samstag, 11. Januar 2025
Ross County – Celtic Glasgow (13.30 Uhr)
Jonathan Dreier
A-League Men (AUS), 13. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Samstag, 11. Januar 2025
Sydney FC – Central Coast Mariners (09.35 Uhr)
Marcus Radefeld
Saudi Pro League (KSA), 14. Spieltag (Sportdigital Fußball/DAZN/DF1)
Freitag, 10. Januar 2025
Al-Ahli – Al-Shabab (18.00 Uhr)
Sportdigital: Jakob Vogel
DAZN/DF1: Michael Seyberth
ANALYSE
Aufgrund der noch andauernden Winterpause in der Frauen-Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga, der Premier-League-Pause zugunsten des (in Deutschland nicht übertragenen) FA-Cups, der zugunsten des Pokalfinals pausierenden portugiesischen Liga und der Supercopa-Abwesenheit der Topteams in LaLiga steht dieses Wochenende trotz Bundesliga-Restart weniger als gewohnt auf dem Tableau.
Alles überstrahlt gleich der Auftakt ins Bundesliga-Jahr 2025 mit dem Kracher BVB-Leverkusen. Der zuletzt wieder erstarkte Titelverteidiger gastiert beim leicht kriselnden Wucht-Klub in Dortmund. Kein Wunder, dass Sat.1 diese Partie für den Auftakt ins neue Jahr als Free-TV-Partie gewählt hat. Am Mittwoch folgt beim Bällchen-Sender ja gleich noch eine weitere Übertragung. Aber dazu am Montag mehr.
Morgen begrüßt uns die gewohnte Crew aus Matthias Opdenhövel und Wolff Fuss. Lars Stindl kehrt als Experte zurück. Parallel überträgt natürlich am Freitag DAZN. Lukas Schönmüller verbucht eine weitere Spitzenpartie als Kommentator, Experte ist das Sendergesicht Michael Ballack, auch Moderator Daniel Herzog kommt aus dem Top-Pool des Streamingdienstes.
Der Samstagnachmittag bei Sky bietet bei den Besetzungen in den Stadien aus geographischer Sicht keinerlei Überraschungen. Oliver Seidler und Patrick Wasserziehr verbleiben im Norden und besetzen gleichzeitig die wohl prominenteste Partie um 15:30 Uhr. Die Konferenz ist erneut prominentest besetzt – trotz Abwesenheit von Schmiso.
Auch der Abend bietet beim Klassiker der 1970er wie gewohnt keinen Grund für Abweichungen vom etablierten Personal. Michael Leopold ist diese Woche neben den Stammkräften Fuss, Hellmann und Matthäus Field-Reporter, Julia Simic weitere Expertin.
Der Sonntag kommt leider komplett aus der Box. Immer noch sehr seltsam für das Produkt Bundesliga, aber DAZN hat das inzwischen erwartbar gemacht. Obwohl zwei CL-Clubs dabei sind. Vor Ort in Leipzig ist aber natürlich Benni Zander. Freddy Harder geht in Augsburg auf Stimmenfang.
Blick auf den Rest: Aufgrund oben beschriebener Umstände greift DAZN in der Serie A gleich fünf Spiele mit deutschem Kommentar heraus, Sportdigital zeigt vier aus den Niederlanden und erstmals geht die Division 1A beim neubenannten Sender „Sportdigital1+“ auf Sendung.
Wir wünschen euch ein schönes Bundesliga-Restart-Wochenende und freuen uns über eure Einschätzungen und Meinungen zu den Kommentatorenblog Community Awards!
Schade dass auch der fa cup hierzulande nicht mehr sehen ist..
Das Abstimmungsduell Fuss/Matthäus vs. Hunke/Helmes finde ich hervorzuheben.
Und es fällt auf, wir älteren stimmten eher im Blog ab.
Beispielsweise Hansi Küpper, Oliver Forster…
Wie ist eigentlich mit der kommenden Rechte Periode mit der englischen Woche ?
Einzelspiele bei Sky und Dienstags/Mittwochskonferenz bei Dazn ?
Oder wird das die letzte englische Woche erstmal in der Bundesliga sein ?
Dienstags- und Mittwochsspiele waren bei der letzten Ausschreibung noch explizit in den Paketbeschreibungen erwähnt worden, diesmal nicht.
Edit: einige Quellen sprechen weiterhin von einer geplanten englischen Woche. In dem Fall wäre es genauso wie am Wochenende, Einzelspiele bei Sky, Konferenz bei DAZN.
Ergänzende zu den Infos von Karl und Torsten auch ein Link zum Rahmenterminkalender der kommenden Saison, da kriegt man indirekt auch immer ein paar Antworten.
https://www.dfl.de/de/aktuelles/rahmenterminkalender-fur-die-saison-2025-26/
Auch in den kommenden Spielzeiten gibt es eine englische Woche, die dann von Di-Do läuft. Ebenfalls im Januar.
Rechteaufteilung hier: Das Donnerstagsspiel ist das „Topspiel“ (First Pick) = Sky
Dienstag und Mittwoch laufen alle Einzelspiele bei Sky und die Konferenz bei DAZN.
Lässt sich auch hier ablesen: Das Sonntags-Paket umfasst 79 Spiele. Das sind 32 Sonntagsspiele um 15.30 Uhr, 32 um 17.30 Uhr und eben 15 um 19.30 Uhr.
Ist dann Donnerstag das tipico Topspiel ab nächster Saison
Hallenturniere
Freitag, 10. Januar 2024 (rbb-Livestream)
10. Bretterknaller-Turnier in Cottbus (18.00 Uhr)
Christian Dexne
Moderation: Uri Zahavi
Samstag, 11. Januar 2024 (SPORT1.de/sport.sky.de)
Mercedes-Benz Junior Cup 2025 (12.30 Uhr)
Daniel Räuchle & Rachel Rinast
(MDR-Livestream)
Hallenmasters in Zwickau (14.00 Uhr)
Eik Galley, Experte: Lutz Lindemann
Moderation: Toni Mielke
Sonntag, 12. Januar 2024 (SPORT1.de/sport.sky.de)
Mercedes-Benz Junior Cup 2025 (12.00 Uhr)
Daniel Räuchle & Rachel Rinast
ARD Hörfunk
BVB-B04 (Fr)
Netcast: Jens Walbrodt & Holger Dahl
UKW: Jan Wochner
FCH-FCU (Sa)
Netcast: Jakob Rüger (off-tube)
Konferenz: P̶h̶i̶l̶i̶p̶p̶ ̶S̶o̶h̶m̶e̶r̶ Marcel Seufert
UKW: Erich Wartusch / Tabea Kunze (off-tube)
M05-BOC
Netcast: Patric Seibel
Konferenz: Florian Winkler
UKW: Marc Eschweiler / Christian Schulze
SCF-KSV
Netcast: Patrick Stricker
Konferenz: Detlev Lindner
UKW: Ann-Kathrin Rose
STP-SGE
Netcast: Moritz Kühn
Konferenz: Jens Gideon
UKW: Jörg Tegelhütter / Jörg Naroska
TSG-WOB
Netcast: Stefan Grothoff
Konferenz: Stefan Kersthold
UKW: Daniel Günther
BMG-FCB
Netcast: Armin Lehmann & Anne van Eickels
UKW: Burkhard Hupe / Taufig Khalil
RBL-SVW (So)
Netcast: Thomas Kunze
UKW: Jan Günther / Heiko Neugebauer (off-tube)
FCA-VFB
Netcast: Marcel Seufert
UKW: Edgar Endres
Beim SWR viele Spiele und nach wie vor wenig Personal. Julia Metzner verschwand bereits 2023, mittlerweile sind auch Lukas Stauss und Günther Schroth allem Anschein nach nicht mehr dabei. Dazwischen ist nur Stefan Sander (vorher Sportradio Deutschland, Bullenfunk, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Podcaster) neu dazugekommen. Neben Jakob Rüger, der den Unionern nach Heidenheim folgt (Update: er kommentiert doch von Berlin aus), hilft auch Stefan Grothoff in Hoffenheim aus, zumal er sich in der nächsten Zeit ohnehin im Süden aufhalten wird, da er erneut zum Kommentatorenteam von Eurosport für die Australian Open gehören wird.
Der NDR rotiert weiter munter in der Konferenz, diesmal darf Jens Gideon ran. Im vergangenen Jahr mussten die Abgänge von Thorsten Iffland, jetzt Korrespondent in Tokio, sowie von Matthias Dröge, den es als Chefredakteur zurück zu Radio Lippewelle Hamm gezogen hat, hingenommen werden, was allerdings aufgrund des nach wie vor großen Reporterpools nicht ins Gewicht fiel.
Beim MDR ist die langjährige Stimme der 3. Liga von MDR Sachsen, Ronny Maiwald, seit dieser Saison nicht mehr zu hören, im Gegenzug stieß Eric Bader neu hinzu. Seit knapp über einem Jahr ist Patrick Fritzsche (vorher Sportradio Deutschland, mittlerweile auch Dyn Basketball) dabei.
Sportschau am Samstag: https://www.sportschau.de/fussball/so-laeuft-die-sportschau-am-samstag,so-laeuft-die-sportschau-mit-bundesliga-samstag-160.html
Julia Metzner moderiert beim swr die bundesliga Show im Wechsel mit den anderen im Studio
Sie wird zwar noch auf der SWR-Homepage geführt, im Einsatz war sie allerdings auch dort seit Sommer 2023 nicht mehr.
Danke für die vielen Infos .
Habe Grad die Bundesliga Konferenz gehört , Marcel Seufert in Heidenheim hat es noch nie gegeben , Bayern ist aber nicht so weit , musste anrücken weil Philipp Sohmer nicht konnte . Jakob Rüger kommentierte aus dem Studio in Berlin .
In letzter Zeit habe ich immer öfters gesehen das Reporter vom NDR Spiele im Gebiet des SWR vor Ort kommentieren .
Und da gibt es noch die Kommentatoren die die den Kommentar für die Zusammenfassungen für die Sportschau im TV machen ( heute mit Benedikt Brinsa , Florian Naß , Jens Jörg Rieck , Tom Bartels , Bernd Schmelzer und Stephan Schiffner )
Jens-Jörg Rieck ist Hörfunkreporter die anderen nicht , somit hört man die anderen auch nie im AudioNetcast .
Warum ist das so ?
Diese Reporter die die Zusammenfassungen machen sind im Stadion ?
Bei den Bundesligaspielen am Samstagnachmittag sind die Sportschau-Reporterinnen und -Reporter im Stadion und kommentieren die Partien live in der Sendung. Am Freitag ist der Reporter/die Reporterin meist auch im Stadion, Sonntags jedoch nicht.
Rieck kommentiert, ähnlich wie z.B. Sohmer und einige weitere auch, sowohl im Radio als auch im Fernsehen, neben der Sportschau auch Langlauf. Es gibt jedoch auch welche, wie z.B. Bartels oder Naß, die eigentlich nur im TV im Einsatz sind und dadurch dann eben auch nicht den Audiostream kommentieren.
Patric Seibel ist neben seiner Tätigkeit beim NDR auch für den SWR im Einsatz und dadurch auch bei Spielen im SWR-Sendegebiet zu hören, z.T. aus dem Studio oder wie an diesem Spieltag aus dem Stadion.
Danke für die Einzelheiten .
Habt ihr auch Kontakt mit einigen der Reporter der ARD ?
Wie kann man denn am einfachsten die ARD-Reporter kontaktieren ( Mail , Social Media ) ?
https://www.reviersport.de/fussball/regionalliga/a612094—regionalliga-west-sporttotal-raus-fristlose-ausserordentliche-kuendigung.html
@Karl: Vielen Dank für die Infos. Cool, wie du sowas immer im Blick behälst.
Für alle Hörfunkfreunde: Die Handball WM wird bei der Sportschau laufen, Reporter sind zum Beispiel bei Deutschland-Polen Torsten vom Wege und Daniel Neuhaus, beim 3. Spiel gegen Tschechien sind Torsten vom Wege und Thomas Koos am Mikro.
Nochmal eben 2 Fragen:
1: Kann man über Sky Go auch die 2. Tonoption ändern, falls verfügbar? Habe ich schon in der Sky Community nachgefragt, habe noch keine Antwort bekommen.
2: Wie lauten die Bundesligaansetzungen im Worldfeed?
und der Award für die linksgrünversifften und minderbemittelsten Blog geht an diesen Blog
Dankeschön? Wie kommen wir zu der Ehre?
Und natürlich wunderschön, dass du den Weg zu uns gefunden hast 😉
Wie ist das denn mit der 2. Tonspur über Sky Go? Funktioniert das?
ich kann dir nur sagen dass es via WOW funktioniert. Egal ob Web oder App. Aber Sky Go keine Ahnung
Mein Kumpel hat das eben mal ausprobiert, klappt. Danke Maurice.
@Karl: Hast du die Ansetzungen des Worldfeeds für dieses Bundesligawochenende?
Vielen Dank.
Servus zusammen,
zunächst einmal wirklich ein großes Kompliment für eure tolle Arbeit! Die Awards sind eine klasse Idee, die aber noch einige offensichtliche Defizite aufweist.
Ich hatte es schon einmal geschrieben: im letzten Jahr war der Award für Luca Schäfer nachweislich Beschiss – der diesmal nicht einmal nominierte (!) Kommentator gewinnt vor Straßburger, obwohl dieser bei Instagram meilenweit vor ihm war und sogar nur auf Platz 3 gerankt wurde, vor einem völlig unbekannten „Kommentator“, der noch nicht einmal 3.Liga kommentiert hat. Auch die Stimmen für Robby Hunke bei Nominierung und Platzierung waren deutlich fragwürdig!
Auch in diesem Jahr gibt’s wieder Fragezeichen: Ich möchte mich nicht auf Straßburger einschiessen, Aber erneut wird er auf Instagram deutlich der Gewinner und am Ende (nach Platz 1 vor 2 Jahren, 2.), weil Hansi Küpper (?) mehr stimmen auf der Homepage bekommt. Bei Instagram kann man mit einem Account genau einmal abstimmen, im Blog millionenfach (wenn man Zeit hat) – hier 50/50 zu Gewichten ist schon sehr abenteuerlich. Wieso darf man pro IP Adresse überhaupt mehr als einmal abstimmen? Hier wird doch offensichtlich frisiert.
De Ruiter auf Platz 2 vor Leopold und vor allem vor Wasserziehr? Diesen Preis möchte sie doch selber nicht annehmen vor Scham und so ein Urteil wird diesem Blog hier nachhaltig schaden! Es verwandelt diesen wunderbaren Blog und die Intention hinter diesem Preis zur Witzveranstaltung!
Mario Rieker nominiert als bester Bundesliga Kommentator, der natürlich in der Abstimmung eine absolute Randfigur ist, weil er als Reporter und Kommentator mehrfach eklatant überfordert wirkt, sagt doch ebenfalls alles aus!
Die Intention ALLE einzubeziehen, öffnet Tür und Tor für so eine teilweise abenteuerliche Abstimmung. Da ich seit Jahrzehnten in der Branche unterwegs bin und Fan dieses Blogs schreibe ich diesen Kommentar, da ihr euch damit keinen Gefallen tut!
Hunke einen Preis zu verleihen ist grundsätzlich schon abenteuerlich, wenn man ihn als „Kollegen“ wahrnimmt – aber einen Preis für den besten Zusammenfasser? Was fasst er zusammen? Bei RTL vertonst du einfach nur einen bereits fertigen Beitrag ohne wirklich redaktionell Einfluss zu nehmen, ansonsten gibt es dort wirkliche Autoren, die zusammenfassen. Was fasst Forster zusammen? Die 5 minüter bei Magenta?
Ich denke, ihr solltet euch die Hoheit behalten und mit bestem Wissen und Gewissen eine shortlist erstellen und anhand dieser die Community abstimmen lassen, dann kommen solche teilweise peinlichen Preisträger nicht zustande.
Nochmal: trotz der Kritik (maximal konstruktiv), danke für diesen Blog!
Wir hatten das Thema und die Vorwürfe ja bereits schon mal, gerne erneut der Hinweis auf den Kommentar von Hannes zu deinem letzten Kommentar:
„Wir freuen uns sehr, dass die Kommentatorenblog Community Awards für so großen Gesprächsstoff sorgen.
Wir versuchen, das Voting-Tool so restriktiv wie möglich zu erstellen, um mehrmaliges Abstimmen unmöglich zu machen. Im Vergleich zum letzten Jahr haben wir noch etwas an den Einstellungen geändert und das Plugin selbst scheint auch noch besser zu sein.
Deshalb können wir die hier in den Kommentaren aufgestellten Vorwürfe gegen Nominierte widerlegen und weisen sie aufs Schärfste zurück. Nur weil die Nominierung nicht eigene Präferenzen widerspiegelt, rechtfertigt dies nicht eine offensichtlich falsche Diskreditierung. Wir haben in diesem Jahr 1580 Vorschläge für die Nominierung erhalten und die jeweils drei häufigst Genannten sowie ein*e Votenträger*in unsererseits sind nun nominiert. Manche dieser Nominierungen liegen auch einfach daran, dass einige Kommentator*innen für dieses Voting mobilisiert haben oder durch regelmäßiges Reposten unserer Social Media-Inhalte (v.a. die täglichen Highlights bei Instagram) einen erheblichen Stamm unserer Community stellen.
Wir freuen uns über eure weitere große Beteiligung an den Awards! Bereits jetzt können wir vermelden, dass schon deutlich über 35.000 Stimmen eingegangen sind und wir damit bereits jetzt eine noch größere Beteiligung haben als im vergangenen Jahr.“
Unterschiede zwischen dem Blog und Instagram kommen auch dadurch zustande, dass manche Kommentatoren eher ihren Stamm an Fans in der jüngeren Generation haben, die via Instagram abschließen, andere hingegen vielleicht eher bei „älteren“ Menschen beliebt sind, die dann die Homepage genutzt haben um abzustimmen.
Und bei Mario Rieker kann ich dich beruhigen, hier hätte alleine die Anzahl an Vorschlägen über Instagram ausgereicht, um in die Top3 der Bundesliga-Kommentatoren zu gelangen.
Es ist nun mal so, dass besonders im Sportbereich das empfinden sehr subjektiv ist und nun mal nicht nur die eigenen Favoriten dabei sind.
Wasserziehr ist einer der nervigsten Reporter in der Bundesliga wie ich finde. Wie er manchmal versucht zu sticheln und bei pikanten Fragen dann immer penetranter wird bei den Spielerinterviews einfach unerträglich. Da finde ich Leopold tatsächlich angenehmer!
Servus, danke für dein erneutes Feedback. Wir freuen uns, dass die Idee der Awards gut ankommt.
Auch wir wissen, dass sich einige Schwierigkeiten in den Awards ergeben, denken aber, dass wir die bestmögliche Umsetzung gefunden haben.
Aus unserer Sicht sollten die Awards sowohl hier im Blog als auch bei Instagram stattfinden. Um bei Instagram eine Abstimmung machen zu können, können am Ende maximal vier Personen zur Auswahl stehen. Daher benötigen wir eine Nominierungsphase. Eine Shortlist aus vier Personen wollen wir nicht vorgeben, weil es ja die Community Awards sind. Über konstruktive alternative Umsetzungsvorschläge freuen wir uns natürlich trotzdem!
Zu deinen Kritikpunkten:
1) Die Anschuldigung, bei den Awards im vergangenen Jahr sei von einem Gewinner „beschissen“ worden, müssen wir aufs Schärfste zurückweisen. Durch entsprechende Mobilisierung kann man eben ein Voting beeinflussen.
2) In diesem Jahr war es nicht möglich, mehrmals abzustimmen. Wir haben sogar Bildmaterial aus einer Fernsehsendung, die das beweist 😉
Gleichzeitig ist das Voting-Tool aus Gründen der Datensparsamkeit nicht so restriktiv angelegt.
3) Da im Blog insgesamt mehr Stimmen abgegeben wurden, empfinden wir die Gewichtung insgesamt dennoch als fair. Auch bei Instagram könnte man theoretisch millionenfach neue Accounts anlegen und abstimmen.
4) Zu den Kritiken an einzelnen Nominierten möchte ich mich aus Gründen der Länge nicht äußern. Ich finde es dennoch spannend, dass am Anfang kritisiert wird, dass manche gewonnen haben, da sie viele Stimmen im Blog, aber bei Instagram nicht auf Platz 1 landeten — gleichzeitig aber Robby Hunkes Auszeichnung angezweifelt wird, obwohl er knapp 50 % bei Instagram geholt hat.
Ich verstehe die mögliche Enttäuschung, wenn eigene Favoriten nicht vorne landen. Oft sind Ergebnisse auch dadurch bedingt, dass Protagonisten selbst oder befreundete Prominente über Instagram/Podcasts/o.ä. Werbung für die Abstimmungen gemacht haben.
Bei weiterem Gesprächsbedarf zu den Awards kannst du dich gerne hier im Kommentarbereich oder auch per Mail an uns wenden.
LG Hannes