1476 – Jahresabschluss

Update: Die Ansetzungen der kommenden Woche sind nun aktualisiert.

N’Abend allerseits,

zunächst einmal will ich danke sagen. Das Voting zu den Kommentatorenblog Awards ist seit dem 24. Dezember beendet, und es wurden beeindruckende 73.374 Stimmen abgegeben! Die Gewinner:innen werden wir zu Beginn des neuen Jahres bekanntgeben. Im letzten Beitrag des Kalenderjahres möchte ich jedoch – wie es inzwischen Tradition ist – auf das vergangene Jahr aus Blogsicht zurückblicken.

Zu der Website

Auch in diesem Jahr konnten wir mit den Aufrufzahlen des Blogs zufrieden sein. Im Durchschnitt lasen rund 3.000 Personen unsere Beiträge. Natürlich gab es Schwankungen: Große Ereignisse wie die EM oder die Schlussphase der Vorsaison sorgten für besonders hohe Zugriffszahlen, während Sommer- und Länderspielpausen erwartungsgemäß weniger Interesse generierten.

Bei den Großereignissen haben wir wieder zahlreiche Übersichten über das Personal diverser Sender für verschiedene Sportarten erstellt. Hinzu kamen Interviews mit den Sportdigital-Kommentatoren Karsten Linke und Moritz Knorr sowie mit Kommentatoren-Legende Béla Réthy. Der Kern unseres Blogs blieb jedoch unverändert: Die wöchentliche Auflistung der Personalien für alle möglichen Fußballspiele. Donnerstags präsentieren wir die Spiele vom Wochenende, montags die Spiele unter der Woche (Ausnahmen wie heute bestätigen die Regel). Dieses bewährte System werden wir auch im Jahr 2025 beibehalten.

Ein Hinweis für neue Leser:innen: Wir sind ein unabhängiger Blog, der einen kostenlosen Service ohne Werbung oder Einfluss der Sender bietet. Der Blog ist ein Hobbyprojekt – wir verdienen damit kein Geld und tragen sogar die laufenden Kosten der Website. Daher kann es vorkommen, dass Ansetzungen fehlen, Beiträge später erscheinen oder Fehler bei Zeiten und Tagen passieren. Wir bitten weiterhin um euer Verständnis.

Zur Kommentarsektion: Wir schätzen eure Beteiligung und Diskussionen sehr. Aufgrund von Trollen werden Kommentare jedoch einzeln freigegeben, um den Diskussionsraum angenehm zu gestalten. Kritik ist willkommen, sollte aber konstruktiv formuliert sein und respektvoll bleiben – ein respektvoller Austausch ist uns sehr wichtig. Die Möglichkeit in den Austausch zu gehen ist eine tolle, sollte aber niemals in einer Umgangsform enden, wie wir sie in verschiedensten „Sozialen“ Medien (X) sehen.

Zum Personal

An dieser Stelle möchte ich mich bei meinen Mitbloggern bedanken, ohne die der Kommentatorenblog in seiner heutigen Form nicht existieren würde:

  • Jonas (seit mehr als drei Jahren im Team): Er hat in diesem Jahr zahlreiche Übersichten zu Olympia, Wintersport und anderen Events vorbereitet.
  • Hannes (seit genau drei Jahren im Team): Verantwortlich für unseren Instagram-Kanal und federführend bei der Organisation der Kommentatorenblog Awards.
  • Tim (ebenfalls seit drei Jahren im Team): Trotz gesundheitlicher Herausforderungen – über die hat er ja zuletzt selbst geschrieben – hat er einige Beiträge übernommen
  • Karl (seit einem Jahr im Team): Mit Abstand der aktivste Beitragsautor und ein wertvoller Helfer in der Kommentarsektion mit Zusatzinformationen zu Hörfunkansetzungen.

Danke euch allen für euren Einsatz und eure Leidenschaft!

Social Media

Auf Instagram liefern wir euch täglich neue Storys und regelmäßige Beiträge mit aktuellen Ansetzungen. Besonders dankbar sind wir für die Zusammenarbeit mit David und Luca von Screentime Sport. Durch diese Partnerschaft können wir auf Instagram noch schneller auf Neuigkeiten reagieren, wie zuletzt bei der Bundesliga-Rechtevergabe.

Persönliche Worte

Seit nunmehr fünf Jahren darf ich mich hier inzwischen schon austoben und empfinde dies weiterhin als Freude. Sicherlich ist es hin und wieder anstrengend sich neben Studium und mehreren Jobs hinzusetzen und die Ansetzungen rauszuschreiben und dann möglichst auch noch eine sinnvolle Analyse zu schreiben, die nicht nur zusammenfasst, sondern wohlmöglich Extra-Informationen oder Meinungen liefert. Die Motivation an diesem Blog auch im sechsten Jahr in Folge zu arbeiten, ist aber weiterhin da und das liegt zum einen daran, dass das Interesse am Sportjournalismus (sonst müsste ich mir auch ernsthafte Sorgen um meine Studienwahl machen 😉 ) ungebrochen ist und zum anderen auch daran, dass ich sowohl hier im Blog durch die Aufrufzahlen und Kommentare als auch auf Instagram sehe, dass es scheinbar den ein oder anderen interessiert, was wir hier machen. Daher auch danke an euch alle, dass ihr ob regelmäßig oder unregelmäßig reinlest!

Möglich war auch in diesem Jahr die Menge an zum Teil exklusiven Informationen auch nur durch die Presseabteilungen verschiedenster Anbieter. Ein Dank geht hier wie immer an die Kollegen von Sky, DAZN, RTL, Sportdigital FUSSBALL, thinXpool (Verantwortlich für Magenta Sport) SPORT1, SWORDFISH (macht die Übertragungen von PrimeVideo), ARD und ZDF. Ebenso auch ein Dank an verschiedenste Kommentator:innen, Moderator:innen Expert:innen etc., die uns zumeist auf Instagram Feedback geben oder uns kurzfristig Updates zu kurzfristigen Wechseln o.ä. geben. Außerdem auch die Glanzparade (damit wollte ich dann doch warten bis die Abstimmung abgeschlossen ist): Mich hat es als großer Fan der ersten Stunde der Glanzparade sehr gefreut, dass der Kommentatorenblog zuletzt ein großes Thema in einer Ausgabe war – auch dafür ein Dank!

Nun aber genug zurückgeblickt und gedankt – werfen wir einen Blick auf die letzten Ansetzungen des Jahres 2024!


Premier League, 19. Spieltag

Sonntag, 29. Dezember 2024, ab 15.00 Uhr (Sky)

Konferenz (15.30 Uhr)
Toni Tomic

ab 15.20 Uhr (Sky/RTL+)

Leicester City – Manchester City (15.30 Uhr)
Hannes Herrmann

ab 15.50 Uhr (Sky)

Tottenham Hotspur – Wolverhampton Wanderers (16.00 Uhr)
Markus Gaupp

Crystal Palace – FC Southampton (16.00 Uhr)
Timo Schäfers

FC Everton – Nottingham Forest (16.00 Uhr)
Sven Schröter

FC Fulham – AFC Bournemouth (16.00 Uhr)
Dominik Müller

ab 18.00 Uhr (Sky)

West Ham United – FC Liverpool (18.30 Uhr)
Markus Götz, Experte: René Adler
Field-Reporter: Raphael Honigstein

Montag, 30. Dezember 2024, ab 20.35 Uhr (Sky)

Aston Villa – Brighton & Hove Albion (20.45 Uhr)
Uli Hebel

Ipswich Town – FC Chelsea (20.45 Uhr)
Rachel Rinast

ab 20.30 Uhr (Sky)

Manchester United – Newcastle United (21.00 Uhr)
Florian Schmidt-Sommerfeld, Experte: René Adler
Field-Reporter: Raphael Honigstein

Mittwoch, 01. Januar 2025, ab 18.20 Uhr (Sky)

FC Brentford – FC Arsenal (18.30 Uhr)
Joachim Hebel

Premier League, 20. Spieltag

Samstag, 04. Januar 2025, ab 13.20 Uhr (Sky)

Tottenham Hotspur – Newcastle United (13.30 Uhr)
Jonas Friedrich

ab 15.30 Uhr (Sky)

Konferenz (16.00 Uhr)
Markus Götz (Fokus auf MCI-WHU)

ab 15.50 Uhr (Sky/RTL+)

Manchester City – West Ham United (16.00 Uhr)
Hannes Herrmann

ab 15.50 Uhr (Sky)

Crystal Palace – FC Chelsea (16.00 Uhr)
Joachim Hebel

Aston Villa – Leicester City (16.00 Uhr)
Uli Hebel

FC Southampton – FC Brentford (16.00 Uhr)
Sven Schröter

AFC Bournemouth – FC Everton (16.00 Uhr)
Thomas Wagner

ab 18.00 Uhr (Sky)

Brighton & Hove Albion – FC Arsenal (18.30 Uhr)
Florian Schmidt-Sommerfeld, Experte: Mladen Petric
Field-Reporter: Raphael Honigstein

Sonntag, 05. Januar 2025, ab 14.50 Uhr (Sky)

FC Fulham – Ipswich Town (15.00 Uhr)
Marcel Meinert

ab 17.00 Uhr (Sky)

FC Liverpool – Manchester United (17.30 Uhr)
Jonas Friedrich, Experte: Thomas Hitzlsperger
Field-Reporter: Raphael Honigstein

Montag, 06. Januar 2025, ab 20.50 Uhr (Sky)

Wolverhampton Wanderers – Nottingham Forest (21.00 Uhr)
Timo Schmidtchen


Serie A, 18. Spieltag (DAZN)

Samstag, 28. Dezember 2024

Cagliari – Inter Mailand (18.00 Uhr)
Guido Hüsgen

Lazio Rom – Atalanta Bergamo (20.45 Uhr)
Oliver Faßnacht

Sonntag, 29. Dezember 2024

SSC Neapel – Venedig (15.00 Uhr)
Michael Brandes

Juventus Turin – AC Florenz (18.00 Uhr)
Marcel Seufert

AC Mailand – AS Rom (20.45 Uhr)
Carsten Fuß, Experte: Christian Bernhard

19. Spieltag

Samstag, 04. Januar 2025

AC Florenz – SSC Neapel (18.00 Uhr)
Uwe Morawe

Sonntag, 05. Januar 2025

AS Rom – Lazio Rom (20.45 Uhr)
Uli Hebel, Experte: Marc Schnatterer


EA Sports FC Supercup, Halbfinale (DAZN)

Donnerstag, 02. Januar 2025

Inter Mailand – Atalanta Bergamo (20.00 Uhr)
Oliver Faßnacht, Experte: Christian Bernhard

Freitag, 03. Januar 2025

Juventus Turin – AC Mailand (20.00 Uhr)
Mario Rieker, Experte: Michi Hofmann

Finale

Montag, 06. Januar 2025

Inter Mailand – AC Mailand (20.00 Uhr)
Carsten Fuß, Experte: Christian Bernhard


Scottish Premiership, 20. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Sonntag, 29. Dezember 2024

FC Motherwell – Glasgow Rangers (16.00 Uhr)
Moritz Knorr

Dundee United – FC Aberdeen (18.15 Uhr)
Ulf Kahmke

21. Spieltag

Donnerstag, 02. Januar 2025

Glasgow Rangers – Celtic Glasgow (16.00 Uhr)
Martin Hahn

FC Dundee – Dundee United (18.30 Uhr)
Karsten Linke

22. Spieltag

Sonntag, 05. Januar 2025

FC Hibernian – Glasgow Rangers (13.00 Uhr)
Max Giesen Jakob Vogel


Primeira Liga, 16. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 28. Dezember 2024

GD Estoril – Moreirense FC (19.00 Uhr)
Moritz Knorr

FC Porto – Boavista Porto FC (21.30 Uhr)
Karsten Linke

Sonntag, 29. Dezember 2024

Sporting Lissabon – Benfica Lissabon (21.30 Uhr)
Christian Blunck

17. Spieltag

Samstag, 04. Januar 2025

Benfica Lissabon – Sporting Braga (19.00 Uhr)
Jörg Steiger


A-League, 10. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 28. Dezember 2024

Sydney FC – Melbourne Victory (09.35 Uhr)
Marcus Radefeld

11. Spieltag

Dienstag, 31. Dezember 2024

Central Coast Mariners – Melbourne City (09.00 Uhr)
Christian Blunck

12. Spieltag

Samstag, 04. Januar 2025

Melbourne Victory – Western Sydney Wanderers (09.35 Uhr)
Ulf Kahmke


LaLiga, 12. Spieltag, Nachholspiel (DAZN)

Freitag, 03. Januar 2025

FC Valencia – Real Madrid (21.00 Uhr)
Flo Hauser


Copa del Rey, 3. Runde (Sportdigital)

Samstag, 04. Januar 2025

SD Huesca – Real Betis Sevilla (15.30 Uhr)
Jakob Vogel

UD Barbastro – FC Barcelona (19.00 Uhr)
Karsten Linke

Marbella FC – Atletico Madrid (21.30 Uhr)
Martin Hahn

Sonntag, 05. Januar 2025

SD Ponferradina – Real Sociedad (15.30 Uhr)
Christian Blunck

Montag, 06. Januar 2025

CD Minera – Real Madrid (19.00 Uhr)
Jörg Steiger

Dienstag, 07. Januar 2025

CD Eldense – FC Valencia (21.00 Uhr)
Jakob Vogel Martin Hahn


Supercopa de Espana, Halbfinale (Sportdigital)

Mittwoch, 08. Januar 2025

Athletic Bilbao – FC Barcelona (20.00 Uhr)
Jonathan Dreier

Donnerstag, 09. Januar 2025

Real Madrid – RCD Mallorca (20.00 Uhr)
Marvin Kirsch


Ligue 1, 16. Spieltag (DAZN)

Sonntag, 05. Januar 2025

Olympique Marseille – AC Le Havre (20.45 Uhr)
Alexis Menuge


Trophée des Champions, Finale (DAZN)

Sonntag, 05. Januar 2025

Paris Saint-Germain – AS Monaco (17.30 Uhr)
Stefan Galler, Experte: Max Nicu


Belgischer Fußballpokal, Viertelfinale (Sportdigital)

Mittwoch, 08. Januar 2025

Royal Antwerpen – Royale Union Saint-Gilloise (20.30 Uhr)
Moritz Knorr


Saudi Pro League, 14. Spieltag (Sportdigital)

Donnerstag, 09. Januar 2025

Al-Nassr – Al-Okhdood (18.00 Uhr)
Jörg Steiger


Die Analyse

In der Premier League geht es Schlag auf Schlag. Nach dem Boxing Day folgt am Wochenende der reguläre Spielbetrieb zum Abschluss der Hinrunde. Markus Götz und René Adler melden sich am Sonntag ab 15Uhr und stimmen auf die fünf Spiele des Nachmittags ein. Eine der Partien beginnt bereits um 15.30 Uhr, kommentiert von Hannes Herrmann auf Sky bzw. RTL+. Ab 16Uhr starten vier weitere Begegnungen. Neben den Einzelübertragungen gibt es auch eine Konferenz, durch die Toni Tomic führt.

Im Anschluss folgt das erste „Match of the Week“ (MOTW), in dem Tabellenführer Liverpool bei West Ham gastiert. Hier sind Markus Götz und René Adler ebenfalls als Kommentatoren im Einsatz. Field-Reporter der Partie ist Raphael Honigstein. Am Montag stehen drei weitere Spiele an, darunter das zweite MOTW zwischen Manchester United und Newcastle United. Diesmal meldet sich Florian Schmidt-Sommerfeld als MOD/KOM, während René Adler und Raphael Honigstein erneut in den gewohnten Rollen zum Einsatz kommen. Außerdem begleiten Uli Hebel und Rachel Rinast die beiden weiteren Spiele. Am Silvestertag gibt es dann eine kleine Pause, bevor an Neujahr Jogi Hebel an Mikro geht.

In Italien sind am Wochenende die gewohnten Stimmen auf DAZN im Einsatz. Das Spitzenspiel am Sonntagabend wird vom Topduo Carsten Fuß und Christian Bernhard begleitet. Zum Jahresbeginn steht das erste Halbfinale des Supercups an, bei dem Christian Bernhard erneut zu hören ist – diesmal an der Seite von Oliver Faßnacht.

Sportdigital FUSSBALL bietet ein breites Programm mit Spielen aus Schottland, Portugal und Australien. Ein besonderes Highlight ist das Old Firm in Schottland sowie das Derby de Lisboa in Portugal.

Nun soll es das aber gewesen sein. Nochmals vielen Dank für das Lesen im abgelaufenen Jahr! Ich wünsche euch und uns einen guten Rutsch ins Jahr 2025 mit viel Gesundheit (auch nicht ganz uneigennützig, weil nach den Weihnachtstagen eine Erkältung unter dem Baum lag) und Freude. Bis dahin, habt einen schönen Jahresübergang – ob mit oder ohne Fußball.

Veröffentlicht in Diverses.

Blogger seit Dezember 2019
Leiter des Kommblogs seit Juli 2021
Kommentator für Flashscore

40 Kommentare

    • So steht es ja auch in der Analyse. Markus Götz und René Adler übernehmen den Vorlauf und Toni Tomic fungiert als Konferenz-Kommentator, der an die einzelnen Einzelspielkommentatoren übergibt.

  1. Hat Sky den englischen Kommentar bei der englischen Liga wieder abgeschafft? Zumindest funktionierte beim City-Spiel gestern nur deutscher Kommentar und Stadion-Atmosphäre.

  2. An dieser Stelle mal ein großes Kompliment an Robby und Basti Schwele für die Kommentierung der Darts-WM auf Sport1. Die beiden reißen da täglich rund 8h Live-Sport ab; und machen das sehr unterhaltsam und kompetent, wie ich finde. Bin gespannt, ob sie nach Neujahr auch wieder nach London fliegen – so wie im vergangenen Jahr zum Halbfinale und Finale. Ebenfalls moderiert Katharina Kleinfeldt sehr kompetent und launig. Gutes Team!

    Elmar Paulke ist ja so die bekannteste Dart-Stimme in Deutschland. Habe auch ihn diese WM schon gehört; er wirkt aber auf mich nicht mehr ganz so begeistert und übertreibt es finde ich hier und da mit der Werbung für seinen Instagram-Kanal etc.

    • Was Basti und Robby angeht hast du schon recht Fred, aber ich finde, die erklären viel und haben ein bißchen die Deutsche Brille auf, oder? Das nervt mich schon, ist aber auch nur meine Meinung. Möchte niemandem zu nahe treten.

    • Könnte aber auch daran liegen das Elmar nach Weihnachten nicht mehr ganz so fit war weil er krank war. Das hat man auch in den letzten Übertragungen gemerkt da er sich etwas zurückgehalten hat mit seiner Stimme. Mittlerweile ist es aber wieder besser geworden!

      Bei Sport1 das ist mir zu viel Marktschreierei wenn der Schwele kommentiert der geht ja schon ab bei einer 100er Aufnahme als hätte jemand gerade den Big Fish rausgenommen. Er wird mMn sehr durch Marijanovic durch die Übertragungen getragen ohne ihn wäre er alleine komplett aufgeschmissen.

      Katharina Kleinfeldt ist aber tatsächlich eine positive Überraschung das hätte ich ehrlich gesagt nicht so erwartet aber sie macht das wirklich echt klasse.

      • Das mag sein, aber ehrlich gesagt finde ich es problematisch, wie manche Kommentatoren ihre eigene Begeisterung nicht im Griff haben. Klar, Emotionen gehören dazu, aber wenn bei jeder halbwegs normalen Aktion so getan wird, als hätte jemand das perfekte Spiel hingelegt, geht der Fokus auf die eigentliche Leistung verloren. Und dass Kleinfeldt ‘überraschend’ gut sein soll, zeigt nur, wie tief die Erwartungen an Frauen in solchen Positionen sind – als ob Kompetenz da wirklich eine Überraschung sein müsste. Vielleicht sollten wir eher hinterfragen, warum so wenige Frauen diese Plattformen bekommen.

  3. Kann man eigentlich jetzt wieder Sportdigital auf Sky anschauen? Und wie heißen Die Sender, die vorher Sport 1+ und Esports1 waren?

  4. Bei DF1 läuft seit 15:30 Uhr das Hallenturnier Cup der Öffentlichen Oldenburg: Ulli Potofski moderiert, Kommentator ist Jörg Steiger

    Weitere geplante Übertragungen sind der Budenzauber Emsland am Samstag ab 13:00 Uhr (in Kooperation mit DAZN) und der Matthäi Cup Frankfurt am Mittwoch ab 18:00 Uhr

  5. Wie ist das eigentlich mit der Bundesliga und dem Worldfeed, laufen da alle Spiele? Wer sind so die Kommentatoren und Co-Kommentatoren?

    • Das ist in der Tat ein interessantes Thema, das wir im Blog bislang noch nicht thematisiert hatten. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.

    • Um exemplarisch die Ansetzungen des letzten Bundesligaspieltags vor Weihnachten aufzuführen:

      Bayern – Leipzig: Phil Bonney, Experte: Patrick Owomoyela
      Bremen – Union: Derek Rae
      Stuttgart – Pauli: Dan O’Hagan
      Kiel – Augsburg: Garry Preston
      Hoffenheim – Gladbach: Chris Sharples
      Frankfurt – Mainz: Kevin Hatchard, Experte: Moritz Volz
      Leverkusen – Freiburg: Phil Bonney, Experte: Sebastian Kneißl
      Bochum – Heidenheim: Dan O’Hagan, Experte: Thorsten Stuckmann
      Wolfsburg – Dortmund: Chris Sharples, Experte: Patrick Owomoyela

      Die Namen sind auch zumeist recht ähnlich. Die meisten Begegnungen werden aus der Kommentatoren-Box oder sogar von Zuhause, aus den eigenen Wohnzimmern, kommentiert. Ausnahmen gibt es allerdings: Insbesondere Derek Rae und Phil Bonney sind regelmäßig vor Ort im Stadion. Expert:innen gibt es immer wieder, zumeist ein Spiel pro Anstoßzeit.

      Hierzulande sind die Spiele im World Feed nicht live zu empfangen. Ab Dienstag lassen sich jedoch auf Bundesliga.de alle Tore mit dem internationalen Kommentar nachschauen.

  6. Testspiele

    Sonntag, 05. Januar 2025 (Sky/sport.sky.de)

    VfB Stuttgart – Ajax Amsterdam (14.00 Uhr)
    Jaron Steiner
    Moderation: Dennis Bayer

    Montag, 06. Januar 2025 (Sky/sport.sky.de)

    FC Schalke 04 – FC Aarau (13.00 Uhr)
    Jesco von Eichmann
    Moderation: Dirk große Schlarmann

    Donnerstag, 09. Januar 2025 (Sky/sport.sky.de)

    FC Zürich – FC Schalke 04 (13.00 Uhr)
    Timo Schäfers
    Moderation: Dirk große Schlarmann

    Das Testspiel des FC Bayern München beim FC Salzburg am Montag wird im TV ausschließlich bei ServusTV in Österreich übertragen, in Deutschland nur bei FC Bayern TV Plus.

    Hallenturniere

    Freitag, 03. Januar 2025 (DF1)

    Cup der Öffentlichen Oldenburg (15.30 Uhr)
    W̶o̶l̶f̶g̶a̶n̶g̶ ̶N̶a̶d̶v̶o̶r̶n̶i̶k̶ Jörg Steiger
    Moderation: Ulli Potofski

    Samstag, 04. Januar 2025 (DAZN/DF1)

    Budenzauber Emsland 2025 (13.00 Uhr)
    Carsten Fuß, Oliver Forster
    Moderation: Andi Müller

    ab 14.45 Uhr (MDR.de/sport)

    Gerd-Schädlich-Gedenkturnier
    Maximilian Beyer

    Mittwoch, 08. Januar 2024 (DF1)

    Matthäi-Cup 2025 (18.00 Uhr)
    Wolfgang Nadvornik
    Moderation: Jörg Dahlmann

  7. Das Spiel vom belgischen Pokal bei sportdigital 1+ wird tatsächlich auf deutsch kommentiert. Aber ich kann nicht sagen wer das ist

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert