Heute geht mal der Blick auf einen neuen Streaminganbieter, der sich dem Sport neben dem Fußball verschrieben hat: Dyn Sport. Dahinter steht die Axel Springer SE (u.a. Welt und Bild) sowie Christian Seifert, seines Zeichens ehemaliger DFL- Chef.
Dem ein oder anderen dürfte der Anbieter schon bekannt sein, zu hören war ja auch schon vieles, bald aber wird dann auch was zu sehen sein. Am 23.August startet der Anbieter sein Angebot mit dem Handball Supercup, zur nächsten Saison geht es also los mit den Übertragungen auf dem Kanal
Zu sehen gibt es (Stand jetzt) bei Dyn Sport folgende Sportarte:
- Handball
- Basketball
- Volleyball
- Tischtennis
- Hockey
Besonders Handball nimmt dabei eine wichtige Rolle ein, so hat man neben der Bundesliga der Männer (HBL) auch die Rechte von deren 2.Liga und dem DHB- Pokal erworben. Dazu kommen, durch eine Sublizenz mit DAZN, alle deutschen Spiele bei den internationalen Klubwettbewerben (Champions und European League) der Männer.
Durch weitere Sublizenzen mit sportdeutschland.tv werden zudem die Spiele der Handball- Bundesliga der Frauen (HBF), deren DHB-Pokal und der HBF- Supercup übertragen.
Im Basketball wird es neben der Bundesliga der Männer auch deren nationalen Pokal und die Champions League der Herren zu sehen geben. Im Volleyball hat man sowohl die Bundesliga der Herren als auch der Frauen im Angebot, ebenso den DVV- Pokal bei Männern und Frauen. Bei den Frauen ist dies durch eine Kooperation mit Sport1 möglich, welche weiterhin alle Bundesliga- und Pokal- Spiele bei Sport1 bzw. Sport1 Extra zeigen werden. Ebenso die Bundesliga der Männer und Frauen hat Dyn im Feldhockey im Angebot, hier wird es zudem im ersten Jahr alle Spiele kostenlos auf einem YouTube- Kanal geben. Im Tischtennis gibt es die nationale Meisterschaft und den TTBL- Pokal der Männer zu sehen.
Preis
Eine wichtige Rolle bei einem Pay-TV Anbieter ist natürlich der Preis, hier werden alle oben beschriebenen Inhalte zu einem Preis von 12,50 € monatlich im Jahresabo bzw. 14,50€ monatlich angeboten. Dazu wird es auch freiempfangbare Inhalte geben.
Medienpartner
Das gute für die Fans ist, dass es neben den Übertragungen bei DYN auch Free- TV Partner geben wird, so hat die ARD Sublizenzen für die HBL und BBL erworben und darf hier wohl bis zu 12 Spiele pro Saison live erwerben, des Weiteren wird auch BILD TV Spiele aus beiden Ligen zeigen. Dazu gibt es auch für die anderen Sportarten Medienpartnerschaften, wie diese genau aussehen, ist jedoch noch nicht bekannt.
Durch Medienpartnerschaften mit Zeitungen und natürlich dem Axel Springer- Netzwerk möchte Dyn Sport dabei auch die Ligen und den jeweiligen Sport die ganze Woche über bei den Menschen präsent machen und damit neue Reichweiten generieren. Der Fokus liegt also nicht nur auf der Übertragung selbst, sondern eben auch dem ganzen drum herum. Zudem soll mit einem Teil des Abo- Preises unter dem Motto Move Your Sport der Nachwuchs gefördert werden.
Nächstes Mal geht dann der Blick auf sportdeutschland.tv. Jetzt aber erstmal auf die Fußball-Partien am Wochenende:
Die Ansetzungen vom 07. April 2023 bis zum 10. April 2023
Länderspiel, Testspiel Frauen
Freitag, 07. April 2023 ab 20.00Uhr (sportstudio.de)
Niederlande – Deutschland (20.00 Uhr)
Norbert Galeske
Dienstag, 11. April 2023 ab 17.45 Uhr (Das Erste)
Deutschland – Brasilien (18.00 Uhr)
Bernd Schmelzer, Field- Reporterin: Julia Büchler
Moderation: Claus Lufen, Expertin: Nia Künzer
Bundesliga, 27. Spieltag
Samstag, 08. April 2023 ab 14.00 Uhr (Sky)
SC Freiburg – FC Bayern München (15.30 Uhr)
Kai Dittmann (Einzelspiel), Jonas Friedrich (Konferenz)
Field-Reporter: Nele Schenker
Borussia Dortmund – 1. FC Union Berlin (15.30 Uhr)
Hansi Küpper (Einzelspiel), Florian Schmidt-Sommerfeld (Konferenz)
Field-Reporter: Patrick Wasserziehr
FC Augsburg – 1. FC Köln (15.30 Uhr)
Toni Tomic (Einzelspiel), Oliver Seidler (Konferenz)
Field-Reporter: Katharina Kleinfeldt
Bayer Leverkusen – Eintracht Frankfurt (15.30 Uhr)
Klaus Veltman (Einzelspiel), Roland Evers (Konferenz)
Field-Reporter: Jens Westen
1. FSV Mainz 05 – Werder Bremen (15.30 Uhr)
Martin Groß (Einzelspiel), Markus Götz (Konferenz)
Field-Reporter: Ulli Potofksi
Moderation: Michael Leopold, Experten: Didi Hamann und Erik Meijer
ab 17.30 Uhr (Sky)
Hertha BSC – RB Leipzig (18.30 Uhr)
Wolff Fuss
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher
Moderation: Sebastian Hellmann, Experten: Lothar Matthäus und Julia Simic
Sonntag, 09. April 2023, ab 15.00 Uhr (DAZN)
Borussia Mönchengladbach – VfL Wolfsburg (15.30 Uhr)
Uli Hebel, Experte: Benny Lauth
Moderation: Daniel Herzog, Field-Reporter: Tom Kirsten
ab 17.00 Uhr (DAZN)
VfL Bochum – VfB Stuttgart (17.30 Uhr)
Marco Hagemann, Experte: Tim Borowski
Moderation: Alex Schlüter
ab 19.00 Uhr (DAZN)
TSG 1899 Hoffenheim – FC Schalke 04(19.30 Uhr)
Jan Platte, Experte: Sebastian Kneißl
Moderation: Tobi Wahnschaffe
2. Bundesliga, 27. Spieltag
Samstag, 08. April 2023 ab 12.30 Uhr (Sky)
Konferenz: Torsten Kunde (Fokus auf HSV-H96)
Hamburger SV – Hannover 96 (13.00 Uhr)
Marcel Meinert , Field-Reporter: Sven Töllner
Eintracht Braunschweig – 1. FC Kaiserslautern (13.00 Uhr)
Jürgen Schmitz
1. FC Nürnberg – Karlsruher SC (13.00 Uhr)
Sven Schröter, Interviews: Schalte
Moderation: Hartmut von Kameke
ab 19.45Uhr (SPORT1) bzw. 20.00 Uhr (Sky)
1. FC Heidenheim – FC St. Pauli (20.30 Uhr)
Sky: Stefan Hempel, Experte: Torsten Mattuschka
SPORT1: Oliver Forster
Moderation (SPORT1) Ruth Hofmann, Experte: Peter Neururer
Field-Reporter (SPORT1): Jana Wosnitza
Sonntag, 02. April 2023, ab 13.00 Uhr (Sky)
Konferenz: Roland Evers (Fokus auf D98-P07)
SV Darmstadt 98 – SC Paderborn 07 (13.30 Uhr)
Oliver Seidler, Field- Reporter: Alexander Bonengel
Arminia Bielefeld – Fortuna Düsseldorf (13.30 Uhr)
Torsten Kunde, Interviews: Ulli Potofski
Hansa Rostock – Holstein Kiel (13.30 Uhr)
Joachim Hebel, Interviews: Schalte
SV Sandhausen – SpVgg Greuther Fürth(13.30 Uhr)
Christian Straßburger, Interviews: Schalte
Jahn Regensburg – 1. FC Magdeburg (13.30 Uhr)
Markus Gaupp
Moderation: Katharina Kleinfeldt
3. Liga, 31. Spieltag
Samstag, 08. April 2023 ab 13.45 Uhr (Magenta Sport)
Konferenz: Sascha Bandermann, Experte: Steven Ruprecht
Dynamo Dresden – RW Essen (14.00 Uhr)
Andreas Mann
Moderation: Anett Sattler
MSV Duisburg – Borussia Dortmund II (14.00 Uhr)
Philip Konrad
Moderation: Kamila Benschop
SV Waldhof Mannheim – SC Freiburg II (14.00 Uhr)
Markus Höhner
Moderation: Tobias Schäfer
VfB Oldenburg – SV Wehen Wiesbaden (14.00 Uhr)
Edgar Mielke
Moderation: Konstantin Klostermann
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport/MDR/NDR/BR)
Hallescher FC – FC Erzgebirge Aue (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Lenny Leonhardt
MDR: Eik Galley
Moderation (Magenta Sport): Stefanie Blochwitz
Moderation (MDR): Tom Scheunemann
TSV 1860 München – VfL Osnabrück (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Franz Büchner
BR: Florian Eckl
NDR: Patrick Halatsch
Moderation (Magenta Sport): Simon Köpfer
Moderation (BR): Tom Meiler
Moderation (NDR): Ben Wozny
Sonntag, 09. April 2023, ab 12.45 Uhr (Magenta Sport)
SV Meppen – FC Ingolstadt (13.00 Uhr)
Gari Paubandt
Moderation: Thomas Wagner
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport)
FSV Zwickau – 1. FC Saarbrücken (14.00 Uhr)
Andreas Mann
Moderation: Stefanie Blochwitz
ab 14.45 Uhr (Magenta Sport)
SC Verl – SpVgg Bayreuth (15.00 Uhr)
Philip Konrad
Moderation: Cedric Pick
Montag, 10. April 2023, ab 18.45 Uhr (Magenta Sport)
SV Elversberg – Viktoria Köln (19.00 Uhr)
Mario Bast
Moderation: Kevin Gerwin
Premier League, 30. Spieltag (Sky)
Samstag, 08. April 2023 ab 13.20 Uhr
Manchester United – FC Everton (13.30 Uhr)
Hannes Herrmann
ab 15.50 Uhr
Wolverhampton Wanderers – FC Chelsea (16.00 Uhr)
Uli Hebel
Tottenham Hotspur – Brighton & Hove Albion (16.00 Uhr)
Dominik Müller
ab 18.20 Uhr
FC Southampton – Manchester City (18.30 Uhr)
Joachim Hebel
Sonntag, 09. April 2023, ab 14.50 Uhr
Leeds United – Crystal Palace (15.00 Uhr)
Marcel Meinert
ab 17.20 Uhr
FC Liverpool – FC Arsenal (17.30 Uhr)
Florian Schmidt-Sommerfeld, Experte: Rene Adler, Field- Reporter: Raphael Honigstein
Internationaler Fußball (DAZN)
LaLiga, 27. Spieltag
Samstag, 01. April 2023
Real Sociedad – FC Getafe (18.30 Uhr)
Matthias Naebers
Real Madrid – FC Villareal (21.00 Uhr)
Jan Platte, Experte: Sascha Bigalke
Sonntag, 02. April 2023
Rayo Vallecano – Atletico Madrid (21.00 Uhr)
Marcel Seufert
Montag, 10. April 2023
FC Barcelona – FC Girona (21.00 Uhr)
David Ploch
Serie A, 28. Spieltag
Freitag, 07. April 2023
Salernitana – Inter Mailand (17.00 Uhr)
Marco Hagemann
Lecce – SSC Neapel (19.00Uhr)
Mario Rieker
AC Mailand – Empoli (21.00Uhr)
Uwe Morawe
Samstag, 08. April 2023
FC Turin – AS Roma (18.30 Uhr)
Oliver Faßnacht
Lazio Rom – Juventus Turin(20.45 Uhr)
Carsten Fuß, Experte: Christian Bernhard
Coup de France (Magenta Sport)
Donnerstag, 06. April, ab 20.35 Uhr
FC Annecy – FC Toulouse (20.45 Uhr)
Jan Platte
Ligue 1, 30. Spieltag
Samstag, 08. April 2023
Nizza – Paris Saint- Germain (21.00 Uhr)
Stefan Galler
Sonntag, 09.April 2023
Lorient – Olympique Marseille (20.45 Uhr)
Guido Hüsgen
Internationaler Fussball (Sportdigital FUSSBALL)
Primeira Liga, 26. Spieltag
Freitag, 07. April 2023
Benfica Lissabon – FC Porto (18.30 Uhr)
Jörg Steiger
Sonntag, 09. April 2023
Casa Pia AC – Sporting Lissabon (19.00 Uhr)
Karsten Linke
FC Porto – Portimonense SC (21.30 Uhr)
Jörg Steiger
A-League, 23. Spieltag
Samstag, 01. April 2023
Macarthur Bulls – Western Sydney Wanderers (11.45 Uhr)
Ulf Kahmke
Sky Bet Championship, 40. & 41. Spieltag
Freitag, 07. April 2023
FC Millwall – Luton Town (13.30 Uhr)
Hannes Herrmann
Watford – Huddersfield Town (16.00 Uhr)
Henrik Hinrichsen
Middlesbrough – FC Burnley (21.00 Uhr)
Arne Malsch
Montag, 10. April 2023
Huddersfield Town – Blackburn Rovers (13.30 Uhr)
Ulf Kahmke
Coventry City – FC Watford (16.00 Uhr)
Marcus Radefeld
Bristol City – Middlesbrough (18.30Uhr)
Arne Malsch
Eredivisie, 28. Spieltag
Samstag, 08. April 2023
PSV Eindhoven – Excelsior Rotterdam(20.00 Uhr)
Karsten Linke
Sonntag, 09. April 2023
Ajax Amsterdam – Fortuna Sittard (16.45 Uhr)
Marvin Kirsch
Ekstraklasa, 28. Spieltag
Samstag, 08. April 2023
Pogon Szczecin – Cracovia Krakau (17.30 Uhr)
Jakob Vogel
Die Analyse
Länderspiele bei den Frauen- Liga bei den Herren
Das Fußball- Wochenende beginnt am Freitag, das ist eigentlich nicht der Rede wert, doch an diesem Freitag ist Karfreitag, weshalb in Deutschland an diesem Tag kein Profi- Betrieb stattfindet. Allerdings spielt die Nationalmannschaft der Frauen an diesem Tag ihr Freundschaftsspiel in und gegen die Niederlande. Anpfiff ist um 20 Uhr, dann ist das ZDF mit einem Stream dabei, den Norbert Galeske kommentiert. Nachdem Claudia Neumann das erste ZDF- Länderspiel des Jahres kommentiert hat, darf also nun wieder er ran.
Am Dienstag geht es für die DFB- Damen dann in Nürnberg um einen weiteren Formtest vor der WM im Sommer. Die Partie gegen Brasilien übernimmt die ARD und überträgt ab 17.45 Uhr im Ersten. Kommentieren wird BR- Reporter Bernd Schmelzer, der es damit nicht so weit ins Stadion hat. Daneben kommt Claus Lufen wieder als Moderator zum Einsatz, ebenso, wie gewohnt, Expertin Nia Künzer.
Spitzenspiele am Samstagnachmittag
Am Freitag startet dann die Bundesliga in ihren 27. Spieltag. Um 15.30 Uhr stehen fünf Partien an, dabei stechen zwei besonders heraus: Der SC Freiburg empfängt den FC Bayern München. Und der BVB trifft auf Union Berlin. Damit spielen die Top 4 der Liga gegeneinander, insgesamt ist der Samstag topbesetzt, so sind die besten acht Bundesliga- Mannschaften (RB am Abend, sonst alle Nachmittags) im Einsatz.
Für Spitzenreiter Bayern geht es ins Breisgau, man trifft also nur wenige Tage nach dem Pokalaus erneut auf den Sportclub aus Freiburg und hat die Möglichkeit auf eine Pokal- Revanche? Einfach wird dies sicher nicht, so ist Freiburg auch in der Liga stark und aktuell Tabellenvierter. Für die Bayern geht es darum die Tabellenspitze und zwei Punkte Vorsprung zu verteidigen. Ein Topspiel am Nachmittag, das von Kai Dittmann kommentiert wird, er übernahm bereits die Pokalpartie der beiden Teams am Dienstag. Konferenzkommentator wird Jonas Friedrich sein.
Daneben steht auch noch das direkte Verfolgerduell in der Bundesliga an: Borussia Dortmund gegen Union Berlin. Zweiter gegen Dritter. Dieses Spiel wird im Einzelspiel von Hansi Küpper kommentiert, Schmidt- Sommerfeld übernimmt das Duell der Bayern- Jäger in der Konferenz. Auf Stimmenfang geht, wie bereits beim Dortmunder Pokalaus, Patrick Wasserziehr.
Den Kampf um die Europa (Conference) League- Plätze, Leverkusen- Frankfurt, wird Klaus Veltman kommentieren, in Konferenz übernimmt Roland Evers die Partie.
Daneben kommen Torsten KundeToni Tomic und Martin Groß (bei Mainz gegen Werder) zu Einzelspiel- Einsätzen in der Bundesliga. Die Konferenz wird durch Oliver Seidler und Markus Götz vervollständigt.
Am Abend gibt es keinerlei Überraschungen, Wolff Fuss übernimmt wieder das Abendspiel, ebenso wie Moderator Hellmann, Expertin neben Matthäus wird, wie letzte Woche, Julia Simic sein.
Abstiegskampf am Sonntag
Am Sonntag stehen dann, wegen dem fehlenden Freitagsspiel drei Spiele an. Um 15.00 Uhr geht es los, dann meldet sich Daniel Herzog mit Experte Lauth aus dem Studio in München. Das Spiel wird, ebenfalls aus dem Studio, Uli Hebel kommentieren.
Für das Duell im Tabellenkeller reist die DAZN- Crew ins Ruhrgebiet nach Bochum. Hier wird Marco Hagemann zusammen mit Experte Tim Borowski das Spiel Bochum- Stuttgart kommentieren. Die Moderation sowie die Interviews wird Alex Schlüter geben. Das letzte Spiel am Sonntag, ebenfalls ein Kellerduell, führt DAZN auch wieder ins Stadion. Hier kommentiert Jan Platte zusammen mit Sebastian Kneißl. Moderation und Interviews wird Tobi Wahnschaffe übernehmen.
Liga 2 startet ebenfalls erst am Samstag in den Spieltag, dann mit drei Partien am Nachmittag und eins am Abend. Das Abendspiel gibt es, wie gewohnt bei Sky und Sport 1 zusehen. Die Crew von Sky, Hempel und Mattuschka, meldet sich, wie gewohnt, aus dem Stadion. Selbiges gilt für das Sport1- Team, hier rotiert Peter Neururer als Experte rein.
Am Sonntag gibt es dann gleich fünf Partien, die Konferenz dieser Spiele übernimmt Roland Evers, der Fokus wird dabei auf Darmstadt- Paderborn liegen. Für Evers ist es, wie für KundeSeidler, der ein Einzelspiel übernehmen wird, der zweite Einsatz an diesem Wochenende. Dazu kommen Joachim Hebel, Christian Straßburger und Markus Gaupp.
In der 3. Liga wird es an diesem Wochenende zwei Free- TV- Partien geben, BR und NDR zeigen die Partie 1860- Osnabrück, der MDR das Duell Halle- Jena. Bei Magenta kommen Andreas Mann und Stefanie Blochwitz zu einem Doppeleinsatz, die beiden werden Dresden bzw. Halle und dann auch Zwickau (am Sonntag) melden.
International viel los
In der Premier League sind die beiden Hebel- Brüder am Samstag im Einsatz. Am Sonntag werden sie ja dann in der (2.) Bundesliga zu hören. Am Sonntag gibt es dann das Topspiel Liverpool- Arsenal, kommentiert von Florian Schmidt- Sommerfeld und Experte Rene Adler.
Bei DAZN gibt es am Wochenende dazu noch Fußball aus Spanien (u.a. Real Madrid mit Kommentator Jan Platte), Italien (mit gleich fünf Partien) und Frankreich. Am Donnerstagabend steht zudem noch eine Partie im Coup de France an, diese überträgt Magenta Sport, Jan Platte kommentiert hier.
Damit wünschen wir euch schöne Ostern und melden uns am Montag mit der Königsklasse wieder.
Am Samstag übernimmt wohl Toni Tomic „Augsburg-Köln“ im Einzelspiel; Torsten Kunde ist ja in der Zweitligakonferenz zu hören. Am Sonntag müsste Oliver Seidler „Darmstadt-Paderborn“ kommentieren – würde auch Sinn ergeben, da er samstags für die Konferenz in München ist.
Schöne Ostern 🙂
Laut Sky-Homepage Toni Tomic im Einzelspiel Augsburg – Köln
Montag spielt Barcelona gegen Girona. Kommentator auf DAZN ist David Ploch
Wann geht eigentlich die WSL weiter? und wer kommentiert die Re-Livespiele in der Premierleague?
Am 19./ 23.4, aktuell sind ja Länderspiele
Danke Jonas. Wer kommentiert die Re-Livespiele in der Premierleague?
Schönen guten Morgen,
erinnert ihr euch an die Zeiten, in denen Toni Tomic in der Sky-Rangliste ganz schon hoch geklettert ist? Als er zunächst Bayern und Dortmund Spiele in der Konferenz kommentiert hat und später sogar Einzelspiele? Lang ist es her!
Ich bin beeindruckt, dass unsere SGE im Halbfinale des DFB-Pokals steht. Ich bin gespannt, wer unser nächster Gegner wird.
Überraschend finde ich derweil die Ansetzung von Klaus Veltman bei dem Gastspiel unserer SGE kommentiert, da es ja noch um Europa geht. Für mich war hier eigentlich Martin Groß oder Marcus Lindemann klar. Ersterer ist ja bei unserem Rivalen in Mainz.
Sport 1 Doppelpass Gäste:
-Friedhelm Funkel
-Robert Hunke
-Carlo Wild
-Mario Basler
-Alfred Draxler
-Stefan Effenberg
Was war das gestern für eine Billig-Produktion beim Frauenländerspiel im ZDF? Keine Interviews und der Kommentator hat auch einiges nicht mitbekommen (saß vermutlich gar nicht im Stadion). So etwas erlebt man sonst nur noch bei den Handball-Übertragungen auf DAZN.
Bin gespannt, wie DAZN so den Sommer übersteht.
Was die Kommentatoreneinsätze bei Sky betrifft, ist man manchmal einfach nur ratloses, was die da veranstalten. Mit Küpper und Veltmann heute in Einzelspielen bei Topspielen will man die Zuschauer echt vergraulen. Wann schmeißen die endlich mal solche Pfeifen wie Küpper und Weltmann raus.
Ich bezweifle, dass Sky Zuschauer vergraulen möchte,… es ist nun mal so, dass jeder bei Kommentatorinnen und Kommentatoren einen anderen Geschmack hat. Manche findet man nicht so toll, aber trotzdem auch nochmal die Anmerkung die Wortwahl zu beachten, danke. Die Sender haben schon ihre Gründe, warum sie ihr Personal beschäftigen
Ja Klaus Veltman hat heute das Einzelspiel unserer SGE in Leverkusen kommentiert. Er war ja total beeindruckt von Leverkusen. Emotional war er auch nicht.
Bei den nächsten zwei Spielen haben wir aufgrund der Topspiele gegen Gladbach und Dortmund Wolff Fuss & Lothar Matthäus. Auch nicht das Beste.
Bei den Topspielen könnte mal wieder mehr Abwechslung rein. Wie damals im Wechsel mit Buschi, Groß, Dittmann und Fuss. Aber jede Woche Wolff Fuss ist ein bisschen eintönig, dann auch noch jedes mal mit Lothar Matthäus.
Jonas Friedrich im Topspiel samstagabends wäre doch mal cool.
naja das liegt auch an das Fehlen von Markus Lindemann sonst hätte er mindestens Dortmund oder Leverkusen gemacht , anscheinend soll er schon in paar wochen wieder Kommentieren da er gestern Privat in Leverkusen war
ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten sagte nach der Europameisterschaft 2022, dass der Frauenfußball einen weiteren Schub erhalten habe und Zuschauer sich auf attraktive Live-Spiele im Free-TV freuen können. Dies wäre eine echte Win-win-Situation. Kehrseite dieser Aussage: Wir zeigen NED-GER aber nur im Livestream …
Im Vorfeld der WM wäre es an einem fußball-konkurrenzlosen Abend ein perfekter Sendeplatz gewesen, um mehr Reichweite zu erhalten. Diese Chance hat das ZDF klar verpasst. Da war die vom niederländischen Fußballverband festgelegte Anstoßzeit wohl zu spät fürs deutsche Fernsehen.
Angesichts der immer noch vergebenen TV-Rechte für die WM 2023 kann einem echt Angst und Bange werden, wie trostlos diese Übertragungen ablaufen werden.
Am Dienstag gegen Brasilien ist es nicht nur „Formtest“ für die WM, sondern auch das Abschiedsspiel von Dzsenifer Marozsan, die nach vielen Verletzungen und 111 Länderspielen (33 Tore) ihre Nationalmannschaftskarriere beendet.
Wobei man auch sagen muss, dass das ZDF das letzte Heimspiel um 18 Uhr übertragen hat und die ARD das am Dienstag auch im Hauptprogramm zeigen.
Hier wurde ja immer die 16 Uhr Anstoßzeit kritisiert, also ist es auch nicht so, dass nichts passiert ist.
Zum Spiel gegen die Niederlande, Livestream zum Länderspiel ist nie optimal klar, aber habe bezüglich Karfreitag als stillen Feiertag schon Verständnis. Zumal deshalb ja u.a. die Bundesliga der Männer nicht spielen durfte.
Unabhängig davon fände ich in Zukunft 20.30 o.ä. eine bessere Anstoßzeit als 20.00.
Zur WM: Wobei meine Sorge so langsam eher die ist, ob es eine Übertragung durch einen Sender überhaupt geben wird. Das gute ist, es wird ja noch verhandelt. Die Problematik sehe ich bei der Infantino Aussage „Also habe ich für jene Sender oder Sponsoren, die sich weigern, ähnliche Summen wie für die Männer-WM zu bieten, eine ganz einfache Botschaft: Wir werden den Frauenfußball und eine Frauen-WM nicht zu diesen Preisen verkaufen“(https://www.bild.de/sport/fussball/fussball/frauen-wm-es-geht-um-die-tv-rechte-fifa-kritisiert-deutsche-sender-83457738.bild.html). Weil natürlich ist der Wert gerade durch die EM 22 gestiegen, aber auch Reichweiten technisch fehlt noch was zu den Männer- Veranstaltung. Zumal man bedenken muss, dass die WM in Australien & Neuseeland ist, die beste Anstoßzeit, wenn ich mich nicht täusche, 14.30 Uhr ist. Dazu kommen in der Vorrunde zwischen 2 und 14.30 (wenn ich mich nicht verzählt habe) 15 andere Anstoßzeiten. Da wäre es sehr überraschend ähnliche Reichweiten zu erzielen, wie bei der EM.
Ich hoffe mal, dass es hier noch zu einer Lösung kommt (auch in England, Frankreich und Italien gab/ gibt es diesbezüglich Probleme), weil keine Übertragung oder im Stream oder hinter der Bezahlschranke wären nicht förderlich und sehr schade.
Wird es zu einer Lösung kommen, denke ich, wird viel aus Deutschland produziert, unabhängig von der knappen Zeit, alleine schon durch die großen Abstände der Stadien.
Premiere League Re-Live Samstag 16:00 Uhr
FC Brentford – Newcastle United mit Christian Straßburger
Aston Villa – Nottingham Forrest mit Sascha Roos
FC Fulham – West Ham United mit Thomas Wagner
Leicester City – AFC Bournemouth mit Philipp Langosz
War das das Erste PL-Spiel für Christian Straßburger?
Nein, er hatte seine Premiere im Februar bei West Ham gegen Chelsea
Zwei kleine Korrekturen: Hoffenheim gegen Schalke findet heute um 19.30 Uhr statt 17.30 Uhr statt; die zweite Liga bei Sky moderiert Katharina Kleinfeld statt Nele Schenker.
Frohe Ostern an alle.
Habe mir heute mal Bielefeld gegen Düsseldorf im Einzelspiel angeschaut. Das Spiel war gut, der Kommentator aber, vorsichtig formuliert, schwere Kost. Hat sich ständig wiederholt. Ich weiß gar nicht, wie oft er gesagt hat, dass das Spiel auf der Alm annähernd ausverkauft sei. Und dann die x-mal wiederholte Standardfloskel „Bielefeld schiebt an“. Und wenn man sich mal verspricht, passiert halt. Aber wenn man ständig den Namen des Bielefelder Spielers Vasialiadis falsch ausspricht, nervt es halt irgendwann. Dazu kommt dann noch, dass ständig im Kommentar die Dinge wiederholt werden, die man gerade im Bild gesehen. Das ist wohl der Tatsache geschuldet, dass er das Spiel für die Konferenz-Zuschauer zusammenfassen muss. Aber warum macht das nicht der Konferenz-Moderator. Und die übliche Leier: Kommentar sitzt nicht im Stadion und bekommt nicht mit, was vor Ort passiert.
Berri, falls Du nicht weißt, wer der Kommentator war, Torsten Kunde war das.
ARD Hörfunk
Bundesliga
Augsburg – Köln (Sa)
Netcast-Einzel: Daniel Gahn
Konferenz: Marcel Seufert / Thomas Kattenbeck
UKW: Taufig Khalil / Thomas Kattenbeck
Freiburg – Bayern
Netcast-Einzel: Ann-Kathrin Rose
Konferenz: Julia Metzner
UKW: Detlev Lindner / Michael Küster
Mainz – Bremen
Netcast-Einzel: Daniel Günther
Konferenz: Florian Winkler
UKW: Stefan Kersthold / Axel Pusitzky / Moritz Cassalette
Leverkusen – Frankfurt
Netcast-Einzel: Stephan Kaußen
Konferenz: Jan Wochner
UKW: Christian Schulze
Dortmund – Union Berlin
Netcast-Einzel: Tim Wichmann
Konferenz: Armin Lehmann
UKW: Marc Eschweiler / Nikolaus Hillmann
Hertha BSC – Leipzig
Netcast-Einzel: Jakob Rüger
UKW: Guido Ringel
M’gladbach – Wolfsburg (So)
Netcast-Einzel: Armin Lehmann
UKW: Marc Eschweiler
Bochum – Stuttgart
Netcast-Einzel: Burkhard Hupe
UKW: Stephan Kaußen
Hoffenheim – Schalke
Netcast-Einzel: Christina Graf
UKW: Julia Metzner
2. Bundesliga
Nürnberg – Karlsruhe (Sa)
Netcast-Einzel: Christian Klug
UKW: Oliver Tubenauer
Hamburg – Hannover
Netcast-Einzel: Stefan Grothoff
UKW: Jens Gideon / Lars Pegelow
Braunschweig – Kaiserslautern
Netcast-Einzel: Robert Witt
UKW: Burkhard Tillner
Heidenheim – St. Pauli
Netcast-Einzel: Patrick Schmid
UKW: Kersten Eichhorn
Regensburg – Magdeburg (So)
Netcast-Einzel: Christian Klug
UKW: Marcel Seufert
Sandhausen – Fürth
Netcast-Einzel: Daniel Günther
UKW: Stefan Kersthold
Darmstadt – Paderborn
Netcast-Einzel: Mathies Hohm
UKW: ???
Bielefeld – Düsseldorf
Netcast-Einzel: Stefan Hänsel
UKW: ???
Rostock – Kiel
Netcast-Einzel: Mats Nickelsen
UKW: Matthias Dröge / ??? / ???