N’Abend allerseits,
nach acht Regular Seasons unter dem Hashtag #ranNFL ist bekanntlich Schluss, denn ab dieser Season dürfen/müssen (sucht euch ein Verb aus) mit #RTLNFL vorlieb nehmen. Der Kölner Privatsender hat sich einiges vorgenommen mit dem neuen Sportrecht und zeigt den vom Sender als „beste Sportliga der Welt“ titulierten Wettbewerb fortan immer zu den Kickoff-Zeiten um 19:00 Uhr und 22:25 Uhr deutscher Zeit in ihrem Hauptprogramm. Zusätzlich soll noch eine Partie um 19 Uhr exklusiv bei RTL+ im Stream zu sehen sein.
Jeden Sonntagabend geht’s dazu mit dem Vorlauf ab 18:15 Uhr bei RTL+ im Stream los, den die On-Air-Crews von Free-TV und Streaming gemeinsam aus dem großen Rooftop-Studio präsentieren. Für die eigene ausgeklinkte Übertragung ab 19 Uhr wechselt die RTL+-Crew dann in ein eigenes Studio. Zum Start inklusive Season Opener heute Nacht setzt RTL voll auf das Lauschangriff-Duo Buschi und Schmiso.
Wie in den vergangenen Jahren zeigt auch DAZN weiterhin die NFL in seinem Programm.
Weil wir künftig die NFL-Ansetzungen nicht in unseren regulären Ansetzungs-Auflistungen haben werden, exemplarisch zum Saisonstart die Ansetzungen für das erste Wochenende der Regular Season:
NFL (USA), Week 1 (DAZN/RTL/RTL+)
Freitag, 08. September 2023, ab 01.25 Uhr (RTL) sowie auf DAZN
Detroit Lions @ Kansas City Chiefs (02.20 Uhr)
RTL: Florian Schmidt-Sommerfeld, Experte: Patrick Esume
On site aus Kansas (RTL): Markus Kuhn und Mitja Lafere
Moderation (RTL): Jana Wosnitza, Community Host: Alex von Kuczkowski
DAZN: Günter Zapf, Experte: Arik Bredendiek
Sonntag, 10. September 2023, ab 18.15 Uhr (RTL+) bzw. ab 18.55 Uhr (RTL)
Cincinnati Bengals @ Cleveland Browns (19.00 Uhr) RTL: Frank Buschmann, Experte: Sebastian Vollmer
Moderation (RTL): Jana Wosnitza, Community Host: Mitja Lafere
Carolina Panthers @ Atlanta Falcons (19.00 Uhr) RTL+: Jan Stecker, Experte: Adrian Franke
Community Host (RTL): Alex von Kuczkowski
Miami Dolphins @ Los Angeles Chargers (22.25 Uhr) RTL: Florian Schmidt-Sommerfeld, Experte: Patrick Esume
Moderation (RTL): Jana Wosnitza, Community Host: Mitja Lafere
ab 18.30 Uhr (DAZN)
ENDZN: Christoph Stadtler
San Francisco 49er @ Pittsburgh Steelers (19.00 Uhr) Günter Zapf, Experte: Flo Berrenberg
Philadelphia Eagles @ New England Patriots (22.25 Uhr) Martin Pfanner, Experte: Roman Motzkus
Montag, 11. September 2023 (DAZN)
Dallas Cowboys @ New York Giants (02.20 Uhr) Flo Hauser, Experte: Filip Pawelka
Dienstag, 12. September 2023 (DAZN)
Buffalo Bills @ New York Jets (02.15 Uhr) Franz Büchner, Experte: Wanja Müller
Damit wird der Ball wieder rund und wir kommen zu unserem gewohnten Tagesgeschäft. Es stehen ja unter anderem Länderspiel im Kalender:
Die Ansetzungen vom 07. September bis 11. September 2023:
Women’s Champions League, Playoff-Finale (hr/DAZN)
Samstag, 09. September 2023, ab 12.55 Uhr
Juventus Turin – Eintracht Frankfurt (13.00 Uhr)
hr: Florian Naß
Moderation: Lisa Tellers
DAZN: Oliver Faßnacht
DFB-Pokal der Frauen (GER), 2. Hauptrunde (Sky)
Freitag, 08. September 2023, ab 18.00 Uhr
FC St. Pauli – Hamburger SV (18.30 Uhr) Florian Malburg
Moderation: Nele Schenker, Expertin: Marie-Louise Eta
Länderspiel (RTL)
Samstag, 09. September 2023, ab 20.15 Uhr
Deutschland – Japan (20.45 Uhr) Marco Hagemann, Experte: Steffen Freund
Field-Reporter: Thomas Wagner und Felix Görner
Moderation: Florian König, Experte: Lothar Matthäus
European Qualifiers, 5/6. Spieltag (DAZN/NITRO.)
Donnerstag, 07. September 2023, ab 20.15 Uhr (NITRO.) bzw. ab 20.40 Uhr (DAZN)
Frankreich – Irland (20.45 Uhr)
NITRO.: Robby Hunke, Experte: Patrick Helmes
Moderation (NITRO.): Laura Papendick, Field-Reporter: Christoph Küppers
DAZN: Guido Hüsgen
ab 20.40 Uhr (DAZN)
Niederlande – Griechenland (20.45 Uhr) Simon Sterzer
Freitag, 08. September 2023 (DAZN)
Georgien – Spanien (18.00 Uhr) Tobi Fischbeck
Samstag, 09. September 2023 (DAZN)
Ukraine – England (18.00 Uhr) Max Siebald
Nordmazedonien – Italien (20.45 Uhr) Manuel Angstenberger
Sonntag, 10. September 2023 (DAZN)
Irland – Niederlande (20.45 Uhr) Michael Born
Montag, 11. September 2023, ab 20.15 (NITRO.)
Portugal – Luxemburg (20.45 Uhr) Cornelius Küpper, Experte: Felix Kroos
Moderation (NITRO.): Laura Papendick, Field-Reporter: Thomas Wagner
EFL League Two (ENG), 7. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Samstag, 09. September 2023, ab 13.20 Uhr
Bradford City – Grimsby Town (13.30 Uhr) Jonathan Dreier
Primeira Liga (POR), Nachholspiel vom 3. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Samstag, 09. September 2023, ab 18.50 Uhr
Moreirense FC – Sporting Braga (19.00 Uhr) Christian Blunck
Abschiedsspiel von Daniel Baier in Augsburg (BR)
Samstag, 09. September 2023, ab 14.00 Uhr
FCA-Aufstiegshelden & Friends – FCA-Eurohelden & Friends (14.15 Uhr) Bernd Schmelzer
Moderation: Julia Scharf
ANALYSE
Nicht nur NFL: Länderspieltage bei der RTL-Gruppe – immer vor Ort!
Beginnend mit dem heutigen Donnerstag hat die RTL-Gruppe auch drei Abende mit Fußball-Länderspielen in ihrem Hauptprogramm bzw. im Spartensender NITRO. reserviert. Besonderer Fokus natürlich auf das Freundschaftsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Japan. Im Hauptprogramm befassen sich Florian König und Lothar Matthäus im Vorlauf mit der Krisensituation rund um das Team und den Verband. Kommentiert wird die Partie wie üblich von Marco Hagemann und Steffen Freund. Auf Stimmenfang gehen Thomas Wagner und Felix Görner. Das gesamte Team ist vor Ort.
Die anderen beiden Matches der European Qualifiers sind dann beim Spartensender NITRO. zu sehen. Einzige Konstante in beiden Übertragungen, die jeweils von vor Ort kommen, ist hier Moderatorin Laura Papendick. Aus Paris melden sich heute Abend auch Kommentator Robby Hunke, Fielder Christoph Küppers sowie Patrick Helmes, der als Experte und Co-Kommentator fungieren wird.
In Faro wird die Besetzung dann neben Papendick aus Cornelius Küpper, Thomas Wagner und Experte Felix Kroos bestehen. Übertragungsbeginn ist jeweils um 20:15 Uhr.
Alles nur nicht Portugal: Länderspiele auch bei DAZN
Wie gewohnt hat auch DAZN die European Qualifiers im Angebot. Gezeigt werden alle, auf deutsch kommentiert die Spiele der Topnationen Niederlande, Frankreich, Spanien, England und Italien. Guido Hüsgen, Simon Sterzer, Max Siebald, Tobi Fischbeck, Manuel Angstenberger und Michael Born sind hier im Einsatz. Kurios: Das Spiel von Portugal gegen Luxemburg, das ja im Free-TV bei NITRO. mit voller Kapelle von vor Ort übertragen wird, ist bei DAZN nicht mit deutschem Kommentar besetzt.
Nicht nur Länderspiele: Stadtderby bei Sky, bisschen Liga-Alltag bei Sportdigital
Eine Woche bevor die neue Frauen-Bundesliga Saison startet, findet die erste Pokal-Hauptrunde statt. Sky zeigt auch hier wie in den vergangenen Jahren ein Match im Programm. Die Wahl fiel auf das Hamburger Stadtderby zwischen dem St. Pauli und dem HSV. Wie gewohnt moderiert Nele Schenker und auch Flo Malburg ist als Kommentator keine Überraschung in diesem Wettbewerb. Marie-Louise Eta ist als Expertin zu sehen.
In Portugal steht darüber hinaus ein Nachholspiel an und in England ist die League Two als unterklassige Liga trotz Länderspielpause fortlaufend. Sportdigital ist mit jeweils einer Übertragung am Wochenende dabei. Der BR zeigt noch das Abschiedsspiel einer Augsburger Vereinslegende, der hr den hoffentlichen Weg der Frankfurterinnen in die Königsklasse.
Habt ein schönes Wochenende! Ab Montag habt ihr nach zwei Wochen auch mal wieder Ruhe vor mir hier und Jonas meldet sich mit den restlichen Ansetzungen zur Länderspielpause.
Wie viele „Außendienste“ will Thomas Wagner eigentlich noch übernehmen? 😀
Interessant auch dass der HR die Frauen Champions League zeigt. Nachvollziehbar da DAZN das ja jetzt auch größtenteils, zumindest bis zur KO-Runde, hinter die Paywall geschoben hat. Die Lizenzen scheinen auch offenbar noch nicht so teuer zu sein, da es ja bisher fast das einzige war, das DAZN umsonst gezeigt hat. Bin gespannt ob der BR und der NDR da auch was zeigen werden.
Die kostenlosen Übertragungen auf YouTube sollten die Sichtbarkeit der UWCL erhöhen. Das haben UEFA und DAZN von Beginn an so bekannt gegeben. Nun gehe es laut DAZN Global Markets-Geschäftsführerin Veronica Diquattro darum, „den kommerziellen Wert“ zu steigern, was auch im Interesse der Vereine und der UEFA liegt.
Dass der HR das Finale zeigt, ist sicher der Attraktivität der Begegnung geschuldet. Vor zwei Jahren übertrag auch Sport1 schon die Qualispiele von Wolfsburg gegen Bordeaux. Gut möglich, dass der NDR in der 2.Runde mit dabei ist.
Die Zentralvermarktung mit den DAZN-Rechten greift ja erst ab der Gruppenphase.
Also bei den Playoffs läuft das noch über einzelne Lizenzen und ab der Gruppenphase ist es so geregelt, dass DAZN alles zeigt? Wenn dem so ist, hoffe ich trotzdem, dass vielleicht Sublizenzen bei attraktiven Gruppengegnern vergeben werden. Solange solche Spiele bei YouTube laufen, kann das aber auch egal sein. Ansonsten werden die Zuschauerzahlen wohl wieder geringer ausfallen.
Korrekt, DAZN hat seit 2021/22 die weltweiten Rechte an allen Spielen ab der Gruppenphase (https://www.dazn.com/de-DE/news/fu%C3%9Fball/frauenfussball-auf-dazn-diese-wettbewerbe-sind-im-programm-uefa-womens-champions-league-bundesliga-feminine-division-laliga-femenino/8g29fwzn2xqc10s6e7w6cys2i).
Um Zuschauer zu gewinnen, wurden die Spiele auch au YouTube gezeigt, dies soll ab dieser Saison enden. Allerdings soll die CL weiter bei DAZN Rise laufen (https://www.dazn.com/de-DE/news/fu%C3%9Fball/dazn-rise-programm-spiele-live-uebertragung/12qb9e1ybbvst1oeh4ukfdeb2k) und wäre damit wohl wieder auf YouTube zu sehen.
Für die Playoffs besteht die Möglichkeit, dass andere Sender hier Rechte erwerben, vor 2 Jahren taten dies z.B. der SWR (für die Spiele der TSG) und Sport1 (für den VfL). Darüber hinaus gab es nur beim letztjährigen Finale nach kleinem hin und her eine Sublizenz an die EBU.
Nach dem, was ich gelesen habe, sollen noch 12 Gruppenspiele bei YouTube laufen, also werden das wohl auch die sein, die bei DAZN Rise laufen, hoffentlich bei Bedarf auch weiterhin mit deutschem Kommentar. Allerdings drohen somit vielleicht einige interessante Spiele unters Radar zu fallen, auch wenn dafür auch ein billigeres Abo ausreicht, das wird aber bestimmt auch nicht zum Verkaufsschlager bei dem, was man davon hat.
Die deutsche U21 spielt heute glaube ich auch noch. Mal sehen wer da kommentiert
Flo Hauser und Markus Babbel kommentieren bei Pro7 Max
Was soll das Türkei gegen Armenien und Slowakei gegen Portugal nur Englischer Kommentar
Auch Österreich und Schweiz scheinen wohl nicht in deutsch kommentiert zu werden was ich sehr schade finde. Zumindest die deutsch Sprachigen Mannschaften sollte man mit deutschem Kommentar versehen. Portugal hätte man auch in deutsch kommentieren können
Jeder englische Kommentar eines Fussballspiels ist dem deutschen immer vorzuziehen.
Keine sinnlosen und langweiligen Statistiken, keine unlustigen Geschichten aus dem Paulanergarten, keine pfannenfertigen Flanken oder Lieferservice für den Torwart.
Der englische Kommentar ist ursprünglich, kraftvoll und am Spielgeschehen orientiert. Der deutsche ist formalisiert, statistiküberladen und oft weit weg vom Spielgeschehen.
Jetzt ist Lisa Tellers bei DAZN reingerutscht. Bitte nochmal korrigieren.
Das Finale der Basketball WM heute im ZDF! Daniel Pinschower kommentiert.
Ich muss ehrlich sagen: Ich würde sehr gerne Buschi hören bei so einem Spiel, das wäre an Emotionen nicht zu übertreffen. Aber der hat heute ja noch was anderes vor…
Aber auch richtig gut kommentiert von „Pinschi“, wie ich finde!
Pinschower wird übrigens in Zukunft nicht mehr bei Magenta zu hören sein, die Zusammenarbeit mit thinXpool endete laut LinkedIn im Mai. Hintergrund ist wohl der Verlust der Rechte an der BBL. Jetzt arbeitet er wohl exklusiv fürs ZDF, wo er bereits seit 5 Jahren stellvertretender Redaktionsleiter ist. Bei der Frauen-WM war er ja auch dabei, vielleicht jetzt auch beim Männerfußball nach dem Abgang von Bela Rethy.
Magenta hat das fantastisch gemacht. Beim ganzen Turnier.
Liefen eigentlich auch Spiele der Basketball WM bei Magentasport mit Englischem Kommentar?