1499 – Kommentatoren-Castings

N‘Abend allerseits,

Magenta Sport sucht den nächsten Wolff Fuss – und zwar auf TikTok. Eine sehr kurzfristig angekündigte Aktion ermöglicht es seit Montagnachmittag beliebigen Nutzern, über Spielszenen der Icon League (es handelt sich um eine Kooperation mit Fuss und dessen Icon-League-Team), sich als Kommentator zu beweisen. (Update: die Aktion geht nun doch bis zum 24. April.) Als Gewinn winkt allerdings keine dauerhafte Beschäftigung bei Magenta Sport, sondern lediglich ein Workshop mit Fuss und die Kommentierung eines Livespiels bei Magenta Sport.

Das war bei bisherigen Castings noch anders. Schon etwas länger ist es her, dass Sportübertragungsdienste öffentlich nach Verstärkung fahndeten. Bei Sky blieben drei Castings in Erinnerung, einmal wurden Moderator:innen gesucht, einmal explizit weibliche Kommentatorinnen, einmal Kommentator:innen aller Geschlechter. An diesen Castings nahmen damals noch weitgehend unbekannte Personen teil, von denen allerdings nicht wenige heute nicht mehr aus dem Sport-TV wegzudenken sind. Auch DAZN veranstaltete 2022 ein Casting:


Moderatoren-Casting 2010 (Sky) – Jury: Marcel Reif, Ilaria D‘Amico, Marcus Höfl, Patricia Driese, Carsten Schmidt

Gewinnerin: Esther Sedlaczek
Unter den Top 3: Ruth Hofmann, Sarah Valentina Winkhaus
Vorher ausgeschieden: u.a. Laura Wontorra, Christopher Wehrmann


Kommentatorinnen-Casting 2012 (Sky) – Jury: Marcel Reif, Matthias Brügelmann, Bärbel Schäfer

Gewinnerin: Christina Graf
Unter den Top 3: Mareile Ihde, Christina Rann
Vorher ausgeschieden: u.a. Stephanie Baczyk


Kommentatoren-Casting 2014 (Sky) – Jury: Wolff Fuss, Carsten Schmidt, Burkhard Weber, Peter Lohmeyer, Mounir Zitouni

Gewinner: Gari Paubandt
Unter den Top 4: Michael Bollenbacher, Lukas Schönmüller, Julian Harings
Vorher ausgeschieden: u.a. Florian Schmidt-Sommerfeld


DAZN X Indeed Draft 2022 – Jury: Laura Wontorra, Jan Platte, Julia Simic, Michael Bracher

Gewinner: Mika Kaul und Christian Scherpe


Wenn man die Gewinner der Sky-Castings anschaut, fällt auf: alle drei haben es mittlerweile in die vorderste Front bei den Öffentlich-Rechtlichen geschafft, was definitiv einiges über die Qualität der Verfahren aussagt. Allerdings sind nicht alle den beruflichen Weg ins Stadion gegangen: Winkhaus war nach ihrer letzten Sport-Station SPORT1 zuletzt in einer Comedysendung von RTL zu sehen, die auch bereits eine Weile zurückliegt. Christopher Wehrmann ist jetzt Nachrichtensprecher beim ZDF. Mareile Ihde hat die Laufbahn im Sportjournalismus anschließend nicht mehr weiterverfolgt und ist mittlerweile im politischen Medienbereich tätig. Julian Harings war in den letzten Jahren überwiegend bei Sporttotal in der Regionalliga West zu hören, manchmal aber auch bei Länderspiel-Zusammenfassungen bei RTL. Schmiso war ein Jahr später beim Casting für die NFL bei ProSieben erfolgreich und landete 2017 dann schließlich doch bei Sky.

Von den Teilnehmern des Moderatoren-Castings 2010 wurden alle hier genannten von Sky wenig später weiterbeschäftigt, nicht zuletzt da für den bald darauf gestarteten Nachrichtensender Sky Sport News viel Verstärkung benötigt wurde. Auch Christina Rann verbrachte bekanntlich fünf Jahre als Moderatorin bei Sky.

Das Casting von DAZN 2022 wurde gemeinsam mit dem Kooperationspartner Indeed organisiert. Die enge Entscheidung führte hier zu zwei Gewinnern: Football-Kommentatorin Mika Kaul und Chris Scherpe, der zuvor u.a. auch Regionalliga West bei Sporttotal kommentierte, allerdings nur kurz darauf und nach nur einem Einsatz in LaLiga viel zu früh verstorben ist.

Aber nun zur Fußballwoche, die in erster Linie die Halbfinalspiele des DFB-Pokal mit sich bringt. Wie im letzten Jahr ist mit Arminia Bielefeld wieder ein Drittligist dabei, für den das Los des Titelverteidigers Bayer Leverkusen jedoch nicht schwerer hätte sein können. In Stuttgart treffen mit dem VfB und RB Leipzig zwei Klubs aufeinander, die in der Liga beide eine Ergebniskrise durchgemacht haben. In letzterem Fall mit Konsequenzen für den Trainer, wodurch es am Mittwoch das Debüt von Thomas Tuchels Ex-Assistenten Zsolt Löw an der Seitenlinie geben wird.


Die Ansetzungen vom 01. bis zum 03. April 2025


DFB-Pokal, Halbfinale

Dienstag, 01. April 2025, ab 20.00 Uhr (Sky) bzw. ab 20.15 Uhr (Das Erste)

DSC Arminia Bielefeld – Bayer 04 Leverkusen (20.45 Uhr)

Das Erste: Christina Graf
Moderation (Das Erste): Esther Sedlaczek, Experte: Bastian Schweinsteiger, Field-Reporter: Claus Lufen

Sky: Kai Dittmann
Moderation (Sky): Britta Hofmann, Experte: Fabian Klos, Field-Reporter: Patrick Wasserziehr

Mittwoch, 02. April 2025, ab 20.00 Uhr (Sky) bzw. ab 20.15 Uhr (ZDF)

VfB Stuttgart – RB Leipzig (20.45 Uhr)

ZDF: Oliver Schmidt
Moderation (ZDF): Katrin Müller-Hohenstein, Expertin: Friederike Kromp, Schiedsrichter-Experte: Thorsten Kinhöfer, Field-Reporter: Lars Ruthemann

Sky: Wolff Fuss
Moderation (Sky): Michael Leopold, Expertin: Julia Simic, Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher


UEFA Youth League, Viertelfinale (DAZN)

Mittwoch, 02. April 2025

VfB Stuttgart U19 – FC Barcelona U19 (16.00 Uhr)
Jan-Lucas Krenzer


Premier League, 30. Spieltag

Dienstag, 01. April 2025, ab 20.35 Uhr (Sky)

FC Arsenal – FC Fulham (20.45 Uhr)
Markus Gaupp
Field-Reporter: Toni Tomic

Wolverhampton Wanderers – West Ham United (20.45 Uhr)
Rachel Rinast

ab 20.50 Uhr (Sky/RTL+)

Nottingham Forest – Manchester United (21.00 Uhr)
Uli Hebel

Mittwoch, 02. April 2025, ab 20.35 Uhr (Sky)

Manchester City – Leicester City (20.45 Uhr)
Hannes Herrmann

Newcastle United – FC Brentford (20.45 Uhr)
Marcel Meinert

Brighton & Hove Albion – Aston Villa (20.45 Uhr)
Sven Schröter

FC Southampton – Crystal Palace (20.45 Uhr)
Philipp Langosz

AFC Bournemouth – Ipswich Town (20.45 Uhr)
Jari Schaller

ab 20.50 Uhr (Sky)

FC Liverpool – FC Everton (21.00 Uhr)
Joachim Hebel
Field-Reporter: Toni Tomic

Donnerstag, 03. April 2025, ab 20.30 Uhr (Sky)

FC Chelsea – Tottenham Hotspur (21.00 Uhr)
Sky Sport Premier League/UHD/Austria 1: Jonas Friedrich, Experte: René Adler
Sky Sport Mix: Jackson Irvine
Field-Reporter: Raphael Honigstein


Copa del Rey, Halbfinale, Rückspiele (Sportdigital FUSSBALL)

Dienstag, 01. April 2025

Real Madrid – Real Sociedad (21.30 Uhr)
Jörg Steiger
Moderation: Marvin Kirsch

Mittwoch, 02. April 2025

Atletico Madrid – FC Barcelona (21.30 Uhr)
Jonathan Dreier
Moderation: Marvin Kirsch


Coppa Italia, Halbfinale, Hinspiele (DAZN)

Dienstag, 01. April 2025

FC Empoli – FC Bologna (21.00 Uhr)
Max Gross

Mittwoch, 02. April 2025

AC Mailand – Inter Mailand (21.00 Uhr)
Mario Rieker, Experte: Christian Bernhard


Coupe de France, Halbfinale (Magenta Sport)

Dienstag, 02. April 2025, ab 21.00 Uhr

USL Dunkerque – Paris Saint-Germain (21.10 Uhr)
Alexander Klich

Mittwoch, 02. April 2025, ab 20.50 Uhr

AS Cannes – Stade Reims (21.00 Uhr)
Jan Platte


CONMEBOL Sudamericana, 1. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Donnerstag, 03. April 2025

Corinthians Sao Paulo – Huracan (00.00 Uhr)
Marcus Radefeld


Die Analyse

Zum fünften Mal steigt in dieser Saison ein DFB-Pokalspiel auf der Bielefelder Alm, jedes Mal wurde ein höherklassiger Gegner besiegt, zuletzt drei Bundesligisten in Folge. Dennoch geht Titelverteidiger Bayer Leverkusen als haushoher Favorit in die Begegnung, beim letzten Pokalauftritt gegen Köln tat sich die Mannschaft von Xabi Alonso allerdings lange schwer und schied beinahe aus. Ob auch die Arminia ein Stolperstein werden kann, kann bei Sky und im Ersten verfolgt werden. Wenn man einen Blick auf das On-Air-Personal der ARD wirft, wären wir wieder bei den einstigen Sky-Casting-Gewinnerinnen: neben Esther Sedlaczek, die abermals zum Einsatz kommt, obwohl ursprünglich mal Alexander Bommes für das Spiel angekündigt war, wird auch Christina Graf die Ehre zuteil, sich am Pokal-Halbfinale zu beteiligen, und das zum ersten Mal. Natürlich ist auch Bastian Schweinsteiger wieder dabei, die Interviews führt Claus Lufen. Für Sedlaczek dürfte es das letzte Livespiel vor der Geburt ihres dritten Kindes sein, wobei eine längere Pause überraschend käme, nachdem sie nach den Geburten ihrer beiden älteren Kinder jeweils schon recht schnell wieder auf die TV-Bildschirme zurückgekehrt war.

Am Mittwoch ist das ZDF dann in Stuttgart an der Reihe, hier kommentiert wie so häufig Oliver Schmidt, die Moderation übernimmt Katrin Müller-Hohenstein, die Fritzy Kromp als Expertin an ihrer Seite begrüßt. Lars Ruthemann übernimmt die Interviews, Thorsten Kinhöfer ist erneut auf der Tribüne als Experte für die Regeln zuständig.

Sky überrascht bei beiden Halbfinalspielen damit, dass Experten mit von der Partie sind, in den letzten Jahren wurden die Übertragungen weitgehend ohne solche durchgeführt. In Bielefeld begrüßt Sky Arminen-Legende Fabian Klos als Gast, der bekanntlich zuletzt bereits bei Magenta Sport als Experte in der 3. Liga begeistern konnte, in Stuttgart ist Stamm-Expertin Julia Simic dabei. Diese bildet mit ZDF-Expertin Kromp normalerweise ein festes Trainergespann, hier gehen sie ausnahmsweise getrennte Wege. Spannend wird sein, ob Klos und Simic auch die Kommentatoren Kai Dittmann und Wolff Fuss unterstützen werden, gerade in Simics Fall könnte es ein Vorgeschmack auf künftige Freitag- und Samstagabendspiele in der Bundesliga werden, bei denen sicherlich nicht immer Lothar Matthäus dabei sein wird. Die Wahl der Moderatoren (B. Hofmann, Leopold) und Field-Reporter (Wasserziehr, Erkenbrecher) überrascht wie auch die der Kommentatoren nicht.

Auch im Ausland ist viel los: nachdem in England der Pokalspieltag bereits am Wochenende war, geht es nun unter der Woche mit der Liga weiter. Alle Spiele werden live im linearen Programm übertragen, neben den Stamm-Kommentatoren dürfen auch Philipp Langosz und Jari Schaller ran. Schade allerdings: trotz zahlreicher Parallelspiele wird es keine Konferenz geben. Das Match of the Week ist am Donnerstag das Spiel zwischen Chelsea und Tottenham, das primär von Jonas Friedrich und René Adler kommentiert wird. Auf Sky Sport Mix gibt es hiervon allerdings noch eine alternative Übertragung, bei der St.-Pauli-Profi Jackson Irvine den Kommentar übernimmt. Sky erfüllt ihm hierbei einen lang gehegten Wunsch, einmal ein Premier-League-Spiel zu kommentieren.

Weiter geht es auch bei den anderen europäischen Pokalwettbewerben: bei der Copa del Rey besetzt Sportdigital die Rückspiele anders als die Hinspiele, diesmal übernehmen Jörg Steiger und Jonathan Dreier anstelle von Marvin Kirsch und Karsten Linke. Bei der Coppa Italia gibt es ein Außenseiter- und ein Favoritenduell, ersteres zwischen Empoli und Bologna kommentiert Max Gross, das Mailänder Derby übernehmen Mario Rieker und Christian Bernhard. Und bei der Coupe de France setzt Magenta Sport neben Alexander Klich, der Dunkerque gegen PSG kommentiert, endlich auch mal wieder Jan Platte ein, zum ersten Mal in dieser Saison, bei Cannes gegen Reims.

Die Woche bietet also wieder viel Auswahl und viele spannende Begegnungen, man hat die Qual der Wahl. Viel Spaß beim Schauen!

Bis bald!

Veröffentlicht in DFB-Pokal & Co. und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .

22 Kommentare

  1. ARD Hörfunk

    DFB-Pokal, Halbfinale

    DSC-B04 (Di)
    Vollreportage: Armin Lehmann & Jens Walbrodt
    UKW: Christian Schulze

    VFB-RBL (Mi)
    Vollreportage: Jens Jörg Rieck
    UKW: Detlev Lindner

  2. Pokal-Halbfinale und man hat die Wahl zwischen Christina Graf und Kai Dittmann – für mich beide unhörbar. Sehr schade

  3. In Österreich wird das DFB-Pokalspiel am Mittwoch ebenfalls aus dem Stadion im Free-TV übertragen:

    Mittwoch, 02. April 2025, ab 20.15 Uhr (ServusTV Österreich)

    VfB Stuttgart – RB Leipzig (20.45 Uhr)
    Philipp Krummholz
    Moderation: Julia Kienast, Experten: Florian Klein und Martin Harnik, Field-Reporter: Matthias Berger

    Die Verbindung zu RB Leipzig ist seitens ServusTV natürlich größer, auf der anderen Seite haben beide Experten eine Vergangenheit beim VfB.

    Ebenfalls aus dem Stadion kommt bei beiden Spielen der Kommentar für den World Feed:

    Dienstag, 01. April 2025

    DSC Arminia Bielefeld – Bayer 04 Leverkusen (20.45 Uhr)
    Phil Bonney, Experte: Patrick Owomoyela
    Field-Reporterin: Anna Sara Lange

    Mittwoch, 02. April 2025

    VfB Stuttgart – RB Leipzig (20.45 Uhr)
    James Thorogood, Experte: Steffen Freund
    Field-Reporterin: Anna Sara Lange

    • Hört sich spannend an so ähnlich hatte ich es auch vermutet dass sie sich aus dem Stadion melden beim attraktivsten Spiel um 15:30 Uhr und von dort aus die Vorberichte machen inklusive Schalten in den anderen Stadien.

        • Lieber Marcel, Zugegeben, ich bin mir gerade nicht sicher, was du mit „alle anderen Einzelspiele“ meinst – deshalb mal eine zweigeteilte Antwort:

          – Einzelspiele wirst du am Samstagnachmittag live nicht bei DAZN sehen. Die im Artikel erwähnte Stadionpräsenz bezieht sich ja ausschließlich auf die Moderation. Die Einzelspiele im ReLive (die DAZN ja zeigen darf) werden mit Sicherheit alle aus der Box kommentiert – was in dem Fall ja auch naheliegend ist. Die Konferenz kommentiert DAZN wie gewohnt aus München.
          – Falls du mit „alle anderen Einzelspiele“ die 2–3 Livespiele meinst, die DAZN sonntags zeigt, würde ich dir allerdings widersprechen. Bei Sonntagsspielen mit Beteiligung von Bayern oder Dortmund wird DAZN mit Sicherheit auch weiterhin im Stadion präsent sein.

          Liebe Grüße

          • Bayern und Dortmund kommt aus dem Stadion, okay. Dann wären das aber immer noch um die 80 % rum, am Sonntag…

          • Lieber Nico:

            Was sagst du dazu, DAZN setzt auf eine Vorberichterstattung aus dem Stadion, um dann anschließend am Sonntag alles aus der Box zu kommentieren, bis auf FCB, BVB und Bayer 04?

          • Ich befürchte, dass es am Sonntag auch weiterhin so sein wird, dass die Stadionquote sehr gering ist und i.d.R. nur bei den von dir genannten Vereinen eintrifft. Meine Meinung dazu ist dir aufgrund anderer Beiträge dazu ja bereits bekannt. Zu der Causa aber auch mehr später/morgen im neuen Beitrag 🙂

    • Ich finde mehr Stadionpräsenz in der Konferenz grundsätzlich nicht schlecht, das ist etwas was mir bei Sky schon seit Jahren ein bisschen fehlt. Bis auf ein paar Interview-Schalten sah man ja normalerweise „nur“ das Studio. Bin gespannt, wie DAZN es mit den Schalten in die übrigen Stadien umsetzt. Ich könnte mir vorstellen, dass es so ähnlich aussieht, wie aktuell in der 2. Bundesliga bei Sky, dass gefällt mir eigentlich ganz gut. Ansonsten gehe ich davon aus, dass es praktisch eine Kopie der CL-Konferenz sein wird, mit sehr schnellen Schalten, was einerseits gut für die Spannung ist andererseits aber dafür sorgt, den Überblick etwas zu verlieren, wenn immer nur 1-2 Minuten auf einem Spiel drauf geblieben wird. Wir können gespannt sein!

    • Bin mal gespannt ob DAZN den ein oder anderen Kommentator dazuholt. Durch die Konferenz und die ReLive Bulli Spiele wird ja mehr Personal benötigt. Oder man lässt dann weniger aus den anderen Top Ligen in Deutsch Kommentieren..

      • Davon gehe ich persönlich nicht aus, da man eigentlich einen großen Pool mit Platte, Harder, Hagemann, Siebald, Rieker, Kirsten, Hebel, Schönmüller für die Konferenz hat.

        Vielleicht dürfen auch mal öfters Seufert, Gross oder Rann ans Mikro. Für die Re-Live-Spiele hat DAZN auch alle oben genannten und da können sich vielleicht auch mal andere beweisen, ich denke da an Fuß, Ploch, Engelhard, Born, Putz u. v. m.

  4. Ich muss ehrlich sagen: Die Kommentierung des Halbfinals zwischen Bielefeld und Leverkusen auf Sky und im Ersten war heute ein meilenweiter Unterschied. Während Kai Dittmann hoch emotional und packend am Spiel kommentiert hat, hat Christina Graf leider vom Anfang bis zum Ende in nahezu gleicher Tonlage ohne Pointierung oder stimmliche Nuancen das Spiel begleitet. Auch am Ende des historischen Ereignisses hat sie kaum Begeisterung ausstrahlen können.

    Ich finde, dass man einem Kommentator in so einer Situation anmerken muss, wie überragend er seinen Beruf findet. Diesen Eindruck hatte ich heute im Ersten im Kommentar leider nicht.

    • Das ist mir aber schon immer aufgefallen, dass Christina Graf furchtbar unemotional kommentiert. Ich finde das muss auch mal klar angesprochen werden, denn das geht so einfach nicht.

      • Ja, das war auch bei ihren Einsätzen im Audio-Netcast von sportschau.de so. Aber es soll ja Menschen geben, die eine zurückhaltende Kommentierung eines Ereignisses für besser halten.

    • Wie doof ist das denn? Ich muss auch sagen, Kai Dittmann war super gewesen. Auch die Nachberichte fand ich gut. Die Wahl mit Fabian Klos als Experte war auch gut, wird ja auch beim Pokalfinale dabei sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert