1498 – Von Sport1 zu Show1?

N’Abend allerseits,

was wie ein verfrühter Aprilscherz klingt, könnte schon bald Realität werden: die Zeichen verdichten sich, dass Sport1 zukünftig den Namen Show1 tragen könnte. Jedenfalls ging in den letzten Tagen eine neue Plattform unter diesem Namen online, auf der die von Teileigner Acunmedya produzierten Showformate Exatlon, My Style Rocks oder MasterChef on demand abgerufen werden können. Eine Entscheidung über eine mögliche Umbenennung sollte ursprünglich erst in der zweiten Jahreshälfte erfolgen, einem neuen Interview der BILD mit dem neuen Sport1-Chef Matthias Reichert zufolge steht diese nun bereits in den kommenden Wochen an. Wenn es wirklich so käme, könnte das Signal wohl nicht deutlicher sein, dass der Sport hinter der Show nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, besonders unter der Woche. Der Name Sport1 würde dann nur noch als Programmmarke für die wenigen verbliebenen Sportübertragungen erhalten bleiben, analog zu „ran“, „Sportschau“ oder „Sportstudio“. Darüber hinaus wird nun auch ein möglicher Verkauf des Newsportals Sport1.de geprüft, auch wenn eine fortbestehende Teilbeteiligung oder eine Kooperation in Frage kommt. Wo sonst sollen auch die verbliebenen Sportsendungen gestreamt werden? Spannend dürfte auch werden, ob das letzte verbliebene Livefußball-Format, das Montagsspiel der Frauen-Bundesliga, auch in der nächsten Saison unverändert bei Sport1 übertragen wird oder ob es womöglich an einen anderen Dienstleister sublizenziert werden könnte. Als auch die langjährigen Poker-Nights im Januar gestrichen wurden, hieß es in einer Erklärung, dass das Zeitfenster zwischen 16.00 Uhr und 1.00 Uhr (unter der Woche) dem Unterhaltungsprogramm gewidmet sein solle, als einzige Ausnahme wurde Darts genannt. Interessant: laut Reichert wird allerdings auch darüber nachgedacht, den Fantalk zur nächsten Saison zurückzubringen. Einzige Option hierfür wäre in diesem Fall wohl eine Übertragung im Stream, so wie es am 2. Spieltag der Champions League bereits getestet wurde.

Mit DF1 wird, so muss man sagen, ein möglicher legitimer Nachfolger für Sport1 seit Anfang 2024 kontinuierlich aufgebaut. Die stets zunehmenden Sportinhalte werden aktuell noch mehrheitlich von den Kooperationspartnern ServusTV und DAZN importiert, es werden aber zunehmend auch eigene Übertragungen produziert, wie etwa kürzlich bei den Länderspielen der deutschen Frauen-Handball-Nationalmannschaft oder bei der neuesten Errungenschaft, der US-amerikanischen Football-Liga UFL, die an diesem Wochenende startet. Allerdings werden, obwohl die UFL explizit DF1 als Rechtenehmer nannte, die dortigen und weitere Übertragungen auch bei DAZN verfügbar sein – wahrscheinlich geht die Kooperation hier erstmals in die andere Richtung. Das erste Spiel bei DF1, St. Louis Battlehawks gegen Houston Roughnecks in der Nacht auf Samstag um 01.00 Uhr, wird Andreas Renner kommentieren.

Neben dem ganzen Wirbel um Sport1 gibt es auch erfreuliche Nachrichten für Fans von Sportübertragungen: Jonas Friedrich bleibt nicht nur bei Sky (und Prime), sondern wird in Zukunft auch noch die 9 Übertragungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga einschließlich der Relegationen und des Supercups bei SAT.1 kommentieren. Er, der zwischen 2021 und 2023 bereits NFL-Spiele für ran kommentierte, wird somit Wolff Fuss ablösen, der sich fürs Free-TV exklusiv an RTL gebunden hat. In dieser Funktion wird er laut einem neuen Interview von DWDL mit den RTL-Sportchefs Frank Robens und Ivo Hrstic „die Länderspiele und einen Teil der Europa-League-Spiele“ kommentieren, zudem sei RTL auch daran interessiert, weiterhin mit Marco Hagemann zusammenzuarbeiten, auch wenn hierbei noch keine Entscheidung gefallen ist. Ob das bedeutet, dass Fuss mit Lothar Matthäus alle Spiele im Free-TV kommentieren wird oder ob er sich mit Hagemann (sofern er bleiben sollte) im Duo mit Felix Kroos, wie es derzeit auch immer wieder angewandt wird, abwechseln wird, wird sich zeigen.

Außerdem hat RTL im gleichen Zug bekanntgegeben, die Spiele der deutschen Basketball-Nationalmannschaft bei der EM 2025 in Kooperation mit Magenta Sport zu übertragen, nachdem man sich bereits bei der Fußball-EM im vergangenen Jahr bereits einige Inhalte geteilt hatte. Dementsprechend dürfte es auch keine alternativen Kommentare geben, nachdem bei der EM 2022, von der man bereits KO-Spiele gezeigt hatte, Frank Buschmann nach 11 Jahren Nationalmannschafts-Pause beim RTL-exklusiven Kommentar sein Comeback gegeben hatte. Ob Buschi, der in den Anfangsjahren fester Bestandteil des damaligen „Telekom Basketball“ war, hier wieder dabei sein wird, würde ich als nicht ganz unwahrscheinlich einschätzen.

Auch unsere Kollegen von Screentime Sport haben sich mit diesen sowie weiteren aktuellen Themen aus der Sportberichterstattung auseinandergesetzt, unter anderem mit der Wiedereinführung der klassischen Konferenzen in der 2. Bundesliga bei Sky zur neuen Saison. Hört gerne mal rein:


Die Ansetzungen vom 28. März bis 31. März 2025


Bundesliga, 27. Spieltag (Sky/DAZN)

Freitag, 28. März 2025, ab 19.45 Uhr (DAZN)

Bayer Leverkusen – VfL Bochum (20.30 Uhr)
Mario Rieker, Experte: Sebastian Kneißl
Moderation: Lena Cassel

Samstag, 29. März 2025, ab 14.00 Uhr (Sky)

FC Bayern München – FC St. Pauli (15.30 Uhr)
Kai Dittmann (Einzelspiel), Jonas Friedrich (Konferenz)
Field-Reporter: Max Zielke, Gast: Thomas Meggle

Borussia Mönchengladbach – RB Leipzig (15.30 Uhr)
Marcus Lindemann (Einzelspiel), Florian Schmidt-Sommerfeld (Konferenz)
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher, Gast: Tim Kleindienst

Holstein Kiel – Werder Bremen (15.30 Uhr)
Torsten Kunde (Einzelspiel), Frank Buschmann (Konferenz)
Field-Reporter: Jens Westen, Gast: Fin Bartels

VfL Wolfsburg – 1. FC Heidenheim (15.30 Uhr)
Christian Straßburger (Einzelspiel), Hansi Küpper (Konferenz)
Field-Reporter: Karsten Petrzika

TSG Hoffenheim – FC Augsburg (15.30 Uhr)
Klaus Veltman (Einzelspiel), Markus Götz (Konferenz)
Field-Reporterin: Viola Weiss

Moderation: Britta Hofmann Michael Leopold, Experten: Dietmar Hamann und Erik Meijer

ab 17.30 Uhr (Sky)

Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart (18.30 Uhr)
Wolff Fuss
Field-Reporter: Patrick Wasserziehr
Moderation: Sebastian Hellmann, Expert:innen: Tabea Kemme und Lothar Matthäus

Sonntag, 30. März 2025, ab 15.00 Uhr (DAZN)

SC Freiburg – 1. FC Union Berlin (15.30 Uhr)
Tom Kirsten, Experte: Sascha Bigalke
Moderation: Elmar Paulke, Field-Reporter: Max Siebald

ab 16.45 Uhr (DAZN)

Borussia Dortmund – 1.FSV Mainz 05 (17.30 Uhr)
Jan Platte, Experte: Tobias Schweinsteiger
Moderation: Laura Wontorra


Frauen-Bundesliga, 17. Spieltag (Magenta Sport/DAZN/SPORT1)

Freitag, 28. März 2025, ab 18.15 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

1.FC Köln – Carl Zeiss Jena (18.30 Uhr)
Magenta Sport: Michael Seyberth
DAZN: Simon Sterzer

Samstag, 29. März 2025, ab 11.45 Uhr (Magenta/DAZN)

SV Werder Bremen – Eintracht Frankfurt (12.00 Uhr)
Magenta Sport: Daniel Wimmer
DAZN:  Christoph Fetzer

ab 13.45 Uhr

1. FFC Turbine Potsdam – TSG 1899 Hoffenheim (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Alex Kunz
DAZN: Markus Theil

Sonntag, 30. März 2025, ab 13.45 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

RB Leipzig – SC Freiburg (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Daniel Wimmer
DAZN: Matthias Naebers

ab 14.45 Uhr (Magenta Sport), ab 15.00 (SPORT1), ab 15.15 Uhr (DAZN)

FC Bayern München – Bayer 04 Leverkusen (15.15 Uhr)
Magenta Sport: Michael Seyberth, Expertin: Kathrin Lehmann
Moderation (Magenta Sport): Simon Köpfer

DAZN: Oliver Faßnacht, Expertin: Turid Knaak

SPORT1: Christina Rann
Moderation (SPORT1): Katharina Kleinfeldt

ab 18.15 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

VfL Wolfsburg – SGS Essen (18.30 Uhr)
Magenta Sport: Oskar Heirler
DAZN: Simon Sterzer


2. Bundesliga, 27. Spieltag (Sky/SPORT1)

Freitag, 28. März 2025, ab 18.00 Uhr (Sky)

Die Konferenz (18.30 Uhr)
Hansi Küpper (Fokus auf HSV-ELV)

Hamburger SV – SV Elversberg  (18.30 Uhr)
Joachim Hebel

SSV Ulm 1846 – SV Darmstadt 98 (18.30 Uhr)
Toni Tomic
Field-Reporter: Torben Hoffmann

Moderation (aus Hamburg): Thomas Wagner, Experte: Sören Gonther

Samstag, 29. März 2025, ab 12.30 Uhr (Sky)

Die Konferenz (13.00 Uhr)
Joachim Hebel (Fokus auf SCP-KOE)

SC Paderborn 07 – 1. FC Köln (13.00 Uhr)
Dominik Müller

Hertha BSC – Karlsruher SC (13.00 Uhr)
Hannes Herrmann
Field-Reporterin: Lisa de Ruiter, Gast: Kevin-Prince Boateng

Hannover 96 – 1. FC Magdeburg (13.00 Uhr)
Oliver Seidler
Field-Reporter: Sven Töllner

Moderation (aus Paderborn): Nele Ocik, Experte: Simon Terrode

ab 19.30 Uhr (SPORT1) bzw. 20.00 Uhr (Sky)

1. FC Kaiserslautern  – Fortuna Düsseldorf (20.30 Uhr)

SPORT1: Jochen Stutzky, Experte: Markus Babbel
Moderation: Ruth Hofmann, Field-Reporter: Martin Quast

Sky: Martin Groß, Experte: Torsten Mattuschka
Moderation: Stefan Hempel

Sonntag, 29. März 2025, ab 13.00 Uhr (Sky)

Die Konferenz (13.30 Uhr)
Hannes Herrmann (Fokus auf REG-FCN)

Jahn Regensburg – 1. FC Nürnberg (13.30 Uhr)
Marcel Meinert

SpVgg Greuther Fürth – FC Schalke 04 (13.30 Uhr)
Joachim Hebel
Field-Reporter: Florian Plettenberg

Preußen Münster – Eintracht Braunschweig (13.30 Uhr)
Oliver Seidler
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher

Moderation (aus Regensburg): Max Zielke, Experte: Torsten Mattuschka


3. Liga, 30. Spieltag (Magenta Sport/RBB/NDR/MDR/SR)

Freitag, 28. März 2025, ab 18.30 Uhr (Magenta Sport)

SC Verl – Rot Weiss Essen (19.00 Uhr)
Christian Straßburger, Experte: Daniel Flottmann
Moderation: Stefan Fuckert

Samstag, 29. März 2025, ab 13.30 Uhr (Magenta Sport)

Die Konferenz (14.00 Uhr)
Sascha Bandermann, Experte: Steven Ruprecht

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport)

SpVgg Unterhaching – Alemannia Aachen (14.00 Uhr)
Oliver Forster
Moderation: Jan Lüdeke

SV Waldhof Mannheim – Borussia Dortmund II (14.00 Uhr)
Julian Engelhard
Moderation: Julia Kleine

VfL Osnabrück – TSV 1860 München (14.00 Uhr)
Markus Höhner
Moderation: Thomas Wagner

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 14.00 Uhr (RBB/MDR)

Energie Cottbus FC Erzgebirge Aue (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Andreas Mann, Experte: Nils Petersen
Moderation (Magenta Sport): Stefanie Blochwitz

RBB: Jan Ole Behrens, Experte: Daniel Ziebig
Moderation (RBB): Uri Zahavi

MDR: Torsten Püschel, Experte: Toni Wachsmuth
Moderation (MDR): Tom Scheunemann

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 14.00 Uhr (NDR/SR)

Hansa Rostock – 1.FC Saarbrücken (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Max Giesen
Moderation (Magenta Sport): Holger Speckhahn

NDR: Patrick Halatsch
Moderation (NDR): Ben Wozny

SR: Frank Grundhever
Moderation (SR): Thomas Braml, Experte: Sebastian Jacob

ab 16.15 Uhr (Magenta Sport)

Arminia Bielefeld – Hannover 96 II (16.30 Uhr)
Julian-Luca Schäfer
Moderation: Kamila Benschop

Sonntag, 30. März 2025, ab 13.15 Uhr (Magenta Sport)

FC Ingolstadt 04 – FC Viktoria Köln (13.30 Uhr)
Martin Piller
Moderation: Alexander Küpper

ab 16.15 Uhr

Dynamo Dresden – SV Wehen Wiesbaden (16.30 Uhr)
Benni Zander
Moderation: Stefanie Blochwitz

ab 19.15 Uhr

VfB Stuttgart II – SV Sandhausen (19.30 Uhr)
Mario Bast
Moderation: Kevin Gerwin


Regionalliga Nordost, 27. Spieltag

Freitag, 28. März 2025, ab 18.50 Uhr (OSTSPORT.TV über TA/OTZ/TLZ)

FC Viktoria 1889 Berlin – FC Carl Zeiss Jena (19.00 Uhr)
Heiko Mallwitz
Moderation: Toni Mielke

Samstag, 29. März 2025 (OSTSPORT.TV über TA/OTZ/TLZ)

FC Rot-Weiß Erfurt – BFC Dynamo (13.00 Uhr)
Heiko Mallwitz

(MDR)

Hallescher FC – FSV Zwickau (16.00 Uhr)
Eik Galley, Experte: Torsten Ziegner
Moderation: Tom Scheunemann

Sonntag, 30. März 2025 (MDR-Livestream)

1. FC Lokomotive Leipzig – ZFC Meuselwitz (13.00 Uhr)
Stephan Weidling


Regionalliga Bayern, 27. Spieltag (BR24Sport)

Freitag, 28. März 2025

SV Wacker Burghausen – 1. FC Schweinfurt 05 (19.00 Uhr)
Florian Eckl


U19-DFB-Nachwuchsliga, Hauptrunde, 8. Spieltag (Sky/sport.sky.de)

Sonntag, 30. März 2025

Borussia Dortmund U19 – 1. FC Union Berlin U19 (11.00 Uhr)
Sven Schröter


Women’s Super League, 18. Spieltag (Sky)

Sonntag, 30. März 2025, ab 17.20 Uhr

FC Chelsea – West Ham United (17.30 Uhr)
Paul Häuser


LaLiga, 29. Spieltag (DAZN)

Samstag, 29. März 2025

Espanyol Barcelona – Atletico Madrid (16.15 Uhr)
Nico Seepe

Real Madrid – CD Leganes (21.00 Uhr)
Michael Born

Sonntag, 30. März 2025

FC Barcelona – FC Girona (16.15 Uhr)
Uwe Morawe, Experte: Max Nicu

Real Betis Sevilla – FC Sevilla (21.00 Uhr)
David Ploch, Experte: Michi Hofmann


Serie A, 30. Spieltag (DAZN)

Samstag, 29. März 2025

Juventus Turin – CFC Genua (18.00 Uhr)
Oliver Faßnacht

Sonntag, 30. März 2025

AC Florenz – Atalanta Bergamo (15.00 Uhr)
Christoph Stadtler

Inter Mailand – Udinese Calcio (18.00 Uhr)
Flo Hauser

SSC Neapel – AC Mailand (20.45 Uhr)
Carsten Fuß, Experte: Christian Bernhard


Ligue 1, 27. Spieltag (DAZN)

Samstag, 29. März 2025

AS Saint-Etienne – Paris Saint-Germain (19.00 Uhr)
Alexis Menuge

AS Monaco – OGC Nizza (21.05 Uhr)
Lukas Flottmeyer

Sonntag, 30. März 2025

Lille OSC – RC Lens (20.45 Uhr)
Stefan Galler


Primeira Liga (Sportdigital FUSSBALL)

24. Spieltag, Nachholspiel

Freitag, 28. März 2025

FC Gil Vicente – Benfica Lissabon (21.15 Uhr)
Arne Malsch

27. Spieltag

Samstag, 29. März 2025

Estrela Amadora – Sporting Lissabon (19.00 Uhr)
Jonathan Dreier

SC Braga – FC Arouca (21.30 Uhr)
Marvin Kirsch

Sonntag, 30. März 2025

GD Estoril – FC Porto (19.00 Uhr)
Jörg Steiger


Eredivisie, 27. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Sonntag, 30. März 2025

PSV Eindhoven – Ajax Amsterdam (14.30 Uhr)
Jakob Vogel
Moderation: Marvin Kirsch

Feyenoord Rotterdam – Go Ahead Eagles (16.45 Uhr)
Christian Blunck


Division 1A, 31. Spieltag (Sportdigital1+)

Sonntag, 30. März 2025

Club Brügge – RSC Anderlecht (13.30 Uhr)
Karsten Linke

KRC Genk – KAA Gent (18.30 Uhr)
Max Giesen


1. česká fotbalová liga, 27. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Sonntag, 30. März 2025

Sparta Prag – Viktoria Pilsen (18.30 Uhr)
Moritz Knorr


A-League, 24. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 29. März 2025

Sydney FC – Melbourne City (07.00 Uhr)
Martin Hahn


Liga Profesional, 11. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Sonntag, 30. März 2025

CA River Plate – CA Rosario Central (01.00 Uhr)
Marcus Radefeld


J. League, 7. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 29. März 2025

FC Tokyo – Kawasaki Frontale (09.03 Uhr)
Ulf Kahmke


Österreichische Fußball-Bundesliga, 23. Runde (Sky)

Qualifikationsgruppe

Freitag, 28. März 2025, ab 19.00 Uhr

SCR Altach – LASK (19.30 Uhr)
Martin Konrad
Moderation: Kimberly Budinsky

Samstag, 29. März 2025, ab 16.30 Uhr

Grazer AK 1902 – WSG Tirol (17.00 Uhr)
Gerfried Pröll (Einzelspiel), Tom Ole Mink (Konferenz)

TSV Hartberg – SK Austria Klagenfurt (17.00 Uhr)
Luca Kielhauser (Einzelspiel), Andi Brandt (Konferenz)

Moderation: Constanze Weiss, Experte: Thomas Silberberger

Meistergruppe

Sonntag, 30. März 2025, ab 14.00 Uhr

Wolfsberger AC – SK Sturm Graz (14.30 Uhr)
Guido Friedrich (Einzelspiel), David Eder (Konferenz)

FC Blau-Weiß Linz – FK Austria Wien (14.30 Uhr)
Phillip Lautischer (Einzelspiel), Otto Rosenauer (Konferenz)

ab 16.30 Uhr

SK Rapid Wien – FC Salzburg (17.00 Uhr)
Philipp Paternina

Moderation: Marko Stankovic, Experten: Hans Krankl (im Stadion in Hütteldorf) und Andreas Herzog (im Studio)


Die Analyse

Nachdem das Vorwort etwas länger als gewohnt ausfiel, erfolgt die Analyse etwas kürzer. Erfreulich: DAZN sendet gleich zweimal aus dem Stadion, sowohl am Freitag in Leverkusen als auch am Sonntag in Dortmund werden Dreierteams vor Ort sein. Bei Sky gibt es eine sehr klassisch besetzte Konferenz inklusive dem dort zuletzt gar nicht mehr so häufig vertretenen Hansi Küpper, in Wolfsburg erhält Christian Straßburger erneut einen Bundesliga-Einsatz, nachdem er tags zuvor bereits das Drittliga-Topspiel in Verl kommentiert hat. Ob er wohl auch noch das Vergnügen einer Bundesliga-Konferenz bekommt, bevor sie zu DAZN wandert? Eventuell könnte die fehlende Perspektive dazu führen, dass es nicht mehr dazu kommt, wobei das Format bekanntlich in Liga 2, wo er ja auch regelmäßig zum Einsatz kommt, fortgesetzt wird.

Am Sonntag werden in der Frauen-Bundesliga mal wieder drei Spiele stattfinden, da erneut eine Länderspielperiode ansteht. Mit Bayern gegen Leverkusen hat SPORT1 mal wieder ein echtes Topspiel um die Europa-Qualifikation im Programm. Es kann sonst wahlweise mit Michael Seyberth und Kathrin Lehmann bei Magenta Sport oder mit Oliver Faßnacht und Turid Knaak bei DAZN verfolgt werden, Christina Rann kommentiert bei SPORT1 Stand jetzt alleine. Faßnacht und Knaak sind – wie üblich – im Gegensatz zu den anderen Genannten nicht im Stadion, sondern in der Box.

In der 2. Bundesliga gibt Jochen Stutzky sein Comeback beim Topspiel Kaiserslautern – Düsseldorf bei SPORT1, nachdem er nahezu ein halbes Jahr beim Reality-Format Exatlon eingespannt war. Unterstützt wird er dabei von Markus Babbel, der somit bereits seinen zweiten Einsatz als Co-Kommentator in dieser Woche bekommt. Am vergangenen Sonntag hatte Stutzky bereits erstmals in dieser Saison den Doppelpass moderiert. Bei Sky fällt auf, dass Yannick Erkenbrecher, der sonst üblicherweise die Moderation von Zweitliga-Spieltagen oder -Topspielen übernimmt, am Sonntag „nur“ als Field-Reporter in Münster vorgesehen ist. Jogi Hebel ist mangels Premier League an allen drei Tagen in der 2. Bundesliga im Einsatz, darunter am Samstag auch als Konferenz-Host.

Beim MDR werden am Wochenende erneut 3 Fußballspiele zu sehen sein, ein Drittliga- und zwei Regionalligaspiele. Ungewohnterweise sind weder Lutz Lindemann noch Benny Kirsten am Start, stattdessen Toni Wachsmuth und als Gast Torsten Ziegner, der das Duell seiner beiden Ex-Klubs HFC und FSV Zwickau mit Eik Galley kommentieren wird.

Und sonst? Das FA-Cup-Viertelfinale in England, das uns leider weiterhin versperrt bleibt, Barcelona gegen Girona, wo Uwe Morawe mal wieder mit Co (Nicu) kommentieren wird, Sevilla-Derby mit Ploch und Hofmann und Neapel – Milan mit Fuß und Bernhard. Die Übertragungen der Ligue 1 unterstützt weiterhin Lukas Flottmeyer als dritter Kommentator neben Galler und Menuge. In Belgien gibt‘s das Duell der beiden Klubs, die gerne miteinander verwechselt werden, KRC Genk und KAA Gent, vorher auch den „Klassieker“ zwischen Brügge und Anderlecht, und in Österreich beginnen die Playoffs mit Meister- und Qualifikationsgruppe.

Bleibt mir nur noch, euch viel Spaß mit der Fortsetzung der nationalen Ligen nach der Länderspielpause zu wünschen. In der kommenden Woche geht es mit den Halbfinals des DFB-Pokals weiter.

Bis bald!

Veröffentlicht in Bundesliga & Co. und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .

12 Kommentare

  1. ARD Hörfunk

    Bundesliga

    B04-BOC (Fr)
    Netcast: Daniel Neuhaus
    UKW: Jens Walbrodt

    BMG-RBL (Sa)
    Netcast: Stefan Hänsel
    Konferenz: H̶o̶l̶g̶e̶r̶ ̶D̶a̶h̶l̶ Armin Lehmann
    UKW: Burkhard Hupe / Jan Wochner (WDR 2)

    FCB-STP
    Netcast: Daniel Gahn (& Marcel Seufert)
    Konferenz: Marcel Seufert / Andre Siems
    UKW: Thomas Kattenbeck / Andre Siems (Bayern 1) / Jörg Naroska (NDR 90,3) / Moritz Kühn

    KSV-SVW
    Netcast: Stefan Grothoff
    Konferenz: Moritz Cassalette
    UKW: Jens Gideon / Samir Chawki (NDR 1 Welle Nord) / Heiko Neugebauer (Bremen Eins, off-tube)

    TSG-FCA
    Netcast: Michael Bollenbacher
    Konferenz: Florian Winkler
    UKW: Stefan Kersthold / Mike Küster (Bayern 1, off-tube)

    WOB-FCH
    Netcast: Burkhard Tillner
    Konferenz: Michael Augustin
    UKW: Mats Nickelsen

    SGE-VFB
    Netcast: Dirk Schmitt
    UKW: Martina Knief

    SCF-FCU (So)
    Netcast: Ann-Kathrin Rose
    UKW: Detlev Lindner

    BVB-M05
    Netcast: Armin Lehmann
    UKW: Tim Wichmann

    2. Bundesliga

    HSV-ELV (Fr)
    Netcast: Stefan Grothoff
    UKW: Ina Kast / Lars Pegelow (NDR 90,3)

    ULM-SVD
    Netcast: Markos Kastanis
    UKW: Ann-Kathrin Rose

    BSC-KSC (Sa)
    Netcast: Lars Becker
    UKW: Guido Ringel

    H96-FCM
    Netcast: Moritz Knorr
    UKW: Robert Witt

    SCP-KOE
    Netcast: Christian Schulze
    UKW: Marc Eschweiler

    FCK-F95
    Netcast: Patric Seibel
    UKW: Daniel Günther

    PRM-EBS (So)
    Netcast: Anne van Eickels
    UKW: Sara Schwedmann

    REG-FCN
    Netcast: Christian Klug
    UKW: Edgar Endres

    SGF-S04
    Netcast: Dirk Feustel & Patricia Gabor
    UKW: Patricia Gabor

    3. Liga (Radio)

    COT-AUE (Sa): Andreas Friebel (rbb24) / Alexander Schubert (Vollreportage MDR Sachsen) / Philipp Weiskirch (MDR aktuell)
    HRO-FCS: Jan Didjurgeit (NDR 1 MV/SR 3)
    OSN-M60: Tiede Thedinga (NDR 1 Niedersachsen) / Taufig Khalil (Bayern 1)
    SGD-WIE (So): Patrick Fritzsche (Vollreportage MDR Sachsen) / Jeremias Diel (MDR aktuell)

    Frauen-Bundesliga (UKW)

    RBL-SCF (So): Philipp Weiskirch

    Sportschau am Samstag: https://www.sportschau.de/fussball/so-laeuft-die-sportschau-am-samstag,so-laeuft-die-sportschau-mit-bundesliga-samstag-164.html

    • Hallo ,

      Weiß jemand von euch wer die Moderation des Sportschau-Live Audionetcast am Samstag und Sonntag gemacht hat ? Ich habe den Stream nur am Freitag gehört und da war Lisa Tellers die Moderatorin/Host und am Samstag und Sonntag hatte nicht die Gelegenheit einzuschalten und von daher weiß ich es nicht und möchte gerne fragen .

      Ich bedanke mich .

  2. Wow, DAZN zweimal aus dem Stadion? Wahnsinn.
    Aber nicht, dass sie sich dann dadurch komplett verschulden. Das wäre ja schade

  3. Die 2. Frauen-Bundesliga am Sonntag bei Sporttotal haben kommentiert:

    Ingolstadt – Freiburg II: Maximilian Schubert
    Gladbach – HSV: Henry Nischan
    Bayern II – Meppen: Patrick Schmid
    Sand – Bochum: Bengt Kunkel
    Weinberg – Nürnberg: Maximilian Schubert
    Frankfurt II – Union Berlin: Fabian Moers
    Andernach – Gütersloh: Marc Rohde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert