N’Abend allerseits,
diesen Blog gibt es nun schon seit fast 17 Jahren – und angesichts des heutigen Jubiläums, Beitrag Nummer 1500, möchte ich das zumindest in diesem Vorwort nicht unerwähnt lassen, bevor wir uns wieder der Aktualität widmen.
Wenn ich in die ersten Beiträge reinlese – glücklicherweise konnten wir ja ein paar verlorene retten -, finde ich es schon bemerkenswert, wie lange es diesen Blog gibt, wie viele verschiedene Autor:innen hier ihre ganz eigene Handschrift hinterlassen haben und vor allem, was sich seither auf dem Markt der Sportanbieter und auch bei den beteiligten Namen verändert hat.
Nehmen wir zum Beispiel unseren fünften Beitrag, in dem der damalige Mitgründer und Autor Theo Wurth unter dem Titel „Alle Jahre wieder… Der Bundesligastart“ die Ansetzungen des 1. Spieltags der Saison 2008/2009 in Bundesliga und 2. Bundesliga auflistete. Übertragender Sender für beide Ligen war damals noch Premiere – ein Jahr später wurde daraus Sky. Ein [beliebiger Wettanbieter oder Biermarke]-Topspiel am Samstagabend gab es noch nicht, und Vereine wie Energie Cottbus und Arminia Bielefeld (zugegeben: Letztere haben in dieser Woche in einem anderen Wettbewerb Geschichte geschrieben) spielten damals noch in der Bundesliga.
Auffällig ist: Viele der damals beteiligten Namen sind auch heute noch regelmäßig im Einsatz – teilweise sogar weiterhin bei Sky bzw. vormals Premiere. In der Konferenz am Samstagnachmittag kamen mit Martin Groß, Wolff Fuss, Hansi Küpper, Torsten Kunde und Michael Leopold gleich fünf Kommentatoren zum Einsatz, die heute noch im Sky-Kosmos präsent sind – Leopold inzwischen eher als Moderator. Auch Marco Hagemann, der damals ebenfalls dabei war, dürfte nächste Saison in Konferenzen wieder häufiger zu hören sein (dazu gleich noch mehr). Auch bei den Einzelspielen der Bundesliga liest sich die Besetzungsliste wie ein Rückblick auf aktuelle Spieltagsgrafiken: Kai Dittmann, Marcus Lindemann, Roland Evers, Karsten Petrzika und Oliver Seidler waren schon damals im Einsatz – ebenso wie Sebastian Hellmann am Freitagabend. Zu den prominenten Ausnahmen zählen Marcel Reif (Sky-Abschied 2016), Fritz von Thurn und Taxis (im Ruhestand seit 2017) und Tom Bayer (seit 2021 ebenfalls im Ruhestand). Auch Dieter Nickles, heute Pressesprecher beim FC Bayern, ist schon länger nicht mehr dabei.
Ähnlich sieht es in der 2. Bundesliga aus – auch wenn sich hier ein bisschen mehr verändert hat. Jessica Libbertz (damals noch Kastrop) ist seit 2021 weitestgehend von der Bildfläche verschwunden, Markus Jestaedt ebenso. Dirc Seemann arbeitet mittlerweile bei Sport1, Andreas Renner und Guido Hüsgen sind seit längerem bei DAZN, Marc Hindelang wechselte nach seinem Sky-Abschied 2018 zur Eintracht Frankfurt in die Medienabteilung, und Gerhard Willmann ist heute für den BR tätig (alle Angaben wie immer ohne Gewähr 😀). Auch beim damaligen DSF war mit Markus Höhner ein Kommentator am Mikro, den wir heute noch bei Nachfolger Sport1 hören.
Falls ihr euch die Ansetzungen nochmal zur Gemüte führen wollt, findet ihr sie hier.
Und auch wenn viele Namen geblieben sind, hat sich insgesamt natürlich einiges verändert. Es gibt deutlich mehr Spiele zu sehen und wesentlich mehr Anbieter, erfreulicherweise auch mit viel jungem und frischem Personal. Die Sportberichterstattung ist zudem keine reine Männerdomäne mehr – auch wenn hier definitiv noch Luft nach oben ist.
Eine der großen Veränderungen steht uns im Sommer bevor: Nach 25 Jahren wandert die Bundesliga-Konferenz von Sky zu DAZN. In einer Pressemitteilung hat DAZN unter der Woche erste Pläne veröffentlicht, wie man das neue Format gestalten möchte. Die wichtigsten Punkte habe ich euch hier mal zusammengefasst:
- Der Vorlauf beginnt ab 14:30 Uhr aus einem der vier bzw. fünf Stadien – mit Moderator:in und Expert:in. Genannt wurden Daniel Herzog, Sami Khedira, Seb Kneißl und Tobi Schweinsteiger.
- Im einstündigen Vorlauf gibt es neben Interviews und Analysen Schalten zu den Reporter:innen in den anderen Arenen.
- Kurz vor 15:30 Uhr meldet sich das Konferenz-Team aus einem neuen Studio und führt – ähnlich wie in der Champions League – durch eine „zügige und knackige“ Konferenz.
- Ab 17:30 Uhr übernehmen wieder Moderator:in und Expert:in mit einer einstündigen Highlight-Show samt Zusammenfassungen, Analysen und Interviews.
- Nach Abpfiff gibt es zudem auf Abruf Highlight-Clips und die Spiele im Re-Live.
In Hinblick auf diese ersten Fakten bin ich grundsätzlich mal positiv gespannt. Die größere Nähe durch einen Vorlauf aus dem Stadion finde ich grundsätzlich ganz schön und hat auch ihren Mehrwert, auch wenn ein entsprechendes Studio natürlich seine Vorteile hat. Mindestens eine Stunde Vorlauf ist aus meiner Sicht bei vier bis fünf Spielen definitiv notwendig – auch wenn es eine Umgewöhnung sein wird, dass es nicht schon um 14 Uhr losgeht. Ebenso wichtig finde ich, dass in allen anderen Arenen Field-Reporter:innen im Einsatz sind, damit eben nicht nur ein Spiel im Fokus steht und auch die möglichen „kleineren“, aber gerne auch mal interessanteren Partien ihre Reichweite bekommen. Gespannt bin ich ebenfalls auf das neue Konferenzstudio – und auch darauf, welche Stimmen wir zu hören bekommen. Für meinen Geschmack könnte es aber etwas weniger zügig sein als in der Champions League Konferenz. Abschließend will ich dann aber doch noch angemerkt haben, dass die Aussage, es handele sich bei einem Vorlauf aus dem Stadion am Samstagnachmittag um ein „Novum“, so nicht stimmt – denn Sky handhabte das bis 2017 ebenfalls so.
Nun schauen wir aber mal auf die Ansetzungen. Die Analyse wird dieses Mal ausnahmsweise etwas kürzer ausfallen.
Die Ansetzungen vom 04. April bis 07. April 2025
UEFA Women’s Nations League, 3. Spieltag (ZDF)
Freitag, 04. April 2025, ab 20.15 Uhr
Schottland – Deutschland (20.30 Uhr) Claudia Neumann, Expertin: Kathrin Lehmann
Moderation: Sven Voss, Field-Reporterin: Lili Engels
Bundesliga, 28. Spieltag (Sky/DAZN)
Freitag, 04. April 2025, ab 19.45 Uhr (DAZN)
FC Augsburg – FC Bayern München (20.30 Uhr) Jan Platte, Experte: Tobi Schweinsteiger
Moderation: Daniel Herzog, Field-Reporter: Mario Rieker
Samstag, 05. April 2025, ab 14.00 Uhr (Sky)
SC Freiburg – Borussia Dortmund (15.30 Uhr) Kai Dittmann (Einzelspiel), Frank Buschmann (Konferenz)
Field-Reporter: Thomas Wagner, Gast: Nils Petersen
1. FC Heidenheim – Bayer 04 Leverkusen (15.30 Uhr) Jonas Friedrich (Einzelspiel), Martin Groß (Konferenz)
Field-Reporterin: Mara Mones
RB Leipzig – TSG 1899 Hoffenheim (15.30 Uhr) Torsten Kunde (Einzelspiel), Markus Götz (Konferenz)
Field-Reporter: Karsten Petrzika
VfL Bochum – VfB Stuttgart (15.30 Uhr) Hansi Küpper (Einzelspiel), Florian Schmidt-Sommerfeld (Konferenz)
Field-Reporterin: Nele Ocik
1. FSV Mainz 05 – Holstein Kiel (15.30 Uhr) Marcus Lindemann (Einzelspiel), Oliver Seidler (Konferenz)
Field-Reporterin: Britta Hofmann
Moderation: Michael Leopold, Experten: Didi Hamann und Erik Meijer
ab 17.30 Uhr (Sky)
SV Werder Bremen – Eintracht Frankfurt (18.30 Uhr) Wolff Fuss
Field-Reporter: Patrick Wasserziehr
Moderation: Sebastian Hellmann, Expert:innen: Tabea Kemme und Lothar Matthäus
Sonntag, 06. April 2025, ab 14.45 Uhr (DAZN)
FC St. Pauli – Borussia Mönchengladbach (15.30 Uhr) Mario Rieker, Experte: Sebastian Kneißl
Moderation: Freddy Harder
ab 17.00 Uhr (DAZN)
1. FC Union Berlin – VfL Wolfsburg (17.30 Uhr) Marco Hagemann, Expertin: Turid Knaak
Moderation: Tobi Wahnschaffe, Field-Reporter: Benni Zander
2. Bundesliga, 28. Spieltag (Sky/SPORT1)
Freitag, 04. April 2025, ab 18.00 Uhr (Sky)
Die Konferenz (18.30 Uhr) Hannes Herrmann (Fokus auf EBS-SCP)
Eintracht Braunschweig – SC Paderborn 07 (18.30 Uhr) Oliver Seidler
Karlsruher SC – Hannover 96 (18.30 Uhr) Joachim Hebel
Field-Reporter: Karsten Petrzika
Moderation (aus Braunschweig): Hartmut von Kameke
Samstag, 05. April 2025, ab 12.30 Uhr (Sky)
Die Konferenz (13.00 Uhr) Toni Tomic (Fokus auf FCN-HSV)
1. FC Nürnberg – Hamburger SV (13.00 Uhr) Dominik Müller
Fortuna Düsseldorf – Preußen Münster (13.00 Uhr) Timo Schäfers
Field-Reporter: Jesco von Eichmann
SV Darmstadt 98 – SpVgg Greuther Fürth (13.00 Uhr) Klaus Veltman
Field-Reporter: Hartmut von Kameke
Moderation (aus Nürnberg): Stefan Hempel, Experte: Torsten Mattuschka
ab 19.30 Uhr (SPORT1) bzw. 20.00 Uhr (Sky)
1. FC Köln – Hertha BSC (20.30 Uhr)
SPORT1: Markus Höhner, Experte: Peter Neururer
Moderation: Katharina Kleinfeldt, Field-Reporter: Oliver Müller
Sky: Roland Evers, Experte: Simon Terodde
Moderation: Yannick Erkenbrecher
Sonntag, 06. April 2025, ab 13.00 Uhr (Sky)
Die Konferenz (13.30 Uhr) Christian Straßburger (Fokus auf FCM-FCK)
1. FC Magdeburg – 1. FC Kaiserslautern (13.30 Uhr) Oliver Seidler
FC Schalke 04 – SSV Ulm 1846 (13.30 Uhr) Martin Groß
Field-Reporter: Dirk große Schlarmann
SV Elversberg – Jahn Regensburg (13.30 Uhr) Marcel Meinert
Field-Reporter: Klaus Veltman
Moderation (aus Magdeburg): Max Zielke, Experte: Torsten Mattuschka
3. Liga, 31. Spieltag (Magenta Sport/RBB/NDR/MDR/SR)
Freitag, 04. April 2025, ab 18.30 Uhr (Magenta Sport)
Hannover 96 II – Dynamo Dresden (19.00 Uhr) Christian Straßburger, Experte: Fabian Klos
Moderation: Thomas Wagner
Samstag, 05. April 2025, ab 13.30 Uhr (Magenta Sport)
Die Konferenz (14.00 Uhr) Sascha Bandermann, Experte: Steven Ruprecht
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport)
FC Erzgebirge Aue – VfB Stuttgart II (14.00 Uhr) Andreas Mann
Moderation: Stefanie Blochwitz
FC Viktoria Köln – SpVgg Unterhaching (14.00 Uhr) Julian-Luca Schäfer
Moderation: Julia Kleine
SV Wehen Wiesbaden – SV Waldhof Mannheim (14.00 Uhr) Martin Piller
Moderation: Tobi Wahnschaffe
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 13.58 (SR) ab 14.00 Uhr (NDR)
1. FC Saarbrücken – VfL Osnabrück (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Oliver Forster
Moderation (Magenta Sport): Stefan Fuckert
SR: Frank Grundhever
Moderation (SR): Anne Hilt, Experte: Lukas Kohler
NDR: Jan Neumann
Moderation (NDR): Ben Wozny, Gast: Joe Enochs
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 13.55 Uhr (RBB) bzw. ab 14.00 Uhr (BR)
TSV 1860 München – FC Energie Cottbus (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Alex Klich
Moderation (Magenta Sport): Alex Küpper
BR/RBB: Lukas Schönmüller
Moderation (BR/RBB): Dominik Vischer
ab 16.15 Uhr (Magenta Sport)
Alemannia Aachen – Dynamo Dresden (16.30 Uhr) Julian Engelhard
Moderation: Tobi Schäfer
Sonntag, 06. April 2025, ab 13.15 Uhr (Magenta Sport)
Borussia Dortmund II – FC Ingolstadt 04 (13.30 Uhr) Martin Hahn
Moderation: Cedric Pick
ab 16.15 Uhr
SV Sandhausen – SC Verl (16.30 Uhr) Mario Bast
Moderation: Jan Lüdeke
ab 19.15 Uhr
Rot-Weiss Essen – FC Hansa Rostock (19.30 Uhr) Markus Höhner
Moderation: Thomas Wagner
Premier League, 31. Spieltag (Sky/RTL+)
Samstag, 05. April 2025, ab 13.20 Uhr (Sky/RTL+)
FC Everton – FC Arsenal (13.30 Uhr) Joachim Hebel
ab 15.50 Uhr (Sky)
Crystal Palace – Brighton & Hove Albion (16.00 Uhr) Markus Gaupp
Ipswich Town – Wolverhampton Wanderers (16.00 Uhr) Rachel Rinast
ab 18.20 Uhr (Sky)
Aston Villa – Nottingham Forest (18.30 Uhr) Marcel Meinert
Sonntag, 06. April 2025, ab 14.50 Uhr (Sky)
Die Konferenz (15.00 Uhr) tba
FC Fulham – FC Liverpool (15.00 Uhr) Toni Tomic
FC Brentford – FC Chelsea (15.00 Uhr) Uli Hebel
Tottenham Hotspur – FC Southampton (15.00 Uhr) Joachim Hebel
ab 17.00 Uhr (Sky)
Manchester United – Manchester City (17.30 Uhr) Florian Schmidt-Sommerfeld, Experte: Shkodran Mustafi
Field-Reporter: Raphael Honigstein
Montag, 07. April, ab 20.50 Uhr (Sky)
Leicester City – Newcastle United (20.00 Uhr) Toni Tomic
LaLiga, 30. Spieltag (DAZN)
Samstag, 05. April 2025
Real Madrid – FC Valencia (16.15 Uhr) Jan Platte
FC Barcelona – Real Betis Sevilla (21.00 Uhr) Uwe Morawe, Experte: Benny Lauth
Sonntag, 06. April 2025
FC Sevilla – Atlético Madrid (16.15 Uhr) Julian Engelhard
FC Villarreal – Athletic Bilbao (21.00 Uhr) Tobi Fischbeck
Serie A, 31. Spieltag (DAZN)
Samstag, 05. April 2025
Parma Calcio – Inter Mailand (18.00 Uhr) Flo Hauser
AC Mailand – AC Florenz (20.45 Uhr) Marcel Seufert
Sonntag, 06. April 2025
Atalanta Bergamo – Lazio Rom (18.00 Uhr) Christoph Stadtler
AS Rom – Juventus Turin (20.45 Uhr) Carsten Fuß, Experte: Christian Bernhard
Montag, 07. April 2025
FC Bologna – SSC Neapel (20.45 Uhr) Oliver Faßnacht
Ligue 1, 28. Spieltag (DAZN)
Samstag, 05. April 2025
Paris Saint-Germain – SCO Angers (17.00 Uhr) Stefan Galler
Olympique Lyon – OSC Lille (21.05 Uhr) Guido Hüsgen
Primeira Liga, 28. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)
Sonntag, 06. April 2025
FC Porto – Benfica Lissabon (21.30 Uhr) Christian Blunck
Montag, 07. April 2025
Sporting Lissabon – Sporting Braga (21.45 Uhr) Martin Hahn
Eredivisie, 28. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)
Samstag, 05. April 2025
AZ Alkmaar – Feyenoord Rotterdam (16.30 Uhr) Marvin Kirsch
FC Groningen – PSV Eindhoven (20.00 Uhr) Jakob Vogel
Sonntag, 06. April 2025
Ajax Amsterdam – NAC Breda (16.45 Uhr) Jörg Steiger
Jupiler Pro League, 32. Spieltag (Sportdigital1+)
Samstag, 05. April 2025
KAA Gent – Union Saint-Gilloise (20.45 Uhr) Max Giesen
Scottish Premiership, 32. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)
Sonntag, 06. April 2025
FC St. Johnstone – Celtic Glasgow (13.00 Uhr) Jonathan Dreier
CONMEBOL Libertadores, 1. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)
Freitag, 04. April 2025
EC Bahia (BRA) – Internacional (BRA) (00.00 Uhr) Christian Blunck
Deportivo Tachira FC (VEN) – Flamengo (BRA) (02.30 Uhr) Karsten Linke
Liga Profesional, 11. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)
Sonntag, 06. April 2025
Boca Juniors – CA Barracas Central (23.00 Uhr) Marcus Radefeld
Major League Soccer, 7. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)
Montag, 07. April 2025
Inter Miami – Toronto FC (01.10 Uhr) Martin Hahn
A-League, 25. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)
Samstag, 05. April 2025
Adelaide United – Sydney FC (10.35 Uhr)
Moritz Knorr Karsten Linke
Saudi Pro League, 26. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)
Freitag, 04. April 2025
Al-Hilal – Al-Nassr (20.00 Uhr) Moritz Knorr
Österreichische Fußball-Bundesliga, 24. Runde (Sky)
Freitag, 04. April 2025, ab 18.55 Uhr
SK Sturm Graz – SK Rapid Wien (19.30 Uhr) Guido Friedrich
Moderation: Kimberly Budinsky, Experte: Peter Stöger
Samstag, 05. April 2025, ab 16.30 Uhr
LASK – Grazer AK 1902 (17.00 Uhr) Tom Ole Mink (Einzelspiel), Philipp Paternina (Konferenz)
SK Austria Klagenfurt – SCR Altach (17.00 Uhr) Luca Kielhauser (Einzelspiel), Gerfried Pröll (Konferenz)
WSG Tirol – TSV Hartberg (17.00 Uhr) Martin Konrad (Einzelspiel), Benjamin Vollmann (Konferenz)
Moderation: Jörg Künne, Experte: Marc Janko
Sonntag, 06. April 2025, ab 14.00 Uhr
FC Salzburg – FC Blau-Weiß Linz (14.30 Uhr) David Eder
ab 16.30 Uhr
FK Austria Wien – Wolfsberger AC (17.00 Uhr) Otto Rosenauer
Moderation: Michael Ganhör, Experte: Alfred Tatar
Regionalliga Nordost, 28. Spieltag
Freitag, 04. April 2025, ab 18.45 Uhr (OSTSPORT.TV über YouTube)
FC Hertha 03 Zehlendorf – FC Rot-Weiß Erfurt (19.00 Uhr) Heiko Mallwitz
Moderation: Toni Mielke
ab 20.15 Uhr (MDR)
FC Carl Zeiss Jena – Hallescher FC (20.20 Uhr) Eik Galley, Experte: Torsten Ziegner
Moderation: René Kindermann
Samstag, 05. April 2025 (MDR)
ZFC Meuselwitz – FC Eilenburg (14.00 Uhr) Torsten Püschel, Experte: Benjamin Kirsten
Moderation: Tom Scheunemann
Sonntag, 06. April 2025 (MDR)
BSG Chemie Leipzig – 1. FC Lokomotive Leipzig (14.00 Uhr) Alexander Küpper, Experte: Lutz Lindemann
Moderation: Tom Scheunemann
Regionalliga Bayern, 28. Spieltag (BR24Sport)
Freitag, 04. April 2025
TSV Buchbach – FC Bayern München II (19.00 Uhr) Edgar Endres
U19-DFB-Nachwuchsliga, Hauptrunde, 9. Spieltag (Sky/sport.sky.de)
Sonntag, 06. April 2025
FC Bayern München U19 – FC Schalke 04 U19 (11.00 Uhr) Sven Schröter
Die Analyse
Die deutsche Nationalmannschaft startet am Freitagabend in den Schottland-Doubleheader. Für das Team von Christian Wück geht es nach Dundee zum 3. Spieltag der Nations League. Das ZDF meldet sich – auch linear – ab 20:15 Uhr mit Sven Voss und Kathrin Lehmann, zudem geht Lili Engels auf Stimmenfang. Kommentieren wird Claudia Neumann.
In der Bundesliga darf nach Bayer in der Vorwoche diesmal der FC Bayern vorlegen. Für den Rekordmeister geht es nach Augsburg – das Duell des Rückrundendrittplatzierten gegen den Tabellenführer darf dabei durchaus als Spitzenspiel gelten. DAZN überträgt – wenig überraschend – aus dem Stadion. Nach sieben Heimspielen der Fuggerstädter, die bislang alle aus der Box begleitet wurden, ist es dennoch eine Premiere. Daniel Herzog und Tobi Schweinsteiger melden sich ab 19:45 Uhr mit dem Vorlauf, Jan Platte kommentiert die Partie, und Mario Rieker ist am Mikrofon auf Stimmenfang.
Am Samstagnachmittag übernimmt dann Michael Leopold zum dritten Mal in Folge die Studiosendung mit Didi Hamann und Erik Meijer. Mit Blick auf die Stadien könnte an diesem Wochenende gut Freiburg der Ort für den DAZN-Vorlauf sein – im Hier und Jetzt ist es auf jeden Fall das UHD-Spiel. Thomas Wagner meldet sich vom Spielfeldrand, und Kai Dittmann übernimmt den Kommentar – es ist bereits sein siebter Dortmund-Einsatz in dieser Saison. Die wiedererstarkten Heidenheimer empfangen Bayer Leverkusen nach dem Pokalaus – Mara Mones und Jonas Friedrich berichten aus der Oschtalb. Die Partie zwischen Leipzig und Hoffenheim wird zwar keine Beliebtheitspreise gewinnen, sportlich brodelt es aber gewaltig. Torsten Kunde und Karsten Petrzika übernehmen – ein Duo, das man speziell in Leipzig und Wolfsburg oft antrifft. Pokalfinalist Stuttgart reist „anne Castroper“, begleitet von Nele Ocik und erstmals in dieser Saison im Ruhrstadion: Hansi Küpper. Fehlt noch Mainz gegen Kiel – hier kommt es zum Einsatz des eingespielten Duos Hofmann & Lindemann.
In der Konferenz kümmern sich Frank „Buschi“ Buschmann und Martin „Meistersprecher“ Groß um die Partien Dortmund in Freiburg bzw. Leverkusen in Heidenheim. Markus „Götzi“ Götz begleitet – wie schon beim Hinspiel – Leipzig gegen Hoffenheim. Dazu komplettieren Florian „Schmiso“ Schmidt-Sommerfeld und Oliver „Olli“ Seidler das starke Quintett. Ich merke jedenfalls Woche für Woche, wie wehmütig ich werde: Nach nun zehn Jahren und über 300 Konferenzen – fast jeden Samstag, wenn ich nicht gerade selbst im Stadion bin – bleiben nur noch sieben Konferenzen auf Sky.
Die Topspiel-Crew reist nach Bremen, wobei an diesem Wochenende Tabea Kemme und Patrick Wasserziehr die offenen Posten besetzen. Beim ersten Sonntagsspiel gibt es eine kleine, aber durchaus willkommene Überraschung: DAZN meldet sich zur Partie zwischen dem FC St. Pauli und Borussia Mönchengladbach live aus dem Millerntor – zum zweiten Mal nach dem Saisonauftakt. Wie schon im August sind auch diesmal Freddy Harder (diesmal als Moderator) und Seb Kneißl dabei. Mario Rieker übernimmt den Kommentar. Den Abschluss des Spieltags bildet dann einzig Podcast-Comebacker Benni Zander in der Alten Försterei.
Damit belasse ich es heute ausnahmsweise mal etwas kürzer. Am Montag geht’s weiter mit einem Beitrag von Jonas zu den Ansetzungen der Nations League und der Champions League. Bis dahin – ein schönes Wochenende euch allen, und auf die nächsten 1500 Beiträge! 😉
Kommentatoren Revolution am Freitagabend bei SKY
https://m.bild.de/sport/fussball/mit-buschmann-und-schmiso-sky-verkuendet-kommentatoren-revolution-67eec5ce5d8d663adcaa0361?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Oha, damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Aber klingt natürlich sehr spektakulär. Die Gefahr ist nur, dass die beiden etwas arg im Vordergrund stehen werden und der Kommentar zu sehr in den Klamauk driftet. Aber das denke ich jetzt mal nicht und freue mich drauf!
Aber warum spricht Schmiso davon, dass er sich der Premier-League am Sonntag wieder so wie früher widmen kann? Das hat doch weniger mit dem Freitag und mehr mit seinen Einsätzen in der NFL zu tun? Zeichnet sich hier auch eine Änderung ab?
Jetzt bleibt spannend, wie das zweite Kommentatoren-Team aussieht. Ich hoffe, dass man Kai Dittmann bei Sky nicht ganz vergisst. Aber im Stile des von Alex Rösner angekündigten „generationenübergreifenden Doppelkommentars“ fällt mir gerade niemand ein, mit dem er kommentieren könnte… was denkt ihr?
Ja, das klingt ganz so, als würde er in erster Linie ohne die NFL planen. Beim Handball ist er nach wie vor meist donnerstags oder montags im Einsatz, am Wochenende eher bei Pokalspielen, das könnte theoretisch weiterhin in seinen Plan passen. Mal abwarten, wie er sich selbst äußert.
Dittmann/Rinast? 🙂
Rinast sehe ich eher weiterhin in der PL und eventuell 2. Liga
Es muss eine Frau werden, Sky befördert 2025 doch nicht 4 Männer auf einmal.
Wer kommt noch in Frage?
Bin mal gespannt wer das zweite Duo bilden wird.
Könnte mir Hannes Hermann und Jonas Friedrich vorstellen. Hermann kriegt ja vermehrt Einsätze in der Bundesliga ist jung 😀
Jonas Friedrich ist für den Samstag eingeplant 🙂
Mir würde besser gefallen, wenn Schmiso alleine und Buschi parallel Young Generation kommentieren würde.
Schmiso ist bei der NFL raus. https://www.digitalfernsehen.de/top-news/naechste-ausbaustufe-rtl-nfl-plant-nun-ohne-schmiso-1140257/
finde Buschi/ Schmidt schwierig
Die Gefahr ist, dass es zu einer Clownshow ausartet
könnte mir vorstellen, dass dies Sky gerade will um die Casual Fans zu halten, die bisher die unterhaltsamee Konferenz verfolgt haben, aber keine Aufmerksamkeitsspanne für ein ganzes Mittelmaß Spiel haben
Liebe Macher vom Kommentatorenblog:
Da darf man ja sehr herzlich zu diesem besonderen Jubiläum gratulieren.
Macht bitte weiter so. Ich bin jede Woche zweimal in eurem Blog um mich zu informieren.
Bleibt gesund und munter.
Auf die nächsten 1500 Ausgaben.
Herzliche Grüße
Udo
ARD Hörfunk
UEFA Women’s Nations League
SCO-GER (Fr)
Netcast: Hendrik Lückhoff & Ina Kast
UKW: Kristoffer Klein
Bundesliga
FCA-FCB (Fr)
Netcast: Marcel Seufert & Mike Küster
UKW: Patricia Gabor
BOC-VFB (Sa)
Netcast: Stefan Hänsel
Konferenz: Jan Wochner
UKW: Christian Schulze / Armin Lehmann (WDR 2)
FCH-B04
Netcast: Stefan Sander
Konferenz: Detlev Lindner
UKW: Ann-Kathrin Rose
M05-KSV
Netcast: Tim Brockmeier
Konferenz: Florian Winkler
UKW: Stefan Kersthold
RBL-TSG
Netcast: Thomas Kunze
Konferenz: Thorsten vom Wege
UKW: Jan Günther
SCF-BVB
Netcast: Christina Graf
Konferenz: Jens Jörg Rieck
UKW: Daniel Günther
SVW-SGE
Netcast: Olaf Rathje
UKW: Heiko Neugebauer / Axel Pusitzky (Bremen Eins) / Moritz Cassalette (NDR-Radios)
STP-BMG (So)
Netcast: Mats Nickelsen
UKW: Moritz Kühn / Jörg Naroska (NDR 90,3) / Anne van Eickels (WDR 2, off-tube)
FCU-WOB
Netcast: Philipp Höppner
UKW: Lars Becker
2. Bundesliga
EBS-SCP (Fr)
Netcast: Lars Pegelow
UKW: Tiede Thedinga
KSC-H96
Netcast: Christina Graf
UKW: Detlev Lindner
F95-PRM (Sa)
Netcast: Sara Schwedmann
UKW: Luise Kropff
FCN-HSV
Netcast: Daniel Gahn
UKW: Edgar Endres
SVD-SGF
Netcast: Daniel Höhr
UKW: Philipp Hofmeister
KOE-BSC
Netcast: Fritz Rasch
UKW: Tim Wichmann
ELV-REG (So)
Netcast: Patrick Schmid
UKW: Matthew Genest-Schön
FCM-FCK
Netcast: Jan Günther
UKW: Jens Lampe
S04-ULM
Netcast: Marc Eschweiler
UKW: Burkhard Hupe
3. Liga (Radio)
H96-SGD (Fr): A̶l̶e̶x̶a̶n̶d̶e̶r̶ ̶S̶c̶h̶u̶b̶e̶r̶t̶ Eric Bader (Vollreportage MDR Sachsen) / Florian Eib (MDR aktuell)
AUE-VFB (Sa): Florian Eib (Vollreportage MDR Sachsen) / Jeremias Diel (MDR aktuell)
FCS-OSN: Thomas Wollscheid (SR 3/NDR 1 Niedersachsen)
M60-COT: Andre Siems (Bayern 1/rbb24)
Christina Graf verstärkt nach langer Zeit mal wieder das Hörfunkteam des SWR an einem Ligaspieltag, und das sogar gleich zweimal.
Sportschau am Samstag: https://www.sportschau.de/fussball/so-laeuft-die-sportschau-am-samstag,so-laeuft-die-sportschau-mit-bundesliga-samstag-164.html
Frau Graf muss lernen, Emotionen zu zeigen.
Von daher: Gute Entscheidung!
Ich zweifle an, dass sie dies noch „lernen“ wird. Ich denke, ihr Stil wird so bleiben, wie er ist. Aber ich habe noch genügend Streichhölzer zu hause.
Ich bin nun wirklich extrem neugierig, wer das zweite Kommentatoren-Team von Sky für den Freitagabend bilden wird. Der jetzt „erfahrenste“ Kommentator dürfte ja Kai Dittmann sein, vermutlich auch der aktuell älteste im Team. Er mit einem jungen Kollegen wäre cool, finde ich.
Wer käme denn da noch in Frage?
Jonas Friedrich wurde ja bereits fix für den Samstagnachmittag eingeplant und kommentiert außerdem für Sat1. Wolff Fuss wird beim Topspiel vermutlich weiterhin fix sein und nicht jeden zweiten Freitagabend im Einsatz sein. Marcus Lindemann und Martin Groß sehe ich weniger in diesem Doppelkommentar und mehr zusätzlich als Field-Reporter. Oliver Seidler vielleicht?
Geht mir ganz genauso – ich bin echt gespannt, was da auf uns zukommt. Im „Lauschangriff Spezial“ hat Alex Rösner ja schon bestätigt, dass es einen generationsübergreifenden Kommentar geben wird. Für den jüngeren Part würde ich daher spontan an Hannes Herrmann oder Christian Straßburger denken. Und Kai Dittmann wäre für die „ältere Generation“ definitiv eine Wahl, über die ich mich sehr freuen würde.
In der Tat… alle jüngeren Reporter hatten halt bislang wenig Erfahrung mit der Bundesliga. Straßburger ja kaum, Hannes Herrmann schon mehr. Toni Tomic wäre auch noch eine Option. Die Hebel-Brüder sehe ich da nicht; ihr Fokus dürfte sich auf die Premier-League richten.
Der Älteste unter den Sky-Kommentatoren müsste derzeit Hansi Küpper mit 64 sein, Klaus Veltman ist 62, Torsten Kunde 61, Buschi 60, Kai Dittmann erst 58.
Jogi Hebel?
Spielen die Manchester Clubs am WE garnicht oder hab ich was übersehen?
Sportidigtal zeigt jz auch 1 MLS spiel pro Spieltag. Weiß man wer das Spiel von Sonntag auf Montag Nacht kommentiert?
Selbstverständlich stehe sie sich am Sonntag im Derby gegenüber, das war ein Copy&Paste-Fehler. Jetzt ist es richtig. Außerdem wird es am Sonntag für die 3 Parallelspiele auch eine Konferenz geben.
Das MLS-Spiel kommentiert Martin Hahn.
Alles klar vielen Dank. Kann ja mal passieren.
Audiodeskription
DFB-Pokal, Halbfinale
DSC-B04 (ARD): Stefan Hänsel & Torsten Winkler
VFB-RBL (ZDF): Tim Wichmann & Florian Eib
UEFA Women’s Nations League
SCO-GER (ZDF): Martin Feye & Broder-Jürgen Trede
Regionalliga Nordost
CZJ-HFC (MDR): Markus Herwig & Jeremias Diel
Habe letzte Woche einige Minuten mit Sky Sport News Reporter Sven Töllner sprechen können.
Dort hat er mir das bestätigt was ich vermutet habe.
Aus finanziellen Gründen hat man sich von einigen Sport News Reportern getrennt,welche jetzt erst einmal freigestellt sind.
Dazu gehören unter anderem
-Marcus Jürgensen und Alexander Bonengel.
Tut mir für beide wirklich sehr leid,da sie mit Herzblut immer dabei waren.
Hey René. Das ist seit zwei Monaten bekannt.
Unter den Kolleginnen und Kollegen, die Sky nun verlassen mussten, sind nach Infos unserer Redaktion auch zwei Reporter von Sky Sport News. Unberührt blieb dabei die Region in Bayern mit dem großen Team, das rund um den deutschen Rekordmeister berichtet – und auch im Osten und Westen hat sich nichts getan. Dafür ist einer der Nord-Reporter betroffen und einer der Südwest-Reporter.
Quelle: https://www.digitalfernsehen.de/top-news/exklusiv-stellenabbau-bei-sky-sport-das-steckt-dahinter-1134419/#google_vignette
Marcus Lindemann scheint seine Karriere nach der Saison zu beenden – verstehe seine aktuelle Insta-Story zumindest so: „7 Bundesligaspiele noch … genießen“
Gibt denke ich 2 Möglichkeiten. Entweder er hört wegen seiner Krankheit auf oder er macht nächste Saison nur noch 2. Liga. Sky braucht nächste Saison ja mehr Kommentatoren in der 2. als in der 1. Liga.
Buschi/Schmiso ist für mich ein Horrorteam. Gerade Buschmann ist ein Totschwätzer, der sich auch noch für originell hält. Dabei ist er nur ein schreiendes Elend. Ich hoffe, es gibt einen Stadionton, sonst ist das kaum zu ertragen.
Ähnlich ist es bei Dittmann. Wobei er in Einzelspielen nicht ganz so unerträglich ist wie in der Konferenz (warte, diese Chance noch, nein doch nicht, jetzt kannst Du). Zum Fürchten.
Gibt es einen Grund, warum bei Alle Spiele, alle Tore heute Torsten Kunde als Einzelspielkommentator auch die Highlights aus Leipzig – Hoffenheim kommentiert hat? Hab leider nicht die Konferenz gesehen.
Da war Torsten Kunde auf jeden Fall nicht, die Frage ist berechtigt.
Ich tippe auf Testlauf für die nächste Saison. Da wird das dann ja immer so sein.