1503 – Wehmut und Vorfreude vor Saisonfinale

N’Abend allerseits,

nachdem in den vergangenen Wochen immer mehr Infos zu den Bundesliga-Übertragungen der kommenden Rechteperiode – und damit der neuen Saison – durchgesickert sind, gibt es heute mal nichts großartig neues. Wir hatten ja bereits über die Konferenzpläne von DAZN sowie den neuen Flutlichtfreitag bei Sky berichtet.

Zu erwähnen sind aktuell eigentlich nur einige Vertragsverlängerungen: So bleiben etwa Lothar Matthäus (mehr dazu in der Analyse), Julia Simic und Sebastian Hellmann bei Sky sowie Laura Wontorra bei DAZN an Bord. Khedira und Ballack hatten ihre Verträge ja schon zuvor verlängert.

Zugegebenermaßen macht sich bei mir eine Mischung aus Vorfreude auf das, was kommt, und Wehmut über das, was geht, breit. Speziell die Sky-Konferenz inklusive Countdown ist für mich – seit dem Wegfall von Eurosport bei der Bundesliga – die beste Sportsendung im deutschen Fernsehen. Die Stimmen, die ich seit über einem Jahrzehnt jedes Wochenende höre, stehen für mich für pure Emotion – und ich werde Mitte Mai definitiv das ein oder andere Tränchen verdrücken.

Gleichzeitig bin ich gespannt, was die neuen Übertragungsformen bei DAZN mit sich bringen. Personell gibt es dort einige Kommentator:innen, auf die ich mich in der Konferenz sehr freue. Auch die geplante größere Nähe zum Spielfeldrand klingt vielversprechend.

Übrigens – weil die Frage zuletzt im Kommentarbereich aufkam: Ob wir kommende Saison auch Re-Live-Spiele mitsamt Kommentator:innen auflisten werden? Ergänzend zu Karls Antwort kann ich sagen: Der Wille ist auf jeden Fall da – allein schon wegen des großen Interesses. Wie umsetzbar das Ganze wird, hängt allerdings davon ab, wie gut die Infos zugänglich sind. Wir halten euch dazu natürlich auf dem Laufenden.

Ansonsten stehen auch bald weitere Themen an: die DFB-Pokal-Ausschreibung, die EM-Teams der Sender für die Schweiz und die Club-WM-Pläne von DAZN. Langweilig wird es also weder in den Vorworten noch in den Kommentarsektionen der nächsten Wochen und Monate.

Spannung für die Europapokal-Spiele kann ich euch nicht versprechen – aber wie gewohnt gibt’s alle Ansetzungen sowie die anschließende Analyse.


Die Ansetzungen vom 15. April bis zum 17. April 2025


UEFA Champions League, Viertelfinale, Rückspiele (Prime Video/DAZN)

Dienstag, 15. April 2025, ab 20.00 Uhr (Prime)

Borussia Dortmund – FC Barcelona (21.00 Uhr)
Jonas Friedrich, Experte: Benedikt Höwedes
Moderation: Alex Schlüter, Expert:innen: Mark van Bommel, Christoph Kramer und Josephine Henning
Schiedsrichter-Experte: Wolfgang Stark, Field-Reporter:innen: Cayana Freeman und Sebastian Benesch

Highlight-Show (23.00 Uhr)
Moderation: Alex Schlüter, Experte: Patrick Owomoyela

ab 21.00 Uhr (DAZN)

Aston Villa – Paris Saint-Germain (21.00 Uhr)
Mario Rieker, Experte: Benny Lauth

Mittwoch, 16. April 2025, ab 20.00 Uhr (DAZN)

Inter Mailand – FC Bayern München (21.00 Uhr)
Jan Platte, Experte: Michael Ballack (Einzelspiel), Lukas Schönmüller (Konferenz)
Moderation: Laura Wontorra, Field-Reporter: Daniel Herzog

ab 21.00 Uhr (DAZN)

Real Madrid – FC Arsenal (21.00 Uhr)
Freddy Harder, Experte: Tobi Schweinsteiger (Einzelspiel), Max Gross (Konferenz)


UEFA Europa League / UEFA Conference League, Viertelfinale, Rückspiele

Donnerstag, 10. April 2025, ab 18.15 Uhr (RTL+)

NK Celje – AC Florenz (18.45 Uhr)
Stefan Galler (Einzelspiel), Philip Konrad (Konferenz)

Donnerstag, 10. April 2025, ab 18.15 Uhr (RTL+), ab 18.35 (Sky)

Jagiellonia Bialystok Real Betis Sevilla (18.45 Uhr)
RTL+/Sky: Alexander Klich (Einzelspiel),
RTL+: Stefan Fuckert (Konferenz)

ab 20.15 Uhr (RTL) bzw. ab 20.40 Uhr (RTL+)

Eintracht Frankfurt – Tottenham Hotspur (21.00 Uhr)
RTL: Marco Hagemann, Experte: Felix Kroos
Moderation (RTL): Laura Papendick, Experte: Lothar Matthäus

RTL+: Cornelius Küpper (Einzelspiel), Robby Hunke (Konferenz)

Field-Reporter: Thomas Wagner und Christoph Küppers

ab 20.45 Uhr (RTL+)

Athletic Bilbao – Glasgow Rangers (21.00 Uhr)
Jürgen Schmitz (Einzelspiel), Peter Reichert (Konferenz)

Manchester United – Olympique Lyon (21.00 Uhr)
Michael Born (Einzelspiel), Klaus Veltman (Konferenz)

Rapid Wien – Djurgardens IF (21.00 Uhr)
Oliver Seidler (Einzelspiel), Christoph Stadtler (Konferenz)

Lazio Rom – FK Bodö/Glimt (21.00 Uhr)
Freddie Schulz (Einzelspiel), Julian Engelhard (Konferenz)

Donnerstag, 10. April 2025, ab 20.30 Uhr (RTL+), ab 20.50 (Sky)

FC ChelseaLegia Warschau (21.00 Uhr)
RTL+/Sky: Tim Hemmrich (Einzelspiel),
RTL+: Christian Straßburger (Konferenz)

Moderation (RTL+): Anna Kraft, Experte: Nils Petersen, Community Host: Julius Fellermann


Premier League, Nachholspiel 29. Spieltag (Sky)

Mittwoch, 16. April 2025, ab 20.20 Uhr

Newcastle United – Crystal Palace (20.30 Uhr)
Joachim Hebel


Saudi Pro League, 28. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Donnerstag, 17. April 2025

Al-Hilal – Al-Khaleej (17.50 Uhr)
Christian Blunck

Al-Fateh – Al-Ittihad (20.00 Uhr)
Martin Hahn


Sachsenpokal, Halbfinale (MDR-Livestream)

Mittwoch, 16. April 2025

SV Grimma – 1. FC Lokomotive Leipzig (17.00 Uhr)
Eik Galley

Donnerstag, 17. April 2025

VfB Empor Glauchau – FC Erzgebirge Aue (16.30 Uhr)
Florian Weichert


Mittelrheinpokal, Halbfinale (Leagues)

Mittwoch, 16. April 2025

SC Fortuna Köln – Alemannia Aachen (19.00 Uhr)
Maurice Schneider
Moderation: Marcel Pramschüfer


Regionalliga Bayern, 30. Spieltag (BR24Sport)

Donnerstag, 17. April 2025

1. FC Schweinfurt 05 – FC Bayern München II (19.00 Uhr)
Bernd Schmelzer


Die Analyse

Wie schon in der vergangenen Woche bei den Hinspielen überträgt Prime Video auch bei den Rückspielen ein Heimspiel eines deutschen Vertreters. Nach München in der Vorwoche geht es diesmal nach Dortmund, wo der BVB ein Fußballwunder braucht – und selbst das Wort Wunder scheint fast schon zu klein. Alex Schlüter (an dieser Stelle gute Besserung!) begrüßt wie in der Vorwoche Christoph Kramer und Josephine Henning, neu dabei ist diesmal Mark van Bommel als Premierengast. In der Rolle als Champions-League-Experte kennt man ihn aber ohnehin schon, war er doch immer mal wieder als Gast bei Sky im Einsatz. Zudem sammelte er 2021 auch als Trainer des VfL Wolfsburg Champions-League-Erfahrung – auch wenn das aus Sicht des Autors leider eher durchwachsen verlief. Die restliche Crew erklärt sich dann fast schon von selbst – hoffen wir mal, dass Jonas Friedrich seine Nerven vom Golf-Spektakel wiedererlangt hat.

Mit Blick auf DAZN lässt sich im Gesamtüberblick festhalten, dass im Vergleich zur Vorwoche nahezu komplett durchrotiert wird. Dadurch kommen insgesamt fast alle bekannten Kommentatoren und Experten zum Einsatz. Den Anfang machen am Dienstag Mario Rieker und Benny Lauth, die durch den Abend bei Aston Villa gegen Paris führen – in der Vorwoche war hier noch Uli Hebel alleinverantwortlich im Einzelspiel, während Tom Kirsten die Konferenz übernahm.

Am Mittwoch geht es für die DAZN-Crew – nach Barcelona in der vergangenen Woche – nun ins San Siro zum Spiel der Bayern bei Inter. Laura Wontorra und Daniel Herzog bleiben in ihren Rollen unverändert, allerdings wird auf den beiden anderen Posten rotiert. Wenig überraschend übernehmen Jan Platte als Kommentator und Michael Ballack als Experte und Co-Kommentator. In der Konferenz ist – wie so oft bei Bayern-Beteiligung – Lukas Schönmüller im Einsatz. Den einzigen Doppeleinsatz als Kommentator bei Hin- und Rückspiel gibt es für Freddy Harder: Nach Barcelona–Dortmund in der Konferenz letzte Woche übernimmt er diesmal das Einzelspiel Real gegen Arsenal. Unterstützt wird er dabei von Tobi Schweinsteiger. In der letzten Champions League-Konferenz der Saison übernimmt dieses Spiel Max Gross.

In der Europa League und Conference League halten sich die Änderungen bei RTL+ in Grenzen. Bei den Einzelspielen Chelsea gegen Legia Warschau sowie Celje gegen Florenz rücken Tim Hemmrich für Alex Küpper bzw. Stefan Galler für Florian von Stackelberg ans Mikro. Außerdem wechseln Corni Küpper und Robby Hunke beim Spiel von Frankfurt gegen Tottenham zwischen Einzelspiel und Konferenz. Küpper muss dabei im Einzelspiel – anders als Hunke – auf einen Co-Kommentator verzichten, da Patrick Helmes diese Woche nicht dabei ist. Studio-Experte neben Anna Kraft ist übrigens Nils Petersen.

Auch im Free-TV bleibt alles weitgehend beim Alten. Einzig sicher ist, dass bei den Rückspielen in der K.o.-Phase erneut Marco Hagemann gemeinsam mit Felix Kroos kommentiert, während Lothar Matthäus sich die 90 Minuten entspannt am Pitch anschauen darf. An der Seite von Laura Papendick im Waldstadion fehlt er aber natürlich nicht. Am Rande noch die Zwischenbemerkung: Es hat mich wirklich gefreut, wie positiv in den sonst eher zurückhaltenden „sozialen Medien“ das Feedback auf die Vertragsverlängerung von Lothar Matthäus ausfiel. Ich persönlich freue mich mittlerweile auf jede Übertragung mit Lothar und finde, dass er im vergangenen Jahrzehnt noch einmal einen beeindruckenden Schritt in Sachen Lockerheit am Mikro und am Spielfeldrand gemacht hat – was die ohnehin starke Dynamik mit Sebastian Hellmann, Laura Papendick und Wolff Fuss (ich nenne jetzt mal die drei, mit denen er wohl am häufigsten auftritt) neben seinem großen Sachverstand zusätzlich bereichert.

Hier geht es dann am Donnerstag weiter mit einem Beitrag von Karl, inklusive des Einstiegs in den 30. Spieltag am Osterwochenende – mit einem wie gewohnt ungewöhnlich leeren Freitag. Bis dahin: Habt eine schöne Woche!

Veröffentlicht in Champions League & Co..

Blogger seit Dezember 2019
Leiter des Kommblogs seit Juli 2021
Kommentator für Flashscore

34 Kommentare

  1. Nico, du meinst wohl, dass uns nicht langweilig wird.
    Du darfst ruhig traurig sein, ich kann mit dir mitfühlen. Ich verstehe, wie es dir geht.

  2. Sehr schön, dass ihr versucht, die Re-Live-Ansetzungen zu listen.

    Matthias Sammer bekommt somit ein Arbeitsverbot, wenn der BVB auf Prime spielt.
    Was man dazu wohl halten soll?
    Ich erinnere mich an kein vergleichbares Beispiel.

    Lothar Matthäus hat sich meiner Meinung nach zum absoluten Top-Experten entwickelt.
    Seine Expertise mit seiner Lebenserfahrung sind eine wahre Bereicherung.
    Es ist spannend, wie er die Spieler am Tisch begrüßt.
    Die Vergleiche, die er von vor 10 Jahren zieht, wie beispielsweise mit und über Mario Götze, sind spitze!
    Ich muss aber klar sagen, es ist ruhig geworden, um seine Frauengeschichten. Und ich stehe dazu, derart spät Vater zu werden, finde ich komisch.
    Dadurch konnte ich ihn nicht objektiv bewerten.
    Vor allem „Liliana“ Matthäus schwebt mir da in Erinnerung.
    Doch nun mit 64, so viel unterwegs zu sein, ist imponierend!

    • Diese permanente Glorifizierung von Lothar Matthäus ist völlig überzogen. Klar, er hat Erfahrung, aber Expertise ist mehr als nur Erinnerungen von vor 10 Jahren auszugraben und jeden zweiten Satz mit „Damals beim FC Bayern…“ zu beginnen. Seine Einschätzungen sind oft nostalgisch gefärbter Small Talk – weniger Analyse, mehr Anekdote. Und dass du seine Vaterrolle im Alter „komisch“ findest? Was hat das bitte mit Fußball-Kompetenz zu tun? Das klingt mehr nach BILD-Meinung als sportjournalistischem Anspruch.

      Und was Sammer angeht: Dass er bei Prime fehlt, ist kein Arbeitsverbot, sondern leider ein Verlust an kritischem, unbequemem Sachverstand. Sammer polarisiert, ja, aber genau das fehlt oft in der weichgespülten Wohlfühl-Berichterstattung.

      Also: Matthäus ist charmant, aber Sammer ist scharf. Ich weiß, wen ich lieber bei einer tiefen Taktikanalyse höre. Und Liliana? Die hat in dieser Diskussion ungefähr so viel verloren wie ein Handballspieler beim DFB-Pokal.

      • Bei Sky ging es auch um deren Privatleben, während den Übertragungen… meist zu Beginn.
        Und ich sehe so einen Experten ganzheitlich an.

        Matthias Sammer darf nicht mehr ran, wenn der BVB spielt 😉

    • Zu Sammer
      Ich kenne halt auch keinen vergleichbaren „TV-Experten“ der halt gleichzeitig in Doppelfunktion noch für einen Verein tätig ist. Das sowas schwierig ist verstehe ich durchaus, auch wenn ich Ihn gerne als Experte sehe

  3. ARD Hörfunk

    UEFA Champions League, Viertelfinale, Rückspiele

    Borussia Dortmund – FC Barcelona (Di)
    Vollreportage: Armin Lehmann & Luise Kropff
    UKW: Daniel Neuhaus

    Inter Mailand – FC Bayern München (Mi)
    Vollreportage: A̶n̶d̶r̶e̶ ̶S̶i̶e̶m̶s̶ Patricia Gabor & Mike Küster
    UKW: Taufig Khalil

    UEFA Europa League, Viertelfinale, Rückspiel

    Eintracht Frankfurt – Tottenham Hotspur (Do)
    Vollreportage: Philipp Hofmeister & Martina Knief
    UKW: Mathies Hohm

  4. Österreich

    UEFA Champions League, Viertelfinale, Rückspiele

    Dienstag, 15. April, ab 20.00 Uhr (Sky Sport Austria)

    Borussia Dortmund – FC Barcelona (21.00 Uhr)
    Philipp Paternina (Einzelspiel), Gerfried Pröll (Konferenz)
    Field-Reporterin: Kimberly Budinsky

    Aston Villa – Paris Saint-Germain (21.00 Uhr)
    Tom Ole Mink (Einzelspiel), Otto Rosenauer (Konferenz)

    Moderation: Martin Konrad, Experten: Peter Stöger, Marc Janko und Marko Stankovic

    Mittwoch, 16. April 2025, ab 20.00 Uhr (CANAL+)

    Inter Mailand – FC Bayern München (21.00 Uhr)
    Johannes Hofer, Experte: Stefan Oesen
    Moderation: Thomas Trukesitz, Experten: Georg Teigl und Robert Almer, Gäste: Roman Mählich (Studio) und Stefan Posch (Stadion), Field-Reporterin: Marlene Breineder

    ab 20.00 Uhr (Sky Sport Austria)

    Real Madrid – FC Arsenal (21.00 Uhr)
    Martin Konrad
    Moderation: Constanze Weiss, Experten: Jesse Marsch, Didi Hamann und Marko Stankovic

    UEFA Europa League / UEFA Conference League, Viertelfinale, Rückspiele

    Donnerstag, 17. April 2025, ab 18.30 Uhr (Sky Sport Austria) bzw. ab 18.25 Uhr (ServusTV Österreich)

    AC Florenz – NK Celje (18.45 Uhr)
    Sky: ??? (Einzelspiel), Guido Friedrich (Konferenz)
    ServusTV: Michael Wanits
    Moderation (ServusTV): Christian Brugger, Experten: Florian Klein und Sebastian Prödl, Field-Reporter: Matthias Berger

    ab 18.30 Uhr (Sky Sport Austria)

    Jagiellonia Bialystok – Real Betis Sevilla (18.45 Uhr)
    ??? (Einzelspiel), Charly Leitner (Konferenz)

    ab 20.00 Uhr (CANAL+)

    SK Rapid Wien – Djurgårdens IF (21.00 Uhr)
    Thomas Trukesitz, Experte: Christopher Trimmel
    Moderation: Elisabeth Gamauf, Gast: Mario Sonnleitner, Field-Reporter: Johnny Ertl

    ab 20.00 Uhr (Sky Sport Austria)

    Eintracht Frankfurt – Tottenham Hotspur (21.00 Uhr)
    Benjamin Vollmann (Einzelspiel), Andi Brandt (Konferenz)

    Manchester United – Olympique Lyon (21.00 Uhr)
    ??? (Einzelspiel), David Eder (Konferenz)

    Athletic Bilbao – Glasgow Rangers (21.00 Uhr)
    ??? (Einzelspiel), Hansi Küpper (Konferenz)

    Lazio Rom – FK Bodø/Glimt (21.00 Uhr)
    ??? (Einzelspiel), Marcel Meinert (Konferenz)

    FC Chelsea – Legia Warschau (21.00 Uhr)
    ??? (Einzelspiel), Hannes Herrmann (Konferenz)

    Moderation (Sky): Johannes Brandl, Experte: Julian Baumgartlinger

  5. Prime heute leider mit einer aus meiner Sicht falschen Entscheidung im Vorlauf des BVB-Spiels. Während das ganze Stadion „You‘ll Never Walk Alone“ gesungen hat, wurden in den Katakomben nochmal vier Fragen an Kramer und Van Bommel gestellt; obwohl das gleiche schon in der Stunde zuvor durchgekaut wurde.
    Da wäre weniger mehr gewesen, bzw. diese einzigartige Atmosphäre bei einem CL-Viertelfinale nicht zu verlabern.

  6. Super Reportage von Armin Lehmann und Luise Kropf im Netcast. Auch da haben wir ja mit Luise Kropf einen Youngster und mit Armin Lehmann einen Erfahrenen am Mikro.

  7. Schade das keiner von euch Euro League Basketball erwähnt…FC Bayern vs Rote Stern Belgrad ist sehr spannend….Spannender als BVB

  8. Ich denke am dem „Tipico-Countdown“ am Samstag ab 14.00 Uhr von Sky wird sich auch in der neuen Saison nichts ändern.
    Da man die Rechte an allen Einzelspielen besitzt, kann die Sendung genauso wie jetzt fortgeführt werden, das gilt auch im Anschluss für Alle Spiele alle Tore.

    • Da muss ich widersprechen, die DFL hat es in ihren Paketen so festgelegt, dass eine Rahmenmoderation von Parallelspielen klar an die Konferenz geknüpft ist. ASAT kann hingegen so bestehen bleiben.

      • Sky kann schon aus dem Studio senden in der neue Saison nur keine Konferenz ist möglich dafür können die Vorberichte wie immer 14 Uhr machen

  9. Dazn schick auch zu mal neben sky in allen Stadions reporter hin , da bestimmen die Sendern selbst ob und wann die Sendung beginnt

  10. Bei den Einzelspielen bisher hat sich ja immer der Fielder aus dem Stadion gemeldet, die Rahmenmoderation lief ja nur aus dem Studio von Hoffmann oder Leopold.
    Ich denke, dass es Rahmenmoderation geben wird, mit Schalten in Die Stadien und dann laufen halt die Einzelspiele.

    • Eine spielübergreifende redaktionelle Gesamtgestaltung der Spiele am Samstagnachmittag ist in Paket B nicht gestattet. Das bedeutet, dass jedes Spiel bei Sky nur seine eigene Moderation haben kann. In einzelnen vorangehenden Sendungen kann sicher weiter über den ganzen Spieltag gesprochen werden und auch zu den Reportern vor Ort geschaltet werden, diese Sendungen dürfen aber nicht direkt mit der Übertragung zusammenhängen. Daher wird es den Tipico Countdown mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr in der bisherigen Form geben.

      • Sky hat schon gesagt das der Tipico countdown weiterhin gibt , und man weiterhin Samstag nachmittag mit didi und Erik im Studio senden will

        • Wann und wo genau? Zumindest dürfte das dann nicht mehr direkt mit den Übertragungen verwoben sein, sonst würde es gegen die vertraglichen Regeln verstoßen. Es wurde des Öfteren über einen Ausgleich für die Konferenz gesprochen, dass die Zuschauer trotzdem kein Tor verpassen sollten, das dürfte aber wenn dann ein Tool werden, dass man über wichtige Ereignisse in Parallelspielen benachrichtigt wird und dann direkt umschalten kann.

          • Das wäre kein Regelbruch , da sky alle 5 Spiele zeigt und dazn auch , dazn zeigt auch re live alle einzelspiel während sky optisch gesehen die Konferenz re live machen kann

  11. Mir reicht 15 Minuten Vorbericht. Jede bzw Jeder kann um 15:15 Uhr sein Einzelspiel begrüßen & gut ist. So Spart man Geld & braucht kein Studio. Wer guckt sich um 14 Uhr die Vorberichte an? Bin Bayern Fan & Samstags habe ich immer um 15:15 Uhr eingeschaltet.

    • Im Vergleich zu Prime war die Qualität auf dazn auch echt beschämend. Das war gewiss kein FullHD beim Bayern Spiel. Und an mir lag das sicher nicht. Andere Anbieter Streamer bei mir ja auch mit full HD oder besser.

      • Natürlich war das FHD aber DAZN sendet nicht mit einer so hohen Bitrate wie Prime. Prime hat in der Spitze bis zu 16.000 kbps und DAZN nur 8.000 da ist es doch logisch das es einen Unterschied gibt beim Bild.

  12. Durch die nun erfolgte Terminierung der UEFA Champions League Halbfinals steht nun auch die Aufteilung der Spiele fest:

    Hinspiele:
    Arsenal-PSG (Prime)
    Barcelona-Inter (DAZN)

    Rückspiele:
    Inter-Barcelona (Prime)
    PSG-Arsenal (DAZN)

  13. Das mit Sky ist doch kein Problem. Man kann von 14 bis 15.15 Uhr den Countdown als eigenständige Sendung anbieten. Das war es laut EPG bisher auch. Das deckt sich auch mit den Vorgaben der DFL.

    • Inter Mailand-Bayern München:Erich Auer
      Real Madrid-FC Arsenal:Michael Pinter
      Borussia Dortmund-FC Barcelona und Aston Villa-Paris St.Germain:Samuel Marton

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert