1504 – Countdown, Relives und das beste Gesamtpaket

N‘Abend allerseits,

—- UPDATE —-

wie von Karl angekündigt findet ihr in den nächsten Zeilen das Update für die Spiele unter der Woche, den nächsten Beitrag gibt es dann am Donnerstag von Nico und Karl.


Die Ansetzungen vom 22. bis 24. April 2025


Premier League, 34. Spieltag (Sky/RTL+)

Dienstag, 22. April 2025, ab 20.50 Uhr (Sky)

Manchester City – Aston Villa (21.00 Uhr)
Uli Hebel

Mittwoch, 23. April 2025, ab 20.50 Uhr (Sky/RTL+)

FC Arsenal – Crystal Palace (21.00 Uhr)
Markus Götz


Women’s Super League, 19. Spieltag (Sky)

Mittwoch, 23. April 2025, ab 20.05 Uhr

FC Chelsea – Crystal Palace (20.15 Uhr)
Jari Schaller


LaLiga, 33. Spieltag (DAZN)

Dienstag, 22. April 2025

FC Barcelona – RCD Mallorca (21.30 Uhr)
David Ploch

Mittwoch, 23. April 2025

Athletic Bilbao – UD Las Palmas (19.00 Uhr)
Julian Engelhard

FC Getafe – Real Madrid (21.30 Uhr)
Jan Platte

Donnerstag, 24. April 2025

Atletico Madrid – Rayo Vallecano (21.30 Uhr)
Michael Born


Coppa Italia, Halbfinale, Rückspiele (DAZN)

Mittwoch, 23. April 2025

Inter Mailand – AC Mailand (21.30 Uhr)
Max Gross, Experte: Christian Bernhard

Donnerstag, 24. April 2025

FC Bologna – FC Empoli (21.30 Uhr)
Michael Brandes


Serie A, 33. Spieltag (DAZN)

Mittwoch, 23. April 2025

Parma Calcio – Juventus Turin (18.30 Uhr)
Marcel Seufert


Ligue 1, 29. Spieltag, Nachholspiel (DAZN)

Dienstag, 22. April 2025

FC Nantes – Paris Saint-Germain (20.45 Uhr)
Stefan Galler


Eredivisie, 30. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Donnerstag, 24. April 2025

AZ Alkmaar – NAC Breda (18.45 Uhr)
Jonathan Dreier

FC Twente Enschede – PSV Eindhoven (21.00 Uhr)
Marvin Kirsch


Division 1A, 35. Spieltag (Sportdigital1+)

Donnerstag, 24. April 2025

FC Brügge – Royale Union Saint Gilloise (20.30 Uhr)
Jörg Steiger


CONMEBOL Libertadores, 3. Spieltag (Sportdigital1+)

Mittwoch, 23. April 2025

LDU Quito (ECU) – Flamengo (BRA) (00.00 Uhr)
Arne Malsch

Internacional (BRA) – Nacional (URU) (02.30 Uhr)
Karsten Linke


Saudi Pro League, 29. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Dienstag, 22. April 2025

Damac – Al-Nassr (18.05 Uhr)
Moritz Knorr Christian Blunck


Österreichische Fußball-Bundesliga, 27. Runde (Sky)

Dienstag, 22. April 2025, ab 18.00 Uhr

Grazer AK 1902 – TSV Hartberg (18.30 Uhr)
Phillip Lautischer (Einzelspiel), Gerfried Pröll (Konferenz)

WSG Tirol – SCR Altach (18.30 Uhr)
Charly Leitner (Einzelspiel), Andi Brandt (Konferenz)

Moderation: Marko Stankovic, Experte: Thomas Silberberger

ab 20.00 Uhr

SK Austria Klagenfurt – LASK (20.30 Uhr)
Martin Konrad
Moderation: Jörg Künne, Experte: Alfred Tatar

Mittwoch, 23. April 2025, ab 18.00 Uhr

FC Blau-Weiß Linz – SK Rapid Wien (18.30 Uhr)
Philipp Paternina (Einzelspiel), Gerfried Pröll (Konferenz)

FC Salzburg – Wolfsberger AC (18.30 Uhr)
Guido Friedrich (Einzelspiel), David Eder (Konferenz)

Moderation: Johannes Brandl, Experte: Andreas Herzog

ab 20.00 Uhr

FK Austria Wien – SK Sturm Graz (20.30 Uhr)
Otto Rosenauer
Moderation: Constanze Weiss, Experte: Marc Janko


es hat sich einiges getan im Sportmedien-Bereich, weitere Verträge wurden verlängert, Abschiede angekündigt und Rechte wurden neu vergeben – nicht beim Fußball, vielmehr beim Basketball. Alles darüber erfahrt ihr in der neuesten Folge von Screentime Sport von den Kollegen David und Luca:

Innerhalb des letzten Tages wurde hier in den Kommentaren viel darüber diskutiert, ob Sky trotz Verlust der Konferenz weiterhin den beliebten „Tipico Countdown“ mit Michael Leopold, Britta Hofmann, Didi Hamann und Erik Meijer ausstrahlen kann. Nach offiziellen DFL-Statuten, die uns vorliegen, ist „eine spielübergreifende redaktionelle Gesamtgestaltung“ der Einzelspiele am Samstagnachmittag mit Paket B „nicht zulässig“. Das bedeutet, dass eine Vorberichterstattung der Spiele nicht mehr direkt mit den einzelnen Übertragungen verbunden sein dürfen, es müsste also mindestens eine Unterbrechung dazwischen sein. Halbzeitanalysen können nach den DFL-Regeln ziemlich sicher nur getrennt erfolgen, möglich ist vielleicht, dass die Reporter der einzelnen Spiele alle nacheinander zu Didi Hamann ins Studio schalten. Nachbesprechungen können wohl auch erst mit etwas Verspätung beginnen. Man wird zwar erst sehen, wie die Gestaltung der Spieltage bei Sky dann wirklich ausfallen wird, nach den Vorschriften sollten meine Vermutungen allerdings realistisch sein. Sky wird sicher bei der DFL ausloten, wie etwaige Sendungen in Zukunft aussehen dürfen.

Was Sky schon länger angekündigt hat, sind Möglichkeiten, trotz des Fehlens der Konferenz kein Tor verpassen zu müssen. Nach den DFL-Regeln könnte ein Tool realistisch sein, das die Zuschauer über wichtige Ereignisse bei Parallelspielen benachrichtigen kann und man anschließend direkt zum jeweiligen Spiel umschalten kann. Etwas Ähnliches gab es in der Vergangenheit bereits bei Magenta Sport. In jedem Fall muss das Hin- und Herschalten zwischen den Übertragungen manuell erfolgen.

Sicher ist es weiterhin nötig, sowohl ein Sky- als auch ein DAZN-Abonnement zu besitzen, um weiterhin alle Spiele der Bundesliga live verfolgen zu können, ich finde es aber auch interessant, darüber nachzudenken, für wen sich welches Abonnement mehr lohnen würde, da sich viele Fans nach wie vor auch nicht beides leisten können oder möchten. Fans einzelner Klubs, die vor allem die Spiele ihres Herzensvereins schauen und den Rest nur sporadisch, sollten bei Sky am besten aufgehoben sein, da der allergrößte Teil der Einzelspiele weiterhin dort zu sehen sein wird und zudem die Freitagsspiele aufgrund der Neueinteilung der Pakete durch die DFL wieder dazukommen. Fußball-Interessenten, die sich nicht nur auf einen Klub fokussieren, sondern das Gesamtfeld im Blick haben, werden hingegen wahrscheinlich häufiger DAZN schauen, da sowohl die Konferenz als auch die Sonntagsspiele dort verfügbar sein werden. Einzig für das Freitag- und das Samstagabendspiel wäre in diesem Fall ein Sky-Abo nötig. Auch eine Rolle kann die Champions League, die größtenteils bei DAZN zu sehen ist, oder auch die 2. Bundesliga spielen, bei der man an Sky nicht vorbeikommt. Im Free-TV wird bei letzterer allerdings auch weiterhin das Samstagabendspiel verfügbar sein, dann bei NITRO oder RTL anstelle von SPORT1. Der Nachteil, der allerdings hierbei entsteht, ist, dass dies höchstwahrscheinlich zwar nach wie vor frei im TV, aber nicht mehr frei im Stream verfügbar sein wird, da RTL für seine Mediathek bis auf wenige Ausnahmen ebenfalls ein Abo verlangt. Es wird spannend, abzuwarten, wie sich die kommende Rechteperiode auf Sky, DAZN und RTL auswirken wird, wie zufrieden man dort damit sein wird. Dass es wie früher nur einen Rechtenehmer für alle Livespiele geben wird, ist aus Zuschauersicht vielleicht wünschenswert, aufgrund der Höhe der mittlerweile gezahlten Summen aber nicht realistisch. Um nicht deutlich weniger für die TV-Rechte zu kassieren, ist es für die DFL wichtig, zwei starke Partner für die Bundesliga zu haben.

Was sich in der kommenden Saison auch gesichert ändern wird, ist die Verfügbarkeit von Wiederholungen der Bundesliga-Partien. Aktuell können diese noch eine Weile nach der Ausstrahlung beim ursprünglich übertragenden Sender abgerufen werden – bei DAZN direkt in der App, bei Sky bisher nur mit dem Sky Q-Receiver, ansonsten muss man auf Wiederholungen im linearen TV warten. Möglicherweise ändert sich letzteres bald, da es ab der kommenden Saison für die Inhaber aller Pay-Live-Pakete, also sowohl Sky als auch DAZN, möglich sein wird, alle Bundesliga-Partien in voller Länge nach Abpfiff zur Verfügung zu stellen – ausschließlich einzeln, nicht als Konferenz, sofern man daran nicht explizit die Rechte hat. Das bedeutet, dass das Freitagsspiel auch weiterhin bei DAZN abgerufen werden kann, allerdings erst, nachdem es beendet ist, genauso auch das Samstagabendspiel und die in der Konferenz übertragenen Spiele am Samstagnachmittag nochmal einzeln. Sky wiederum darf die Sonntagsspiele mit Verspätung ausstrahlen – ob das nur linear oder auch auf Abruf sein wird, bleibt abzuwarten. Man hat künftig also auch mit nur einem Abo Zugriff auf alle Szenen der Spieltage, nur eben nicht immer live. Die Bedeutung von Relives hat in den letzten Jahren definitiv zugenommen, auch ich persönlich überprüfe gerne die Spiele nochmal auf einzelne Szenen.

Bereits jetzt können Spiele der Bundesliga sowie anderer Wettbewerbe häufig auch auf den Portalen der Vereine relive abgerufen werden. Die Klubs setzen dafür in der Regel auch Abos voraus, die allerdings deutlich günstiger als Sky und DAZN sind. Einige Klubs produzieren die Streams selbst, andere setzen auf Dienstleister wie LAOLA1.TV oder Sportdigital, wo meist die gleichen Kommentatoren bei den jeweiligen Klubs eingesetzt werden, etwa Karsten Linke bei Borussia Mönchengladbach oder Marvin Kirsch beim 1. FC Union Berlin.

Nun starten wir aber in den neuen Spieltag – in Deutschland mit einem Tag Unterbrechung, da am Karfreitag wie gewohnt nicht gekickt werden darf:


Die Ansetzungen vom 18. bis zum 21. April 2025


UEFA Women‘s Champions League, Halbfinale, Hinspiele

Samstag, 19. April 2025 (DAZN)

FC Arsenal – Olympique Lyon (13.30 Uhr)
Oliver Faßnacht

Sonntag, 20. April 2025 (DAZN/DF1)

FC Barcelona – FC Chelsea (18.00 Uhr)
Matthias Naebers


Bundesliga, 30. Spieltag

Samstag, 19. April 2025, ab 14.00 Uhr (Sky)

1. FC Heidenheim – FC Bayern München (15.30 Uhr)
Kai Dittmann (Einzelspiel), Jonas Friedrich (Konferenz)
Field-Reporter: Thomas Wagner

SV Werder Bremen – VfL Bochum (15.30 Uhr)
Marcus Lindemann Torsten Kunde (Einzelspiel), Markus Götz (Konferenz)
Field-Reporter: Jens Westen

RB Leipzig – KSV Holstein Kiel (15.30 Uhr)
Oliver Seidler (Einzelspiel), Hannes Herrmann (Konferenz)
Field-Reporter: Karsten Petrzika

1. FSV Mainz 05 – VfL Wolfsburg (15.30 Uhr)
Klaus Veltman (Einzelspiel), Roland Evers (Konferenz)
Field-Reporter: Riccardo Basile

SC Freiburg – TSG 1899 Hoffenheim (15.30 Uhr)
Toni Tomic (Einzelspiel), Florian Schmidt-Sommerfeld (Konferenz)
Field-Reporter: Torben Hoffmann

Moderation: Michael Leopold, Experten: Dietmar Hamann und Erik Meijer

ab 17.30 Uhr (Sky)

1. FC Union Berlin – VfB Stuttgart (18.30 Uhr)
Wolff Fuss
Moderation: Sebastian Hellmann, Expert:innen: Lothar Matthäus und Julia Simic, Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher

Sonntag, 20. April 2025, ab 15.00 Uhr (DAZN)

FC Augsburg – Eintracht Frankfurt (15.30 Uhr)
Max Gross, Experte: Benny Lauth
Moderation: Lukas Schönmüller, Field-Reporter: Marco Hagemann

ab 16.45 Uhr (DAZN)

Borussia Dortmund – Borussia Mönchengladbach (17.30 Uhr)
Freddy Harder, Experte: Sebastian Kneißl
Moderation: Daniel Herzog

ab 19.00 Uhr (DAZN)

FC St. Pauli – Bayer 04 Leverkusen (19.30 Uhr)
Mario Rieker, Experte: Tobias Schweinsteiger
Moderation: Max Siebald, Field-Reporterin: Christina Rann


2. Bundesliga, 30. Spieltag

Samstag, 19. April 2025, ab 12.30 Uhr (Sky)

Die Konferenz (13.00 Uhr)
Dominik Müller (Fokus auf EBS-FCK)

Eintracht Braunschweig – 1. FC Kaiserslautern (13.00 Uhr)
Jürgen Schmitz

SV Elversberg – Fortuna Düsseldorf (13.00 Uhr)
Sven Schröter
Field-Reporter: Philipp Langosz

1. FC Nürnberg – SC Paderborn 07 (13.00 Uhr)
Christian Straßburger
Field-Reporterin: Nele Ocik

Moderation (aus Braunschweig): Stefan Hempel

ab 19.30 Uhr (SPORT1) bzw. ab 20.00 Uhr (Sky)

FC Schalke 04 – Hamburger SV (20.30 Uhr)

SPORT1: Markus Höhner, Experte: Peter Neururer
Moderation (SPORT1): Katharina Kleinfeldt, Field-Reporter: Oliver Müller

Sky: Martin Groß, Experte: Simon Terodde
Moderation (Sky): Max Zielke

Sonntag, 20. April 2025, ab 13.00 Uhr (Sky)

Die Konferenz (13.30 Uhr)
Hannes Herrmann (Fokus auf KOE-PRM)

1. FC Köln – SC Preußen Münster (13.30 Uhr)
Roland Evers

1. FC Magdeburg – SSV Jahn Regensburg (13.30 Uhr)
Joachim Hebel
Field-Reporter: Philipp Hinze

SSV Ulm 1846 – Hertha BSC (13.30 Uhr)
Sven Schröter
Field-Reporter: Kerry Hau

SV Darmstadt 98 – Hannover 96 (13.30 Uhr)
Timo Schäfers
Field-Reporter: Jens Westen

Karlsruher SC – SpVgg Greuther Fürth (13.30 Uhr)
Jürgen Schmitz
Field-Reporter: Dennis Bayer

Moderation (aus Köln): Nele Ocik, Experte: Torsten Mattuschka


3. Liga, 34. Spieltag

Samstag, 19. April 2025, ab 13.30 Uhr (Magenta Sport)

Die Konferenz (14.00 Uhr)
Alexander Klich, Experte: Fabian Klos

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport)

SV Sandhausen – Rot-Weiss Essen (14.00 Uhr)
Mario Bast
Moderation: Simon Köpfer

FC Energie Cottbus – FC Viktoria Köln (14.00 Uhr)
Benni Zander
Moderation: Stefanie Blochwitz

SV Wehen Wiesbaden – SpVgg Unterhaching (14.00 Uhr)
Philip Konrad
Moderation: Kamila Benschop

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 14.00 Uhr (BR/WDR)

TSV 1860 München – Alemannia Aachen (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Franz Büchner
Moderation (Magenta Sport): Sascha Bandermann

BR: Bernd Schmelzer
Moderation (BR): Lukas Schönmüller

WDR: Benedikt Brinsa

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 14.00 Uhr (NDR)

DSC Arminia Bielefeld – FC Hansa Rostock (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Julian Engelhard
Moderation (Magenta Sport): Stefan Fuckert

NDR: Patrick Halatsch
Moderation (NDR): Ina Kast, Gast: Heiko März

ab 16.00 Uhr (Magenta Sport)

VfL Osnabrück – FC Ingolstadt 04 (16.30 Uhr)
Max Giesen, Experte: Daniel Flottmann
Moderation: Christina Rann

ab 16.15 Uhr (Magenta Sport)

VfB Stuttgart II – SC Verl (16.30 Uhr)
Sebastian Ulrich
Moderation: Alexander Küpper

Sonntag, 20. April 2025, ab 13.15 Uhr (Magenta Sport)

1. FC Saarbrücken – SG Dynamo Dresden (13.30 Uhr)
Christian Straßburger
Moderation: Thomas Wagner

ab 16.15 Uhr (Magenta Sport)

Hannover 96 II – SV Waldhof Mannheim (16.30 Uhr)
Markus Höhner
Moderation: Kevin Gerwin

ab 19.15 Uhr (Magenta Sport)

FC Erzgebirge Aue – Borussia Dortmund II (19.30 Uhr)
Markus Herwig
Moderation: Hannes Jakobi


Regionalliga Nordost, 30. Spieltag

Samstag, 19. April 2025, ab 12.45 Uhr (OSTSPORT.TV über MZ.de)

ZFC Meuselwitz – Hallescher FC (13.00 Uhr)
Heiko Mallwitz
Moderation: Toni Mielke

ab 14.00 Uhr (MDR)

FC Carl Zeiss Jena – FSV Zwickau (14.00 Uhr)
Torsten Püschel, Experte: Lutz Lindemann
Moderation: Stephanie Müller-Spirra

Sonntag, 20. April 2025, ab 12.50 Uhr (OSTSPORT.TV über TA/OTZ/TLZ)

Chemnitzer FC – FC Rot-Weiß Erfurt (13.00 Uhr)
Christian Rüdiger

ab 12.55 Uhr (MDR-Livestream)

FC Hertha 03 Zehlendorf – 1. FC Lokomotive Leipzig (13.00 Uhr)
Stephan Weidling


Regionalliga West, 30. Spieltag (Leagues)

Samstag, 19. April 2025

Fortuna Düsseldorf II – KFC Uerdingen 05 (14.00 Uhr)
Clemens Mauksch

SC Paderborn 07 II – SC Fortuna Köln (14.00 Uhr)
Marvin Scholz

Wuppertaler SV – Borussia Mönchengladbach II (14.00 Uhr)
Jonas Jütz

VfL Sportfreunde Lotte – 1. FC Düren (14.00 Uhr)
Noah Kersting

FC Gütersloh – 1. FC Bocholt (14.00 Uhr)
Marius Hüttmann

SV Eintracht Hohkeppel – SC Wiedenbrück (14.00 Uhr)
Finn Krebs

SC Rot-Weiß Oberhausen – FC Schalke 04 II (16.00 Uhr)
Marc Rohde

Sonntag, 20. April 2025

MSV Duisburg – 1. FC Köln II (14.00 Uhr)
Thorben Albrecht


Premier League, 33. Spieltag

Samstag, 19. April 2025, ab 15.50 Uhr (Sky)

FC Everton – Manchester City (16.00 Uhr)
Joachim Hebel

FC Brentford – Brighton & Hove Albion (16.00 Uhr)
Rachel Rinast

ab 18.20 Uhr (Sky)

Aston Villa – Newcastle United (18.30 Uhr)
Markus Gaupp

Sonntag, 20. April 2025, ab 14.50 Uhr (Sky)

Ipswich Town – FC Arsenal (15.00 Uhr)
Uli Hebel

FC Fulham – FC Chelsea (15.00 Uhr)
Toni Tomic

Manchester United – Wolverhampton Wanderers (15.00 Uhr)
Jari Schaller

ab 17.00 Uhr (Sky)

Leicester City – FC Liverpool (17.30 Uhr)
Markus Götz, Experte: Mladen Petric
Field-Reporter: Raphael Honigstein

Montag, 21. April 2025, ab 20.50 Uhr (Sky/RTL+)

Tottenham Hotspur – Nottingham Forest (21.00 Uhr)
Joachim Hebel


LaLiga, 32. Spieltag (DAZN)

Samstag, 19. April 2025

FC Barcelona – Celta Vigo (16.15 Uhr)
Uwe Morawe

UD Las Palmas – Atletico Madrid (21.00 Uhr)
Marcel Seufert

Sonntag, 20. April 2025

FC Villarreal – Real Sociedad (16.15 Uhr)
Tobi Fischbeck

Real Madrid – Athletic Bilbao (21.00 Uhr)
Jan Platte, Experte: Max Nicu

Montag, 21. April 2025

FC Girona – Real Betis Sevilla (21.00 Uhr)
Korbinian Rundel


Serie A, 33. Spieltag (DAZN)

Samstag, 19. April 2025

AC Monza – SSC Neapel (18.00 Uhr)
Christoph Stadtler

AS Rom – Hellas Verona (20.45 Uhr)
Andreas Renner

Sonntag, 20. April 2025

FC Bologna – Inter Mailand (18.00 Uhr)
Nico Seepe

AC Mailand – Atalanta Bergamo (20.45 Uhr)
Carsten Fuß, Experte: Marc Schnatterer

Montag, 21. April 2025

Parma Calcio – Juventus Turin (20.45 Uhr)
Flo Hauser


Ligue 1, 30. Spieltag (DAZN)

Samstag, 19. April 2025

Paris Saint-Germain – AC Le Havre (17.00 Uhr)
Matthias Naebers

AS Monaco – Racing Straßburg (19.00 Uhr)
Stefan Galler


Primeira Liga, 30. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Freitag, 18. April 2025

FC Porto – FC Famalicao (19.00 Uhr)
Marvin Kirsch

Sporting Lissabon – Moreirense FC (21.30 Uhr)
Karsten Linke

Samstag, 19. April 2025

GD Estoril Praia – SC Braga (19.00 Uhr)
Ulf Kahmke

Vitoria Guimaraes – Benfica Lissabon (21.30 Uhr)
Martin Hahn


Eredivisie, 31. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Sonntag, 20. April 2025

FC Utrecht – Ajax Amsterdam (12.15 Uhr)
Karsten Linke


KNVB-Beker, Finale (Sportdigital FUSSBALL)

Montag, 21. April 2025

AZ Alkmaar – Go Ahead Eagles (18.00 Uhr)
Jakob Vogel


Division 1A, 34. Spieltag (Sportdigital1+)

Sonntag, 20. April 2025

RSC Anderlecht – Royal Antwerpen (13.30 Uhr)
Jörg Steiger

KRC Genk – Royale Union Saint-Gilloise (16.00 Uhr)
Tim Hemmrich

KAA Gent – Club Brügge (18.30 Uhr)
Ulf Kahmke


Ekstraklasa, 29. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Montag, 21. April 2025

Jagiellonia Bialystok – Zaglebie Lubin (14.45 Uhr)
Max Giesen

Lech Posen – Cracovia Krakau (20.15 Uhr)
Marcus Radefeld


1. česká fotbalová liga, 30. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 19. April 2025

Slavia Prag – 1. FC Slovacko (16.00 Uhr)
Christian Blunck


Liga Profesional, 14. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Sonntag, 20. April 2025

Boca Juniors – Estudiantes (01.30 Uhr)
Marcus Radefeld

Deportivo Riestra – CA San Lorenzo (20.30 Uhr)
Max Giesen


A-League, 27. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 19. April 2025

Western Sydney Wanderers – Melbourne City (11.40 Uhr)
Jörg Steiger


J. League, 11. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Sonntag, 20. April 2025

Urawa Red Diamonds – Yokohama F. Marinos (09.03 Uhr)
Henrik Hinrichsen


Österreichische Fußball-Bundesliga, 26. Runde (Sky)

Freitag, 18. April 2025, ab 19.00 Uhr

LASK – WSG Tirol (19.30 Uhr)
Gerfried Pröll
Moderation: Kimberly Budinsky, Experte: Robert Ibertsberger

Samstag, 19. April 2025, ab 16.30 Uhr

SCR Altach – TSV Hartberg (17.00 Uhr)
Charly Leitner (Einzelspiel), Tom Ole Mink (Konferenz)

SK Austria Klagenfurt – Grazer AK 1902 (17.00 Uhr)
Luca Kielhauser (Einzelspiel), Phillip Lautischer (Konferenz)

Moderation: Jörg Künne, Experte: Marc Janko

Sonntag, 20. April 2025, ab 14.00 Uhr

Wolfsberger AC – SK Rapid Wien (14.30 Uhr)
Andi Brandt (Einzelspiel), Philipp Paternina (Konferenz)

SK Sturm Graz – FC Blau-Weiß Linz (14.30 Uhr)
Otto Rosenauer (Einzelspiel), Gerhard Krabath (Konferenz)

ab 16.30 Uhr

FK Austria Wien – FC Salzburg (17.00 Uhr)
David Eder

Moderation: Michael Ganhör, Experte: Peter Stöger


AFC U17 Asian Cup 2025, Finale (Sportdigital FUSSBALL)

Sonntag, 20. April 2025

Usbekistan U17 – Saudi-Arabien U17 (17.00 Uhr)
Moritz Knorr


Die Analyse

Bundesliga am Osterwochenende bedeutet: kein Spiel am Freitag, dafür 3 am Sonntag, während es am Samstag dennoch 6 sind. Dementsprechend startet der Spieltag erst am Samstag um 15.30 Uhr bei Sky mit den 5 Parallelspielen. Neben Schmiso, Jonas Friedrich und Markus Götz sind Roland Evers und auch Hannes Herrmann in der Konferenz dabei, um die Einzelspiele kümmern sich Kai Dittmann, Torsten Kunde, Oliver Seidler, Klaus Veltman und Toni Tomic an recht naheliegenden Standorten. Statt Kunde war in Bremen ursprünglich mal Marcus Lindemann vorgesehen. Neben Buschi pausiert auch Hansi Küpper komplett. Die Topspiel-Crew ist in Köpenick bei Union gegen Stuttgart, was nach der Tabelle derzeit eher ein Mittelfeld-Duell als ein Topspiel ist. Am Sonntag meldet sich DAZN zweimal aus der Box, einmal aus dem Westfalenstadion in Dortmund zum Borussen-Duell gegen Gladbach.

In der 2. Bundesliga werden die beiden Spiele vom Freitag wie üblich auf den Sonntag verschoben. Schade allerdings: obwohl dadurch wieder eine Konstellation mit 5 parallel stattfindenden Spielen entsteht, hat sich Sky dazu entschlossen, dennoch nur das übliche Modell mit einem Konferenz-Host, der zwischen den Übertragungen schaltet, anzuwenden, nachdem es im vergangenen Jahr eine „richtige“ Konferenz mit 5 Extra-Kommentatoren gab. Zumindest ist ja jetzt bekannt, dass dies ab der nächsten Saison samstags und sonntags wieder zum Standard wird, also dann auch wieder an Ostern. Philipp Langosz fällt als Field-Reporter in Elversberg auf, wahrscheinlich auch aufgrund der feiertagsbedingt knapperen Verfügbarkeit anderer Reporter, zudem deutet alles darauf hin, dass der bisher dort häufig präsente Alexander Bonengel nicht mehr für Sky tätig ist. Nele Ocik ist gleich zweimal in Liga 2 im Einsatz, am Samstag als Fielderin in Nürnberg, am Sonntag übernimmt sie die Hauptmoderation in Köln. Auch Jens Westen ist nach Bremen am Samstag am Sonntag nochmal in Darmstadt. Neben Jürgen Schmitz übernimmt auch Sven Schröter zwei Spiele.

Auch in Liga 3 gibt es eine Veränderung am Terminplan: das eigentlich am Freitag stattfindende Topspiel zwischen Osnabrück und Ingolstadt steigt am Samstag um 16.30 Uhr, parallel zum ohnehin dann terminierten Spiel. Max Giesen bekommt zum zweiten Mal die Ehre und kommentiert gemeinsam mit Daniel Flottmann in Osnabrück, die Moderation übernimmt Christina Rann, die tags darauf für DAZN noch auf St. Pauli ist. Fabian Klos ist mal wieder in der Konferenz im Einsatz, ebenso Alex Klich. Im Süden sind Franz Büchner und Sebastian Ulrich im Einsatz, während Martin Piller und Oskar Heirler auch mangels Frauen-Bundesliga eine Pause bekommen, ebenso Andreas Mann, die Spiele im Osten übernehmen diesmal Benni Zander und Markus Herwig. Im Grünwalder Stadion hat der BR von den drei übertragenden Sendern mit Lukas Schönmüller und Bernd Schmelzer das vergleichsweise prominenteste Personal vor Ort im Einsatz, beim WDR kann das Spiel der Sechziger gegen Aachen auch mit einer weiteren Sportschau-Stimme, Benedikt Brinsa, verfolgt werden. Das Heimspiel der Arminia aus Bielefeld gegen Hansa Rostock ist neben Magenta Sport, da der WDR bereits das andere Spiel zeigt, nur mit Fokus auf das Auswärtsteam beim NDR zu sehen.

Julian-Luca Schäfer wird vermutlich bis zum Saisonende nicht mehr in unseren Ansetzungen erscheinen, da er für die Kings League Germany als Kommentator verpflichtet wurde, die sich zwar über einen geringeren Zeitraum als die Baller League oder die Icon League streckt, aber mit Doppelspieltagen jeweils das ganze Wochenende einnimmt. Schäfer kennt ähnliche Szenarien bereits dank seiner regelmäßigen Tätigkeit als Kommentator der deutschen Futsal-Nationalmannschaft. Ich persönlich muss sagen: von diesen „Leagues“ gibt es mittlerweile zu viele und vor allem finden alle nahezu gleichzeitig statt, nicht förderlich, um nachhaltig Erfolg zu haben.

Blicken wir noch ins Ausland: in der Premier League kommt Jari Schaller mal wieder zum Zug, bei Manchester United gegen Wolverhampton Wanderers. Die Anzahl seiner Einsätze hatte zuletzt etwas an der Abschaffung des deutschen Kommentars bei den zeitversetzt gesendeten Spielen gelitten und er war häufig nur bei den Zusammenfassungen der Frauen-Bundesliga zu hören. Eine Konferenz der drei Parallelspiele am Sonntag ist diesmal nicht geplant. Dass das von Markus Götz und Mladen Petric kommentierte Match of the Week in Leicester stattfindet, mag merkwürdig erscheinen, allerdings ist wohl der Grund, dass der FC Liverpool unter Umständen dort bereits die Meisterschaft sichern kann.

Auch in den anderen Ligen kann man viele Spiele mit deutschem Kommentar verfolgen, passend zum nahenden Saisonfinale. Korbinian Rundel (Girona – Betis) und Andreas Renner (Roma – Hellas) sind mal wieder vertreten, ebenso Max Nicu als Co-Kommentator von Jan Platte bei Real gegen Bilbao und Marc Schnatterer mit Carsten Fuß bei Milan gegen Atalanta. In den Niederlanden steht bereits das Pokalfinale zwischen AZ Alkmaar und Favoritenschreck Go Ahead Eagles an, das Jakob Vogel für Sportdigital kommentieren wird. Sportdigital hat auch grundsätzlich sehr viel zu bieten: gleich zwei Spiele der polnischen und eines der tschechischen Liga, außerdem auch mal wieder eines aus der japanischen Liga, bei dem auch wieder einmal Henrik Hinrichsen eingesetzt wird.

Und was ist bei den Frauen los? Die Bundesliga hat an diesem Wochenende spielfrei, dafür finden am Samstag und Sonntag die beiden Halbfinale-Hinspiele der Women‘s Champions League statt, die von Oliver Faßnacht und Matthias Naebers kommentiert werden. Beide können natürlich wie immer kostenfrei abgerufen werden, bei DF1 übertragen wird jedoch nur das Duell zwischen Barcelona und Chelsea am Sonntag. Etwas schade finde ich, dass Stephanie Baczyk in dieser Saison hier gar nicht mehr eingesetzt wurde, im Gegensatz zur CL der Männer. Ich vermute, dass dies an vertraglichen Hindernissen wegen ihrer Tätigkeit für die ARD liegen könnte, was das Free-TV außerhalb davon angeht, jedenfalls gab es bei ihrem bislang letzten UWCL-Spiel vor ziemlich genau einem Jahr beim erst kurz zuvor gestarteten DF1 einen anderen Kommentar, während sie im DAZN-Stream zu hören war. Auch die Final-Kommentatorin von 2023, Christina Rann, kam seit ihrer Rückkehr zu DAZN bislang noch nicht wieder in der UWCL zum Zug – was sich eher damit erklären lässt, dass sie einen relativ weiten Weg nach München hat, ohnehin nicht oft dort war und sich vor allem auf die Montagsspiele der Frauen-Bundesliga bei SPORT1 konzentriert hat.

Nicht spielfrei hat die 2. Frauen-Bundesliga, wo die Begegnungen wie gewohnt am Sonntag sowie in einem Fall auch am Samstag stattfinden werden. Zwischenzeitlich wurden die Kommentatoren von Sporttotal regelmäßig bekanntgegeben, leider ist dies genau seit der Insolvenzbekanntgabe nicht mehr der Fall, auch wenn dennoch weiterhin jedes Spiel einen Kommentar erhält.

Damit wäre ich dann auch am Ende angelangt. Ich wünsche euch ein schönes Osterwochenende mit vielen spannenden Fußballpartien. In der kommenden Woche stehen nur wenige Partien an, daher reichen wir am Montag lediglich ein Update nach und veröffentlichen den nächsten Beitrag erst zum nächsten Bundesliga-Spieltag in einer Woche.

Bis demnächst!

Veröffentlicht in Bundesliga & Co., Champions League & Co. und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .

32 Kommentare

  1. Ich frage mich ja, wann das „Karfreitagsspiel“ ab der nächsten Saison stattfinden wird.

    Wie bisher Sonntag 19:30: schwierig, da Sky am DAZN-Tag Bundesliga übertragen würde.
    Oder wie von 2017 – 2021: Samstag 20:30; hier würde es allerdings mit dem Topspiel der 2. Liga konkurrieren.

    • Warum soll Sky das „Karfreitagspiel“ übertragen? Es wird am Sonntag stattfinden & Dazn hat Rechte für Sonntagsspiele. Also ihr macht es komplizierter als es ist. Manchmal frage ich mich ob ihr 24 Stunden nur über Bundesliga nachdenkt. Ich schaffe nicht mal ganzen Tag Sport zu gucken, eher Abends ab 20 Uhr kann ich ein Spiel gucken, da ich bei schönen Wetter mit mein Hund draußen bin. Habe 2 Abos einmal Waipu TV & Arena Sport Mtel Germany/Ex Yugo…

      • Weil das Freitagsspiel Sky gehört. Und da Dazn den Sonntag gehört kann es nicht auf Sonntag verlegt werde. Es geht hier um die Anzahl der Live Übertragung und das wurde halt für Sky vereinbart. Müsste jetzt zugebenerweise nachzählen aber denke wird stimmen 😀 Tippe mal es wird dann Donnerstagabend stattfinden.

      • Ganz einfach, weil es ein Freitagsspiel wäre. Und man kann ja Sky nicht dafür „bestrafen“, dass am Karfreitag nicht gespielt werden darf indem man ihnen dann ein Spiel „wegnimmt“ und an Dazn übergibt.
        Von daher ist die Frage gerechtfertigt, da Sky ja nunmal die Rechte für die Freitagsspiele hat.
        Dass dieses Wochenende drei Spiele am Sonntag stattfinden liegt ja nur am Karfreitag, hat aber keine Auswirkungen, da ja Dazn Freitag und Sonntag ohnehin überträgt, was ab nächster Saison halt nicht mehr so ist.

    • Mal angenommen das Spiel würde dann Samstag Abend um 20:30uhr Stattfinden. Wäre dann eine Konferenz mit dem 2. Liga Topspiel möglich?
      Wäre ja schon Spannend.

    • Es gibt nächste Saison 15 Spieltage, wo Sonntags ein 19:30 Spiel stattfindet und DAZN 3 Sonntagsspiele zeigt und das Osterwochenende wird eins davon sein.

      In diesem Fall fällt halt das Freitagsspiel statt dem Samstagsspiel für Sky weg.

  2. ARD Hörfunk

    Bundesliga

    FCH-FCB (Sa)
    Netcast: Stefan Sander
    Konferenz: Daniel Günther
    UKW: Ann-Kathrin Rose / Mike Küster (Bayern 1)

    M05-WOB
    Netcast: Christina Graf
    Konferenz: Florian Winkler
    UKW: Stefan Kersthold

    RBL-KSV
    Netcast: Jan Günther
    Konferenz: Philipp Weiskirch
    UKW: Thomas Kunze

    SCF-TSG
    Netcast: Markos Kastanis
    Konferenz: Philipp Hofmeister
    UKW: Tim Brockmeier

    SVW-BOC
    Netcast: Julian Beyer
    Konferenz: Felix Gerhardt
    UKW: Heiko Neugebauer / Olaf Rathje (Bremen Eins) / Jens Gideon (NDR-Radios) / Jan Wochner (WDR 2, off-tube)

    FCU-VFB
    Netcast: Jakob Rüger
    UKW: Tabea Kunze

    FCA-SGE (So)
    Netcast: Marcel Seufert
    UKW: Taufig Khalil

    BVB-BMG
    Netcast: Burkhard Hupe
    UKW: Armin Lehmann

    STP-B04
    Netcast: Ina Kast
    UKW: Holger Gerska / Jörg Naroska (NDR 90,3)

    2. Bundesliga

    EBS-FCK (Sa)
    Netcast: Moritz Knorr
    UKW: Mats Nickelsen

    ELV-F95
    Netcast: Sven Roland
    UKW: Thomas Wollscheid

    FCN-SCP
    Netcast: Christian Klug
    UKW: Oliver Tubenauer

    S04-HSV
    Netcast: Marc Eschweiler
    UKW: Luise Kropff / Lars Pegelow (NDR 90,3, off-tube)

    FCM-REG (So)
    Netcast: Jan-Malte Wagener
    UKW: Philipp Weiskirch (off-tube)

    KOE-PRM
    Netcast: Christian Schulze
    UKW: Sara Schwedmann

    KSC-SGF
    Netcast: Stefan Kersthold
    UKW: Daniel Günther

    SVD-H96
    Netcast: Martina Knief
    UKW: Mathies Hohm

    ULM-BSC
    Netcast: Patrick Stricker
    UKW: Detlev Lindner

    3. Liga (Radio)

    DSC-HRO (Sa): Armin Lehmann (WDR 2) / Jan Didjurgeit (NDR 1 MV)
    M60-AAC: Taufig Khalil (Bayern 1)
    COT-VIK: Andreas Friebel (rbb24/MDR aktuell)
    FCS-SGD (So): Thomas Wollscheid (SR 3) / Alexander Schubert (Vollreportage MDR Sachsen) / Thomas Kunze (MDR aktuell)
    AUE-BVB: Eric Bader (Vollreportage MDR Sachsen) / Jan Günther (MDR aktuell)

    Bundesliga-Debüt für Markos Kastanis in Freiburg. Dort bekommt der SWR auch gleich doppelte Unterstützung durch den HR. Philipp Sohmer wartet hingegen auch nach dem Ende der Wintersportsaison noch auf seinen ersten Konferenz-Einsatz in 2025. Möglicherweise hängt das damit zusammen, dass er von der Sportschau auf die gleiche Hierarchiestufe wie Christina Graf gehoben wurde und trotz begrenzter Möglichkeiten mehr im TV kommentieren soll, es gab allerdings auch Samstage, an denen er komplett ohne Einsatz blieb, so möglicherweise auch diesmal.

    Sportschau am Samstag: https://www.sportschau.de/fussball/so-laeuft-die-sportschau-am-samstag,so-laeuft-die-sportschau-mit-bundesliga-samstag-164.html

  3. Das Karfreitagsspiel 2025 wird von Sky übertragen. Nicht von dazn. Wo es angesetzt wird? Gute Frage. Evtl am Gründonnerstag.

  4. für Sky und DAZN sehe ich in der neuen Saison zwei Risiken

    a) bisher haben sich beide in der Buli kaum überschnitten, ab Sommer haben beide den Samstagnachmittag und alle Spiele relive
    viele, die bisher beide Abos hatten, werden über die Kündigung eines der Abos nachdenken

    b) RTL+ wird massiv in die Highlights unmittelbar nach Spielende investieren
    RTL+ hat mittlerweile über 5 Millionen Abonnenten, der bisherige Rechteinhaber Bild+ nur etwa 700.000
    für einige könnten die Highlights nach Spielende ausreichend sein, die bisher ein Sky oder DAZN Abo hatten
    besonders wenn die allgemeine Wirtschaftslage weiter schlecht bleibt

  5. Sky 90 Gäste:
    -Horst Steffen
    -Markus Babbel
    -Christof Kneer
    -Didi Hamann

    Sport 1 Doppelpass Gäste:
    -Holger Sanwald
    -Timo Latsch
    -Georg Holzner
    -Mario Basler
    -Stefan Effenberg

  6. Korrigiert: Michael Leopold moderiert natürlich heute und nicht Britta Hofmann, die genießt den wohlverdienten Urlaub. Sorry für den Fehler.

    • War auch der Vater von Sven Roland, der jetzt auch als Sportreporter beim SR arbeitet und heute trotz der Umstände in Elversberg die Audioreportage gemacht hat.

      • RIP und Respekt an Sven Roland, dass er das Heute gemacht hat, keineswegs selbstverständlich, da geht dir anderes durch den Kopf.

        • So tragisch der Verlust ist – aber nur weil jemand „der erste Kommentator war, den man selbst gehört hat“, wird er nicht automatisch zur Legende. Viele tun gerade so, als hätte Karl-Heinz Heinz Roland den Sportjournalismus neu erfunden. Und Respekt an Sven Roland? Klar, ist stark, dass er trotzdem arbeitet – aber zig Menschen gehen täglich mit persönlichen Schicksalen zur Arbeit, ohne dass es einen öffentlichen Schulterklopfer gibt. Vielleicht sollten wir generell weniger emotionalisieren und mehr reflektieren, was wirklich außergewöhnlich ist – und was einfach menschlich.

  7. Nach dem Tod von Papst Franziskus wurden alle für heute geplanten Spiele in Italien abgesagt, darunter auch Parma – Juventus.

  8. Den 22. Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga bei Sporttotal am Samstag und Sonntag kommentierten:

    Meppen – Union Berlin: Fabian Moers
    Andernach – HSV: Markus Kramer
    Ingolstadt – Bochum: Marc Rohde
    Freiburg II – Nürnberg: Maximilian Schubert
    Gladbach – Gütersloh: Felix Hauser
    Weinberg – Frankfurt II: Bengt Kunkel
    Sand – Bayern II wurde nicht übertragen.

  9. Gari Paubandt ist als Kommentator für das DFB-Pokal-Finale des ZDF dieses Jahr geplant. Das ist mit Sicherheit das größte Spiel für ihn bisher. Ich bin gespannt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert