1505 – Nach dem Trainerbeben ist vor dem Super-Sonntag…

N‘Abend allerseits,

nachdem wir in den vergangenen Wochen häufiger etwas ausführlichere Vorwörter zum Donnerstagsbeitrag geliefert haben, wird es heute mal nicht ganz so lang. Richtung Saisonende erwarten euch dann aber natürlich wieder ein paar größere Themen – unter anderem arbeiten wir kontinuierlich an statistischen Auswertungen zur Bundesliga, die wir euch bald präsentieren werden. Und dann steht ja auch schon bald die Klub-WM an – und noch viel wichtiger: die EM in der Schweiz.

Jetzt aber zu den Ansetzungen des Wochenendes – inklusive der Analyse.


Die Ansetzungen vom 25. bis zum 28. April 2025


UEFA Women‘s Champions League, Halbfinale, Rückspiele

Sonntag, 27. April 2025 (DAZN)

FC Chelsea – FC Barcelona (15.00 Uhr)
Nico Seepe

ab 17.50 Uhr (DAZN/DF1)

Olympique Lyon – FC Arsenal (18.00 Uhr)
Oliver Faßnacht


UEFA Youth League (DAZN)

Halbfinale

Freitag, 25. April 2025

FC Salzburg U19 – Trabzonspor U19 (14.00 Uhr)
Korbinian Rundel

AZ Alkmaar U19 – FC Barcelona U19 (18.00 Uhr)
Jan-Lucas Krenzer

Finale

Montag, 28. April 2025

Trabzonspor U19 – FC Barcelona U19 (18.00 Uhr)
Jan-Lucas Krenzer


Bundesliga, 31. Spieltag

Freitag, 25. April 2025, ab 19.45 Uhr (DAZN)

VfB Stuttgart – 1. FC Heidenheim (20.30 Uhr)
Jan Platte, Experte: Tobias Schweinsteiger
Moderation: Freddy Harder

Samstag, 26. April 2025, ab 14.00 Uhr (Sky)

FC Bayern München – 1. FSV Mainz 05 (15.30 Uhr)
Kai Dittmann (Einzelspiel), Florian Schmidt-Sommerfeld (Konferenz)
Field-Reporter: Michael Leopold

Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg (15.30 Uhr)
Marcus Lindemann (Einzelspiel), Hansi Küpper (Konferenz)
Field-Reporter: Ulli Potofski

TSG 1899 Hoffenheim – Borussia Dortmund (15.30 Uhr)
Jonas Friedrich (Einzelspiel), Roland Evers (Konferenz)
Field-Reporter: Riccardo Basile

VfL Wolfsburg – SC Freiburg (15.30 Uhr)
Oliver Seidler (Einzelspiel), Markus Götz (Konferenz)
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher

KSV Holstein Kiel – Borussia Mönchengladbach (15.30 Uhr)
Christian Straßburger (Einzelspiel), Hannes Herrmann (Konferenz)
Field-Reporter: Jens Westen

Moderation: Britta Hofmann, Experten: Dietmar Hamann und Erik Meijer

ab 17.30 Uhr (Sky)

Eintracht Frankfurt – RB Leipzig (18.30 Uhr)
Wolff Fuss
Moderation: Sebastian Hellmann, Expert:innen: Lothar Matthäus und Tabea Kemme, Field-Reporter: Patrick Wasserziehr

Sonntag, 27. April 2025, ab 14.45 Uhr (DAZN)

VfL Bochum – 1. FC Union Berlin (15.30 Uhr)
Marco Hagemann, Experte: Sebastian Kneißl
Moderation: Laura Wontorra, Field-Reporterin: Ann-Sophie Kimmel

ab 17.00 Uhr (DAZN)

SV Werder Bremen – FC St. Pauli (17.30 Uhr)
Max Siebald, Expertin: Turid Knaak
Moderation: Lena Cassel, Field-Reporter: Tobi Wahnschaffe


Frauen-Bundesliga, 20. Spieltag

Freitag, 25. April 2025, ab 18.15 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

1. FFC Turbine Potsdam – Bayer 04 Leverkusen (18.30 Uhr)

Magenta Sport: Michael Seyberth

DAZN: Patrick Gerspacher

Samstag, 26. April 2025, ab 11.45 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

RB Leipzig – SGS Essen (12.00 Uhr)

Magenta Sport: Adrian Geiler

DAZN: Matthias Naebers

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

SV Werder Bremen – FC Carl Zeiss Jena (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Martin Piller

DAZN: Oliver Faßnacht

Sonntag, 27. April 2025, ab 13.30 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 13.45 Uhr (DAZN) bzw. ab 13.50 Uhr (ZDF-Livestream)

FC Bayern München – SC Freiburg (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Michael Seyberth, Expertin: Kathrin Lehmann
Moderation (Magenta Sport): Kamila Benschop

DAZN: Simon Sterzer, Expertin: Carmen Höfflin

ZDF-Livestream: Gari Paubandt
Moderation (ZDF-Livestream): Lili Engels

ab 18.15 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

1. FC Köln – Eintracht Frankfurt (18.30 Uhr)

Magenta Sport: Martin Piller

DAZN: Markus Theil

Montag, 28. April 2025, ab 17.45 Uhr (SPORT1/Magenta Sport/DAZN)

VfL Wolfsburg – TSG 1899 Hoffenheim (18.00 Uhr)

SPORT1: Christina Rann, Experte: Maik Franz
Moderation (SPORT1): Katharina Kleinfeldt

Magenta Sport: Oskar Heirler

DAZN: Christoph Fetzer, Expertin: Carmen Höfflin


2. Bundesliga, 31. Spieltag

Freitag, 25. April 2025, ab 18.00 Uhr (Sky)

Die Konferenz (18.30 Uhr)
Hannes Herrmann (Fokus auf BSC-FCM)

Hertha BSC – 1. FC Magdeburg (18.30 Uhr)
Joachim Hebel

SpVgg Greuther Fürth – SSV Ulm 1846 (18.30 Uhr)
Sven Schröter
Field-Reporter: Hartmut von Kameke

Moderation (aus Berlin): Yannick Erkenbrecher, Experte: Torsten Mattuschka

Samstag, 26. April 2025, ab 12.30 Uhr (Sky)

Die Konferenz (13.00 Uhr)
Dominik Müller (Fokus auf REG-EBS)

SSV Jahn Regensburg – Eintracht Braunschweig (13.00 Uhr)
Karsten Petrzika

SC Paderborn 07 – SV Elversberg (13.00 Uhr)
Klaus Veltman
Field-Reporter: Patrick Berger

SC Preußen Münster – SV Darmstadt 98 (13.00 Uhr)
Timo Schäfers
Field-Reporter: Marlon Irlbacher

Moderation (aus Regensburg): Stefan Hempel

ab 19.30 Uhr (SPORT1) bzw. ab 20.00 Uhr (Sky)

Fortuna Düsseldorf – 1. FC Nürnberg (20.30 Uhr)

SPORT1: Jochen Stutzky, Experte: Olaf Thon
Moderation (SPORT1): Katharina Kleinfeldt, Field-Reporter: Manfred Sedlbauer

Sky: Martin Groß, Experte: Simon Terodde
Moderation (Sky): Max Zielke

Sonntag, 27. April 2025, ab 13.00 Uhr (Sky)

Die Konferenz (13.30 Uhr)
Hansi Küpper (Fokus auf HSV-KSC)

Hamburger SV – Karlsruher SC (13.30 Uhr)
Roland Evers

Hannover 96 – 1. FC Köln (13.30 Uhr)
Hannes Herrmann
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher

1. FC Kaiserslautern – FC Schalke 04 (13.30 Uhr)
Marcel Meinert
Field-Reporter: Klaus Veltman

Moderation (aus Hamburg): Thomas Wagner, Experte: Sören Gonther


3. Liga, 35. Spieltag

Freitag, 25. April 2025, ab 18.30 Uhr (Magenta Sport)

FC Hansa Rostock – TSV 1860 München (19.00 Uhr)
Christian Straßburger, Experte: Steven Ruprecht
Moderation: Konstantin Klostermann

Samstag, 26. April 2025, ab 13.30 Uhr (Magenta Sport)

Die Konferenz (14.00 Uhr)
Benni Zander, Experte: Pavel Dotchev

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport)

FC Viktoria Köln – SV Wehen Wiesbaden (14.00 Uhr)
Philip Konrad
Moderation: Stefan Fuckert

Borussia Dortmund II – Hannover 96 II (14.00 Uhr)
Mike Münkel
Moderation: Hannes Jakobi

Rot-Weiss Essen – 1. FC Saarbrücken (14.00 Uhr)
Julian Engelhard
Moderation: Thomas Wagner

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 14.00 Uhr (MDR/SWR)

SG Dynamo Dresden – SV Sandhausen (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Andreas Mann
Moderation (Magenta Sport): Stefanie Blochwitz

MDR/SWR: Eik Galley, Experte: Lutz Lindemann
Moderation (MDR/SWR): René Kindermann

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 13.55 Uhr (rbb) bzw. ab 14.00 Uhr (BR)

SpVgg Unterhaching – FC Energie Cottbus (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Franz Büchner
Moderation (Magenta Sport): Jan Lüdeke

rbb: Lars Becker
Moderation (rbb): Uri Zahavi, Experte: Timo Rost

BR: Florian Eckl
Moderation (BR): Andre Siems

ab 16.15 Uhr (Magenta Sport)

SC Verl – FC Erzgebirge Aue (16.30 Uhr)
Martin Hahn
Moderation: Kamila Benschop

Sonntag, 27. April 2025, ab 13.15 Uhr (Magenta Sport)

FC Ingolstadt 04 – DSC Arminia Bielefeld (13.30 Uhr)
Alexander Klich
Moderation: Alexander Küpper

ab 16.15 Uhr (Magenta Sport)

Alemannia Aachen – VfL Osnabrück (16.30 Uhr)
Markus Höhner
Moderation: Cedric Pick

ab 19.15 Uhr (Magenta Sport)

SV Waldhof Mannheim – VfB Stuttgart II (19.30 Uhr)
Mario Bast
Moderation: Kevin Gerwin


Regionalliga Nordost, 31. Spieltag

Freitag, 25. April 2025, ab 18.45 Uhr (OSTSPORT.TV über YouTube)

Hallescher FC – BSG Chemie Leipzig (19.00 Uhr)
Heiko Mallwitz

ab 18.55 Uhr (MDR-Livestream)

1. FC Lokomotive Leipzig – Greifswalder FC (19.00 Uhr)
Alexander Küpper

Samstag, 26. April 2025, ab 16.00 Uhr (MDR)

FC Rot-Weiß Erfurt – VFC Plauen (16.00 Uhr)
Stephan Weidling, Experte: Benjamin Kirsten
Moderation: René Kindermann

Sonntag, 27. April 2025, ab 12.50 Uhr (OSTSPORT.TV über TA/OTZ/TLZ)

FSV 63 Luckenwalde – FC Carl Zeiss Jena (13.00 Uhr)
Christian Rüdiger
Moderation: Toni Mielke


Regionalliga West, 31. Spieltag (Leagues)

Freitag, 25. April 2025

Borussia Mönchengladbach II – MSV Duisburg (18.30 Uhr)
Finn Krebs
Moderation: Lisa Tellers

1. FC Köln II – VfL Sportfreunde Lotte (19.30 Uhr)
Henry Nischan

Samstag, 26. April 2025

SV Rödinghausen – SC Rot-Weiß Oberhausen (14.00 Uhr)
Marvin Scholz

1. FC Düren – FC Gütersloh (14.00 Uhr)
Claas Schönfeld

SC Wiedenbrück – SC Paderborn 07 II (14.00 Uhr)
Malik Miles Fengler

FC Schalke 04 II – SV Eintracht Hohkeppel (15.00 Uhr)
Marc Rohde

SC Fortuna Köln – Fortuna Düsseldorf II (16.00 Uhr)
Johannes Skiba


Regionalliga Bayern, 31. Spieltag (BR24Sport)

Freitag, 25. April 2025

Viktoria Aschaffenburg – 1. FC Schweinfurt 05 (19.00 Uhr)
Florian Eckl


Frauen-Westfalenliga, 23. Spieltag

Sonntag, 27. April 2025, ab 14.00 Uhr (Ruhr Nachrichten) bzw. ab 14.55 (Sky/sport.sky.de)

Borussia Dortmund – FC Schalke 04 (15.00 Uhr)

Ruhr Nachrichten: Cornelius Küpper und Lukas Greis
Moderation (Ruhr Nachrichten): Katja Wehrland und Werner Hansch

Sky: Jaron Steiner


U19-DFB-Nachwuchsliga, Achtelfinale (Sky/sport.sky.de)

Samstag, 26. April 2025

FC Bayern München U19 – VfL Wolfsburg U19 (11.00 Uhr)
Sven Schröter

Sonntag, 27. April 2025

FC Schalke 04 U19 – Fortuna Düsseldorf U19 (11.00 Uhr)
Sven Schröter


Premier League, 34. Spieltag (Sky)

Samstag, 26. April 2025, ab 13.20 Uhr

FC Chelsea – FC Everton (13.30 Uhr)
Uli Hebel

ab 15.50 Uhr

Brighton & Hove Albion – West Ham United (16.00 Uhr)
Joachim Hebel

Newcastle United – Ipswich Town (16.00 Uhr)
Jaron Steiner

Sonntag, 27. April 2025, ab 14.50 Uhr

AFC Bournemouth – Manchester United (15.00 Uhr)
Rachel Rinast

ab 17.00 Uhr

FC Liverpool – Tottenham Hotspur (17.30 Uhr)
Florian Schmidt-Sommerfeld, Experte: Thomas Hitzlsperger
Field-Reporter: Raphael Honigstein


Copa del Rey, Finale (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 26. April 2025

FC Barcelona – Real Madrid (22.00 Uhr)
Marvin Kirsch, Experte: Mats Beckmann
Moderation: Uli Pingel


Serie A, 34. Spieltag (DAZN)

Sonntag, 27. April 2025

FC Venedig – AC Mailand (12.30 Uhr)
Benni Zander

Inter Mailand – AS Rom (15.00 Uhr)
Chris Putz, Experte: Christian Bernhard

Juventus Turin – AC Monza (18.00 Uhr)
Carsten Fuß

SSC Neapel – FC Turin (20.45 Uhr)
Mario Rieker


Ligue 1, 31. Spieltag (DAZN)

Freitag, 25. April 2025

Paris Saint-Germain – OGC Nizza (20.45 Uhr)
Alexis Menuge

Sonntag, 27. April 2025

Olympique Marseille – Stade Brest (20.45 Uhr)
Stefan Galler


Eredivisie, 30. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Freitag, 25. April 2025

Feyenoord Rotterdam – PEC Zwolle (21.00 Uhr)
Karsten Linke

Sonntag, 27. April 2025

Ajax Amsterdam – Sparta Rotterdam (14.30 Uhr)
Jonathan Dreier


Division 1A, 36. Spieltag (Sportdigital1+)

Sonntag, 27. April 2025

KAA Gent – RSC Anderlecht (13.30 Uhr)
Arne Malsch

KRC Genk – Royal Antwerpen (16.00 Uhr)
Max Giesen


Scottish Premiership, 34. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 26. April 2025

Dundee United – Celtic Glasgow (13.30 Uhr)
Moritz Knorr


Ekstraklasa, 30. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Freitag, 25. April 2025

Puszcza Niepolomice – Pogon Stettin (18.00 Uhr)
Marcus Radefeld

Sonntag, 27. April 2025

Korona Kielce – Jagiellonia Bialystok (12.15 Uhr)
Ulf Kahmke


1. česká fotbalová liga, 31. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 26. April 2025

Sigma Olmütz – Slavia Prag (19.00 Uhr)
Christian Blunck


A-League, 28. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 26. April 2025

Melbourne City – Adelaide United (11.40 Uhr)
Jörg Steiger

Sonntag, 27. April 2025

Western United FC – Sydney FC (09.00 Uhr)
Jakob Vogel


Liga Profesional Apertura, 15. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Sonntag, 27. April 2025

CA River Plate – Boca Juniors (20.30 Uhr)
Christian Blunck


CONMEBOL Sudamericana, 3. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Freitag, 25. April 2025

Godoy Cruz (ARG) – Gremio (BRA) (00.00 Uhr)
Christian Blunck


MLS, 10. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Montag, 28. April 2025

Los Angeles FC – St. Louis City (01.10 Uhr)
Martin Hahn


Österreichische Fußball-Bundesliga, 28. Runde (Sky)

Freitag, 25. April 2025, ab 19.00 Uhr

TSV Hartberg – Grazer AK 1902 (19.30 Uhr)
Otto Rosenauer
Moderation: Kimberly Budinsky, Experte: Mario Sonnleitner

Samstag, 26. April 2025, ab 16.30 Uhr

LASK – SK Austria Klagenfurt (17.00 Uhr)
David Eder (Einzelspiel), Andi Brandt (Konferenz)

SCR Altach – WSG Tirol (17.00 Uhr)
Charly Leitner (Einzelspiel), Tom Ole Mink (Konferenz)

Moderation: Michael Ganhör, Experte: Thomas Silberberger

Sonntag, 27. April 2025, ab 14.00 Uhr

SK Rapid Wien – FC Blau-Weiß Linz (14.30 Uhr)
Guido Friedrich (Einzelspiel), Philipp Paternina (Konferenz)

Wolfsberger AC – FC Salzburg (14.30 Uhr)
Gerfried Pröll (Einzelspiel), Phillip Lautischer (Konferenz)

ab 16.30 Uhr

SK Sturm Graz – FK Austria Wien (17.00 Uhr)
Martin Konrad, Experte: Joachim Standfest

Moderation: Marko Stankovic, Experten: Hans Krankl (Stadion Rapid) und Andreas Herzog (Studio)


ÖFB Frauen-Bundesliga, 39. Runde (Sky)

Sonntag, 27. April 2025, ab 19.35 Uhr

SK Sturm Graz – FK Austria Wien (19.45 Uhr)
Benjamin Vollmann, Expertin: Irene Fuhrmann
Moderation: Lisa Perstaller


Die Analyse

Der Auftakt des 31. Spieltags kommt aus Stuttgart, wo der Pokalfinalist den abstiegsbedrohten 1. FC Heidenheim empfängt – zumindest Spektakel soll beim VfB ja mit Blick auf letzte Woche nicht ausgeschlossen sein. DAZN meldet sich – und dabei bestätigt sich ein Trend der letzten Wochen – aus dem Stadion. Anders als über weite Phasen der Saisonmittelstrecke, wo man nahezu nur bei Spielen mit Beteiligung von Bayern und Dortmund komplett im Stadion war, gibt es seit rund drei Wochen einen positiven Trend, in dem auch andere Vereine berücksichtigt werden. Freddy Harder, der als Moderator und Field-Reporter zugleich fungiert, meldet sich mit Tobi Schweinsteiger vom Spielfeldrand. Nicht auszuschließen ist nach den letzten Wochen aber, dass bei Spielen ohne gesonderte:n Field-Reporter:in auch der Kommentator der Partie im Vorfeld vereinzelt Interviews führen könnte. Zu sehen war dies sowohl vor zwei Wochen bei Stuttgart-Bremen als auch letzte Woche bei Dortmund-Gladbach. In diesem Fall hätte diese Rolle dann Jan Platte, der ja 2025 bereits Stuttgarts Heimspiele gegen die Bayern und PSG in Bad Cannstatt begleitet hat.

Der Samstagnachmittag wartet mit der letzten traditionellen Sky-Konferenz mit fünf Spielen auf – danach folgen dann zwei Vierer-Konferenzen sowie die Neunerkonferenz am letzten Spieltag. Durch das Rahmenprogramm führt an diesem Wochenende neben Didi Hamann und Erik Meijer auch Britta Hofmann.

Dabei könnte es durchaus passieren, dass dann der Deutsche Meister gekrönt wird. Die Bayern würden vorzeitig Meister, wenn sie ihr Heimspiel gegen Mainz gewinnen und Leverkusen parallel gegen Augsburg keinen Sieg holt (auch ein Unentschieden der Bayern würde bei einer Niederlage Leverkusens wegen der Tordifferenz nach menschlichem Ermessen die Vorentscheidung bedeuten). Personell melden sich Michael Leopold und Kai Dittmann aus der Allianz-Arena, beides wohl keine Überraschung. Speziell Dittmann übernimmt die Bayern damit bereits zum 10. Mal in dieser Bundesligasaison, was knapp vor Wolff Fuss (7X Sky+ 2X ran) der Höchstwert aller Kommentatoren ist. In Leverkusen wiederum kommt Ulli Potofski zu einem seiner seltenen Einsätze als Fielder in dieser Spielzeit und kommentieren wird kein Geringerer als der NRW-Experte bei Sky, Marcus Lindemann – keiner war so oft in der BayArena in dieser Saison.

Auch ein Thema des Samstags ist der Kampf um Europa, denn neben Mainz und Augsburg sind auch weitere Kandidaten im Einsatz. So geht es für den BVB nach Sinsheim, wo erstmals in dieser Saison auch Jonas Friedrich in der PreZero Arena sitzt, für die Interviews ist Riccardo Basile verantwortlich. Fehlen noch – auch hier sind Europa- und Abstiegskampf ein Thema – die Heimspiele der Nordlichter: Wolfsburg empfängt Freiburg und Kiel Gladbach. In der VW-Arena gibt sich dabei nicht zum ersten Mal in dieser Saison Oliver Seidler die Ehre, während Christian Straßburger zum wiederholten Male die Fohlen übernimmt, bereits sein viertes Bundesligaspiel mit Beteiligung der Borussia.

In der Konferenz fehlt auch an diesem Wochenende Frank Buschmann, für den es dann aber im Mai weitergeht. Dafür schauen Schmiso (Bayern) und Hansi Küpper (Leverkusen) auf den Meisterschaftsfernkampf – wobei das Wort „Kampf“ hier auch getrost als Hyperbel zu werten ist. Roland Evers entwickelt sich nach phasenweise Monaten mit kaum Konferenzeinsätzen zum Dauerbrenner und ist zum dritten Mal in Folge am Start. Es komplettieren die Herren Herrmann – wie letzte Woche mit Blick auf Kiel – und Markus Götz, der die Wolfsburger auch schon zum sechsten Mal in dieser Spielzeit begleitet.

Der ausgerufene Kampf um die Europapokalplätze findet dann seinen Höhepunkt im Topspiel zwischen Frankfurt und Leipzig. Neben dem Stammpersonal Wolff Fuss, Lothar Matthäus und Sebastian Hellmann sind an diesem Wochenende Tabea Kemme und Patrick Wasserziehr am Start.

Fehlt noch der Sonntag, wo die These zum Freitagsspiel einen weiteren Beleg bekommt, denn auch die Partie zwischen dem VfL Bochum und Union Berlin kommt aus dem Stadion. Dabei meldet sich Laura Wontorra gemeinsam mit Seb Kneißl vom Spielfeldrand, wo zudem auch Ann-Sophie Kimmel auf Stimmenfang gehen wird. Durch die 90 Minuten (hoffentlich auch mit Herbert Grönemeyer im Vorfeld) führt dann Marco Hagemann, der die Gäste aus Berlin ja bereits mehrfach in dieser Saison kommentiert hat. Hintergrund, dass ausgerechnet bei diesem Spiel ein solch großes personelles und logistisches Aufgebot aufgefahren wird, dürfte die brisante und immer noch nicht abschließend geklärte Diskussion um die Wertung des Hinspiels zwischen beiden Teams nach dem Feuerzeugwurf sein. Abgerundet wird der Spieltag dann aus Bremen mit dem Nordduell zweier Teams, die durch die Rivalität mit dem HSV verbunden sind. Lena Cassel, Dr. Turid Knaak und Max Siebald melden sich aus der Box, während Tobi Wahnschaffe an der Weser auf Stimmenfang geht.

In der Google Pixel Frauen-Bundesliga geht der Blick auf die Partien bei den Top-Teams aus München und Wolfsburg. Beim Spiel der Bayern gegen Freiburg meldet sich dabei MagentaSport vom Campus, wo neben Kamila Benschop und Kathrin Lehmann Michael Seyberth durch die 90 Minuten führen wird. DAZN meldet sich hier mit Simon Sterzer und Carmen Höfflin aus der Box und auch frei empfangbar gibt’s das Spiel im ZDF-Livestream mit Gari Paubandt. Eigentlich plante MagentaSport ursprünglich mal mit Köln gegen Frankfurt als Topspiel mit Benschop, Engelhard und Kemme, nach Wolfsburgs überraschendem Patzer gegen Freiburg am letzten Spieltag kann der FC Bayern mit einem Sieg gegen jene Freiburgerinnen allerdings bereits die Meisterschaft perfekt machen, daher das Umdenken. Beim Spiel der Wölfinnen gegen Hoffenheim ist dann neben Christina Rann auch Maik Franz am Start, während Carmen Höfflin auch ihre Expertise bei DAZN gibt – diesmal an der Seite von Christoph Fetzer. Für MagentaSport kommentiert Oskar Heirler.

Die 2. Bundesliga kehrt nach ein paar Trainerbeben am Wochenende wieder sportlich ins Geschehen zurück, wobei ich das Hauptaugenmerk dieser Analyse auf den Samstagabend und den Sonntag legen würde. Beim besagten Topspiel kommt Jochen Stutzky für Sport1 als Kommentator zum Einsatz – mutmaßlich ein letztes Mal in dieser Rolle am Samstagabend, da ja nur noch drei Topspiele anstehen und nach meiner Vermutung die beiden letzten an die Herren Höhner und Forster gehen werden. Für Sport1 sind außerdem Katharina Kleinfeldt, Manfred Sedlbauer und Olaf Thon am Start. Bei Sky bleibt alles wie beim letzten Einsatz: Max Zielke als Moderator, Simon Terodde als Experte und Martin Groß am Mikro – einzig die Frage, ob letzterer auch an diesem Wochenende auf Stimmenfang geht, kann ich noch nicht beantworten.

Der Sonntag bringt dann drei Kracher mit, die eigentlich eine Original-Sky-Konferenz verdient hätten, denn neben den Top 2 aus Köln und Hamburg, die zu Gast in Hannover sind bzw. den KSC empfangen, reist Schalke 04 mit Kees van Wonderen auf Abschiedstour an den Betze, wo es ja das überraschende Ende von Anfang gab. Studio- und Fokusspiel ist dabei im Volkspark, wo Thomas Wagner Sören Gonther als Experten an seiner Seite hat. Für Yannick Erkenbrecher geht es nach Wolfsburg am Samstag nicht weit entfernt nach Hannover und Klaus Veltman geht auf Stimmenfang am Betze. Kommentieren werden die Einzelspiele Roland Evers, Hannes Herrmann und Marcel Meinert – leider auch an einem solchen Sonntag aus der Box.

In Liga drei kümmert sich Christian Straßburger mit seinem kongenialen Partner Steven Ruprecht um das Duell der zuletzt formstarken Rostocker und Münchner Löwen, wo Konstantin Klostermann moderieren wird. Um die Top 4 der Liga kümmern sich die üblichen Verdächtigen, bspw. das Spiel eins nach Rüdiger Ziehl beim FCS ist eines für Julian Engelhard sowie Thomas Wagner. Beim Spiel des FC Energie Cottbus in Unterhaching handelt es sich wohl um einen Pick des rbb, da eigenes Personal eingesetzt wird, somit wird sich dieses vermutlich sogar im Stadion befinden. Der BR stellt allerdings wie gewohnt ebenfalls eigene Kräfte zur Verfügung.

International kümmert sich Florian Schmidt-Sommerfeld um die mögliche Meisterschaftsentscheidung in der Premier League und bekommt dabei Unterstützung von Thomas Hitzlsperger sowie Raphael Honigstein (vor Ort in Anfield). Auch interessant wird das Finale des Copa del Rey, wo neben Kommentator Marvin Kirsch wohl auch Uli Pingel als Moderator zum Einsatz kommen wird. In der Serie A wurden mehrere Spiele wegen der Beerdigung des verstorbenen Papstes von Samstag auf Sonntag verschoben, darunter auch das der Roma gegen Inter, das dadurch einen Tag weniger Regenerationszeit für die Champions League hat. Christian Bernhard kommentiert hier erstmals an der Seite von Chris Putz. Beim vorangehenden Duell zwischen Venedig und Milan gibt es mal wieder einen der selten gewordenen Kommentatoren-Einsätze von Benni Zander bei DAZN.

Erwähnen würde ich abschließend noch eine Ansetzung der Ruhr Nachrichten beim Revierderby in der Frauen-Westfalenliga. Hier wird an der Seite von Moderatorin Katja Wehrland kein Geringerer als Legende Werner Hansch durch den Vorlauf führen, bevor dann Cornelius Küpper und Lukas Greis durch die 90 Minuten führen. In der Vergangenheit hatte auch Hansi Küpper Gasteinsätze in den RN-Streams, etwa auch bei einem Westfalenpokalspiel im vergangenen Herbst. Update: Das Revierderby hat kurzfristig auch Sky ins Programm genommen, hier wird Jaron Steiner kommentieren. Beide Übertragungen sind kostenfrei.

So viel also zu den Ansetzungen vom Wochenende. Wie immer ein Dankeschön fürs Reinlesen und von mir (Nico) noch ein großes Dankeschön an Karl, der den Großteil dieses Beitrags übernommen hat. Am Montagabend geht es dann weiter mit dem Beitrag von Tim mit den Ansetzungen der Europapokal-Halbfinal-Hinspiele der Herren. Bis dahin, habt ein schönes Wochenende!

Veröffentlicht in Bundesliga & Co. und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .

37 Kommentare

  1. ARD Hörfunk

    Bundesliga

    VFB-FCH (Fr)
    Netcast: Christina Graf
    UKW: Daniel Günther

    B04-FCA (Sa)
    Netcast: Tim Wichmann
    Konferenz: Daniel Neuhaus
    UKW: Burkhard Hupe / Thomas Kattenbeck (Bayern 1, off-tube)

    FCB-M05
    Netcast: Uli Knapp (& Daniel Gahn)
    Konferenz: Daniel Gahn / Mike Küster
    UKW: Patricia Gabor / Mike Küster (Bayern 1)

    KSV-BMG
    Netcast: Patric Seibel
    Konferenz: Moritz Kühn
    UKW: Jens Gideon / Fabian Wittke (NDR 1 Welle Nord)

    TSG-BVB
    Netcast: Daniel Günther
    Konferenz: Jens Jörg Rieck
    UKW: Stefan Kersthold / Jan Wochner (WDR 2, off-tube)

    WOB-SCF
    Netcast: Kristoffer Klein
    Konferenz: Michael Augustin
    UKW: Holger Gerska

    SGE-RBL
    Netcast: Daniel Höhr
    UKW: Philipp Hofmeister

    BOC-FCU (So)
    Netcast: Holger Dahl
    UKW: Marc Eschweiler

    SVW-STP
    Netcast: Axel Pusitzky
    UKW: Felix Gerhardt / Heiko Neugebauer (Bremen Eins) / Jörg Tegelhütter (NDR-Radios)

    2. Bundesliga

    BSC-FCM (Fr)
    Netcast: Philipp Höppner
    UKW: Lars Becker

    SGF-ULM
    Netcast: Dirk Feustel
    UKW: Oliver Tubenauer

    PRM-SVD (Sa)
    Netcast: Fritz Rasch
    UKW: Sara Schwedmann

    REG-EBS
    Netcast: Christian Klug
    UKW: Oliver Tubenauer

    SCP-ELV
    Netcast: Stefan Hänsel
    UKW: Christian Schulze

    F95-FCN
    Netcast: Luise Kropff
    UKW: Armin Lehmann

    FCK-S04 (So)
    Netcast: Christina Graf
    UKW: Stefan Kersthold

    H96-KOE
    Netcast: Tiede Thedinga
    UKW: Burkhard Tillner

    HSV-KSC
    Netcast: Albrecht Breitschuh
    UKW: Robert Witt / Lars Pegelow (NDR 90,3)

    3. Liga (Radio)

    HRO-M60 (Fr): Jan Didjurgeit & ??? (Vollreportage NDR.de/MV) / Jan Didjurgeit (NDR 1 MV)
    SGD-SVS (Sa): Patrick Fritzsche (Vollreportage MDR Sachsen) / Thomas Kunze (MDR aktuell)
    UHG-COT: Erich Wartusch (Bayern 1/rbb24/MDR aktuell)
    RWE-FCS: Frank Grundhever (SR 3)
    SCV-AUE: Eric Bader (Vollreportage MDR Sachsen) / Jeremias Diel (MDR aktuell)

    Frauen-Bundesliga (UKW)
    RBL-SGS (Sa): ???
    SVW-CZJ: Olaf Rathje
    WOB-TSG (Mo): ???

    Sportschau am Samstag: https://www.sportschau.de/fussball/so-laeuft-die-sportschau-am-samstag,so-laeuft-die-sportschau-mit-bundesliga-samstag-164.html

    Letzte Sportschau für Alexander Bommes in dieser Saison – und dann? Bis heute gibt es im Gegensatz zu Esther Sedlaczek und Lea Wagner noch keine Bestätigung seines Verbleibs über die Saison hinaus. Wobei es natürlich auch gut möglich ist, dass sein Arbeitsverhältnis anders datiert ist, wegen Gefragt – Gejagt usw.

        • Das liegt doch nur daran, dass DAZN keine Rechte mehr in Österreich hat. Dort wurden die Spiele bis 2024 auch live übertragen. Vielleicht machen sie es ab der nächsten Saison wieder, wenn schon alle BL-Spiele relive bereitgestellt werden sollen. Was auch gut sein kann, ist, dass das aktuelle Rechtepaket es schlichtweg nicht zulässt, im Gegensatz zu dem davor.

          • Danke, Karl.

            Dann lasse ich mich mal überraschen.

            Ich bin ein relive Zuschauer.
            Samstags um 15:30 Uhr sitze ich nicht gerne vor dem Fernseher, allen voran nicht in der Winterzeit.

    • Salzburg – Trabzonspor: Luca Kielhauser
      Alkmaar – Barcelona: Tom Ole Mink

      Edit:
      Finale Trabzonspor – Barcelona: Luca Kielhauser

  2. Hannes Herrmann kommentiert die Konferenz der 2. BuLi vom Freitag. Sven Schröter übernimmt das Einzelspiel Fürth – Ulm.

  3. Weiß jemand ob das Spiel Rostock – 1860 gestern in der Sportschau in ONE gezeigt wurde, und wenn ja, wer es kommentiert hat?

    Außerdem hat der NDR übrigens eine Audio-Vollreportage im Web zu eben jenem Spiel angeboten. Wer kommentiert hat konnte ich leider nicht raushören. Einer dürfte Jan Didjurgeit gewesen sein + ein zweiter Reporter.

    • Bei ONE kam das Spiel nicht. Das mit der Vollreportage hatte ich leider gar nicht mitbekommen, nur dass Jan Didjurgeit sich wie üblich bei NDR 1 MV gemeldet hat. Der zweite MV-Reporter ist ja in der Regel Clemens Paulsen, aber bei den letzten Malen, wo es eine Vollreportage gab, war meine ich auch Moritz Kühn dabei, der heute in Kiel ist, evtl. einer von beiden?

  4. Fussball im Radio ist echt Hammer…werde nur noch im Radio Fussball anhören, da ist man wirklich Mittendrinn statt nur dabei. Ich stelle mir vor bin mittendrin in Stadion…Vor TV sitzen macht es nicht so spaß…

  5. Die Übertragung des Hamburg Marathons im NDR war heute die endgültig letzte Sendung von Wilfried „Willi“ Hark. Am 5. Juni feiert er seinen 65. Geburtstag, der dann auch gleichbedeutend mit seinem Eintritt in den Ruhestand sein wird. Nach der Sendung wurde ein Rückblick auf seine 34 Jahre beim NDR gezeigt, während der er in der Anfangszeit auch häufiger als Moderator vor der Kamera agiert hatte.

  6. Hansi & Corni Küpper sollen wohl das zweite Duo bilden für den Flutlicht Freitag ab der kommenden Saison auf Sky. Sky hat es aber nicht bestätigt! Corni wäre dann quasi ein Neuzugang und würde neben RTL dann auch für Sky kommentieren.

    Was denkt ihr darüber falls es so kommen sollte?

      • Im Fußballbereich ist mir nichts bekannt, aber aus dem Motorsport schon. Sebastian und Sven Wauer haben in den letzten Jahren zusammen mit Wolfgang Drabiniok den deutschen Livestream vom 24 Stunden Rennen von Spa kommentiert. Ebenfalls ein Vater/Sohn-Gespann.

    • Es ist ja noch nicht bestätigt… falls es aber so kommen sollte, wäre mir das ehrlich gesagt eine Spur zu viel. Sky setzt am Freitagabend wohl ohnehin darauf, fehlende „Unterhaltung“ durch den Wegfall der Konferenz zu kompensieren; aber nun Hansi Küpper, der mit seinen 64 Jahren ja eigentlich auch keinen besonders hohen Rang bei Sky zu haben scheint, dafür zu befördern… da finde ich, hätten es andere deutlich eher verdient gehabt.

      Ich denke da z.B. an Kai Dittmann, Jonas Friedrich, Martin Groß oder Oliver Seidler, die ja bislang die Ranghöchsten nach Wolff Fuss sind/waren – mit ihrer Art zu kommentieren möglicherweise den gewünschten „Entertainment-Faktor“ für den Freitagabend aber nicht erfüllen, weil sich kein kreatives „Generationen-Duo“ ergibt.

      Falls es so kommen sollte, wird es spannend zu sehen sein, was u.a. die oben genannten Herren nächstes Jahr kommentieren werden; zu Vertragsverlängerungen ist ja bislang bei drei der vieren nichts bekannt. Marcus Lindemann scheint dagegen auf Abschiedstour.

  7. Wer von euch hört gerne Bundesliga Konferenz im Radio bzw alle Spiele? Ich hab kein Pay TV Abo & nutze nur Radio, da ich mehr Emotionen mitbekomme & ich stelle mir vor, ich bin jetzt Mittendrin im Stadion…Sky & Dazn kommen nicht mir ins Haus

    • Ich höre schon mal gerne Bundesliga und Co. im Radio. Kann dich gut verstehen. Vorallem ist es für Blinde Menschen, wie mich, besser nachzuvollziehen, was auf dem Spielfeld passiert.
      Was die Sportschau da macht, ist schon echt geil. Die bringen ja nicht nur Fußball in Vollreportage.

    • Hallo ,

      Ich bin einer der Viel Fußball im Radio Hört , soweit es möglich ist höre ich alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga im Radio ( ein fallen immer wieder mal weg ) aber versuche das meiste mitzunehmen .
      Und das mache schon seit die ARD damit angefangen hat im Sommer 2021 , und somit bin sehr froh das die ARD sich die rechte für weitere 4. Spielzeiten sichern konnte . Wenn Spiele gleichzeitig laufen höre sie immer in der Konferenz um von allen Spielen das wichtigste mitzubekommen .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert