1428 – Wembley calling

N’Abend allerseits,

25. Mai 2013, Wembley- Stadion, Champions League- Finale

Borussia Dortmund – FC Bayern München
ZDF: Bela Réthy
Moderation (ZDF): Oliver Welke, Experten: Oliver Kahn, Field- Reporter: Jochen Breyer und Boris Büchler

Sky: Marcel Reif
Moderation (Sky Stadion): Patrick Wasserziehr, Experten: Franz Beckenbauer
Moderation (Sky Studio): Sebastian Hellmann, Experten: Ottmar Hitzfeld, Christoph Metzelder, Harald Schmidt & Erik Meijer
Field- Reporter: Jan Henkel, Michael Leopold, Tribüne: Jessica Kastrop

Gut 11 Jahre später heißt es wieder Wembley, wieder Champions League- Finale, wieder der BVB und fast auch die Bayern. Wieder im ZDF, anstelle von Sky aber bei DAZN.

Am Samstag, den 01. Juni trifft Dortmund im Finale der Königsklasse auf Real Madrid, der Mannschaft, die man 2013 im Halbfinale durch einen 4:1- Hinspielsieg bezwingen konnte. Nun also das Duell im Finale, gleichzeitig auch das letzte Spiel von Toni Kroos für die Königlichen. Fünf Champions League- Titel hat Kroos ja bereits gewonnen, einer davon 2013 in Wembley mit den Bayern gegen den BVB.

Nun also ein spanisch- deutsches Finale in England als Kroos- Abschied bei Real, bald dann die Euro im eigenen Land als letztes Turnier in der Karriere eines Großen, der Ausgang natürlich ungewiss, das Interesse am DFB- Team scheint aber da zu sein, nimmt man die Zuschauerzahlen beim öffentlichen Training in Jena als Grundlage.

Zwischen CL- Finale und der Europameisterschaft in Deutschland kommt auch noch was anderes europäisches und sehr wichtiges: die Europawahl nächsten Sonntag (09.06 | je nach Ort dann auch noch weitere Wahlen). Dazu der Aufruf von mir: Geht wählen! Für Freiheit und Demokratie!

Jetzt aber die Ansetzungen vom 31. Mai 2024 bis 04. Juni 2024:

Champions League, Finale (ZDF/DAZN)

Samstag, 01. Juni 2024, ab 19.25 19.35 Uhr (ZDF) bzw. ab 20.15 Uhr (DAZN)

Borussia Dortmund – Real Madrid (21.00 Uhr)
ZDF: Oliver Schmidt, Experte: Moritz Volz
Moderation (ZDF): Jochen Breyer, Experten: Per Mertesacker und Christoph Kramer
Field- Reporter/in: Nils Kaben und Claudia Neumann Franziska Müllers, Schiri- Experte: Manuel Gräfe

DAZN: Jan Platte
Moderation (DAZN): Laura Wontorra, Experte: Michael Ballack, Field- Reporter: Daniel Herzog, Reporterin: Miriam Sinno

EM- Qualifikation Frauen, 3. und 4. Spieltag (ZDF/ARD)

Freitag, 31. Mai 2024, 20.15 Uhr (ZDF)

Deutschland – Polen (20.30 Uhr)
Gari Paubandt
Moderation: Katja Streso, Expertin: Kathrin Lehmann
Field- Reporterin: Mareile Scheidemann

Dienstag, 04. Juni 2024, 17.45 Uhr (ARD)

Polen – Deutschland (18.00 Uhr)
Stephanie Baczyk
Moderation: Claus Lufen, Expertin: Almuth Schult
Field- Reporter:innen: Patrick Halatsch, Inka Blumensaat und Tabea Kunze

Länderspiel der Herren, Testspiel (ARD)

Montag, 03. Juni 2024, ab 20.15 (ARD)

Deutschland – Ukraine (20.45 Uhr)
Tom Bartels, Experte: Thomas Broich
Moderation: Alexander Bommes, Experte: Bastian Schweinsteiger
Field- Reporterinnen: Julia Scharf und Julia Büchler

Länderspiel der Herren, Testspiel (RTL/DAZN)

Dienstag, 04. Juni 2024, ab 20.15 Uhr (RTL) bzw. ab 21.00 Uhr (DAZN)

Italien – Türkei (21.00 Uhr)
RTL: Marco Hagemann, Experte: Steffen Freund
Moderation (RTL): Laura Papendick, Experte: Felix Kroos
Field-Reporter: Thomas Wagner

DAZN: Mario Rieker

Länderspiel der Herren, Testspiele (DAZN)
Montag, 03. Juni 2024

England – Bosnien-Herzegowina (20.45 Uhr)
David Ploch

Dienstag, 04. Juni 2024
Schweiz – Estland (20.15 Uhr)
Tobias Fischbeck

Österreich – Serbien (20.45 Uhr)
Oliver Faßnacht

3. Liga, Aufstiegsspiele, Rückspiel (Magenta Sport)

Sonntag, 02. Juni 2024, ab 13.15 Uhr
Hannover 96 II – FC Würzburger Kickers (13.30 Uhr)
Andreas Mann
Moderation: Christina Rann

Ligue 1, Relegation, Rückspiel (DAZN)

Samstag, 01. Juni 2024
FC Metz – AS Saint-Étienne (17.00 Uhr)
Stefan Galler

Liga Profesional, 4. Spieltag (sportdigital Fußball)

Sonntag, 02. Juni 2024
CA Platense – Boca Juniors (19.30 Uhr)
Marvin Kirsch

J. League, 17. Spieltag (sportdigital Fußball)

Samstag, 01. Juni 2024
Urawa Red Diamonds – Vissel Kobe (09.00 Uhr)
Jonathan Dreier

ANALYSE

Das letzte Spiel der “alten” Champions League steht an, ab nächster Saison gibt es dann anstelle der Gruppenphase ein Liga- System.
Blickt man auf das Personal im Zweiten, so würde ich behaupten, setzt das ZDF mit Jochen Breyer und Oliver Schmidt seine “Nummer 1” auf der jeweiligen Position ein. Schmidt kommentiert dabei nicht alleine, sondern erhält Unterstützung von Moritz Volz, der u.a. schon für Magenta und DAZN sowie beim Bundesliga- Worldfeed im Einsatz war und nun auch Kandidat für die Euro sein könnte. Breyer, der 2013 übrigens Fielder war, analysiert die Partie mit Kramer und Mertesacker, die sicher bei der Euro dabei sind.

Bei DAZN meldet sich insgesamt ein kleineres Team, hier übernimmt Laura Wontorra die Moderation. Alex Schlüter hatte sich ja bereits am 33. Spieltag verabschiedet, ein CL- Finale als Abschiedsgeschenk bekommt er nicht. Als Kommentator fungiert Jan Platte.

Bereits am Freitag überträgt das ZDF das dritte Qualifikationsspiel für die Euro 2025 der Frauen. Nachdem Claudia Neumann das DFB- Pokalfinale kommentiert hat, übernimmt nun wieder Gari Paubandt. Am Dienstag steht dann auch das vierte Gruppenspiel an, diesmal in Polen und im Ersten zu sehen. Wenig überraschend analysiert Claus Lufen mit Almuth Schult die Partie, Kommentatorin wird diesmal Stephanie Baczyk sein.

Bereits am Vorabend hat das Erste eine Fußball-Partie im Angebot: den vorletzten Test der DFB- Männer vor der EM. Bommes und Bartels führen dabei mit Schweinsteiger und Broich durch die Partie, ein Quartett, das auch so beim EM- Finale zum Einsatz kommen könnte.

Damit allen ein schönes Wochenende. Am Montag meldet sich Hannes an der Stelle mit einem neuen Beitrag und einem ganz besonderen Interview. Zu Gast: eine Legende. Mehr dazu dann wie gesagt am Montag und Donnerstag.
Rechtzeitig vor der EM liefern wir euch nochmal einen Überblick über die TV- Teams der jeweiligen Sender und dann natürlich auch alle Ansetzungen, sowohl hier im Blog als natürlich auch auf unserem Instagram- Kanal. Dort findet ihr auch einen Übersicht, wer wie häufig euren Bundesliga-Club in der abgelaufenen Saison kommentiert hat.


Veröffentlicht in Länderspiele & Co. und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .

36 Kommentare

  1. DAZN hat offensichtlich keine Lust mehr, eine premium Übertragung zu machen.
    Ein CL-Finale mit deutscher Beteiligung wird genauso aufgezogen wie ein 0815 Bundesliga Spiel… Eigentlich traurig…
    Bei mir wird das ZDF laufen

  2. Schon ein Unterschied, was den Umfang der Experten anbelangt. Sky 2013 mit Beckenbauer, Hitzfeld, Metzelder, Meijer und Schmidt. DAZN 2024 nur mit Ballack.

  3. Könnt ihr die EM-Ansetzungen schon aufführen?

    Christina Graf darf gleich Spanien-Kroatien gemeinsam mit Thomas Broich kommentieren.

    Ich kann es nicht mehr erwarten!

  4. Das DAZN bei CL Finale nur mit einer kleinen
    Mannschaft vor Ort ist, wundert mich gar nicht.
    Die Meisten werden das Spiel im ZDF schauen.
    Warum also großen Aufwand betreiben. Auch
    ich als DAZN Kunde überlege gar das Spiel da zu
    schauen.

    • Sehe ich anders. Ein Pay-TV-Sender sollte schon den Anspruch haben, seinen zahlenden Kunden einen Mehrwert im Vergleich zur frei zugänglichen Übertragung zu liefern. Insbesondere weil DAZN ja auch noch Werbung zeigen wird und das ZDF ab 20 Uhr nicht mehr.

      Deshalb glaube ich nicht, dass DAZN sich einen Gefallen tut, wenn sie ein CL-Finale mit deutscher Beteiligung auf Sparflamme und mit nur 45 Minuten Vorlauf senden. Sky hatte 2013 135 Minuten Vorlauf und 2020 120 Minuten.

      • Ist doch ein Spiegelbild der Bundesliga Übertragungen.
        Die meisten Spiele nur noch aus der Box, obwohl es mal komplett
        anders angekündigt wurde. Alle Bundesliga Formate die mal
        entwickelt wurden, wurden genauso schnell wieder eingestellt.
        Das Einzige was noch bleibt ist der Doppelpass
        für alle Zuschauer die kein Sport1 haben. 😉 Vorlauf Länge
        variert auch von Spiel zu Spiel.

        Aber bei der Bundesliga Rechte Vergabe auf die Pauke hauen!

  5. Ach, das waren noch Zeiten, als Oliver Welke noch Fußball moderiert hat. Er bleibt mein Lieblingsmoderator – auch in anderen Bereichen als im Sport 🙂

    Und bei DAZN finde ich zwei Personalien auffällig: Alex Schlüter darf keines der deutschen Viertelfinale und Halbfinale und auch nicht das Finale moderieren; alles ging an Laura Wontorra. Das klingt irgendwie nicht so, als sei man da komplett im Guten auseinander gegangen. Und auf der Kommentatoren-Position geht Uli Hebel bei genau diesen Spielen ebenfalls leer aus. Im Viertelfinale 2x Platte und 1x Hagemann aus dem Stadion, im Halbfinale auch die beiden und nun wieder Jan Platte im Finale. Auffällig, zumal Hebel in der vergangenen Saison noch das Finale kommentieren durfte.

    • Ich finde auch, Hebel ist abgestürzt…

      Mir hatte er immer zu viel um das Geschehen drum rum kommentiert, erst in dieser Saison gefällt er mir deutlich besser und nun das.

      • Ich würde das Fehlen von Uli Hebel in den Ansetzungen mit dem Geburtstermin seines Sohnes in Verbindung bringen und nicht mit einem “Absturz”.
        Auslandsreisen sind dann ja eher zweitrangig.

        • Hebel hatte dieses Jahr das FA Cup Finale Dafür Platte das Cl Finale
          Letztes Jahr hatte wenn ich das richtig in erinnerung habe Hagemann das FA Cup Finale und Hebel das CL Finale. Man möchte sich da offenbar auch abwechseln.

        • Wie stehst du dann dazu, wie die Saison in der Bundesliga für ihn verlaufen ist?

          Jetzt bin ich auf deine Expertenmeinung als Komm.Blog “Admin” gespannt 😉

          • Natürlich waren im Vergleich zur letzten Saison weniger Topspiele für Uli Hebel dabei. Aber die Vokabel “abgestürzt” halte ich angesichts der deutlich drittmeisten BL-Einsätze in dieser Spielzeit (16 Einsätze, Platte hatte 22, Hagemann 18) dann trotzdem für deutlich unangebracht.

  6. Ein Glück, dass ich mir darüber Keine Sorgen mehr zu machen brauche, weil ich DAZN nicht mehr habe, stattdessen Sky Sport plus Entertainment plus Sky Go Plus. Bekomme ich auch viel geboten, oder?

    • ich zahle Waipu TV 9,99€ monatlich und habe Eurosport 1+2, Sport 1+, Sportdigital & Motorvision, mit Sportdigital macht man nichts verkehrt, läuft 24 Stunden Fussball. Finde Sky Sport für 25€ bisschen teuer,aber jeder wie er will.

  7. Hat jemand eine Analyse der Bundesliga, meinetwegen nur Die Topspiele, was die ARD Hörfunkreporter angeht? War da was zu erkennen? Waren Die Einsätze abwechslungsreicher als bei Sky? Würde mich sehr interressieren.
    Außerdem Die Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass Die ARD Die Rechte behält? Wer soll denn da schon noch als Konkurent übrig bleiben?

    • Die Auswahl der Hörfunkreporter liegt ja allein bei den jeweiligen regionalen Rundfunkanstalten, daher sollte die Statistik, wenn es eine gäbe, recht ausgeglichen ausfallen. Nicht jeder beteiligt sich an der Konferenz, aber die Hierarchien sind insgesamt nicht so fest wie bei Sky. Bei den Topspielen würden dann natürlich diejenigen herausstechen, deren regionale Klubs am häufigsten von Sky am Samstagabend zuhause angesetzt wurden.

      Die Radiokonferenz unter Federführung des WDR gibt es ununterbrochen seit der Gründung der Bundesliga im Jahr 1963, das sich daran etwas ändern könnte, ist somit maximal unwahrscheinlich. Die Online-Rechte hat die ARD erst seit 2021, vorher lagen sie bei Amazon, davor bei Sport1, davor wiederum bei 90elf – seit 2009 tatsächlich jedes Mal ein anderer Erwerber, wobei die ARD ihre Audiothek erst später aufgebaut hat. Dass es hier bei der nächsten Vergabe erneut Konkurrenz geben könnte, ist nicht auszuschließen, allerdings ist das Angebot der Sportschau sehr erfolgreich, daher kann man davon ausgehen, dass die ARD das auch in Zukunft erhalten möchte.

      • Vielen Dank Karl. Du meintest wohl ununterbrochen, richtig? Freut mich, Die Sportschau macht wirklich ein Riesending, auch geil, dass Die alle Spiele Der Euro als Vollreportage anbieten.

  8. Insgesamt eine sehr schwache Übertragung vom ZDF am Freitagabend beim Frauen-Länderspiel. In der Halbzeit liefen Heute-Journal und Vorbericht Männer-CL-Finale, nach dem Spiel wurde Horst Hrubesch beim Interview abgewürgt, der sich davon aber nicht stören ließ und einfach weiterredete. Für das versprochene Interview mit Doppeltorschützin Gwinn blieb keine Zeit mehr.

    Mit das Beste noch die Frotzeleien von Paubandt und Lehmann im sonst soliden Kommentar, der an der ein oder anderen Stelle etwas holprig wirkte (z.B. falsche Schiedsrichterin genannt, ungünstiger Zeitpunkt für Sendehinweise).

    • Gibt es eigentlich schon Infos darüber wie Magenta das Thema Kommentar aus dem Stadion angehen wird? Schickt man dieses Mal alle Kommentatoren in die Stadien oder wieder nur bei ausgewählten Spielen? Scheint ja leider ein Trend zu sein, wie bei DAZN oder sky in der 2. Liga…

  9. https://m.dwdl.de/a/98181

    Interessanter Artikel wie ich finde!

    DAZN bezeichnet die Champions League als “wichtigstes Fussballrecht” also sogar vor der Bundesliga

    Sehr interessante Aussage vor allem in Hinblick auf die Bundesliga Ausschreibung die ja aktuell pausiert.

    • Dann sollte DAZN das ”Wichtigste Fusßballrecht” auch so behandeln.

      An Sky und Prime kommt DAZN nämlich bei weitem nicht ran.

      • Du kannst mMn DAZN nicht mit Prime vergleichen. Prime hat nur ein Spiel pro Woche da ist es doch glasklar dass man dann die Übertragung groß aufzieht mit mehreren Experten und mehreren Field Reportern vor Ort. Umgekehrt wäre es bestimmt das selbe. Bei mehreren deutschen Mannschaften ist es halt nicht möglich immer vor Ort zu sein. Das ist auch wie gesagt eine Kostenfrage. Und wenn der BVB heute Abend gewinnt dann wird es sogar noch schwieriger mit Leverkusen, Stuttgart, Bayern, Leipzig, Dortmund und eventuell auch noch Frankfurt. Da muss man dann auch abwägen wo es Sinn macht vor Ort zu sein und wo nicht.

        • Ja Gut Aber wenn DAZN meint die CL sei ihr Wichtigstes Fußballrecht sollte man es dennoch auch so behandeln. Es hagelt ja jedes mal Kritik an DAZN was die Übertragung angeht.

  10. Hörfunkreporter

    Frauen EM-Quali

    GER-POL
    Netcast: Patricia Gabor & Kristoffer Klein
    UKW: Ina Kast

    POL-GER
    Netcast: Ina Kast & Kristoffer Klein
    UKW: Tabea Kunze

    Länderspiel Herren

    GER-UKR
    Netcast: Andre Siems & Michael Augustin
    UKW: Martina Knödel (?)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.