N’Abend Allerseits!
die Paralympics sind am Sonntag zu Ende gegangen, der Sportsommer neigt sich damit so langsam dem Ende zu, u.a. mit dem Ironman in Nizza (und später auf Hawaii) sowie der Radsport- WM stehen noch weitere Highlights an.
2025 steht dann mit der Fußball- Europameisterschaft der Frauen ein Großereignis in einem unserer Nachbarländer, der Schweiz, an. Im Gegensatz zu der Weltmeisterschaft in Australien wird es in Deutschland glücklicherweise zu keinem Rechtepoker kommen, da ARD und ZDF die exklusiven Verwertungsrechte an der Euro erworben haben. Die genauen Übertragungen und TV- Teams stehen dabei noch nicht fest. Bei der letzten EM wurde das deutsche Team Vize-Europameister und fesselte die Zuschauerinnen und Zuschauer vor den Fernsehern. Seit dem gab es eine TV- technische Weiterentwicklung (neuer Rechtevertrag in der Bundesliga, Heim-Länderspiele ab [mindestens] 18 Uhr), spannend wird sein, wie sich dies bei der Europameisterschaft darstellen wird und ob diesmal alle Partien auch im linearen TV übertragen werden. Teil des Sportsommers werden dann im Übrigen auch wieder die Finals sein, 2025 erstmals in Dresden, u.a. mit der Leichtathletik und Triathlon.
2026 stehen dann wieder die olympischen und paralympischen Spiele in Italien an. Im Gegensatz zu Olympia 2024 sind ARD und ZDF neben Eurosport diesmal Hauptrechteinhaber und nicht Sublizenznehmer. Bei der Fußball- WM der Männer 2026 in den USA, Kanada und Mexiko gibt es noch keine Mitteilung, wer dieses Turnier übertragen wird. Insgesamt 104 Spiele, bis zu sechs Spiele pro Tag stehen hier zum Verkauf. Das ein (oder zwei) Sender dieses Turnier übertragen (können), scheint mir sehr unwahrscheinlich.
Auch für die Euro 2028 gibt es noch keine offizielle Bestätigung, wer hier die Spiele übertragen in Deutschland übertragen wird. Die UEFA hat allerdings ein Papier veröffentlicht, indem die Sendeanstalten geführt sind, mit denen ein Vertrag für die Euro 2028 geschlossen wurde. Für Deutschland sind hier ARD und ZDF gelistet, für Österreich Red Bull Media House GmbH und in der Schweiz SRG SSR. Im Gegensatz zu Österreich und der Schweiz, wo Servus TV (das zu Red Bull gehört) und SRF die Rechteerwerbe bestätigt haben, gibt es in Deutschland noch keine Bestätigung der jeweiligen Sender und auch keine offizielle Bestätigung von Seiten der UEFA. Möglich ist, dass noch Zustimmungen von Räten bei ARD und ZDF ausstehen oder andere Gründe. Es scheint damit zwar ein Fingerzeig zu sein, dass die kommende EM bei ARD und ZDF läuft, sicher ist dies jedoch nicht. Sublizenzen sind natürlich ebenfalls möglich.
Die Ansetzungen vom 5. September 2024 bis zum 9. September 2024
UEFA Nations-League, Gruppenphase, 2. Spieltag (RTL)
Dienstag, 10. September ab 20.15 Uhr (RTL)
Niederlande – Deutschland (20.45 Uhr) Marco Hagemann
Moderation: Florian König, Experte: Lothar Matthäus
Field- Reporterin: Laura Papendick, Field- Reporter: Felix Görner
UEFA Nations-League, Gruppenphase, 2. Spieltag (DAZN)
Dienstag, 10. September ab 20.45 (DAZN)
England – Finnland (20.45 Uhr) Chris Putz
U21- Länderspiele, EM-Qualifikation (Pro7Maxx)
Dienstag, 10. September
Estland U21 – Deutschland U21 (18.00 Uhr) Flo Hauser, Expertin: Rachel Rinast
Moderation: Matthias Killing, Field- Reporter: Bent Mildner
AFC Asian WM-Qualifikation 2026 (Sportdigital)
Dienstag, 10. September 2024
Indonesien – Australien (14.00 Uhr) Jakob Vogel
Oman – Südkorea (16.00 Uhr) Jonathan Dreier
Bahrain – Japan (18.00 Uhr) Martin Hahn
Afrika-Cup Qualifikation 2025, 2. Spieltag (Sportdigital)
Dienstag, 10. September 2024
Tschad – Elfenbeinküste (20.45 Uhr) Karsten Linke
Regionalliga Nordost, 7. Spieltag
Dienstag, 10. September 2024 ab 18.45 Uhr (MZ.de):
Viktoria Berlin – Hallescher FC (19.00 Uhr) Heiko Mallwitz
ab 18.55 Uhr (MDR-Livestream):
Chemnitzer FC – Chemie Leipzig (19.00 Uhr) Stephan Weidling
Mittwoch, 11. September 2024 ab 18.50 Uhr (TA/OTZ/TLZ):
VSG Altglienicke – Carl Zeiss Jena (19.00 Uhr) Heiko Mallwitz
Moderation: Toni Mielke
ab 18.55 Uhr (MDR-Livestream):
Lok Leipzig – FSV Zwickau (19.00 Uhr) Alexander Küpper
Die Analyse:
Spiel 2 nach der EM für die DFB- Elf steht am Dienstag an, die Auswärtspartie wird von RTL übertragen. Kommentator wird Marco Hagemann sein, an seiner Seite: Lothar Matthäus. Steffen Freund war ja bei der EM letztmals für RTL im Einsatz, einen direkten Nachfolger wird es (erstmals) nicht geben. Ab sofort wird Lothar Matthäus bei der Nationalmannschaft und auch im Europapokal auch als Co- Kommentator zum Einsatz kommen. In Amsterdam meldet er sich also erst zusammen mit Florian König und kommentiert anschließend die Partie mit Marco Hagemann.
Vor die A- Nationalmannschaft ihre Partie beginnt, überträgt Pro7Maxx die Partie der U21, kommentieren wird Flo Hauser. Sportdigital hat darüber hinaus einige Spiele aus der Qualifikation für den Asien- Cup beziehungsweise der Afrikameisterschaft im Angebot, während der MDR zwei Spiele aus der Regionalliga Nordost streamen wird.
Weiter geht es am Donnerstag mit Tim, u.a. mit den Bundesligen. Bis dahin allen eine schöne Woche.
Oben steht gar nicht, dass Lothar Matthäus als Co-Kommentator fungiert. Ich ging davon aus, dass nur Marco Hagemann kommentiert.
Es steht doch in der Analyse
Natürlich steht das oben nicht, weil das auch nie der Punkt war! Es geht doch darum, dass Matthäus als Co-Kommentator bei genau diesem Spiel dabei ist, unabhängig davon, ob das explizit erwähnt wurde. Man kann doch auch mal ein bisschen mitdenken, bevor man solche Kommentare abgibt.
Nicht so böse Alex, niemand ist perfekt.
nächstes Jahr findet auch noch die U21 EM bei Sat1 und die Club WM statt
Gerade läuft die Rechtevergabe in Europa, Abgabe der Gebote bis 24.9.
realistisch wohl nur RTL oder P7S1
ARD/ZDF werden mit ziemlicher Sicherheit nicht auf einen neuen Wettbewerb bieten, der auch noch parallel zur Frauen EM läuft
Sky und DAZN werden kurz vor der Bulivergabe kaum Geld für eine Club WM verbraten,aller Fokus gilt nur der Buli
Die schwierige Sache ist, dass die Sender kaum abschätzen können, ob Spiele ohne Bayern und Dortmund bei der Club WM überhaupt nennenswert Zuschauer holen
Super, noch mehr Fußball-Gedöns auf allen Kanälen. Genau das, was wir brauchen. Weil ja nicht schon genug Wettbewerbe laufen, jetzt auch noch die U21 EM und die Club-WM, als ob man nicht schon komplett übersättigt wäre. ARD und ZDF halten sich natürlich fein raus – bloß keine neuen Turniere, die die Leute eh nicht jucken, erst recht nicht, wenn Bayern und Dortmund fehlen. Sky und DAZN sparen sich das Geld, weil die ja eh nur noch die Bundesliga interessiert. Am Ende wird’s dann wieder ein Sender wie RTL oder Sat1 bringen, der es mit Werbung zuballert. Großartig.
In diesem Punkt bin ich mit dir einer Meinung, nicht schlecht.
DFB-Partien bei DAZN
GER-HUN: Matthias Naebers
NED-GER: Manuel Angstenberger
Waren nur im Ausland live empfangbar, in Deutschland jetzt im Relive.
Bin ziemlich froh, dass Jan Platte zurzeit nicht in der Bundesliga auf Dazn zu hören ist! Das ewige mimimi „der hat sich weh getan“ find ich unerträglich. Mario Rieker find ich auch unerträglich, genauso Mr. 11833 Zeitansage Klaus Veltman. Das sind meine absoluten Flop 3
Ach, herrlich, noch eine dieser „Experten“-Meinungen. Als ob das Kommentieren so einfach wäre – da wird sich natürlich sofort über alles aufgeregt, was nicht ins eigene schmale Weltbild passt. Klar, niemand darf Emotionen zeigen oder ein bisschen Mitgefühl haben, wenn sich jemand auf dem Feld verletzt, oder? Jan Platte, Mario Rieker, Klaus Veltman – die machen ihren Job, aber für dich ist das wohl zu viel. Tja, es kann halt nicht jeder der perfekte Kommentator sein, den du dir in deinem Kopf ausmalst. Wahrscheinlich wärst du ja eh der Beste am Mikrofon, oder?
Dass Meinungen zu Kommentatoren gerne weit auseinandergehen, ist aufgrund der Reichweite und des Unterhaltungsfaktors des Fußballs ja sehr üblich. Solange aber keine beleidigenden Worte dabei fallen, ist das jedermanns persönliche Sache, seine Meinung auszudrücken, auch hier.
ARD Hörfunk
UEFA Nations League
GER-HUN (Sa)
Vollreportage: Armin Lehmann & Holger Dahl
UKW: Andre Siems
NED-GER (Di)
Vollreportage: Philipp Hofmeister & Andre Siems
UKW: Holger Dahl
DFB-Pokal der Frauen UKW
u.a.
SVM-CZJ (Sa): Burkhard Tillner
FTP-FVB (So): Lars Becker
FCU-RBL: Stephanie Baczyk
Audiodeskription
UEFA Nations League
GER-HUN (ZDF}: Florian Eib
Auf dazn wird dieses Wochenende nur Dortmund gegen Heidenheim aus dem Stadion kommentiert
oh man…
Dafür aber dann 3x auswärts am 1. CL Spieltag!
Brügge, Rotterdam und Madrid
In Brügge & Rotterdam sind Siebald, Harder & Kneißl vermutlich weil die Entfernung nicht so groß ist daher spart man sich Personal.
Harder & Siebald rotieren jeweils als Moderator & Kommentator.
In Brügge kommentiert Siebald und in Rotterdam Harder
In Madrid sind Herzog, Hagemann & Volz
In München sind Wontorra, Platte & Ballack
Mal schauen wie lange das so läuft mit den vor Ort Übertragungen..
Natürlich gibt es in München & Madrid auch Reporter!
In München wird Herzog sein und in Madrid Zander.