1484 – Überall Pokal

Hallo zusammen,

zum ersten Beitrag im Februar, in dem einiges anstehen wird: unter anderem die Viertelfinals im DFB-Pokal, der Start der K.O.-Phase in der Champions League, die Alpine Ski WM und die Nordische Ski WM sowie zwischen den beiden Weltmeisterschaften die Bundestagswahl am 23.02 (nutzt eure Möglichkeit wählen zu gehen, vor Ort oder per Briefwahl).

Gerne hätte ich euch an dieser Stelle die genauen Pakete für die TV-Rechte im DFB-Pokal vorgestellt, leider liegen uns aber keine konkreten Informationen vor
UPDATE an dieser Stelle: die genaue Paketstruktur befindet sich noch in der Planung und wird bald von Seiten des DFBs veröffentlicht.

Die Vergabe der TV-Rechte im DFB-Pokal (ab der Saison 2026/27) findet zwischen dem 05. und 09. Mai 2025 statt. Dabei werden sowohl die Rechte für die Männer und die Frauen, getrennt, vergeben.

Bei den Männern könnten die Pakete ähnlich zu den vergangen sein (Ausschreibung audiovisuelle Medienrechte). Bekannt ist, dass es mindestens neun und maximal 15 Spiele frei-empfangbar geben wird, dazu umfangreiche Highlight-Rechte. Beim DFB-Pokal der Frauen wird es laut Pressemitteilung des DFBs „mindestens zwei Livetopspielen pro Runde und einer unbegrenzten Anzahl an Highlightpaketen“ geben. Ob die Livetopspiele dabei in verschiedenen Paketen und sowohl für Free- und Pay-TV gedacht sind, geht aus der Pressemitteilung nicht hervor.

Bisher liegen die Rechte sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen im Pay TV bei Sky und im Free TV bei ARD und ZDF. Letztere übertragen bisher 15 Spiele bei Männern live und alle Partien in Zusammenfassungen. Bei den Frauen haben ARD und ZDF das Recht auf ein Spiel pro Runde, sowie Highlights. Sky überträgt bisher alle Männer-Spiele live, bei den Frauen ausgewählte Partien, mehrere pro Runde. In eineinhalb Wochen zeigt man eine Konferenz aller Viertelfinalspiele. Jetzt aber erstmal in die Ansetzungen mit den ersten beiden Viertelfinals im DFB-Pokal der Männer:


Die Ansetzungen vom 04. Februar bis zum 06. Februar 2025


DFB-Pokal der Männer, Viertelfinale – Teil 1

Dienstag, 04. Februar 2025, ab 20.15 Uhr (ARD/Sky)
VfB Stuttgart – FC Augsburg (20.45 Uhr)
Sky: Kai Dittmann
Moderation (Sky): Britta Hofmann, Gast: Timo Hildebrand
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher

ARD: Philipp Sohmer
Moderation (ARD): Esther Sedlaczek, Experte: Bastian Schweinsteiger;
Field-Reporterin: Lea Wagner

Mittwoch, 05. Februar 2025, ab 20.15 Uhr (ARD/Sky)
Bayer 04 Leverkusen – 1.FC Köln (20.45 Uhr)
Sky: Wolff Fuss
Moderation (Sky): Michael Leopold, Gast: Patrick Helmes
Field-Reporter: Patrick Wasserziehr

ARD: Tom Bartels
Moderation (ARD): Esther Sedlaczek, Experte: Bastian Schweinsteiger
Field-Reporter: Andreas Kramer


Copa del Rey (ESP), Viertelfinale (sportdigital Fußball)

Dienstag, 04. Februar 2025
Atletico Madrid – FC Getafe (21.30 Uhr)
Christian Blunck

Mittwoch, 05. Februar 2025
CD Leganes – Real Madrid (21.00 Uhr)
Jörg Steiger

Donnerstag, 06. Februar 2025
Real Sociedad – CA Osasuna (19.30 Uhr)
Karsten Linke

Valencia CF – FC Barcelona (21.30 Uhr)
Marvin Kirsch


Coppa Italia (ITA),Viertelfinale (DAZN)

Dienstag, 04. Februar 2025
Atalanta Bergamo – Bologna (21.00 Uhr)
Korbinian Rundel

Mittwoch, 05. Februar 2025
AC Mailand – AS Rom (21.00 Uhr)
Max Gross, Experte: Christian Bernhard


Serie A (ITA), 14. Spieltag, Nachholspiel (DAZN)

Donnerstag, 06. Februar 2025
AC Florenz – Inter Mailand (20.45 Uhr) (Fortsetzung ab 16. Minute)
Carsten Fuß


Coupe de France (FRA), Achtelfinale (Magenta Sport)

Dienstag, 04. Februar 2025, ab 21.00 Uhr
Le Mans FC – Paris Saint-Germain (21.10 Uhr)
Alexander Klich


KNVB-Beker (NED), Viertelfinale (sportdigital Fußball)

Mittwoch, 05. Februar 2025
PSV Eindhoven – Feyenoord Rotterdam (18.45 Uhr)
Jonathan Dreier


Croky Cup (BEL), Halbfinale, Rückspiel (sportdigital 1+)

Mittwoch, 05. Februar 2025
KRC Genk – FC Brügge (20.45 Uhr)
Moritz Knorr

Donnerstag, 06. Februar 2025
Royal Antwerp FC – RSC Anderlecht (20.45 Uhr)
Martin Hahn


Doppel für Sedlaczek – Debüt für Sohmer

Die ersten beiden Viertelfinals in dieser Woche (die anderen beiden gibt es in drei Wochen) werden sowohl im Ersten als auch bei Sky übertragen. Für Esther Sedlaczek und Bastian Schweinsteiger bedeutet dies einen Doppeleinsatz, Alexander Bommes erhält nach der Handball- WM eine Pause, Lea Wagner führt Interviews in Stuttgart. Dort feiert Philipp Sohmer sein TV-Live-Debüt im DFB-Pokal und ist nun Teil des ARD-Kommentatorenteams im Fußball, welches nun in fester Hand des SWRs ist. Denn neben Sohmer sind auch Christina Graf und Tom Bartels Teil dieser Riege, Florian Naß wohl nicht mehr. Dass Tom Bartels am Mittwoch in Leverkusen kommentieren wird, überrascht wenig, hat er es von seinem Wohnort Köln nicht allzu weit. Interviewer dürfte Andreas Kramer sein, die genaue Einteilung ist uns jedoch nicht bekannt, wodurch möglicherweise auch Nesrin Elnabolsy oder Torge Hidding ebenfalls Interviews führen könnten.

Bei Sky kümmern sich Kai Dittmann am Dienstag und Wolff Fuss (der ab nächste Saison auch bei RTL zu hören sein wird) am Mittwoch um die Spiele, es moderieren Britta Hofmann und Michael Leopold. Daneben stehen noch weitere Pokalwettbewerbe in anderen Ländern an, dabei zeigt sich ein buntes Bild an übertragenen Sendern. Den Pokalwettbewerb aus Spanien überträgt sportdigital (ebenso wie die Wettbewerbe in Belgien und den Niederlanden), den italienischen Pokal gibt es bei DAZN zu sehen und den Französischen bei Magenta, allerdings wohl ohne deutschen Kommentar. Update: Le Mans – PSG kommentiert Alexander Klich.

Bis dahin allen eine schöne Woche, hier geht es am Donnerstag mit dem nächsten Beitrag und den nächsten Spieltagen und den Fußball-Bundesligen weiter. Bis dahin allen eine schöne Woche.

Veröffentlicht in DFB-Pokal & Co. und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .

25 Kommentare

  1. ARD Hörfunk

    DFB-Pokal, Viertelfinale

    VFB-FCA (Di)
    Vollreportage: Daniel Günther & Mike Küster
    UKW: Detlev Lindner

    B04-KOE (Mi)
    Vollreportage: Tim Wichmann & Holger Dahl
    UKW: Armin Lehmann

  2. Der Wechsel von Wolff Fuss zu RTL ergibt natürlich auch unter dem Gesichtspunkt Sinn, dass Sky das Freitagsspiel zurück hat. So hat er wohl ohnehin die Möglichkeit, ergänzend zum Topspiel einige lukrative Freitagspartien zu kommentieren. Ich würde mich zwar auch freuen, wenn man hier z.B verlässlich Kai Dittmann, Jonas Friedrich und Martin Groß hören könnte; aber ich denke mal, dass Sky da hin und wieder auch auf Wolff Fuss setzen wird.

    Wird auch nochmal eine Umstellung, Wolff Fuss in der Europa-League zu hören… eigentlich gehört seine Stimme ja eine Stufe höher. Mal schauen, was Marco Hagemann dann machen wird – ob er sich abwechselt mit Fuss oder RTL verlassen wird. Beides denkbar. Tendenz aber Abschied und Fokus auf die DAZN-Bundesliga-Konferenz und Champions-League. Und evtl. SAT1? Sind wir mal gespannt…

      • Oh stimmt! Die Position ist auch offen; zumal Wolff Fuss dafür keine Zeit haben wird. Gut möglich. RTL legt ja richtig los in der kommenden Saison.

        Ich würde es ja überragend finden, wenn Frank Buschmann ein paar Zweitligatopspiele auf RTL übernehmen würde – wie in guten alten Zeiten 😉 Aber damit rechne ich eher nicht. Buschis künftige Rolle ohne Sky-Konferenz bleibt aber dennoch spannend.

      • 2. Liga wäre für Marco Hagemann ja schon ein krasses downgrade. Könnte mir vorstellen dass er dann bei RTL+ die Spiele mit kommentiert. Oder er geht dann halt zu Sat1.

        • Naja RTL+ wäre auch ein ziemliches Downgrade wenn er am Ende nur Müll Spiele bekommt weil es gibt immer noch einen Hunke oder Küppers die hauptsächlich die deutschen Mannschaften kommentieren im Europapokal. Und bei SAT.1 ob ihm die paar Bundesliga Spiele und Relegation ausreichen wage ich zu bezweifeln. Bei DAZN würde er dann Mittwochs auch in der CL im Einsatz sein und er wird bestimmt auch das ein oder andere Spiel mit dt. Beteiligung bei der Klub WM kommentieren. Und nicht zu vergessen die Bundesliga Konferenz ab Sommer.

          • Ich denke jedenfalls nicht dass Marco Hagemann zum Team der 2. Bundesliga gehören wird. Denke da eher an Corni Küpper, Hunke und Eventuell jemand wie Michael Born, der ja bei DAZN keine große Rolle mehr spielt

    • Bei DWDL war die Formulierung, dass Fuss Hagemann bei RTL ersetzt, also nicht nur ergänzt.
      Insofern wird in der Tat spannend, was Hagemann dann macht.

      Als Fuss-Nachfolger bei Sat1 erscheint mir Platte ganz passend.

  3. Es hieß mal, dass es die Möglichkeiten gibt einzelne Spiele an das Free TV zu sublizensieren. Gilt das auch zum Beispiel für die Spiele am Freitag, so dass Sky diese teilweise an RTL sublizensieren könnte? Oder besteht diese Möglichkeit nur für die Spiele am Sonntag?

    • Das ist möglich. Es ist aber die Frage wie viel Fußball RTL zeigen will. Im Kern ist das kein Sportsender. Und mit EL, DFB-Team und 2. Liga hat man schon recht viel Primetime-Sport.

  4. Abgesehen davon, dass es schonmal berichtet wurde, kommt die Auswahl von Sohmer doch eher überraschend, oder?
    Zum einen wegen der genannten Fokussierung auf den SWR.
    Zum anderen weil er noch nicht so viel im Fußball in Erscheinung getreten ist, insbesondere ist er eher selten mit Spielberichten in der Sportschau dabei.

    • Philipp Sohmer ist eher Hörfunkreporter . Höre viel Fußball und kann sagen das ich ihn schon oft gehört habe .

      Er ist eigentlich nicht der Reporter der die Spielzusammenfassungen der Sportschau im TV macht , dafür gibt es bei der ARD andere die nur das machen und nie ein ganzes Spiel kommentieren .
      Ich denke jeder hat eben seine stärken .

    • Sohmer macht schon seit längerer Zeit Zusammenfassungen in der Sportschau (sowohl am Samstag als auch am Sonntag), zudem ist er ja auch Kommentator beim Turnen und Skispringen und war lange DTM/Formel E-Kommentator. Mit dem Ausstieg der ARD aus dem Motorsport müsste dann seine Präsenz im Hörfunk zugenommen haben.
      Darüber hinaus ist er auch FIFA-Experte der ARD, sollte die ARD Rechte an der Männer-WM erwerben, wäre interessant, ob er dann eine Doppelrolle einnehmen würde. Bei der letzten Männer-EM war Sohmer auch häufig im Einsatz, sowohl bei Zusammenfassungen, relives und im Radio/Netcast. Im SWR begleitet er auch hin und wieder Fußball-Spiele, u.a. die ECL-Quali.
      Insbesondere aufgrund von jetzt drei Kommentatoren vom SWR (es sei denn man rechnet Bartels beim Fußball, wie bei der Euro-Pressemappe geschehen, dem WDR zu) und, dass Sohmer der FIFA-Experte war, hätte ich zuerst auf Brinsa oder Baczyk spekuliert, halte Sohmer aber für nicht allzu überraschend, da er schon lange dabei ist, aber im Gegensatz zu z.B. Schmelzer, Galley, … jünger ist und länger dabei bleiben könnte

  5. Wie hat euch das Debüt von Philipp Sohmer beim Spiel des VfB Stuttgarts gefallen?

    Ich fand seine Bewertung des VfB-Spiels in der ersten Halbzeit etwas arg negativ; zumal auch Augsburg kaum zu Chancen kam. Generell hat er mir etwas viel geredet; etwas auf Zwang versucht, seine komplette Vorbereitung unterzubringen. Ich finde aber, dass man ihm anmerkt, dass er viel Hörfunk kommentiert und deshalb nah am Spiel begleitet; deutlich mehr als viele seiner Kollegen. Das wiederum fand ich sehr gut.

    • Habe mir die TV Übertragung von Philipp Sohmer nur auf ein paar Abschnitte nachträglich angeschaut weil ich unter anderem mir angehört habe die Hörfunk Übertragung mit Daniel Günther und Mike Küster die ich gut fand ( vor allem Küster hört man zum Teil selten ). Bin eben Hörfunkfan , aber schaue auch gerne Fußball im TV .

      Habe schon gemerkt das Sohmer mehr geredet hat , ( vom Hörfunk ) ist schon besser mehr Kommentar als Leerlauf und Sekunden ohne Kommentar .

      Tom Bartels Spricht manchmal schon ein bisschen weniger .

        • Ich höre alle Spiele der 2. und 1. Bundesliga im Sportschau Netcast und ich Stelle schon fest das man Mike Küster nicht bei jedem BL Spiel der Bayern im Netcast Hört .

          Stimmt schon das er manchmal auch was anderes macht ( 3. Liga , Regionalliga Bayern ) Bayern 1.

          Oder UKW oder nur die schlusskonferenz ab 16:55

          Bei Augsburg spielen hört man ihn selten und bei Spielen von Nürnberg , Fürth oder Regensburg hört man ihn nie .

          • Michael Küster hat bishrr in dieser Saison folgende Anzahl der Einsätze. Ich hoffe es ist so verständlich.

            Bundesliga
            Netcast: 1x
            Bayern 1 + Schlusskonferenz: 2x
            Bayern 1, auswärts, off-tube: 3x
            UKW-Einbl. ARD-Sender: 4x

            3. Liga
            UKW: 3x (Bayern 1)

            DFB-Pokal
            Vollreportage: 2x (Netcast) / 1x (Netcast & BR24)
            UKW-Einbl.: 1x

            In der 2. Bundesliga und CL gab es keine Einsätze.

            Ob man das jetzt als viel oder wenig bezeichnet, ist eine Interpretationssache. Das Ganze teilt sich halt ein wenig auf die einzelnen Ausspielwege auf.

  6. Sky sieht im Freitagsspiel zurecht Potential

    einziges Primetimespiel, einziges Flutlichtspiel an allen Spieltagen

    Dazu mit dem third Pick ab nächster Saison bessere Spiele

    DAZN hat leider das Potential des Freitagsspiels nie ausgeschöpft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert