N’Abend allerseits,
wie es immer so ist, wenn eine neue Bundesliga-Rechteperiode ansteht und viele Verträge auslaufen: das Personalkarussell beginnt sich wieder zu drehen. In diesem Zusammenhang war es sicher die Nachricht der Woche, auch wenn sie sich gar nicht auf die Bundesliga bezieht: Wolff Fuss wird ab der kommenden Saison neben seiner Tätigkeit bei Sky auch die DFB-Länderspiele sowie die im Free-TV übertragenen Spiele der UEFA Europa League und der UEFA Conference League bei RTL kommentieren, gemeinsam mit seinem langjährigen Co-Kommentator Lothar Matthäus. Für ihn bedeutet das eine Rückkehr in den Europapokal nach 4 Jahren Abstinenz, wobei er sich früher eher als Stimme der Champions League einen Namen gemacht hatte, sowohl bei SAT.1, als auch bei Sky.
Warum erfolgt dieser Schritt ausgerechnet jetzt, mitten in eine laufende Europacup-Periode hinein? Und warum nicht etwa schon vor 11 Jahren, als RTL begann, Länderspiele zu übertragen? Die Gründe liegen darin, dass in den 2010er Jahren, als RTL erstmals TV-Rechte an Länderspielen erwarb, Sky in seinen Verträgen Exklusivität im Sportbereich vorschrieb. Für Marco Hagemann, der damals neben Sky auch bereits für Eurosport tätig war, war ein Verbleib bei Sky somit nicht möglich, als er 2014 das Angebot von RTL annahm. Ebenso verließen um diesen Zeitraum auch andere senderübergreifend im Tennisbereich aktive Kommentatoren den Sender, wie Matthias Stach und Oliver Faßnacht. Erst als Sky die Exklusivität im Rahmen der zunehmenden Rechtezerstückelung beim Fußball wieder aufhob, war es möglich, dass Wolff Fuss seine Beziehungen zu SAT.1 und zur Telekom wieder aufleben ließ, ohne sein Engagement bei Sky aufzugeben.
Auch wenn RTL sich noch nicht konkret zur Personalie Marco Hagemann geäußert hat, deutet vieles darauf hin, dass es für ihn nicht bei RTL weitergehen wird, zumindest nicht in seiner bisherigen Rolle als DFB- und Europapokal-Kommentator im Free-TV. Etwas geahnt habe ich es zugegebenermaßen schon, dass RTL andere Pläne hat, nachdem im vergangenen Sommer nicht nur Fuss und Matthäus im Rahmen der Kooperation mit MagentaTV auch bei RTL EM-Spiele kommentierten, sondern auch anschließend der Vertrag von Hagemanns langjährigem Co-Kommentator Steffen Freund nicht mehr verlängert wurde. Da Wolff Fuss aufgrund seiner aktuell noch bestehenden Tätigkeit bei SAT.1 erst im Sommer verfügbar ist, setzte man auf Hagemann und Matthäus als Übergangsduo. Allerdings wurde Hagemann zuletzt auch zweimal zusammen mit Felix Kroos eingesetzt, was, so wage ich mal zu spekulieren, möglicherweise auf einen Verbleib in anderweitiger Rolle hindeuten könnte, oder zumindest auf die Möglichkeit dafür, etwa bei den Europacup-Übertragungen bei RTL+ oder beim Zweitliga-Topspiel. Am naheliegendsten ist natürlich ein Verbleib bei DAZN, wo sich das Tätigkeitsfeld ab der kommenden Saison auch auf die Bundesliga-Konferenz ausdehnen dürfte. Aber auch sonst gehe ich persönlich davon aus, dass er auch außerhalb von DAZN nicht gänzlich ungefragt sein sollte, schließlich ist er nach einer Vielzahl von Länder- und Europacupspielen im Free-TV mittlerweile eine der bekanntesten Fußballstimmen Deutschlands. Vielleicht ergibt sich ja auch wieder etwas im Tennisbereich.
Fuss hat laut der offiziellen Mitteilung bei RTL einen fürs Free-TV exklusiven Vertrag unterzeichnet, was bedeutet, dass er in Zukunft nicht mehr die Bundesliga-Übertragungen von SAT.1 kommentieren wird. Möglicherweise könnte es sich hier als praktisch erweisen, dass SAT.1 kürzlich Schmiso in der Unterhaltung exklusiv an sich gebunden hat, für den die Sky-Konferenz ab Sommer bekanntlich wegfällt. Allerdings auch hier lediglich Spekulation meinerseits.
Super Bowl 2025
Natürlich kommt man beim Thema Sportübertragungen an diesem Wochenende nur schwer am diesjährigen Super Bowl vorbei. In der Nacht zum Montag steigt ab 00.30 Uhr in New Orleans das große Duell zwischen den Titelverteidigern der Kansas City Chiefs, die die Meisterschaft in der NFL bereits zum dritten Mal in Folge gewinnen könnten, was zuvor noch keiner Mannschaft gelungen ist, und den Philadelphia Eagles, die sich für das verlorene Finale vor zwei Jahren revanchieren möchten. Wie bereits im vergangenen Jahr übertragen RTL und DAZN das Event, letztere wahlweise mit deutschem oder englischen Kommentar.
Bei RTL wird Schmiso den Super Bowl gemeinsam mit den Experten Patrick Esume und Björn Werner live vor Ort kommentieren. Ebenfalls vor Ort sind Moderatorin Jana Wosnitza, Community Host Mitja Lafere und Experte Sebastian Vollmer, der vor einem Jahr noch anstelle von Werner mitkommentierte. Außer dass der werdende Vater Markus Kuhn diesmal nicht erneut als Experte dabei ist, ist das Team im Vergleich zum vergangenen Jahr unverändert. Jan Stecker, der sich zu ProSieben-Zeiten noch den Stammplatz für den Super Bowl mit Esume und Werner teilte, musste sich erneut mit den Pro Bowl Games begnügen.
Für DAZN kommentiert Christoph Stadtler das Event gemeinsam mit Nadine Nurasyid, Flo Hauser übernimmt die Moderation. Verglichen mit dem letzten Super Bowl haben Stadtler und Hauser die Rollen quasi getauscht, allerdings ist Hauser im Vergleich zu Stadtler im letzten Jahr nach unseren Informationen nicht vor Ort. Außerdem ist Roman Motzkus diesmal nicht als zweiter Experte dabei. Für Nadine Nurasyid ist es bereits der dritte Super Bowl in Folge, den sie kommentieren darf, nach 2024 und 2023, letzterer noch im bis dato einmaligen Sportschau-Audiostream an der Seite von Jan Wochner.
Auch beim NFL Game Pass wird ein deutscher Kommentar wählbar sein. Obwohl dieser ebenfalls von DAZN produziert wird, kommt mit Constantin Eckner und Wanja Müller dort ein anderes Duo zum Einsatz.
Die Ansetzungen vom 07. bis zum 10. Februar 2025
Freitag, 07. Februar 2024 (DAZN)
UEFA Women’s Champions League, Auslosung Viertelfinale & Halbfinale (13.00 Uhr) Nico Seepe
Bundesliga, 21. Spieltag
Freitag, 07. Februar 2025, ab 19.45 Uhr (DAZN)
FC Bayern München – SV Werder Bremen (20.30 Uhr) Max Siebald, Experte: Tobias Schweinsteiger
Moderation: Daniel Herzog, Field-Reporter: Lukas Schönmüller
Samstag, 08. Februar 2025, ab 14.00 Uhr (Sky)
Borussia Dortmund – VfB Stuttgart (15.30 Uhr) Martin Groß (Einzelspiel), Kai Dittmann (Konferenz)
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher
VfL Wolfsburg – Bayer 04 Leverkusen (15.30 Uhr) Oliver Seidler (Einzelspiel), Frank Buschmann (Konferenz)
Field-Reporter: Patrick Wasserziehr
1. FSV Mainz 05 – FC Augsburg (15.30 Uhr)
Klaus Veltman Marcel Meinert (Einzelspiel), Hansi Küpper (Konferenz)
Field-Reporter: Ulli Potofski
SC Freiburg – 1. FC Heidenheim (15.30 Uhr) Toni Tomic (Einzelspiel), Jonas Friedrich (Konferenz)
Field-Reporter: Torben Hoffmann
TSG 1899 Hoffenheim – 1. FC Union Berlin (15.30 Uhr) Marcus Lindemann (Einzelspiel), Hannes Herrmann (Konferenz)
Field-Reporter: Michael Leopold
Moderation: Britta Hofmann, Experten: Dietmar Hamann und Erik Meijer
ab 17.30 Uhr (Sky)
Borussia Mönchengladbach – Eintracht Frankfurt (18.30 Uhr) Wolff Fuss
Moderation: Sebastian Hellmann, Expert:innen: Lothar Matthäus und Julia Simic, Field-Reporterin: Nele Ocik
Sonntag, 09. Februar 2025, ab 14.45 Uhr (DAZN)
KSV Holstein Kiel – VfL Bochum (15.30 Uhr) Tom Kirsten, Experte: Sebastian Kneißl
Moderation: Lena Cassel, Field-Reporter: Freddy Harder
ab 17.00 Uhr (DAZN)
RB Leipzig – FC St. Pauli (17.30 Uhr) Marco Hagemann, Expertin: Turid Knaak
Moderation: Tobi Wahnschaffe, Field-Reporter: Benni Zander
Frauen-Bundesliga, 14. Spieltag
Freitag, 07. Februar 2024, ab 18.15 Uhr (Magenta Sport/DAZN)
1. FC Köln – VfL Wolfsburg (18.30 Uhr)
Magenta Sport: Oskar Heirler
DAZN: Simon Sterzer
Samstag, 08. Februar 2025, ab 11.45 Uhr (Magenta Sport/DAZN)
Bayer 04 Leverkusen – SGS Essen (12.00 Uhr)
Magenta Sport: Daniel Wimmer
DAZN: Oliver Faßnacht
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport/DAZN)
SV Werder Bremen – RB Leipzig (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Michael Seyberth
DAZN: Guido Hüsgen
Sonntag, 09. Februar 2025, ab 13.30 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 13.45 Uhr (DAZN/DF1)
TSG 1899 Hoffenheim – FC Bayern München (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Oskar Heirler, Expertin: Kathrin Lehmann
Moderation (Magenta Sport): Simon Köpfer
DAZN/DF1: Nico Seepe, Expertin: Carmen Höfflin
ab 18.15 Uhr (Magenta Sport/DAZN)
Eintracht Frankfurt – 1. FFC Turbine Potsdam (18.30 Uhr)
Magenta Sport: Adrian Geiler
DAZN: Markus Theil
Montag, 10. Februar 2025, ab 17.45 Uhr (SPORT1/Magenta Sport/DAZN)
FC Carl Zeiss Jena – SC Freiburg (18.00 Uhr)
SPORT1: Christina Rann
Moderation (SPORT1): Katharina Kleinfeldt
Magenta Sport: Martin Piller
DAZN: Matthias Naebers
2. Bundesliga, 21. Spieltag
Freitag, 07. Februar 2025, ab 18.00 Uhr (Sky)
Die Konferenz (18.30 Uhr) Christian Straßburger (Fokus auf PRM-HSV)
SC Preußen Münster – Hamburger SV (18.30 Uhr) Roland Evers
SpVgg Greuther Fürth – SSV Jahn Regensburg (18.30 Uhr) Jürgen Schmitz
Field-Reporter: Philipp Hinze
Moderation (aus Münster): Thomas Wagner, Experte: Torsten Mattuschka
Samstag, 08. Februar 2025, ab 12.30 Uhr (Sky)
Die Konferenz (13.00 Uhr) Markus Götz (Fokus auf SVD-ELV)
SV Darmstadt 98 – SV Elversberg (13.00 Uhr) Joachim Hebel
1. FC Magdeburg – 1. FC Nürnberg (13.00 Uhr) Timo Schäfers
Field-Reporter: Stefan Hempel
SSV Ulm 1846 – SC Paderborn 07 (13.00 Uhr) Jürgen Schmitz
Field-Reporter: Kerry Hau
Moderation (aus Darmstadt): Hartmut von Kameke
ab 19.30 Uhr (SPORT1) bzw. ab 20.00 Uhr (Sky)
Hertha BSC – 1. FC Kaiserslautern (20.30 Uhr)
SPORT1: Oliver Forster, Experte: Martin Harnik
Moderation (SPORT1): Ruth Hofmann, Field-Reporter: Fabian Greve
Sky: Roland Evers, Experte: Sören Gonther
Moderation (Sky): Max Zielke
Sonntag, 09. Februar 2025, ab 13.00 Uhr (Sky)
Die Konferenz (13.30 Uhr) Hannes Herrmann (Fokus auf KOE-S04)
1. FC Köln – FC Schalke 04 (13.30 Uhr) Hansi Küpper
Field-Reporter: Ulli Potofski
Karlsruher SC – Eintracht Braunschweig (13.30 Uhr) Marcel Meinert
Field-Reporter: Marlon Irlbacher
Hannover 96 – Fortuna Düsseldorf (13.30 Uhr) Dominik Müller
Field-Reporter: Sven Töllner
Moderation (aus Köln): Yannick Erkenbrecher, Experte: Simon Terodde
3. Liga, 23. Spieltag
Freitag, 07. Februar 2025, ab 18.30 Uhr (Magenta Sport)
SV Sandhausen – DSC Arminia Bielefeld (19.00 Uhr) Philip Konrad, Experte: Steven Ruprecht
Moderation: Jan Lüdeke
Samstag, 08. Februar 2025, ab 13.30 Uhr (Magenta Sport)
Die Konferenz (14.00 Uhr) Alexander Klich, Experte: Steven Ruprecht
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport)
FC Energie Cottbus – SV Wehen Wiesbaden (14.00 Uhr) Benni Zander
Moderation: Hannes Jakobi
Rot-Weiss Essen – SpVgg Unterhaching (14.00 Uhr) Markus Höhner
Moderation: Konstantin Klostermann
VfB Stuttgart II – SG Dynamo Dresden (14.00 Uhr) Sebastian Ulrich
Moderation: Tobi Wahnschaffe
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 13.58 Uhr (SR/SWR)
1. FC Saarbrücken – SV Waldhof Mannheim (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Christian Straßburger
Moderation (Magenta Sport): Thomas Wagner
SR/SWR: Frank Grundhever
Moderation (SR/SWR): Anne Hilt, Experte: Sebastian Jacob
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 14.00 Uhr (MDR/WDR)
FC Erzgebirge Aue – Alemannia Aachen (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Andreas Mann
Moderation (Magenta Sport): Stefanie Blochwitz
MDR: Markus Herwig, Experte: Lutz Lindemann
Moderation (MDR): René Kindermann
WDR: Stefan Hänsel
ab 16.15 Uhr (Magenta Sport)
TSV 1860 München – FC Ingolstadt 04 (16.30 Uhr) Martin Piller
Moderation: Alexander Küpper
Sonntag, 09. Februar 2025, ab 13.15 Uhr (Magenta Sport)
FC Hansa Rostock – FC Viktoria Köln (13.30 Uhr) Mike Münkel
Moderation: Stefanie Blochwitz
ab 16.15 Uhr (Magenta Sport)
SC Verl – Hannover 96 II (16.30 Uhr) Max Giesen
Moderation: Kamila Benschop
ab 19.15 Uhr (Magenta Sport)
VfL Osnabrück – Borussia Dortmund II (19.30 Uhr) Julian Engelhard
Moderation: Stefan Fuckert
Regionalliga Nordost, 21. Spieltag
Freitag, 07. Februar 2025, ab 18.45 Uhr (OSTSPORT.TV)
BFC Dynamo – BSG Chemie Leipzig (19.00 19.15 Uhr) Heiko Mallwitz
Moderation: Toni Mielke
Samstag, 08. Februar 2025 (MDR)
Chemnitzer FC – FC Carl Zeiss Jena (16.00 Uhr) Stephan Weidling, Experte: Benjamin Kirsten
Moderation: René Kindermann
Sonntag, 09. Februar 2025, ab 12.45 Uhr (MZ.de)
VSG Altglienicke – Hallescher FC (13.00 Uhr) Heiko Mallwitz
Moderation: Toni Mielke
Regionalliga West, 21. Spieltag (Leagues)
Samstag, 08. Februar 2025
SV Eintracht Hohkeppel – MSV Duisburg (14.00 Uhr) Constantin Eckner
SC Paderborn 07 II – Wuppertaler SV (14.00 Uhr) Marvin Scholz
Fortuna Düsseldorf II – Borussia Mönchengladbach II (13.00 Uhr) Claas Schönfeld
SC Wiedenbrück – 1. FC Düren (14.00 Uhr) Noah Kersting
FC Schalke 04 II – 1. FC Bocholt (14.00 Uhr) Marc Rohde
KFC Uerdingen 05 – SV Rödinghausen (14.00 Uhr) Stefan Sander
Türkspor Dortmund – FC Gütersloh (14.00 Uhr) Marius Hüttmann
SC Rot-Weiß Oberhausen – VfL Sportfreunde Lotte (14.00 Uhr) Sven Lesser
Sonntag, 09. Februar 2025
SC Fortuna Köln – 1. FC Köln II (14.00 Uhr) Kai Esser
2. Frauen-Bundesliga, 14. Spieltag (Sporttotal)
Samstag, 08. Februar 2025
Hamburger SV – 1. FC Union Berlin (14.00 Uhr)
Aaron Glock Till Kleindiek
Sonntag, 09. Februar 2025
SV Meppen – SV 67 Weinberg (11.00 Uhr) Lucas Gebhardt
VfL Bochum – FC Bayern München II (11.00 Uhr) Malik Miles Fengler
1. FC Nürnberg – FC Ingolstadt 04 (14.00 Uhr) Florian Diettrich
SG 99 Andernach – Borussia Mönchengladbach (14.00 Uhr) Constantin Eckner
SC Sand – FSV Gütersloh (14.00 Uhr)
Till Kleindiek Aaron Glock
SC Freiburg II – Eintracht Frankfurt II (14.00 Uhr) Fabian Moers
U19-DFB-Nachwuchsliga, Hauptrunde, 2. Spieltag (Sky/sport.sky.de)
Sonntag, 09. Februar 2025
Borussia Mönchengladbach U19 – TSV 1860 München U19 (11.00 Uhr) Timo Schäfers
LaLiga, 23. Spieltag (DAZN)
Samstag, 08. Februar 2025
Athletic Bilbao – FC Girona (16.15 Uhr) Uwe Morawe
ab 20.40 Uhr
Real Madrid – Atletico Madrid (21.00 Uhr) Jan Platte, Experte: Max Nicu
Moderation: Andres Veredas
Sonntag, 09. Februar 2025
Real Sociedad – Espanyol Barcelona (18.30 Uhr) Marcel Seufert
FC Sevilla – FC Barcelona (21.00 Uhr) David Ploch, Experte: Benny Lauth
Serie A, 24. Spieltag (DAZN)
Freitag, 07. Februar 2025
Como 1907 – Juventus Turin (20.45 Uhr) Oliver Faßnacht
Samstag, 08. Februar 2025
Hellas Verona – Atalanta Bergamo (15.00 Uhr) Lukas Flottmeyer
FC Empoli – AC Mailand (18.00 Uhr) Andreas Renner
Sonntag, 09. Februar 2025
SSC Neapel – Udinese Calcio (20.45 Uhr) Carsten Fuß
Montag, 10. Februar 2025
Inter Mailand – AC Florenz (20.45 Uhr) Mario Rieker
Ligue 1, 21. Spieltag (DAZN)
Freitag, 07. Februar 2025
Paris Saint-Germain – AS Monaco (21.05 Uhr) Chris Putz
Samstag, 08. Februar 2025
OGC Nizza – RC Lens (17.00 Uhr) Stefan Galler
Primeira Liga, 21. Spieltag (Sportdigital)
Freitag, 07. Februar 2025
FC Porto – Sporting Lissabon (21.15 Uhr) Christian Blunck
Sonntag, 09. Februar 2025
SC Braga – FC Gil Vicente (19.00 Uhr) Moritz Knorr
Eredivisie, 22. Spieltag (Sportdigital)
Samstag, 08. Februar 2025
PSV Eindhoven – Willem II Tilburg (18.45 Uhr) Jonathan Dreier
Feyenoord Rotterdam – Sparta Rotterdam (21.00 Uhr) Marvin Kirsch
Sonntag, 09. Februar 2025
Fortuna Sittard – Ajax Amsterdam (14.30 Uhr) Jörg Steiger
AZ Alkmaar – PEC Zwolle (16.45 Uhr) Martin Hahn
Division 1A, 25. Spieltag (Sportdigital)
Sonntag, 09. Februar 2025
RSC Anderlecht – Royal Antwerpen (13.30 Uhr) Tim Hemmrich
1. česká fotbalová liga, 21. Spieltag (Sportdigital)
Samstag, 08. Februar 2025
FK Pardubice – Slavia Prag (16.00 Uhr) Marcus Radefeld
Liga Profesional, 4. Spieltag (Sportdigital)
Sonntag, 09. Februar 2025
CA River Plate – CA Independiente (00.15 Uhr) Max Giesen
Racing Club – Boca Juniors (02.15 Uhr) Karsten Linke
A-League, 18. Spieltag (Sportdigital)
Samstag, 08. Februar 2025
Sydney FC – Western Sydney Wanderers (09.35 Uhr) Ulf Kahmke
Saudi Pro League, 19. Spieltag
Freitag, 07. Februar 2025 (Sportdigital)
Al-Nassr – Al-Fayha (16.20 Uhr) Arne Malsch
(DAZN/DF1)
Al-Ahli – Al-Fateh (18.00 Uhr) Michael Seyberth
Österreichische Fußball-Bundesliga, 17. Runde (Sky)
Freitag, 07. Februar 2025, ab 19.30 Uhr
SK Sturm Graz – FK Austria Wien (20.30 Uhr) Martin Konrad
Moderation: Kimberly Budinsky, Experte: Alfred Tatar
Samstag, 08. Februar 2025, ab 16.15 Uhr
SK Rapid Wien – Wolfsberger AC (17.00 Uhr) Guido Friedrich (Einzelspiel), Otto Rosenauer (Konferenz)
SCR Altach – Grazer AK 1902 (17.00 Uhr) Charly Leitner (Einzelspiel), David Eder (Konferenz)
Moderation: Marko Stankovic, Experten: Peter Stöger (Studio) und Hans Krankl (Stadion)
Sonntag, 09. Februar 2025, ab 13.30 Uhr
SK Austria Klagenfurt – FC Salzburg (14.30 Uhr) Luca Kielhauser (Einzelspiel), Gerfried Pröll (Konferenz)
WSG Tirol – TSV Hartberg (14.30 Uhr) Gerhard Krabath (Einzelspiel), Benjamin Vollmann (Konferenz)
ab 16.30 Uhr
LASK – FC Blau-Weiß Linz (17.00 Uhr) Philipp Paternina
Moderation: Constanze Weiss, Experte: Marc Janko
Die Analyse
Nach der ersten Pokalwoche ist die Bundesliga zurück und startet gleich am Freitag in der Allianz Arena in den Spieltag. Der FC Bayern trifft auf Werder Bremen und DAZN wird hier mit Daniel Herzog, Tobias Schweinsteiger, Max Siebald und Lukas Schönmüller mal wieder komplett vor Ort sein, was angesichts des Standortes nicht verwundert. Die beiden Spiele am Sonntag kommen allerdings wieder nur aus der Box. Tom Kirsten und Marco Hagemann kommentieren mit Seb Kneißl bzw. Turid Knaak. Letztere hat bereits ihren dritten Bundesliga-Einsatz im neuen Jahr, während Moritz Volz noch auf seinen ersten wartet, allerdings nur bei DAZN, im World bzw. Tactical Feed kam er 2025 bereits viermal zum Zug. Freddy Harder reist in den Norden, während Benni Zander wie gewohnt aus Leipzig berichtet.
Sky muss auch in dieser Woche auf Klaus Veltman verzichten, Marcel Meinert vertritt ihn in Mainz. Martin Groß kommentiert das Debüt von Niko Kovac in Dortmund gegen den VfB Stuttgart, Oliver Seidler bleibt in seiner niedersächsischen Heimat, Toni Tomic ist in Freiburg und Marcus Lindemann zieht es mal wieder recht weit gen Süden nach Sinsheim. In der Konferenz fehlt Schmiso aus oben genannten Gründen, Frank Buschmann und Kai Dittmann kommentieren die Partien der beiden Sieger der Pokalpartien unter der Woche. Auch Jonas Friedrich, Hansi Küpper und Hannes Herrmann sind dabei.
In der Frauen-Bundesliga richtet sich der Fokus besonders auf die Auswärtspartie des FC Bayern bei der TSG Hoffenheim, wofür Magenta mit Dreiergruppe anreisen wird und auch DAZN erneut Carmen Höfflin einsetzen wird. Die DAZN-Übertragung wird auch im Free-TV bei DF1 zu sehen sein. Beim Spiel der Werder-Frauen gegen RB Leipzig bekommt Guido Hüsgen seinen ersten Einsatz im Jahr 2025.
Blickt man auf die 2. Bundesliga, ergibt sich ein recht gewohntes Bild. Hansi Küpper kommentiert passenderweise das Rhein-Ruhr-Duell zwischen Köln und Schalke, Ulli Potofski stattet auf seiner Abschiedstour als Field-Reporter vor Köln auch der anderen Karnevalshochburg Mainz einen Besuch ab. Roland Evers kommentiert am Freitag in München Münster – HSV, bevor er am Samstag nach Berlin reist, wo ligaübergreifend bereits zum dritten Mal in Folge ein Abendspiel stattfindet. Co-Kommentator wird bei Sky Sören Gonther sein, bei SPORT1 Martin Harnik an der Seite von Oliver Forster. Stefan Hempel kommt am Wochenende ausschließlich in Magdeburg als Field-Reporter zum Einsatz.
In Liga 3 bekommt Pipo Konrad seit längerem mal wieder ein Topspiel am Freitagabend, Sandhausen gegen Bielefeld, das er gemeinsam mit Steven Ruprecht kommentieren wird. Christian Straßburger, der am Freitag die Zweitliga-Konferenz bei Sky betreut, reist mit Thomas Wagner, der am Vortag ebenfalls für Sky in Münster ist, nach Saarbrücken, wo der FCS Waldhof Mannheim empfängt. Ansonsten alles wie gewohnt: Benni Zander in Cottbus, Markus Höhner in Essen, Sebastian Ulrich in Großaspach, Andreas Mann in Aue und Martin Piller in München. Stefanie Blochwitz reist nach Aue am Sonntag auch nach Rostock, wo Mike Münkel kommentieren wird. Das Spiel in Saarbrücken überträgt auch der SR, es ist bereits das dritte Spiel innerhalb von vier Spieltagen im neuen Jahr, das dort gezeigt wird. Der SWR zeigt wie auch sonst die gleiche Übertragung. Bei Aue gegen Aachen haben allerdings sowohl der MDR als auch der WDR einen eigenen Kommentar. Alex Küpper wurde am Samstagnachmittag sowohl von Magenta als Moderator des bayerischen Duells zwischen 1860 und Ingolstadt als auch vom MDR in der Regionalliga Nordost als Kommentator bei Chemnitz gegen Jena angesetzt. Natürlich kann nur eine der Angaben stimmen, welche das sein wird, werden wir beobachten. Beim MDR sind zwar Galley und Püschel beim Wintersport, allerdings könnte Stephan Weidling zur Verfügung stehen.
Bei eben jener Regionalliga Nordost ist Heiko Mallwitz am Wochenende zum ersten Mal im diesen Jahr für seinen Streamingdienst OSTSPORT.TV im Einsatz. Sein Verbleib bei Sky dürfte mittlerweile fraglich sein, nachdem nach der Handball-Bundesliga nun auch die Diamond League in Zukunft nicht mehr dort übertragen wird. Seine letzten beiden Fußball-Einsätze für Sky hatte Mallwitz bei der ersten Pokalrunde im August, genauso wie der anschließend zur Icon League abgewanderte Florian Malburg. Im Dezember kommentierte er auch einen Boxkampf bei BILDplus.
Bei der Regionalliga West zeigt sich zunehmend, dass ein wesentlicher Teil der Kommentatoren, die den Wettbewerb zuvor bereits für Sporttotal begleitet haben, bei Leagues damit fortfahren, allerdings kommen auch diverse Personalien zum Zug, die dort zuvor noch nicht im Einsatz waren. Zudem scheint häufiger rotiert zu werden. Man kann davon ausgehen, dass die Liga weiterhin eine Plattform für junge Kommentatoren bleiben wird. Mit dem von Eurosport bekannten Marc Rohde bei Schalke II – Bocholt ist allerdings an diesem Spieltag auch ein erfahrenerer Reporter vertreten, der bei Sportdigital in der Vergangenheit auch bereits Einsätze beim Fußball hatte.
In der LaLiga kommt es am Samstag zur Primetime zum Madrider Derby zwischen Real und Atletico, bei den es auch um die Tabellenführung geht. Logische Wahl als Kommentator ist Jan Platte, der gemeinsam mit Max Nicu das Spiel begleitet. Es gibt außerdem einen 20-minütigen Vorlauf mit Spanien-Experte Andres Veredas. Auch das Spiel des FC Sevilla gegen den FC Barcelona wird mit einem Kommentatorenduo besetzt, David Ploch und Benny Lauth. Ansonsten werden aus der Serie A gleich 5 Partien des Spieltags mit deutschem Kommentar übertragen, unter anderem bei Empoli – Milan erstmals in diesem Jahr von Andreas Renner. In der Ligue 1 trifft PSG auf die AS Monaco, hier kommentiert Chris Putz, während Stefan Galler sich auf Nizza – Lens konzentriert. In der Eredivisie steigt das Rotterdamer Derby, kommentiert von Marvin Kirsch, in der A-League das Sydney-Derby, das Ulf Kahmke begleitet.
Wieder aus der Winterpause startet die österreichische Bundesliga, nun auch wieder mit Spielen am Freitagabend, zu Beginn treffen Sturm Graz und Austria Wien aufeinander. Ebenfalls wieder zurück ist die 2. Frauen-Bundesliga, die im Gegensatz zur Regionalliga West auch weiterhin bei Sporttotal zu sehen sein wird, allerdings kostenfrei. Nach derzeitigem Stand wird sich Constantin Eckner mit Andernach – Mönchengladbach für den Super Bowl aufwärmen.
Und der englische Fußball? Auch dieser ist an diesem Wochenende eigentlich wieder in vollem Gange, allerdings nicht in Form der Premier League, sondern in der des FA Cup, wo unter anderem mit Brighton gegen Chelsea oder Aston Villa gegen Tottenham auch einige hochkarätige Duelle anstehen. Jedoch hat sich in Deutschland weiterhin kein Übertragungspartner gefunden, weswegen die Partien hierzulande nicht zu sehen sein werden und sich daher auch nicht hier in dieser Übersicht wiederfinden. Das sorgt auch dafür, dass Joachim Hebel am Wochenende mit Darmstadt – Elversberg nur einen einzigen Einsatz hat, während sein Bruder Uli sogar komplett ohne bleibt. Grundsätzlich kommen nur die wenigsten Reporter am Wochenende mehrmals zum Einsatz, auch bei Sportdigital, am häufigsten noch bei Sky.
Dennoch bietet das Wochenende ein breites Angebot an Fußball, das wir genießen können. Daneben gibt es noch Wintersport, den besagten Super Bowl und auch die Handball-Bundesliga legt an diesem Wochenende wieder los, man hat also viel Auswahl.
Viel Spaß dabei und bis bald!
ARD Hörfunk
Bundesliga
FCB-SVW (Fr)
Netcast: Daniel Gahn
UKW: Taufig Khalil / Heiko Neugebauer (off-tube)
BVB-VFB (Sa)
Netcast: Anne van Eickels
Konferenz: Holger Dahl
UKW: Marc Eschweiler
M05-FCA
Netcast: Stefan Sander
Konferenz: Florian Winkler
UKW: Stefan Kersthold / Edgar Endres (off-tube)
SCF-FCH
Netcast: Patrick Stricker
Konferenz: Detlev Lindner
UKW: Ann-Kathrin Rose
TSG-FCU
Netcast: Patrick Schmid
Konferenz: Daniel Günther
UKW: Tim Brockmeier / Jakob Rüger (off-tube)
WOB-B04
Netcast: Lars Pegelow
Konferenz: Michael Augustin
UKW: Jörg Tegelhütter / Jan Wochner (off-tube)
BMG-SGE
Netcast: Christian Schulze
UKW: Luise Kropff
KSV-BOC (So)
Netcast: Hendrik Lückhoff
UKW: Moritz Cassalette / Lars Grüning
RBL-STP
Netcast: Jan Günther
UKW: Jeremias Diel / Jörg Naroska (off-tube)
2. Bundesliga
PRM-HSV (Fr)
Netcast: Tim Wichmann
UKW: Sara Schwedmann / Lars Pegelow (off-tube)
SGF-REG
Netcast: Dirk Feustel
UKW: Marcel Seufert
FCM-FCN (Sa)
Netcast: Florian Eib
UKW: Jens Lampe
SVD-ELV
Netcast: Sven Litzenberg
UKW: Daniel Höhr
ULM-SCP
Netcast: Markos Kastanis
UKW: Oliver Tubenauer
BSC-FCK
Netcast: Philipp Höppner
UKW: Jakob Rüger
H96-F95 (So)
Netcast: Kristoffer Klein
UKW: Burkhard Tillner
KOE-S04
Netcast: Armin Lehmann
UKW: Luise Kropff
KSC-EBS
Netcast: Stefan Kersthold
UKW: Daniel Günther
3. Liga (Radio)
AUE-AAC (Sa): Eric Bader (Konferenz MDR Sachsen) / Jan Günther (MDR aktuell)
VFB-SGD: Patrick Fritzsche (Konferenz MDR Sachsen) / Philipp Weiskirch (MDR aktuell)
COT-WIE: Andreas Friebel (rbb24)
RWE-UHG: Burkhard Hupe (WDR 2) / Mike Küster (Bayern 1)
FCS-MAN: Thomas Wollscheid (SR 3)
M60-FCI: Patricia Gabor (Bayern 1)
HRO-VIK (So): Clemens Paulsen (NDR 1 MV)
Regionalliga Nord (Radio)
TOD-PHL (So): Samir Chawki (NDR 1 Welle Nord)
Sportschau am Samstag: https://www.sportschau.de/fussball/so-laeuft-die-sportschau-am-samstag,so-laeuft-die-sportschau-mit-bundesliga-samstag-164.html
Vielen Dank für die Übersicht
Wird die 2. Frauen Buli bei sporttotal mit richtigen bemannten Kameras oder nur mit KI übertragen und mit nur Führungskamera oder mehreren Kameras?
Zuletzt wurden dort auch die Sporttotal Telekom 5G KI-Kameras eingesetzt, jeweils eine pro Stadion.
Ausnahme sind die Heimspiele von Union Berlin, bei denen der Verein selbst für eine Übertragung mit einem dickeren Kamerakonzept als den meisten Spielen der 1. FBL aufkommt.
Das stimmt, der Kommentar kommt bei diesen ebenfalls vom Verein.
Kommen die Kommentare nicht auch sonst (zumindest teilweise) von den Vereinen? Hatte da zumindest letzte Saison manchmal den Eindruck.
Sporttotal besetzt die Kommentare bei der 2. Frauen-Bundesliga in der Regel intern, wie bis zum Winter auch bei der Regionalliga West. Das war auch in der vergangenen Saison schon so. Außer Union Berlin ist mir keine weitere Ausnahme bekannt.
Doppelpass: Armin Veh, Kai Traemann (Medienberater/Mentalcoach), Jan-Christian Müller (Frankfurter Rundschau), Jonas Boldt (Sportmanager), Jan Wendt (plaier.com) und Stefan Effenberg.
Moderation: Florian König und Katharina Kleinfeldt
Und bei Sky90?
Hansi Küpper kommentiert in Köln aus dem Stadion, oder zu wenig Topspiel?
Nein, der Kommentar kommt wie bei allen Spielen der 2. Bundesliga, ausgenommen das Topspiel am Samstagabend, aus München.
https://www.golem.de/news/streaming-amazon-prime-video-droht-abschaltung-in-deutschland-2502-193153.amp.html
Was da wohl dran ist. Würde ja dann auch die CL betreffen…
https://m.dwdl.de/a/101382 an alle die glauben Prime Video wird es in DE nicht geben!
Sky 90 Gäste:
-Thomas Helmer
-Cornelius Küpper
-Christina Rann
-Lothar Matthäus
Danke Rene, gute Runde.
Weiß jemand, wie sich der First Pick beim Topspiel entwickelt hat? Waren es früher nicht nur sechs Mal?
Und den Second Pick am Sonntag gibt es erst seit der aktuellen Periode?
Quelle dwdl.de
In der neuen Rechteperiode darf dort jedes Team allerdings zehn Mal pro Spielzeit antreten, zwei Mal mehr als in der laufenden Periode. Der Second Pick entfällt auf einen der Spieltermine am Sonntag, also 15:30 Uhr, 17:30 Uhr oder 19:30 Uhr. Hier darf jedes Team acht Mal pro Saison antreten.
Und wie oft darf jedes Team am Freitag spielen ab kommender Saison? 🙂
(3rd Pick Bundesliga). Jeder Club darf maximal zehnmal pro Spielzeit für einen von Paket B umfassten Spieltermin ausgewählt werden, davon maximal siebenmal pro Spielzeit für das Spiel am Freitagabend.
Quelle: Bundeskartellamt
Danke, Nicolas.
Das heißt, Bayern & BVB spielen 20 Mal um 18:30 Uhr.
Und Sonntag auf DAZN das gleiche Spiel, 20 Mal werden die Bayern und der BVB übertragen.
Freitags ist das ja nicht so einfach wegen internationalen Spielen…
Sonntags darf jede Mannschaft nur achtmal ausgewählt werden.
Sky darf nur jedes Team 10 mal Samstagabend und 8 mal am Freitagabend und Samstagnachmittag auswählen und Dazn sonntags 8 Mal jedes Team
Freitagabend und Samstagnachmittag wie gesagt insgesamt 10 mal, davon maximal 7 mal freitags.
Claudia Neumann treibt wieder ihr Unwesen. Die hat es immer noch nicht verstanden. War bestimmt mit der Quotenalte Graf im Urlaub!
Wir haben deine Abneigung gegen Claudia Neumann und Christina Graf verstanden, ich für meinen Teil teile sie nicht und würde dich bitten, in Zukunft auf respektlose Wortwahl wie z.B. „Quotenalte“ zu verzichten.
Wie kommst du auf 20 Mal?
Kommende Saison darf Sky 10 Spiele mit FCB-Beteiligung auf den Topspiel-Slot legen. Man wählt immer ganze Spiele (nicht nur eine Mannschaft).
Dazn darf dazu den FCB 8x auf den Sonntag legen. Weitere Sonntagsspiele sind auch ohne Pick denkbar, etwa wenn der FCB gegen EL-Klubs spielt.
Und dann darf Sky den FCB 10x als Third Pick nehmen und bis zu 7x auf den Freitag legen.
Heißt: Bayern und Dortmund werden kaum noch am Samstagnachmittag spielen.
Und ja: Begonnen hatte es mit 6 Picks, es gab sogar mal eine Regel dass es max 3 Heimspiele sein dürfen. Aktuell First Pick 8, künftig dann 10.
Danke euch
@Thorsten: FCB & BVB ergibt dann ja 20 Mal das Topspiel.
Bzw. sogar ein Team davon darf 11 Mal ran am Samstag 18:30 Uhr, wenn BVB – FCB als BVB First Pick gewählt wird? Dann wäre Bayern 11 Mal dran?
Die Teams dürfen insgesamt nur die jeweils festgelegte Anzahl an dem jeweiligen Slot ran. Also Samstagabends darf Sky nun zehn Spiele der Bayern übertragen, egal ob Zuhause oder auswärts. Da FCB-BVB und BVB-FCB wieder von Sky für den Samstagabend ausgewählt werden, ist es maximal an 18 Spieltagen möglich, das der BVB und/oder der FCB beim Topspiel übertragen werden
Jetzt habe ich es verstanden. Besten Dank euch.
DAZN und RTL bibbern, dass der BVB in der EL landet 😀
Sky hat auch Samstag das Glück das Dortmund uns Bayern noch häufiger da spielt , weil der Sonntag wird häufiger für Europapokal teams sein mit 3 verschiedene anstoßzeit und 15 spiele 19:30
Verstehe ich nicht. Keine Mannschaft spielt öfter als 10 Mal samstags um 18.30 Uhr.
Wie oft wird Bayern nächste Saison um 15h30 spielen?
10x Topspiel 18h30
8x Sonntag
7x Freitag( Sky wird das max. nutzen, denn von Samstagnachmittagspielen profitiert auch DAZN)
1x englische Woche
unklar ist, ob das Eröffnungsspiel und die Free TV Spiele am 17. und 18. Spieltag Teil der 7 Freitagsspiele sind oder extra zählen
Also wird Bayern nächste Saison max.8 x am Samstag um 15h30 spielen, vielleicht aber auch nur 6x( wenn 2 der 3 Free Spiele Bayern sind)
Das Eröffnungsspiel muss ja nicht gepickt werden, da da immer der deutsche Meister spielt. Anders ist das am Free-TV-Spiel zum Jahreswechsel. Das wird gepickt
Kurz zur Aufklärung. Das Eröffnungsspiel muss nicht gepickt werden. Dazu gibt es (1 oder 2?) SAT1.-Sonderpicks. Rechnen wir also mit 8x Freitag. 10x Topspiel. Sonntags wird man auch mit 10-11x planen müssen – wenn Bayern mal gegen einen EL Verein spielt muss Dazn keinen Pick herschenken. Hinzu kommt 1x engl Woche. Also wäre ich bei 4x Samstag 15.30…
Letztendlich ist es müßig, eine genaue Vorhersage treffen zu wollen. Am Ende muss immer noch eine Vielzahl von sportlichen Faktoren berücksichtigt werden: die Teilnahme an den europäischen Wettbewerben, das Abschneiden darin und auch der Verlauf des DFB-Pokals. Auch die Konstellation der Spieltage, etwa wenn z.B. Bayern gegen einen Abstiegskandidaten spielt, während woanders direkte Konkurrenten aufeinander treffen, wird weiterhin eine Rolle spielen.