1486 – Europa-Playoffs, Pokal und Biathlon-WM

Hallo zusammen,

nachdem vor 2 Wochen die Ligaphasen der UEFA Champions League und der UEFA Europa League abgeschlossen wurden, geht es nun in die Playoffs. Mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund in der CL sowie dem 1. FC Heidenheim in der Conference League sind insgesamt 3 deutsche Mannschaften darin vertreten, die in dieser und nächster Woche die direkten Vergleiche mit ihren Gegner gewinnen müssen, um das Achtelfinale zu erreichen. Daneben stehen auch die Viertelfinalspiele im DFB-Pokal der Frauen an.

Allerdings bestimmt nicht nur der Fußball das sportliche Geschehen in dieser Woche. Aktuell läuft die Alpine Ski WM in Saalbach-Hinterglemm vor begeistertem österreichischem Publikum. Aus deutscher Sicht gab es noch keine Medaillen, mit den Technik-Wettbewerben in dieser Woche gibt es jedoch noch Möglichkeiten und Hoffnungen.

Nachdem die ARD den Anfang gemacht hat, übernimmt nun das ZDF die Übertragung der Rennen, personaltechnisch gibt es hierbei keine Überraschung, Stiefvatter moderiert mit Experte Büchel, während Fabian Meseberg (erstmals bei einer WM) die Männer-Rennen und Julius Hilfenhaus die Frauen- Rennen kommentieren werden.

Neben der Alpinen Ski WM startet in dieser Woche auch die Weltmeisterschaft im Biathlon in Lenzerheide. Hier macht das ZDF in der ersten Woche den Anfang, während das Erste dann in der zweiten Woche übertragen wird. Bei den TV-Teams gibt es hierbei keine Überraschungen, Alexander Ruda moderiert im ZDF mit Laura Dahlmeier und Denise Herrmann- Wick. Für letztere wird es das WM-Debüt als Expertin. Ebenfalls sein Debüt bei einer Weltmeisterschaft im Biathlon feiert Volker Grube, der als Hamm- Nachfolger von der Nordischen Kombination zum Biathlon gewechselt war. An seiner Seite als Co-Kommentator wird, wie in den vergangenen Rennen, Sven Fischer sein.

Im Ersten übernimmt wie gewohnt Michael Antwerpes die Moderation, an seiner Seite müssten dabei die beiden ARD-Experten, Erik Lesser und Arnd Peiffer sein, welche auch abwechselnd mit Christian Dexne und Wilfried Hark die Rennen kommentieren werden. Da es bei Wilfried Hark nach den Olympischen Spielen 2024 hieß, es wären seine letzten Spiele gewesen, dürfte es im Umkehrschluss die letzte Biathlon- WM für ihn sein…. Ob es eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger geben wird, ist aktuell nicht bekannt, die Federführung für Biathlon läge beim rbb.


Die Ansetzungen vom 11. Februar bis zum 13. Februar 2025


UEFA Champions League, Playoffs, Hinspiele

Dienstag, 11. Februar 2025 (DAZN)

Stade Brest – Paris Saint-Germain (18.45 Uhr)
David Ploch

ab 19.45 Uhr (DAZN)

Manchester City – Real Madrid (21.00 Uhr)
Marco Hagemann, Experte: Tobias Schweinsteiger (Einzelspiel), Nico Seepe (Konferenz)

Juventus Turin – PSV Eindhoven (21.00 Uhr)
Carsten Fuß (Einzelspiel), Tom Kirsten (Konferenz)

ab 20.00 Uhr (Prime)

Sporting Lissabon – Borussia Dortmund (21.00 Uhr)
Jonas Friedrich, Experte: Benedikt Höwedes
Moderation: Alex Schlüter, Expert:innen: Christoph Kramer, Tabea Kemme und Patrick Owomoyela, Schiedsrichter-Experte: Lutz Wagner, Field-Reporter:innen: Cayana Freeman und Sebastian Benesch

Mittwoch, 12. Februar 2025 (DAZN)

Club Brügge – Atalanta Bergamo (18.45 Uhr)
Chris Putz

ab 20.15 Uhr

Celtic Glasgow – FC Bayern München (21.00 Uhr)
Jan Platte, Experte: Michael Ballack (Einzelspiel), Lukas Schönmüller (Konferenz)
Moderation: Freddy Harder, Field-Reporter: Max Siebald

ab 20.30 Uhr

Feyenoord Rotterdam – AC Mailand (21.00 Uhr)
Marcel Seufert (Einzelspiel), Mario Rieker (Konferenz)

AS Monaco – Benfica Lissabon (21.00 Uhr)
Flo Hauser (Einzelspiel), Max Gross (Konferenz)


UEFA Europa League / UEFA Conference League, Playoffs, Hinspiele

Donnerstag, 13. Februar 2025, ab 18.10 Uhr (RTL+)

Fenerbahce Istanbul – RSC Anderlecht (18.45 Uhr)
Michael Born (Einzelspiel), Oliver Seidler (Konferenz)

Royale Union Saint-Gilloise – Ajax Amsterdam (18.45 Uhr)
Rene Langhoff (Einzelspiel), Philip Konrad (Konferenz)

Ferencvaros Budapest – FC Viktoria Pilsen (18.45 Uhr)
Stefan Galler (Einzelspiel), Freddie Schulz (Konferenz)

ab 18.10 Uhr (RTL+) bzw. ab 18.35 Uhr (Sky)

FC Midtjylland – Real Sociedad (18.45 Uhr)
RTL+/Sky: Alexander Küpper (Einzelspiel)
RTL+: Alexander Klich (Konferenz)

ab 20.15 20.30 Uhr (RTL) bzw. ab 20.40 Uhr (RTL+)

FC Kopenhagen – 1. FC Heidenheim (21.00 Uhr)

RTL: Marco Hagemann, Experte: Lothar Matthäus
Moderation (RTL): Laura Papendick

RTL+: Robby Hunke, Experte: Patrick Helmes (Einzelspiel), Christian Straßburger (Konferenz)

Field-Reporter: Thomas Wagner und Jonas Gerdes

ab 20.45 Uhr (RTL+)

AZ Alkmaar – Galatasaray Istanbul (21.00 Uhr)
Florian von Stackelberg (Einzelspiel), Peter Reichert (Konferenz)

FC Porto – AS Rom (21.00 Uhr)
Cornelius Küpper (Einzelspiel), Jürgen Schmitz (Konferenz)

FC Twente Enschede – FK Bodø/Glimt (21.00 Uhr)
Julian Engelhard (Einzelspiel), Tim Hemmrich (Konferenz)

KAA Gent – Real Betis Sevilla (21.00 Uhr)
Jan Wochner (Einzelspiel)

ab 20.45 Uhr (RTL+) bzw. ab 20.50 Uhr (Sky)

PAOK Saloniki – FCSB Bukarest (21.00 Uhr)
RTL+/Sky: Christoph Stadtler (Einzelspiel)
RTL+: Stefan Fuckert (Konferenz)

Moderation (RTL+): Anna Kraft, Experten: Felix Kroos und Patrick Helmes, Community Host: Julius Fellermann


UEFA Youth League, Runde der letzten 32 (DAZN)

Dienstag, 11. Februar 2025

VfB Stuttgart U19 – FC Liverpool U19 (14.00 Uhr)
Korbinian Rundel

Mittwoch, 12. Februar 2025

Real Madrid U19 – Borussia Dortmund U19 (16.00 Uhr)
Jan-Lucas Krenzer


DFB-Pokal der Frauen, Viertelfinale

Mittwoch, 12. Februar 2025, ab 17.45 Uhr (Sky)

Die Konferenz (18.30 Uhr)
Hannes Herrmann und Rachel Rinast (Fokus auf FCB-SGE)

TSG 1899 Hoffenheim – VfL Wolfsburg (18.30 Uhr)
Timo Schäfers
Field-Reporterin: Britta Hofmann

Bayer 04 Leverkusen – SV Werder Bremen (18.30 Uhr)
Jari Schaller
Field-Reporter: Martin Groß

Hamburger SV – Borussia Mönchengladbach (18.30 Uhr)
Marcel Meinert
Field-Reporter: Sven Töllner

ab 17.45 Uhr (Sky) bzw. ab 18.20 Uhr (ZDF-Livestream)

FC Bayern München – Eintracht Frankfurt (18.30 Uhr)

Sky: Dominik Müller

ZDF-Livestream: Gari Paubandt

Moderation (Sky) (aus München): Nele Ocik, Expertin: Marie-Louise Eta Lena Lotzen


Frauen-Bundesliga, 13. Spieltag, Nachholspiel (Magenta Sport/DAZN)

Dienstag, 11. Februar 2025, ab 18.15 Uhr

SGS Essen – 1. FC Köln (18.30 Uhr)

Magenta Sport: Michael Seyberth

DAZN: Christoph Fetzer


Premier League, 15. Spieltag, Nachholspiel (Sky)

Mittwoch, 12. Februar 2025, ab 20.15 Uhr

FC Everton – FC Liverpool (20.30 Uhr)
Joachim Hebel Jonas Friedrich
Field-Reporter: Toni Tomic


AFC Champions League, 7. Spieltag, Gruppe Ost (Sportdigital)

Dienstag, 11. Februar 2025

Vissel Kobe – Shanghai Port (11.00 Uhr)
Martin Hahn


Liga Profesional, 5. Spieltag (Sportdigital)

Mittwoch, 12. Februar 2025

Boca Juniors – Independiente Rivadavia (00.00 Uhr)
Arne Malsch


Saudi Pro League, 20. Spieltag (Sportdigital)

Donnerstag, 13. Februar 2025

Al-Ahli – Al-Nassr (18.30 Uhr)
Moritz Knorr Marcus Radefeld


Die Analyse

Die Terminverteilung in dieser Woche ist ideal für Prime und DAZN: der BVB spielt am Dienstag, der FC Bayern am Mittwoch jeweils um 21 Uhr, sodass jeder je ein Spiel mit deutscher Beteiligung zur Primetime zeigen kann. Für Prime reist die übliche Crew um Alex Schlüter, Jonas Friedrich und Benedikt Höwedes nach Lissabon, Christoph Kramer ist wieder mit dabei und Matthias Sammer fehlt tatsächlich, beziehungsweise wird er wohl nur auf der Tribüne sitzen, nachdem ihm der BVB nahegelegt haben soll, bei Spielen des Vereins aufgrund seiner Beraterrolle nicht mehr als Experte fürs TV zu fungieren. Stattdessen wird Patrick Owomoyela, sonst nur Experte für die Highlight-Show, das Spiel mit analysieren. Update: laut einigen Quellen soll Sammer bereits vor mehreren Wochen angekündigt haben, am Dienstag aus privaten Gründen zu pausieren. Tabea Kemme ist bereits zum sechsten Mal dabei, während sich Josephine Henning überwiegend an den Übertragungen von Prime UK beteiligt hat. Ansonsten laufen drei weitere Spiele ohne deutsche Beteiligung bei DAZN, wovon das frühe Duell der Schwergewichte Manchester City und Real Madrid heraussticht. Marco Hagemann und Tobias Schweinsteiger werden es kommentieren. Am Mittwoch liegt der Fokus natürlich auf dem Spiel des FC Bayern in Glasgow gegen Celtic, wohin Jan Platte, Michael Ballack, Freddy Harder und Max Siebald reisen werden. Es ist bereits der zweite Besuch von DAZN, und so auch von Freddy Harder, im Celtic Park in dieser Saison, nachdem RB Leipzig schon in der Ligaphase dort spielte. Lukas Schönmüller kümmert sich in der Konferenz um das Spiel.

Am Donnerstag wird RTL nach dem Ende des Dschungelcamps das Auswärtsspiel des 1. FC Heidenheim in Kopenhagen wieder im Hauptprogramm übertragen, das Rückspiel in der nächsten Woche wandert hingegen aufgrund der früheren Anstoßzeit wieder zu NITRO. Laura Papendick hofft, bis zum Donnerstag wieder vollständig genesen zu sein, bei der SPOBIS in Hamburg war sie schon wieder im Einsatz. Wie gewohnt werden Marco Hagemann und Lothar Matthäus das Spiel vor Ort kommentieren, während Robby Hunke und Patrick Helmes das Spiel von Köln aus verfolgen, Christian Straßburger außerdem in der Konferenz. Corni Küpper beschäftigt sich diesmal mit dem klangvollen Duell zwischen dem FC Porto und der AS Rom. Hagemann kommt als einziges sender- und wettbewerbsübergreifend zum Einsatz, Michael Born, Freddie Schulz, Stefan Galler, Julian Engelhard und Christoph Stadtler sind ausschließlich bei RTL+ eingeplant. Während alle Playoff-Spiele der Europa League sowohl als Einzelspiel als auch in der Konferenz zu sehen sein werden, hat RTL+ von der Conference League neben dem Spiel des FCH nur KAA Gent gegen Real Betis als Einzelspiel im Programm. Auffällig: während Constantin Eckner und Simon Sterzer, die das Team von RTL+ zu Saisonbeginn verstärkt hatten, weiterhin nicht eingebunden sind, erhält der bislang überwiegend für den WDR tätige Jan Wochner hier erstmals einen Einsatz bei RTL+. Anna Kraft moderiert wie immer aus dem Studio gemeinsam mit Felix Kroos, Julius Fellermann kümmert sich um das Treiben in den sozialen Netzwerken. Letzteres wird sich in Zukunft übrigens nicht mehr ändern, denn RTL hat Fellermann zum alleinigen Community Host bei Matchday bestimmt, somit werden Jessica Matyschok und Alessa-Luisa Naujoks künftig nicht mehr an dieser Stelle zu sehen sein.

Bevor die meisten Champions-League-Spiele am Mittwoch angepfiffen werden, bietet Sky am Mittwoch alle vier Viertelfinalspiele des DFB-Pokals der Frauen an. Aus dem FC Bayern Campus meldet sich Nele Ocik mit Marie-Louise Eta Lena Lotzen, bevor Hannes Herrmann und Rachel Rinast gemeinsam die Konferenz hosten und den Fokus dabei auf das Titelfavoritinnen-Duell aus München und Frankfurt legen. In der Einzelübertragung kommentiert Dominik Müller das Spiel, um die übrigen Partien kümmern sich Timo Schäfers, Marcel Meinert und Jari Schaller. Vor einem Jahr war die Besetzung der Einzelspiele fast identisch, außer dass damals noch Florian Malburg anstelle von Schaller Teil der Runde war. Mit Britta Hofmann in Sinsheim, Martin Groß in Leverkusen und Sven Töllner in Hamburg beim einzigen Zweitligaduell sind auch drei weitere Field-Reporter im Einsatz. Das Duell zwischen Bayern und Eintracht wird auch vom ZDF übertragen, allerdings nur im Stream, obwohl das sonstige TV-Programm des Tages eigentlich auch zu einem großen Teil von Sport bestimmt ist. Gari Paubandt kommentiert hier.

Ansonsten gibt es zwei KO-Partien aus der UEFA Youth League, wo der VfB Stuttgart noch immer im Rennen ist, das nachgeholte Merseyside Derby, das wie auch schon vor dem Unwetter Anfang Dezember geplant von Jogi Hebel von Jonas Friedrich kommentiert wird, sowie einige weitere internationale Partien.

Es bleibt spannend, abzuwarten, wer sich bei diesen Begegnungen jeweils durchsetzen wird, einen klaren Favoriten zu bestimmen, ist bei den Konstellationen häufig gar nicht einfach. In der kommenden Woche gibt es dann die Fortsetzung, vorher natürlich noch ein Bundesliga-Spieltag, über den wir euch wie gewohnt am Donnerstag informieren werden.

Bis bald!

Veröffentlicht in Champions League & Co., DFB-Pokal & Co. und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .

27 Kommentare

  1. ARD Hörfunk

    UEFA Champions League, Playoffs, Hinspiele

    Sporting Lissabon – Borussia Dortmund (Di)
    Vollreportage: Armin Lehmann & Burkhard Hupe
    UKW: Burkhard Hupe

    Celtic Glasgow – FC Bayern München (Mi)
    Vollreportage: Taufig Khalil & Mike Küster
    UKW: Taufig Khalil

    UEFA Conference League, Playoffs, Hinspiele

    FC Kopenhagen – 1. FC Heidenheim (Do)
    Netcast: Ann-Kathrin Rose

    DFB-Pokal der Frauen, Viertelfinale

    FCB-SGE (Mi)
    Vollreportage: Florian Eckl & Daniel Gahn (BR24, 2. HZ)

  2. RTL+ scheint eine attraktive Zielgruppe mit der Übertragung von türkischen Teams im Europapokal gefunden zu haben
    schon die ganze Saison viele Spiele

    macht auch Sinn: die Rechte an der türkischen Liga werden grundsätzlich nicht für Deutschland allein vergeben, sondern sind in den türkischen Inlandsrechten inkludiert

    und für die Champions League sind die türkischen Teams mittlerweile zu schwach

    fun fact: von allen Champions League Teams, die direkt weiter sind oder in der Zwischenrunde spielen, ist München die östlichste(!) Stadt

      • Weil die türkischen Übertragungen über Digiturk auch in Deutschland verfügbar sind und die meisten Interessenten auch den Originalkommentar bevorzugen. SPORT1 hatte vor 10 Jahren tatsächlich mal die Rechte, als der damalige Rechteinhaber sich aus Deutschland zurückgezogen hatte.

        • Leide ich unter dem Mandela Effekt oder hat DAZN nicht auch mal Spiele aus der Türkischen Liga gezeigt?
          Ich weiß dass Sportdigital mal Spiele aus dem Türkischen Pokal gezeigt hat und Sky das eine Jahr den Supercup der ja dann Abgebrochen wurde bzw im Nachhohlspiel die Spieler den Platz verlassen haben

          • Gab ja mal ganz kurz Gerüchte als der AcunMedya Deal mit Sport1 bestätigt wurde, ob Sport1 in Form von Sport1+ sich die Rechte an der Süperlig holen könnte. Aber mit dem Verkauf von Sport1+ hatte sich das Thema schnell wieder erledigt.

    • UEFA Champions League, Playoffs, Hinspiele

      Dienstag, 11. Februar 2025, ab 18.00 Uhr (Sky Sport Austria)

      Stade Brest – Paris Saint-Germain (18.45 Uhr)
      Charly Leitner

      ab 20.00 Uhr (Sky Sport Austria)

      Manchester City – Real Madrid (21.00 Uhr)
      David Eder (Einzelspiel), Philipp Paternina (Konferenz)

      Sporting Lissabon – Borussia Dortmund (21.00 Uhr)
      Andi Brandt (Einzelspiel), Guido Friedrich (Konferenz)
      Field-Reporter: Jesco von Eichmann

      Juventus Turin – PSV Eindhoven (21.00 Uhr)
      ??? (Einzelspiel), Phillip Lautischer (Konferenz)

      Moderation: Constanze Weiss, Experten: Didi Hamann, Julian Baumgartlinger und Marko Stankovic

      Mittwoch, 12. Februar 2025, ab 18.00 Uhr (Sky Sport Austria)

      Club Brügge – Atalanta Bergamo (18.45 Uhr)
      Otto Rosenauer

      ab 20.00 Uhr (CANAL+)

      Celtic Glasgow – FC Bayern München (21.00 Uhr)
      Johannes Hofer, Experte: Stefan Oesen
      Moderation: Thomas Trukesitz, Experten: Ralf Rangnick, Robert Almer und Christopher Trimmel, Field-Reporter: Johnny Ertl

      ab 20.00 Uhr (Sky Sport Austria)

      AS Monaco – Benfica Lissabon (21.00 Uhr)
      Gerfried Pröll (Einzelspiel), Phillip Lautischer (Konferenz)

      Feyenoord Rotterdam – AC Mailand (21.00 Uhr)
      Philipp Paternina (Einzelspiel), Guido Friedrich (Konferenz)

      Moderation: Martin Konrad, Experten: Peter Stöger und Marko Stankovic, Gast: Franco Foda

      UEFA Europa League / UEFA Conference League, Playoffs, Hinspiele

      Donnerstag, 13. Februar 2025, ab 18.00 Uhr (Sky Sport Austria) bzw. ab 18.25 Uhr (ServusTV Österreich)

      Fenerbahce Istanbul – RSC Anderlecht (18.45 Uhr)
      Sky: Otto Rosenauer (Einzelspiel), Charly Leitner (Konferenz)
      ServusTV: Philipp Krummholz, Experte: Florian Klein
      Moderation (ServusTV): Christian Baier, Experte: Sebastian Prödl

      ab 18.00 Uhr (Sky Sport Austria)

      Royale Union Saint-Gilloise – Ajax Amsterdam (18.45 Uhr)
      ??? (Einzelspiel), Stefan Hempel (Konferenz)

      FC Midtjylland – Real Sociedad (18.45 Uhr)
      ??? (Einzelspiel), Hannes Herrmann (Konferenz)

      Ferencvaros Budapest – FC Viktoria Pilsen (18.45 Uhr)
      ???

      Vikingur Reykjavik – Panathinaikos Athen (18.45 Uhr)
      ???

      NK Celje – APOEL Nikosia (18.45 Uhr)
      ???

      Molde FK – Shamrock Rovers (18.45 Uhr)
      ???

      ab 20.15 (CANAL+)

      FC Porto – AS Rom (21.00 Uhr)
      Andreas Grassl
      Moderation: Elisabeth Gamauf, Experte: Georg Teigl, Gast: Roman Mählich, Field-Reporterin: Marlene Breineder

      ab 20.50 Uhr (Sky Sport Austria)

      FC Kopenhagen – 1. FC Heidenheim (21.00 Uhr)
      ???

      AZ Alkmaar – Galatasaray Istanbul (21.00 Uhr)
      Uli Hebel (Einzelspiel), Benjamin Vollmann (Konferenz)

      PAOK Saloniki – FCSB Bukarest (21.00 Uhr)
      ??? (Einzelspiel), Tom Ole Mink (Konferenz)

      FC Twente Enschede – FK Bodø/Glimt (21.00 Uhr)
      ??? (Einzelspiel), Markus Gaupp (Konferenz)

      KAA Gent – Real Betis Sevilla (21.00 Uhr)
      ???

      Omonia Nikosia – Pafos FC (21.00 Uhr)
      ???

      FK Borac – Olimpija Ljubljana (21.00 Uhr)
      ???

      Moderation (Sky): Michael Ganhör, Experte: Andreas Herzog

      Wir haben von Sky Austria leider die Information erhalten, dass es nicht möglich ist, regelmäßig die Ansetzungen vollständig bekanntzugeben. Das, was wir wissen, kann auch dem TV-Guide entnommen werden. Aus unserem Team wohnt nur Tim in Österreich, auch ihm wird es nicht möglich sein, immer alles zu beobachten, aber sicher hin und wieder mal.

    • Das geht mir langsam auf den S***.

      Früher galt noch ein Handschlag.
      Was ist da nur los?
      DAZN sendet in miserabler Qualität in D Sonntag für Sonntag. Und in F so einen Aufstand zu veranstalten?

      • Sind die Spiele der Ligue1 nicht in FHD? Glaube nur das La Liga mit niedriger Auflösung übertragen wird aber Serie A und Ligue1 mit 1920×1080.

        • also Celtic gegen Bayern sieht mir nicht nach FHD aus. Eig Bodenlos für den Preis. Da fand ich die Quali bei Prime gestern deutlich angenehmer und besser. Selbst RTL+ hat bessere Quali

          • Dann hattest du wohl Qualitätsschwankungen und die Streamqualität ist nicht konstant gewesen. Bei mir lief der Stream komplett durch und dies in konstant guter Qualität. Und Prime hat sowieso immer ein besseres Bild da die Bitrate deutlich höher ist als bei DAZN. Prime sendet mit bis zu 16 MBit/s in der Spitze bei DAZN ist es gerade einmal die Hälfte. Deswegen empfinden es viele als SD ist es aber definitiv nicht!

  3. Das ZDF mal wieder enttäuschend am Mittwochmorgen bei der von Nebel unterbrochenen Abfahrt der Team-Kombi. Pünktliches Ende der Übertragung im TV, damit ein alter Krimi gezeigt werden konnte.

    Das deutsche Team war nur noch im Livestream zu sehen. Leider im Zweiten keine Seltenheit …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert