1488 – Playoffs Teil 2

N’Abend allerseits,

nach den Hinspielen in der vergangenen Woche stehen in dieser nun die Rückspiele der Achtelfinal-Playoffs an. Alle deutschen Mannschaften konnten sich auswärts einen Vorteil erspielen und haben nun in den eigenen Stadien das Weiterkommen in der eigenen Hand.


Die Ansetzungen vom 18. bis zum 20. Februar 2025


UEFA Champions League, Playoffs, Rückspiele

Dienstag, 18. Februar 2025 (DAZN)

AC Mailand – Feyenoord Rotterdam (18.45 Uhr)
Michael Born

ab 19.45 Uhr (DAZN)

Atalanta Bergamo – Club Brügge (21.00 Uhr)
David Ploch (Einzelspiel), Marcel Seufert (Konferenz)

Benfica Lissabon – AS Monaco (21.00 Uhr)
Chris Putz (Einzelspiel), Max Gross (Konferenz)

ab 20.00 Uhr (Prime)

FC Bayern München – Celtic Glasgow (21.00 Uhr)
Jonas Friedrich, Experte: Benedikt Höwedes
Moderation: Alex Schlüter, Expert:innen: Christoph Kramer, Josephine Henning und Matthias Sammer, Schiedsrichter-Experte: Lutz Wagner, Field-Reporter:innen: Cayana Freeman und Sebastian Benesch
Experte (Highlight-Show): Patrick Owomoyela

Mittwoch, 19. Februar 2025, ab 18.00 Uhr (DAZN)

Borussia Dortmund – Sporting Lissabon (18.45 Uhr)
Uli Hebel, Experte: Sebastian Kneißl
Moderation: Laura Wontorra, Field-Reporter: Marco Hagemann

ab 20.30 Uhr (DAZN)

Real Madrid – Manchester City (21.00 Uhr)
Max Siebald, Experte: Sami Khedira Tobias Schweinsteiger (Einzelspiel), Tom Kirsten (Konferenz)
Moderation: Daniel Herzog

Paris Saint-Germain – Stade Brest (21.00 Uhr)
Stefan Galler (Einzelspiel), Freddy Harder Nico Seepe (Konferenz)

PSV Eindhoven – Juventus Turin (21.00 Uhr)
Mario Rieker (Einzelspiel), Oliver Forster (Konferenz)


UEFA Europa League / UEFA Conference League, Playoffs, Rückspiele

Donnerstag, 20. Februar 2025, ab 18.10 Uhr (RTL+) bzw. ab 18.20 Uhr (NITRO)

1. FC HeidenheimFC Kopenhagen (18.45 Uhr)

NITRO: Marco Hagemann, Experte: Felix Kroos
Moderation (NITRO): Laura Papendick, Experte: Lothar Matthäus

RTL+: Robby Hunke, Experte: Nils Petersen (Einzelspiel), Christian Straßburger (Konferenz)

Field-Reporter: Marcel Klein und Jonas Gerdes

ab 18.10 Uhr (RTL+)

AS RomFC Porto (18.45 Uhr)
Cornelius Küpper (Einzelspiel), Jürgen Schmitz (Konferenz)

FK Bodø/GlimtFC Twente Enschede (18.45 Uhr)
Julian Engelhard (Einzelspiel), Tim Hemmrich (Konferenz)

Galatasaray IstanbulAZ Alkmaar (18.45 Uhr)
Florian von Stackelberg (Einzelspiel), Peter Reichert (Konferenz)

Real Betis SevillaKAA Gent (18.45 Uhr)
Jan Wochner (Einzelspiel)

ab 18.10 Uhr (RTL+) bzw. ab 18.35 Uhr (Sky)

FCSB BukarestPAOK Saloniki (18.45 Uhr)
RTL+/Sky: Christoph Stadtler (Einzelspiel)
RTL+: Stefan Fuckert (Konferenz)

ab 20.45 Uhr (RTL+)

RSC AnderlechtFenerbahce Istanbul (21.00 Uhr)
Michael Born (Einzelspiel), Oliver Seidler (Konferenz)

Ajax AmsterdamRoyale Union Saint-Gilloise (21.00 Uhr)
Rene Langhoff (Einzelspiel), Philip Konrad (Konferenz)

FC Viktoria PilsenFerencvaros Budapest (21.00 Uhr)
Stefan Galler (Einzelspiel), Freddie Schulz (Konferenz)

ab 20.45 Uhr (RTL+) bzw. ab 20.50 Uhr (Sky)

Real SociedadFC Midtjylland (21.00 Uhr)
RTL+/Sky: Alexander Küpper (Einzelspiel)
RTL+: Alexander Klich (Konferenz)

Moderation (RTL+): Anna Kraft, Experte: Patrick Helmes, Community Host: Julius Fellermann


Premier League, 29. Spieltag (Sky)

Mittwoch, 19. Februar 2025, ab 20.20 Uhr

Aston Villa – FC Liverpool (20.30 Uhr)
Toni Tomic


CONMEBOL Libertadores, 2. Runde, Hinspiele (Sportdigital)

Mittwoch, 19. Februar 2025

Alianza Lima – Boca Juniors (01.30 Uhr)
Arne Malsch

Donnerstag, 20. Februar 2025

Universidad Central – Corinthians (01.30 Uhr)
Karsten Linke


Die Analyse

Im Vergleich zur vorherigen Woche gibt es die meisten Änderungen in der Champions League zu vermelden: DAZN rotiert einmal quer durch und besetzt fast kein Rückspiel wie das Hinspiel. Einzig Max Gross kehrt auf genau den gleichen Platz wie vor einer Woche zurück, Benfica – Monaco in der Konferenz. Auch Ploch, Putz, Rieker, Kirsten und Seufert waren letzte Woche bereits vertreten, Harder und Siebald noch als Moderator bzw. Field-Reporter. Neu dabei sind Michael Born, Stefan Galler und Oliver Forster, der am Mittwoch überraschend auch wieder in der Konferenz zu hören ist, war er in den vergangenen Jahren doch nur während den Vorrunden gesetzt. In Dortmund bekommt Uli Hebel am Mittwoch wieder einen seiner derzeit raren Einsätze außerhalb Münchens und wird das Rückspiel des BVB gegen Sporting mit Seb Kneißl kommentieren. Laura Wontorra wird die Übertragung moderieren, Marco Hagemann die Interviews führen. Auch beim darauffolgenden Kracher zwischen Real und City im Bernabeu ist DAZN mit drei Mann vor Ort: Daniel Herzog als Moderator, Max Siebald als Kommentator und als Experte war eigentlich mal Sami Khedira vorgesehen, nun wird es allerdings doch wieder Tobias Schweinsteiger, wie bereits beim Hinspiel, das noch aus der Box kommentiert wurde. Jan Platte und Lukas Schönmüller bekommen eine Pause.

Prime hat sich natürlich das Primetime-Spiel am Dienstag in Fröttmaning geschnappt, wo der FC Bayern Celtic empfängt. Die Crew bleibt im Vergleich zur Vorwoche überwiegend gleich, allerdings rotieren Josephine Henning für Tabea Kemme und Matthias Sammer für Patrick Owomoyela wieder hinein, der diesmal wieder nur für die Besprechung der Highlights aller Partien dazukommen wird.

Fast keine Änderungen im Vergleich zu den Hinspielen gibt es dagegen bei RTL+ bei der Europa League und der Conference League, die Kommentatoren-Ansetzungen sind ausnahmslos identisch. Einzig wird Nils Petersen, der in der vergangenen Woche nicht anwesend war, Co-Kommentator an der Seite von Robby Hunke beim Rückspiel des 1. FC Heidenheim gegen den FC Kopenhagen anstelle von Patrick Helmes sein, der diesmal die Analysen im Studio übernimmt. Felix Kroos wird hingegen bereits zum dritten Mal als Co-Kommentator von Marco Hagemann im Free-TV zum Einsatz kommen, erneut bei NITRO statt RTL wegen der früheren Anstoßzeit. Marcel Klein wird außerdem statt Thomas Wagner als Field-Reporter fungieren.

Ansonsten ist nur das vorgezogene Premier-League-Spiel zwischen Aston Villa und dem FC Liverpool zu erwähnen, das Toni Tomic am Mittwochabend für Sky kommentieren wird. Von der AFC Champions League Elite und Two hat Sportdigital einige Spiele im Programm, außer dem am Montag jedoch keines mit deutschem Kommentar. Update: kurzfristig wurden auch noch zwei Spiele der Copa Libertadores angekündigt, diese werden deutsch kommentiert.

Damit wäre auch bereits alles zu den Übertragungen gesagt. Viel Spaß und Spannung garantiert, bevor dann am Wochenende, wenn es mit den nationalen Ligen weitergeht, hoffentlich drei weitere deutsche Achtelfinal-Teilnehmer feststehen.

Bis bald!

Veröffentlicht in Champions League & Co. und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .

26 Kommentare

    • Sehr schön, war nicht mal im Gespräch, dass er aufhören wollte?
      Stellt euch doch mal vor, er kommentiert NBA-Spiele ab Herbst bei Sky, wär schon cool.

    • Ich bin ja mal gespannt, es wird ja keine Konferenz bei Sky mehr geben. Ich tendiere, dass er ein Thema beim Topspiel am Samstagabend sein wird.

      Oder in möglichen „Original“-Konferenzen in einer 2. Liga.

  1. https://m.bild.de/sport/fussball/sky-zukunfts-entscheidung-bei-frank-buschmann-gefallen-67b3764e2035160921402268?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

    Wie bereits in anderen Kommentatoren erwähnt: Frank Buschmann bleibt weitere zwei Jahre bei Sky.

    Es wird sehr spannend zu sehen sein, was er ab der kommenden Saison macht – denn eigentlich war er bislang ja nicht scharf darauf, umher zu reisen und wollte stets die Bundesliga-Konferenz kommentieren. Die überträgt Sky aber ab der kommenden Saison nicht mehr. In Liga 2 sehe ich Buschi auch nicht; womöglich dann wirklich verstärkt im Einzelspiel. Cool wäre auch, wenn Sky das „Next Generation“-Format wiederbeleben würde; das gab es bislang noch gar nicht in dieser Saison. Und die „Glanzparade“ wird er natürlich weitermachen.

  2. Vielleicht wird er dauerhaft Kommentator des Topspiels der 2.Liga
    Sky braucht dafür ein starkes Team, weil RTL/ Nitro sicher immer mit grosser Truppe die Übertragung fahren wird und Sky mithalten muss

    Für Buschmann würde sich der Kreis schliessen: 1993 hat er mit dem Topspiel der 2. Liga beim DSF angefangen
    Am Anfang nicht ohne Kontroverse aufgrund des Montags,
    legendär wie das DSF und Buschmann bei einem Spiel von Fortuna Köln im Südstadion massivst beleidigt wurde

  3. Was bereits von skyaustria bekannt ist:
    Der TV-Guide gibt wie immer nur eine sehr grobe Orientierung, tatsächlich stimmt die Hälfte von dem, was da steht nicht. Aber wenn ich reinschauen kann, teile ich es hier.
    Milan-Rotterdam: Charly Leitner

    Fußball: UEFA Champions League Dienstags-Konferenz, Knockout Play-offs, Rückspiele – Mit den Partien FC Bayern München – Celtic Glasgow (Kommentar: David Eder), Benfica Lissabon – AS Monaco (Gerfried Pröll) und Atalanta Bergamo – Club Brügge (Phillip Lautischer). Moderation: Martin Konrad. Experten: Didi Hamann, Peter Stöger & Marko Stanković
    FCB-Celtic: Guido Friedrich, Field-Reporterin: Kimberly Budinsky
    Benfica-Monaco: Otto Rosenauer
    Bergamo-Brügge: Andreas Brandt
    Mittwoch:
    BVB-Sporting: Philipp Paternina Field-Reporter: Johannes Brandl
    Fußball: UEFA Champions League Mittwochs-Konferenz, Knockout Play-offs, Rückspiele – Mit den Partien PSV Eindhoven – Juventus Turin (Kommentar: Gerfried Pröll) und Paris Saint-Germain – Stade Brest (Otto Rosenauer). Moderation: Constanze Weiss, Experten: Andi Herzog, Marc Janko & Marko Stanković
    PSV-Juventus: Andi Brandt
    PSG-Brest: Jörg Künne

    Canal+ zeigt real gegen City: Kommentar: Thomas Trukesitz, Exp: Stefan Oesen, Field-Reporter: Chris Bauer
    Mod.: Elisabeth Gamauf, Experten: Ralf Rangnick, Christopher Trimmel & Johnny Ertl

    Donnerstag: (Canal+):
    ab 18.00 Uhr:
    AS Roma – FC Porto (18.45 Uhr)
    Komm.: Johannes Hofer, Field-Reporterin: Marlene Breineder
    Mod.: Kathi Wörndl, Experten: Georg Teigl & Robert Almer.
    Der UEFA Super Donnerstag Konferenz I, Knockout Play-offs, Rückspiele – U.a. mit den Partien Galatasaray Istanbul – AZ Alkmaar (Kommentar: Charly Leitner), 1. FC Heidenheim – FC Kopenhagen (Marcel Meinert) und FCSB Bukarest – PAOK Saloniki (Sven Schröter). Moderation: Johannes Brandl.
    Der UEFA Super Donnerstag Konferenz II, Knockout Play-offs, Rückspiele – U.a. mit den Partien R.S.C Anderlecht – Fenerbahce Istanbul (Kommentar: Benjamin Vollmann), Ajax Amsterdam – St. Gilloise (Stefan Hempel) und Real Sociedad – FC Midtjylland (Hansi Küpper). Moderation: Johannes Brandl.

  4. ARD Hörfunk

    UEFA Champions League, Playoffs, Rückspiele

    FC Bayern München – Celtic Glasgow (Di)
    Vollreportage: Edgar Endres & Mike Küster
    UKW: Florian Eckl

    Borussia Dortmund – Sporting Lissabon (Mi)
    Vollreportage: Jan Wochner & Marc Eschweiler
    UKW: Christian Schulze

    UEFA Conference League, Playoffs, Rückspiele

    1. FC Heidenheim – FC Kopenhagen (Do)
    Netcast: Michael Bollenbacher

        • Okay , danke habe das Spiel leider nicht verfolgen können , was ich nicht so bedauere angesichts des Ergebnisses und des Spielverlaufs wohl aber das da 2. Reporter kommentiert haben die ich gut finde : Edgar Endres und Mike Küster .

          Und die Moderation schreibe ich auch nachträglich auf für meine Moderatoren Statistik .

  5. Saudi Arabien ist jetzt bei Dazn eingestiegen. Das wars für mich mit Sport & TV. Es tut im Herzen weh, das Sport kein Sport mehr ist, sondern nur noch als Event angesehen wird. Es werden Milliarden in Sport reingepumpt & Menschen verhungern & leiden unter Kriege, Naturkatastrophen, Hunger, Krankheiten. Dazn zeigt eh schon alle Events aus Saudi Arabien. Ich hoffe ihr verkauft euren Seelen auch nicht. Mir geht es nicht gegen Dazn sondern mir geht es gegen Saudi Arabien wo keine Menschenrechte gibt, auch Homosexuell ist strafbar dort. Nicht mehr lange & Saudi Arabien wird auch in Europa sich einmischen mit Geld. Kann mir gut vorstellen das Uefa Champions League außerhalb Europa gespielt wird. Spanischer Supercup wird sowieso in Arabien gespielt, glaube italinischer Supercup auch…Ich war Fussballverrückt & habe mich immer gefreut Samstags Abends vor TV zu sitzen und Ran Sat1 geguckt. Champions League Spiele liefen in Free TV, Europa League , Ui Cup, aber fast alles läuft nur noch im Pay TV. Bin nur noch fassungslos, das Europa und Co. ihren Seelen an Saudis verkaufen. Ach ja Dazn schämt euch wirklich.

    • Deine Wut ist verständlich, aber ist das wirklich nur ein Problem von Saudi-Arabien? Geld regiert den Sport schon lange – ob es nun aus Katar, den USA, China oder Europa selbst kommt. Dass du erst jetzt die Reißleine ziehst, wo Saudi-Arabien bei DAZN einsteigt, zeigt, wie selektiv viele Fans ihre Empörung empfinden.

      Ja, Saudi-Arabien hat gravierende Menschenrechtsprobleme, aber wenn wir ehrlich sind: Die UEFA, FIFA und westliche Sportgiganten haben den Sport längst an den Meistbietenden verkauft – sei es durch Oligarchen, Öl-Milliarden oder korrupte Funktionäre. War es besser, als Gazprom die Champions League gesponsert hat? Oder als China europäische Klubs aufkaufte?

      Die Wahrheit ist: Der Sport ist nicht erst jetzt ein Business, er war es immer. Und wenn du wirklich glaubst, dass Europa seine „Seele“ verkauft, dann frag dich, ob es nicht längst passiert ist – lange bevor Saudi-Arabien ins Spiel kam.

  6. Taktische Anmerkung für Tobias Schweinsteiger:

    Valverde war im Hinspiel für ihn auf der falschen Position. Wer bitte spielt dort besser?
    Diesen Fehler begeht Bayern mit Kimmich.
    Rechts hinten eine Granate, im Mittelfeld einer von vielen.

    Wieso wurde er von Max Siebald nicht darauf konfrontiert?
    Das gehört bei so viel taktischer Verschiebungen dazu.
    DAZN waren die Verschiebungen wichtiger als das Spiel selbst!

  7. Habt ihr schon was neues bezüglich der neuen Saison! Auch hinsichtlich einer „Original“-Konferenz in der 2. Liga? Ich weiß ich nerve mit dem Thema 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert