N’Abend allerseits,
Deutschland steht am Sonntag vor einem entscheidenden Spiel. Das aber nicht aufs Sportliche bezogen, sondern auf etwas, das uns alle angeht – über Vereinsfarben hinweg: Die Demokratie.
Derzeit leben nur etwa 7,8 Prozent der Weltbevölkerung in einer vollständigen Demokratie. Wir gehören zu den wenigen Menschen weltweit, die in einer vollständigen Demokratie leben – nutzen wir dieses Privileg! Nicht-Wählen ist keine Option: Wer nicht wählt, überlässt das Spielfeld den Falschen!
Wen ihr in eurer Startelf für die nächste Bundesregierung seht, entscheidet ihr. Klar ist aber: Es braucht demokratische Parteien, die für Teamgeist, Respekt und Zusammenhalt stehen. Wir dürfen nicht zulassen, dass Regelbrecher mit Fouls und Schwalben das Spiel für sich entscheiden. Wer auf Spaltung, Hetze und Verachtung setzt, spielt nicht für das Team, sondern nur für sich selbst – und hat in unserer Demokratie nichts verloren.
Ich möchte nachfolgend aus den Satzungen der 10 größten deutschen Fußballvereine auszugsweise zitieren. Denn dadurch wird klar: Wer den Fußball liebt, kann keine demokratiefeindlichen Parteien unterstützen.
Der Club tritt verfassungs- und fremdenfeindlichen sowie antidemokratischen Bestrebungen und jeder weiteren Form von diskriminierenden, menschenverachtenden oder antisemitischen Einstellungen [...] entschieden entgegen.
FC Bayern München (§2 der Vereinssatzung)
Der Verein [...] steht in allen seinen Belangen auf demokratischer Grundlage. [...] Der Verein fördert die Funktion des Sports als verbindendes Element zwischen Nationalitäten, Kulturen, Religionen und sozialen Schichten.
Borussia Dortmund (§2 der Vereinssatzung)
[Der Verein] bekennt sich zu den Grundsätzen der Menschenrechte [...] Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen sowie sexistischen oder menschenverachtenden Verhaltensweisen gegenüber anderen Menschen, insbesondere auf Grund ihrer Nationalität, ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, sexuellen Orientierung oder Behinderung, aktiv entgegen. In diesem Sinne ist er insbesondere bestrebt, die soziale Integration ausländischer Mitbürger zu fördern.
FC Schalke 04 (§2 der Vereinssatzung)
Aufgaben des Vereins sind [...] die Ausbildung von Fairness und Wertschätzung des sportlichen Gegners, [...] die Integration ausländischer Mitglieder.
Eintracht Frankfurt (§3 der Vereinssatzung)
Die Funktion des Sports als verbindendes Element zwischen Nationalitäten, Kulturen und Religionen wird vom Verein gefördert. [Der Verein] tritt rassistischen, antisemitischen und verfassungsfeindlichen Einstellungen und Bestrebungen sowie Benachteiligungen, insbesondere aus Gründen der angenommenen oder tatsächlichen Nationalität, ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität, aktiv entgegen. [...] Der Verein bekennt sich zum Nachhaltigkeitsprinzip, berücksichtigt hierbei wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte und setzt sich für die Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes in Verantwortung für künftige Generationen ein.
1. FC Köln (§2 der Vereinssatzung)
Der Verein [...] bietet allen Mitgliedern ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, Hautfarbe, Nationalität, Religion, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, sexueller Orientierung oder sozialer Stellung ein Zuhause.
VfB Stuttgart (§2 der Vereinssatzung)
[Der Verein] bekennt sich zu den Grundsätzen der Menschenrechte. Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen sowie diskriminierenden oder menschenverachtenden Verhaltensweisen, insbesondere aufgrund der Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, des Geschlechts, des Alters, der sexuellen Identität oder einer Behinderung aktiv entgegen.
Hamburger SV (§2 der Vereinssatzung)
[Der Verein] vertritt und fördert die Idee, dass Fußball gesamtgesellschaftlich als verbindende Kraft wirken kann. Inklusion und Diversität werden vom Verein ebenso gefördert wie die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte.
SC Freiburg (§2 der Vereinssatzung)
[Der Verein] ist in seinem Handeln demokratischen und humanistischen Grundwerten verpflichtet. Der Verein verurteilt jegliche Form von Gewalt und Diskriminierung, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer, sexualisierter, religiöser oder ethnischer Art ist.
1. FC Union Berlin (§2 der Vereinssatzung)
Also: Am Sonntag zählt’s! Dann ausnahmsweise nicht ins Stadion oder vor den Fernseher – sondern ins Wahllokal. Machen wir klar, dass Fair Play nicht nur auf dem Platz gilt!
Und nun zu euren sportlichen Wahlmöglichkeiten für das Wochenende:
Champions League, Auslosung K.O.-Phase (DAZN/Prime Video/sportstudio.de/Sky Sport News)
DAZN:
Freddy Harder Nico Seepe
Prime: Jonas Friedrich
sportstudio.de: Conan Furlong, Experte: Anton Rinas
SSN: Kai Dittmann
Europa League / Conference League, Auslosung K.O.-Phase (RTL+/Sky Sport News)
RTL+: Cornelius Küpper
SSN: Kai Dittmann
Women’s Nations League, 1. Spieltag (Das Erste)
Freitag, 21. Februar 2025, ab 20.15 Uhr
Niederlande – Deutschland (20.45 Uhr) Christina Graf, Expertin: Almuth Schult
Moderation: Claus Lufen, Field-Reporterin: Ina Kast
Bundesliga (GER), 23. Spieltag (Sky/DAZN)
Freitag, 21. Februar 2025, ab 19.45 Uhr (DAZN)
Sport-Club Freiburg – SV Werder Bremen (20.30 Uhr) Jan Platte, Expertin: Turid Knaak
Moderation: Tobi Wahnschaffe, Field-Reporter: Mario Rieker
Samstag, 22. Februar 2025, ab 14.00 Uhr (Sky)
Borussia Mönchengladbach – FC Augsburg (15.30 Uhr) Marcus Lindemann (Einzelspiel), Jonas Friedrich (Konferenz)
Field-Reporter: Michael Leopold
Holstein Kiel – Bayer 04 Leverkusen (15.30 Uhr) Hansi Küpper (Einzelspiel), Frank Buschmann (Konferenz)
Field-Reporter: Patrick Wasserziehr
1. FSV Mainz 05 – FC St. Pauli (15.30 Uhr) Klaus Veltman (Einzelspiel), Kai Dittmann (Konferenz)
Field-Reporterin: Mara Mones
VfL Wolfsburg – VfL Bochum (15.30 Uhr) Torsten Kunde (Einzelspiel), Florian Schmidt-Sommerfeld (Konferenz)
Field-Reporter: Karsten Petrzika
Moderation: Britta Hofmann, Experten: Dietmar Hamann und Erik Meijer
ab 17.30 Uhr (Sky)
Borussia Dortmund – 1. FC Union Berlin (18.30 Uhr) Wolff Fuss
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher
Moderation: Sebastian Hellmann, Expert:innen: Julia Simic und Lothar Matthäus
Sonntag, 23. Februar 2025, ab 15.00 Uhr (DAZN)
RasenBallsport Leipzig – 1. FC Heidenheim (15.30 Uhr) Tom Kirsten, Experte: Benny Lauth
Moderation: Andres Veredas Salazar, Field-Reporterin: Christina Rann
ab 16.45 Uhr (DAZN)
FC Bayern München – Eintracht Frankfurt (17.30 Uhr) Freddy Harder, Experte: Michael Ballack
Moderation: Laura Wontorra, Field-Reporter: Daniel Herzog
ab 19.00 Uhr (DAZN)
TSG 1899 Hoffenheim – VfB Stuttgart (19.30 Uhr) Lukas Schönmüller, Experte: Sascha Bigalke
Moderation: Benni Zander, Field-Reporterin: Ann-Sophie Kimmel
2. Bundesliga (GER), 23. Spieltag (Sky/Sport1)
Freitag, 21. Februar 2025, ab 18.00 Uhr (Sky)
Die Konferenz (18.30 Uhr) Roland Evers (Fokus auf HSV-FCK)
Hamburger SV – 1. FC Kaiserslautern (18.30 Uhr) Hannes Herrmann
Hertha BSC – 1. FC Nürnberg (18.30 Uhr) Jürgen Schmitz
Field-Reporterin: Lisa de Ruiter
Moderation (aus Hamburg): Nele Ocik, Experte: Sören Gonther
Samstag, 22. Februar 2025, ab 12.30 Uhr (Sky)
Die Konferenz (13.00 Uhr) Martin Groß (Fokus auf KSC-FCM)
Karlsruher SC – 1. FC Magdeburg (13.00 Uhr) Oliver Seidler
SSV Ulm 1846 – SV Elversberg (13.00 Uhr) Sven Schröter
Field-Reporter: Marcel Meinert
SC Preußen Münster – SSV Jahn Regensburg (13.00 Uhr) Jürgen Schmitz
Field-Reporter: Patrick Berger
Moderation (aus Karlsruhe): Stefan Hempel, Gast: Enis Hajri
ab 19.30 Uhr (Sport1) bzw. 20.00 Uhr (Sky)
Hannover 96 – SC Paderborn 07 (20.30 Uhr)
Sport1: Oliver Forster, Experte: Peter Neururer
Field-Reporter: Hartwig Thöne
Moderation: Ruth Hofmann
Sky: Roland Evers, Experte: Torsten Mattuschka
Moderation: Max Zielke
Sonntag, 23. Februar 2025, ab 13.00 Uhr (Sky)
Die Konferenz (13.30 Uhr) Christian Straßburger (Fokus auf KOE-F95)
1. FC Köln – Fortuna Düsseldorf (13.30 Uhr) Martin Groß
SV Darmstadt 98 – FC Schalke 04 (13.30 Uhr) Dominik Müller
Field-Reporter: Dirk große Schlarmann
SpVgg Greuther Fürth – Eintracht Braunschweig (13.30 Uhr) Oliver Seidler
Field-Reporterin: Mara Mones, Gast: Stefan Reisinger
Moderation (aus Köln): Thomas Wagner, Experte: Simon Terodde
3. Liga (GER), 25. Spieltag (Magenta Sport/NDR/MDR/WDR)
Freitag, 21. Februar 2025, ab 18.30 Uhr (Magenta)
TSV 1860 München – DSC Arminia Bielefeld (19.00 Uhr) Christian Straßburger
Moderation: Sascha Bandermann, Experte: Martin Lanig
Samstag, 22. Februar 2025, ab 13.30 Uhr (Magenta)
Die Konferenz (14.00 Uhr) Christian Straßburger, Experte: Fabian Klos
ab 13.45 Uhr (Magenta)
FC Erzgebirge Aue – SpVgg Unterhaching (14.00 Uhr) Lenny Leonhardt
Moderation: Hannes Jakobi
Alemannia Aachen – Borussia Dortmund II (14.00 Uhr) Markus Höhner
Moderation: Thomas Wagner
SC Verl – FC Viktoria Köln (14.00 Uhr) Martin Hahn
Moderation: Kamila Benschop
ab 13.45 Uhr (Magenta) bzw. ab 14.00 Uhr (NDR/MDR)
F.C. Hansa Rostock – SG Dynamo Dresden (14.00 Uhr)
Magenta: Andreas Mann
Moderation (Magenta): Holger Speckhahn
NDR: Hendrik Deichmann
Moderation (NDR): Martin Roschitz
MDR: Eik Galley, Experte: Benjamin Kirsten
Moderation (MDR): Tom Scheunemann
ab 13.45 Uhr (Magenta) bzw. ab 14.00 Uhr (WDR)
Rot-Weiss Essen – FC Ingolstadt 04 (14.00 Uhr)
Magenta: Julian Engelhard
Moderation (Magenta): Tobi Schäfer
WDR: Torsten Winkler
Field-Reporterin (WDR): Nesrin Elnabolsy
ab 16.15 Uhr (Magenta)
1. FC Saarbrücken – Hannover 96 II (16.30 Uhr) Michael Bollenbacher
Moderation: Kevin Gerwin
Sonntag, 23. Februar 2025, ab 13.15 Uhr (Magenta)
VfB Stuttgart II – FC Energie Cottbus (13.30 Uhr) Oskar Heirler
Moderation: Sascha Bandermann
ab 16.15 Uhr (Magenta)
VfL Osnabrück – SV Waldhof Mannheim (16.30 Uhr) Philip Konrad
Moderation: Kamila Benschop
ab 19.15 Uhr (Magenta)
SV Sandhausen – SV Wehen Wiesbaden (19.30 Uhr) Mario Bast
Moderation: Alexander Küpper
Regionalliga Nordost (GER), 23. Spieltag (MDR/Ostsport.TV)
Samstag, 22. Februar 2025 (MDR)
1. FC Lokomotive Leipzig – Hertha BSC II (16.00 Uhr) Torsten Püschel, Experte: Lutz Lindemann
Moderation: Tom Scheunemann
U19-DFB-Nachwuchsliga A (GER), 4. Spieltag (Sky)
Samstag, 22. Februar 2025
FC Schalke 04 U19 – FC Bayern München U19 (11.00 Uhr) ohne Kommentar
Sonntag, 23. Februar 2025
Bayer 04 Leverkusen U19 – TSG 1899 Hoffenheim U19 (11.00 Uhr) Sven Schröter
Premier League (ENG), 26. Spieltag (Sky/RTL+)
Freitag, 21. Februar 2025, ab 20.50 Uhr (Sky)
Leicester City – FC Brentford (21.00 Uhr) Markus Gaupp
Samstag, 22. Februar 2025, ab 13.20 Uhr (Sky)
FC Everton – Manchester United (13.30 Uhr) Uli Hebel
ab 15.50 Uhr (Sky)
FC Arsenal – West Ham United (16.00 Uhr) Joachim Hebel
FC Fulham – Crystal Palace (16.00 Uhr)
Jaron Steiner Timo Schäfers
ab 18.20 Uhr (Sky/RTL+)
Aston Villa – FC Chelsea (18.30 Uhr) Toni Tomic
Sonntag, 23. Februar 2025, ab 14.50 Uhr (Sky)
Newcastle United – Nottingham Forest (15.00 Uhr) Joachim Hebel
ab 17.00 Uhr (Sky)
Manchester City – FC Liverpool (17.30 Uhr) Florian Schmidt-Sommerfeld, Experte: Shkodran Mustafi
Field-Reporter: Raphael Honigstein
Serie A (ITA), 26. Spieltag (DAZN)
Samstag, 22. Februar 2025
FC Turin – AC Mailand (18.00 Uhr) Oliver Faßnacht
Inter Mailand – CFC Genua (20.45 Uhr) Carsten Fuß
Sonntag, 23. Februar 2025
Como 1907 – SSC Neapel (12.30 Uhr) Marcel Seufert
Cagliari Calcio – Juventus Turin (20.45 Uhr) Flo Hauser
LaLiga (ESP), 25. Spieltag (DAZN)
Samstag, 22. Februar 2025
Rayo Vallecano – FC Villarreal (16.15 Uhr) Jan-Lucas Krenzer
FC Valencia – Atlético Madrid (18.30 Uhr) Uwe Morawe
UD Las Palmas – FC Barcelona (21.00 Uhr) Nico Seepe
Sonntag, 23. Februar 2025
Real Madrid – FC Girona (16.15 Uhr)
Nico Seepe Julian Engelhard
Ligue 1 (FRA), 23. Spieltag (DAZN)
Samstag, 22. Februar 2025
OSC Lille – AS Monaco (17.00 Uhr) Alexis Menuge
Sonntag, 23. Februar 2025
Olympique Lyon – Paris Saint-Germain (20.45 Uhr) Stefan Galler
Primeira Liga (POR), 23. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Samstag, 22. Februar 2025
Benfica Lissabon – Boavista Porto (19.00 Uhr) Christian Blunck
Montag, 24. Februar 2025
FC Porto – Vitoria Guimaraes (21.15 Uhr) Christian Blunck
Eredivisie (NED), Nachholspiele 20. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Samstag, 22. Februar 2025
Feyenoord Rotterdam – Almere City (20.00 Uhr) Karsten Linke
Sonntag, 23. Februar 2025, ab 14.20 Uhr
Ajax Amsterdam – Go Ahead Eagles (14.30 Uhr) Marvin Kirsch
Division 1A (BEL), 27. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Sonntag, 23. Februar 2025
FC Brügge – Standard Lüttich (13.30 Uhr) Jakob Vogel
KRC Genk – KAA Gent (16.00 Uhr) Jakob Vogel
RSC Anderlecht – Union Saint-Gilloise (18.30 Uhr)
Karsten Linke Ulf Kahmke
Chance League (CZE), 23. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Sonntag, 23. Februar 2025, ab 18.20 Uhr
Viktoria Pilsen – Slavia Prag (18.30 Uhr) Martin Hahn
Bundesliga (AUT), 19. Runde (Sky)
Samstag, 22. Februar 2025, ab 16.15 Uhr
FK Austria Wien – FC Salzburg (17.00 Uhr) Philipp Paternina, Experte: Andreas Ulmer (Einzelspiel), Gerfried Pröll (Konferenz)
SK Austria Klagenfurt – Grazer AK (17.00 Uhr) Andi Brandt (Einzelspiel), Otto Rosenauer (Konferenz)
WSG Tirol – Wolfsberger AC (17.00 Uhr) Gerhard Krabath (Einzelspiel), Phillip Lautischer (Konferenz)
Moderation: Michael Ganhör, Experte: Thomas Silberberger
Sonntag, 23. Februar 2025, ab 13.30 Uhr
SK Sturm Graz – FC Blau-Weiß Linz (14.30 Uhr) Benjamin Vollmann (Einzelspiel), Andi Brandt (Konferenz)
SCR Altach – TSV Hartberg (14.30 Uhr) Martin Konrad (Einzelspiel), Philipp Paternina (Konferenz)
ab 16.30 Uhr
Linzer ASK – SK Rapid Wien (17.00 Uhr) Guido Friedrich
Moderation: Johannes Brandl, Experten: Marc Janko und Alfred Tatar
Scottish Premiership (SCO), 27. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Samstag, 22. Februar 2025, ab 13.20 Uhr
FC Hibernian – Celtic Glasgow (13.30 Uhr) Moritz Knorr
Liga Profesional Apertura (ARG), 7. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Samstag, 22. Februar 2025
Boca Juniors – CA Aldosivi (23.15 Uhr) Arne Malsch
A-League Men (AUS), 20. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Samstag, 22. Februar 2025, ab 09.25 Uhr
Melbourne Victory – Melbourne City (09.35 Uhr)
Jonathan Dreier Marcus Radefeld
Saudi Pro League (KSA), 21. Spieltag (Sportdigital Fußball)
Freitag, 21. Februar 2025
Damac Club – Al-Ahli (15.20 Uhr) Jörg Steiger
Al-Nassr – Al-Ettifaq (18.00 Uhr) Marcus Radefeld
Analyse
– in aller Kürze:
- Dreimal aus der Box: Bei DAZN wird erneut lediglich ein Spiel aus dem Stadion kommentiert (natürlich das aus der Allianz Arena). Spricht nicht unbedingt für die persönliche Erwartungshaltung an den Streamingdienst, wenn man das schon genau so erwartet..
- Freddy Harder strebt weiter nach vorne: Weiteres Briefkopf-Spiel für das DAZN-Eigengewächs Freddy Harder. Er kommentiert zusammen mit Michael Ballack im Stadion das Spitzenspiel am Sonntagabend. Moderation und Interviews werden von DAZN mit Wontorra und Herzog ebenfalls aus dem obersten Regal besetzt.
- Bundesliga-Debüt für Mara Mones: Bei Sky fällt am Samstagnachmittag vor allem der Name Mara Mones ins Auge. Vor drei Wochen war sie bereits in der zweiten Liga im Einsatz, nun führt sie am Samstagnachmittag die Interviews im „Mainzer Baumarkt“.
- Top-Konferenz am Samstagnachmittag: Es erwartet uns vereinsmäßig zwar eine sehr graumäusige Konferenz, aber die Besetzung bei Sky sorgt definitiv für Farbe: Schmiso kehrt zurück und trifft in den heiligen Hallen auf Buschi, Kai Dittmann und Jonas Friedrich!
- Meinert und Mones interviewen in Liga 2: Nach dem Erstliga-Debüt darf Mara Mones in Fürth am Sonntag gleich nochmal ran. Ungewohnt ist sicherlich auch der Field-Reporter-Einsatz von Marcel Meinert am Samstagnachmittag in Ulm, der sonst dieses Wochenende im Fußball nicht zum Einsatz kommt.
Damit ein schönes Fußball-Wochenende – und: Wählen gehen!
Es hat sich ein Fehler eingeschlichen bei der Women’s Nations League wo eigentlich Niederlande gegen Deutschland stehen muss
Klaus Veltman ist auch wieder da, nach einigen Wochen Abwesenheit.
Ja leider.
Natürlich versaut diese wandelnde Zeitansage mir das Spiel meiner Mainzer..
Es ist zum kotzen..
Hat DAZN eigentlich auch einen anderen Experten für Spiele des FC Bayern außer Ballack? Der ist ja wirklich nahezu immer dabei egal ob Bundesliga oder CL! Irgendwann reicht es doch mal.. Genau wegen solchen Sachen wünsche ich mir eine Audio-Option mit Stadionatmosphäre bei den Bundesliga- Übertragungen!
Absolut deiner Meinung. Ballack hat von nun 15 Spielen des FC Bayern auf Dazn 7 begleitet. Dazu war er noch für FCB – SCF eingeplant, musste aber durch Moritz Volz ersetzt werden.
Mit Kneißl (3), Khedira (2), Schweinsteiger (2) und Borowski (-) hat Dazn eigentlich vier Experten, die bei den Spielen der Top-Teams durchrotieren und Sandro Wagner im Kollektiv wie ich finde gut ersetzt haben. Da wünsche ich mir mehr Rotation, da ich alle genannten mindestens gleich gut wie Ballack finde, Kneißl und Khedira sogar besser.
Auch auf der Position des Kommentators gibt es einen Dominanten in Jan Platte, im Unterschied zu Ballack ist dies aber gerechtfertigt.
Aber auch letztes Jahr hat er schon viele Spiele von Bayern gemacht, vor zwei Saisons war Sandro Wagner die Topbesetzung, jetzt scheint es Michael Ballack zu sein. Freut mich persönlich jetzt eher weniger. Würde mir z.B. öfter Khedira wünschen, da muss man als Dazn denke ich auch mit nicht so einem starken Abfall der Bekanntheit des Experten rechnen.
ARD Hörfunk
UEFA Women’s Nations League
NED-GER (Fr)
Netcast: Hendrik Lückhoff & Kristoffer Klein (off-tube)
UKW: Marc Eschweiler
Bundesliga
SCF-SVW (Fr)
Netcast: Daniel Günther
UKW: Jens Jörg Rieck / Heiko Neugebauer (Bremen Eins, off-tube)
BMG-FCA (Sa)
Netcast: Jan Wochner
Konferenz: Luise Kropff
UKW: Christian Schulze / Marcel Seufert (Bayern 1, off-tube)
KSV-B04
Netcast: Patric Seibel
Konferenz: Michael Augustin
UKW: Holger Gerska / S̶a̶m̶i̶r̶ ̶C̶h̶a̶w̶k̶i̶ Stefan Grothoff (NDR 1 Welle Nord)
M05-STP
Netcast: Detlev Lindner
Konferenz: Florian Winkler
UKW: Stefan Kersthold / Jörg Naroska (NDR 90,3, off-tube)
WOB-BOC
Netcast: Kristoffer Klein
Konferenz: Jörg Tegelhütter
UKW: Hendrik Lückhoff / Marc Eschweiler (WDR 2, off-tube)
BVB-FCU
Netcast: Armin Lehmann
UKW: Jens Walbrodt
RBL-FCH (So)
Netcast: Jeremias Diel
UKW: Florian Eib
FCB-SGE
Netcast: Daniel Gahn
UKW: Taufig Khalil
TSG-VFB
Netcast: Patrick Stricker
UKW: Ann-Kathrin Rose
2. Bundesliga
BSC-FCN (Fr)
Netcast: Jakob Rüger
UKW: Guido Ringel
HSV-FCK
Netcast: Stefan Grothoff
UKW: Holger Gerska / Lars Pegelow (NDR 90,3)
KSC-FCM (Sa)
Netcast: Stefan Sander
UKW: Daniel Günther
PRM-REG
Netcast: Sara Schwedmann
UKW: Tim Wichmann
ULM-ELV
Netcast: Patrick Stricker
UKW: Ann-Kathrin Rose
H96-SCP
Netcast: Tobias Blanck
UKW: Burkhard Tillner
KOE-F95 (So)
Netcast: Christian Schulze
UKW: Jan Wochner
SGF-EBS
Netcast: Dirk Feustel
UKW: Oliver Tubenauer
SVD-S04
Netcast: Mathies Hohm
UKW: Martina Knief
3. Liga (Radio)
AUE-UHG (Sa): Patrick Fritzsche (Konferenz MDR Sachsen) / Jeremias Diel (MDR aktuell)
HRO-SGD: Jan Didjurgeit (NDR 1 MV) / Eric Bader (Konferenz MDR Sachsen) / Thorsten vom Wege (MDR aktuell)
RWE-FCI: Erich Wartusch (Bayern 1)
FCS-H96: Sven Roland (SR 3)
OSN-MAN (So): Burkhard Tillner (NDR 1 Niedersachsen)
Erstmals nach langer Zeit wieder für den NDR im Einsatz: Holger Gerska, zuletzt bei anderen Sportarten am Start, und Gerd Gottlobs langjähriger Assistent Tobias Blanck.
Sportschau am Samstag: https://www.sportschau.de/fussball/so-laeuft-die-sportschau-am-samstag,so-laeuft-die-sportschau-mit-bundesliga-samstag-164.html
Moin! Tobias Blanck kenne ich vor allem als Vertretung von Jan Didjurgeit, wenn er Rudern oder so übertragen hat. Acuh häufiger zu hören, wenn in MV mehr als nur Fußball von Rostock zu übertragen war, Volleyball zum Beispiel. Wusste gar nicht, dass er sich zumindest als Assistent auch im Fernsehbereich getummelt hat.
Tobias Blanck hat auch Co kommentiert zusammen mit , weiß nicht mehr , die Eröffnungsfeier der Olympischen Spielen 2024 in Paris fürs Radio .
Vielen Dank für die Ansetzungen. Die ersten Absätze finde ich als mündiger Bürger etwas übergriffig. 🙂
Doch genau solche Sätze müssen hier sein. Schon alleine Ihre Reaktion bestätigt das
Da muss ich pawel zustimmen , das hat meiner Meinung nach auch hier nichts verloren , es ist kein Politikblog. Ich denke nicht das hier Kinder sind, die noch irgendwie erzogen werden müssen.
Das hat nichts mit Erziehung zu tun. Er nennt auch keine Parteien und beruft sich auf die Demoktratie und Auszüge aus Vereinssatzungen. Dieser Blog hier wird zigweise gelesen und ist ein guter Multiplikator. Danke dafür (ein eigentlich sonst stiller Mitleser)
Bei Hertha-Nürnberg müsste Field-Reporterin stehen.
Ansonsten muss ich meinen beiden Vorrednern zustimmen, Politik gehört hier nicht hin.
Ein Aufruf, wählen zu gehen, ist per se nicht politisch, sondern ein demokratisches Grundprinzip. Er enthält keine Wahlempfehlung und keine Parteipositionen, sondern erinnert nur daran, ein Recht zu nutzen, das in vielen Teilen der Welt nicht selbstverständlich ist. Gerade der Fußball steht für Fairness, Teilhabe und Gemeinschaft – Werte, die ohne Demokratie nicht denkbar wären.
Ich nutze den Fußball, um abzuschalten.
Ich wünsche mir Durchgriff durch die Polizei, falls Fans rassistisch werden oder sonst etwas passiert.
Aber ich möchte nach einer anstrengenden Arbeitswoche damit nicht konfrontiert werden, auch nicht hier.
Jeder sollte anständig sein, für die unanständigen gibt es Menschen, deren Beruf es ist, für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.
Deine Aussage, das Wahllokal aufzusuchen, und nicht Fußball zu schauen, grenzt an eine Farce!
Unverschämtheit.
Aber Meinungsfreiheit, da bin ich bei dir.
Von daher hoffe ich, dass es dir nun besser geht, nach solchen Aussagen.
Und viel Erfolg, bei deinem 10-Stündigen Auftritt im Wahllokal.
Ich freue mich auf das Spiel der Bayern, trotz wählen!
Vereine rufen ja auch zum Wählen auf. Nichts andere wird hier auch gemacht. Es ist ein Privileg was wir genießen sollten.
Vielen Dank für das, wie ich finde, sehr gelungene Vorwort! Ja, die Meinungen sind frei und es steht uns auch frei, wie wir den Blog gestalten. Zu sagen, was hier her gehört oder nicht finde ich schon … sagen wir interessant. Einen mündigen Bürger macht es im Übrigen aus, dass er eine Meinung hat und diese auch kund tut. Ansonsten empfehle ich einfach weiter zu scrollen.
Ich finde auch das hier ist ein Fußballblog und kein politischer Blog. Auch das immer mehr Politik im Sport zu sehen ist und es ohne wohl gar nicht mehr geht geht mir persönlich auf die Nerven.
Früher ging es doch auch ohne. Fußball und sonst nichts und das lieben wir doch.
Und nicht dauernd Parallelen zum Fußball zu suchen und hier im Vorwort Vergleiche zu ziehen.
Meiner Meinung nach unpassend!
Aber auch Danke für euren Einsatz und den Blog immer wieder interessant und spannend zu lesen.
In diesem Sinne ein schönes Wochenende 🙂
Ein Wahlaufruf ist keine Parteipolitik, sondern ein Grundprinzip der Demokratie – genau wie Fairness, Respekt und Vielfalt, die Fußballvereine selbst betonen. Gesellschaftliche Themen und Fußball waren übrigens nie wirklich getrennt – man denke nur an Antirassismus-Kampagnen oder Statements gegen Diskriminierung.
Früher war das auch nicht anders. Man denke an die DFB-Kampagne „Mein Freund ist Ausländer“ 1992 in Reaktion auf Rostock-Lichtenhagen, politische Debatten um Stadionverbote und Polizeigewalt oder Schweigeminuten für Opfer von Kriegen.
Fußball, wie wir in lieben, funktioniert nur in einer Demokratie. Deshalb sollten wir die Demokratie auch leben und wählen gehen.
Ich finde das Politik sehr wichtig ist & das Demokratie sehr wichtig ist. Ohne Demokratie würden wir keine Meinungsfreiheit geben, ohne Meinungsfreiheit würde es keinen Kommentatorenblog geben bzw nur eingeschrenkt. Ohne Meinungsfreiheit dürfte von uns keiner hier kommentieren bzw kritische Sätze schreiben. Viele von euch machen mich wütend, traurig, bin entsetz von euch, weil für euch Politik angeblich nicht hingehört. Für mich ist Politik sehr wichtig. Ich komme aus ehemaligen Jugoslawien, heutiges Bosnien Herzegowina & wir mussten 1992 bis 1995 im Leid & Elend leben. Der Krieg war sehr heftig mit 100.000 Toten, darunter 10.000 toten Kinder, 8000 toten alleine in Srebrenica. Ich wünsche sowas niemanden, was ich erleben musste. Wahlen sind sehr wichtig. Geht wählen! Fussball ist nicht das wichtigste auf der Welt! Freiheit & Frieden ist das wichtigste!
Lieber Armin,
ich wünsche dir Glück, Liebe und Geborgenheit.
Trotzdem möchte ich Fußball genießen, ein kleines Vorwort wäre vollkommen in Ordnung gewesen.
Doch Tim überspannt den Bogen maßgeblich und kann dies nicht nachvollziehen.
Wisst ihr eigentlich, wie ich mich fühlte, als Dennis mich hier im Blog aufforderte, mich gegen Covid zu impfen?
Das war KEINE Demokratie!
du hetzt sehr gerne, das habe ich schon bemerkt…mit dir würde ich privat nichts zu tun haben Marcel!
Wie meinst du das?
Ich habe auch 2021 niemanden etwas getan.
Eine Anmerkung zur Wahl reicht.
Wir sind beim kommentatorenblog und nicht bei Frank Plaßberg.
Und ich wünsche Dir wirklich das allerbeste.
Bin ich ein falscher Mensch, nur weil ich mit dir hier über den Blog diskutieren möchte und nicht über deine Vergangenheit?
Das ist unfair!
Lieber Hannes,
auch ich möchte mich sehr herzlich für den aktuellen Beitrag dieses Blogs bedanken. Es sind beeindruckende Worte und auch die Auszüge aus den Satzungen diverser Bundesligaklubs sind genau richtig und haben auch in diesem Blog ihre volle Berechtigung. Am kommenden Sonntag steht viel auf dem Spiel.
Demokratisch wählen gehen.
Macht so weiter und vielen Dank für eure Mühe.
Udo
Danke für die starken Sätze!
Da schließe ich mich absolut an. Starke Worte, vielen Dank dafür!
Und lasst euch bitte bloß nicht unterkriegen von einigen Lesern hier, die sich offenbar schon allein durch einen Aufruf, ein Privileg wahrzunehmen, bevormundet fühlen. Wer meint, Sport und Politik schlicht trennen zu können und nicht mal am Tag der Bundestagswahl die Relationen und Wichtigkeiten einordnen kann, der tut mir ehrlicherweise leid.
Fußball ist und bleibt die wohl schönste Nebensache. Aber eben auch nur das. In diesem Sinne – ein schönes Wochenende!
Hannes, ich wollte dir mit meinem Kommentar nicht zu nahe treten. Falls doch, entschuldigung.
Liebe Leute,
es erstaunt mich doch, welche Wellen das Vorwort von Hannes hier schlägt, welches lediglich dazu aufruft, ein Grundrecht auszuüben. Niemand ist gezwungen dies zu tun, wer nicht wählen möchte, muss dies nicht tun, wie es schon der Wahlgrundsatz „frei -ohne Zwang“ sagt. Auch wurde keine Werbung für irgendeine Partei gemacht.
Sind wir doch froh, dass wir die Möglichkeit haben, wählen zu können, in einer Demokratie leben zu dürfen (leider ein Privileg) und damit einhergehend unsere Meinung frei äußern zu können. In anderen Ländern ist das nicht möglich, dort begeben sich Bloggerinnen und Blogger in Gefahr, wenn sie Regierungen kritisieren…..
Wen das Vorwort nicht interessiert oder es nicht lesen möchte, muss es ja auch nicht, jeder ist ja frei darin, den Abschnitt zu lesen, den er oder sie möchte. Hannes hat euch ja wie gewohnt die Fußball-Ansetzungen des Wochenendes und Karl darüber hinaus auch wieder die Radio-Ansetzungen des Wochenendes geliefert. Die erhaltet ihr ja, wie immer, ohne Abo, ohne Werbung, kostenlos!
Sport und Politik, viele mögen es vielleicht nicht, wenn diese Themen zusammenkommen, nichtsdestotrotz wird der Sport schon seit langer Zeit auch von der Politik verwendet um beispielsweise das Image aufzubessern. Und das nicht erst seit gestern…, man denke an Olympia 1936.
Gleichzeitig ist auch der (Spitzen-) Sport teil des Wahlprogramms, wie z.B. von der Sportschau aufgeführt https://www.sportschau.de/regional/mdr/mdr-sport-in-den-wahlprogrammen-was-planen-die-parteien-100.html
Wer an diesem Wochenende den Fußball verfolgen wird, der wird vermutlich in den Stadien auch nicht an dem Thema Bundestagswahl vorbeikommen (z.B. #DemokraTeam der DFL), es ist nun mal ein gesellschaftliches Thema, wie der Fußball auch. Nur, dass eine Bundestagswahl seltener vorkommt, als ein Fußballwochenende und das bleibt hoffentlich auch so.
Trotzdem kann man auch an diesem Wochenende seinen Lieblingssport, sei es Fußball, Handball, eine Wintersportart, die Leichtathletik usw. genießen.
Hallo Jonas, gegen einen Aufruf wählen zu gehen, hat sicherlich fast keiner was.
Allerdings lese ich zwischen den Zeilen und auch beim von Dir erwähnten DFL-Hashtag eine ganz klare Positionierung gegen 1-2 bei einer demokratischen Wahl zu wählenden Parteien. Ich denke, dass andere Leute das auch so sehen und deswegen kann ich auch die Kritik verstehen.
Liebe Grüße und schönes Wochenende 🙂
Lars, was hat Afd mit Demokratie zu tun? Wenn du großer Fussballfan bist, warum bist du dann gegen Ausländer? Wenn die Afd an die Macht kommt, sind wir alle weg. Bisschen Hirn einschalten wünsche ich von euch allen! Fussball bzw Sport lebt von ZUSAMMENHALT & AFD ist dagegen! Ich will mit AFD Wähler nichts zu tun haben!
Armin, jetzt hetzt du.. 🙁
Hallo Armin, du legst mir Dinge in den Mund, die ich nicht gesagt habe, das finde ich sehr schwach von dir.
Ich habe nicht die AfD gewählt und ich bin auch nicht gegen Ausländer.
Außerdem habe ich nicht geschrieben, dass die AFD demokratisch ist.
Jonas, dass Hannes und Karl das gemacht haben, darum gehts doch nicht. Ich und ein paar andere hier denken doch nur, dass das Thema Politik hier nichts verloren hat.
Wenn die Demokratie hier so hervorgehoben wird, dann müssen auch alle die, die uns kritisieren, das wir das nicht gut finden, unsere Meinung respektieren , denn genau das ist dann Demokratie.
Trotzdem um rein inhaltlich zu bleiben , vielen Dank immer wieder für eure Arbeit hier im Blog
Lieber Andre, genau das passiert ja auch. Wir schalten Kommentare auch dann frei, wenn sie uns kritisieren, nicht unserer Meinung entsprechen usw. Die Kommentare sind nur deshalb moderiert, weil sich einige nicht an die Grundprinzipien unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens halten, Respekt voreinander. Es geht auch nicht darum, irgendjemanden von irgendetwas zu überzeugen. Jeder kann seine Meinung haben und kann sie auch behalten. Hier wird niemand missioniert! Es war lediglich ein Aufruf, wählen zu gehen und eine kleine Erinnerung, welches Privileg wir mit einer freien gleichen und geheimen Wahl in Deutschland haben! Ihr könnt euch sicher sein, dass kritische Kommentare hier weiterhin ihren Platz finden und dass wir niemanden verurteilen, nur weil er eine andere Meinung hat als einer von uns.
Schade, dass ihr jetzt auch auf den Politikzug auf, aber ok.
Ich mag euch trotzdem und wünsche euch und jedem (egal welche Partei er am Sonntag wählt oder schon per Briefwahl gewählt hat) ein schönes Wochenende 🙂
Danke für die wie immer tolle Übersicht und die Mühe, die ihr euch immer macht!
In den USA gab es bei den Wahlen keine Sportveranstaltungen
Die Kritik an RTL + ist nicht korrekt da rtl + bekannt gegeben hat das die Pro Spieltag nur 10 spiele zeigen aufgrund von Platz Gründe machen die auch nur die Konferenz da wo die Sendung ist, da die Konferenz Leute von Sky sport austria auch in München sitzen in der Europapokal Woche hat RTL+ keine Konferenz räume für mehr Spiele
Dann muss RTL+ Entweder mehr Platz schaffen, die Restlichen Spiele ohne Kommentar zeigen wie Sky Austria oder Spiele die man nicht zeigen will an einem anderen Sender abgeben. Dass man durch RTL+ nichtmehr alle EL/ECL Spiele sehen kann finde ich einfach nur Schade.
Ich finde es sowieso interessant, wie die AfD immer als undemokratisch gesehen wird. Soweit ich weiß ist das die einzige Partei, die sich für direkte Demokratie einsetzt. Und dass dann alle Ausländer rausfliegen, ist der größte Quatsch, der irgendwo verzapft wird. Aber okay, soll jeder denken und wählen was er will. Habe die AfD auch nicht gewählt, aber sie ist längst nicht so schlimm wie von vielen gedacht und das größere Übel für dieses Land hat eindeutig eine andere Farbe
Die AfD ist eine rassistisch geprägte und in großen Teilen nationalsozialistische Partei. Mehr muss dazu nicht gesagt werden.
Ich gehe auf jeden Fall wählen, aber keine Altparteien. Das BSW ist die einzige Partei, die sich ernsthaft für Frieden, Freiheit, Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftliche Vernunft einsetzt. Heute auch nochmal Wahlkampf gemacht.
Und bevor ich hier kritisiert werde, dass ich BSW wähle, wir sind eine demokratische Partei!
Parallel zur Prognose um 18:00 Uhr spielt meine SGE in München. Ereignisreicher und spannender Tag für mich!
Ich finde es gut, dass ihr ein solches Vorwort geschrieben habt!
Aber auch wieder bezeichnend, dass es die DFL mal wieder geschafft hat, gerade auf den Wahlsonntag drei Spiele zu legen, obwohl durch den Europapokal nur eins notwendig gewesen wäre…( Ja, ich weiß, dass der Rahmenterminplan vor dem Wahltermin stand. Aber man hätte auch umplanen können.)
Danke für das Feedback!
Die Terminierung der Spiele war ja tatsächlich schon im Dezember, wo noch nicht klar war, ob Frankfurt oder Hoffenheim nicht auch in die Playoffs kommen würden. Deshalb sehe ich die DFL da nicht in der Schuld – auch wenn es natürlich unglücklich ist.
Ich hoffe trotzdem, dass sich alle Heimfans den Besuch im Wahllokal einrichten können und die Auswärtsfans schon früh genug mit Briefwahl geplant haben 🙂
@Hannes
Pläne für den nächsten Eintrag?
Wie wäre es mit einem Bericht über die Energiewände?
Lieber Marcel,
danke für deine Polemik – mit orthographischer Richtigkeit wäre sie noch überzeugender.
Es tut mir sehr leid, dass ein Wahlaufruf dich zu solchen Kommentaren inspiriert.
Lieber Hannes,
ich bin gespannt wie eine Handbremse, zu welchen Dingen du die Leser*innen noch animieren wirst!
Es lebe deine Autorentätigkeit!
Lieber Marcel ich wünsche mir, das deine Kommentare nicht freigeschaltet werden!
Weshalb?
Wäre doch spannend zu wissen, wer aufgrund des Wahlaufrufes vom kommentatorenblog wählen gegangen ist..
Darf ich im nächsten Beitrag wieder über das eigentliche Thema, den Fußball schreiben, Armin?
Oder wünscht du dir eine undemokratische Verbannung meinerseits?
Eilmeldung: Klingbeil soll bei der SPD den Fraktionsvorsitz übernehmen!
Wir haben zur Wahl aufgerufen, damit jeder etwas zu seinem Wohl und dem der Gesellschaft beitragen kann. Als Fußball-Blog haben wir dabei die Werte hervorgehoben, die den Fußball ausmachen. Dennoch haben wir klargestellt, dass jeder für sich selbst entscheiden kann, ob bzw. was er wählt. Für uns ist es ein wichtiges Anliegen, wenn man es anders sieht, akzeptieren wir es, ignorieren war erlaubt. Aber nun ist die Wahl vorbei, wir müssen mit den Folgen leben und es hat keinen Sinn, hier endlos darüber zu diskutieren.