N’Abend Allerseits,
der Beitragstitel sagt es leider schon. Heute konnte der Beitrag leider erst etwas später veröffentlicht werden. Eine intensive Prüfungsvorbereitung und dazu noch ein Einsatz am Mikro haben leider eine frühere Veröffentlichung nicht ermöglicht. Oder wie es unser aller Lieblingstroll im Blog eben erst in einem Kommentar formuliert hat:
Was ist los? Musst du noch ein paar Serien durchsuchten. Es scheint, als ob du das Interesse an diesem Blog komplett verloren hast.
Ja, ich weiß, don’t feed the troll und so, aber es ist tatsächlich sehr amüsant, was manchmal so im Postfach liegt 😀
Die Ansetzungen vom 14. März 2023 bis zum 17. April 2023
Bundesliga, 28. Spieltag
Freitag, 14. April 2023 ab 19.45Uhr (DAZN)
FC Schalke 04 – Hertha BSC (20.30 Uhr)
Uli Hebel, Experte: Jonas Hummels
Moderation: Daniel Herzog, Field-Reporter: Freddy Harder
Samstag, 15. April 2023 ab 14.00 Uhr (Sky)
VfB Stuttgart – Borussia Dortmund (15.30 Uhr)
Jonas Friedrich (Einzelspiel), Frank Buschmann (Konferenz)
Field-Reporter: Michael Leopold
FC Bayern München – TSG 1899 Hoffenheim (15.30 Uhr)
Toni Tomic (Einzelspiel), Kai Dittmann (Konferenz)
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher
RB Leipzig – FC Augsburg (15.30 Uhr)
Roland Evers (Einzelspiel), Marcel Meinert (Konferenz)
Field-Reporter: Riccardo Basile
1. FC Köln – 1. FSV Mainz 05 (15.30 Uhr)
Torsten Kunde (Einzelspiel), Hansi Küpper (Konferenz)
Field-Reporter: Ulli Potofski
Moderation: Britta Hofmann, Experten: Didi Hamann und Erik Meijer
ab 17.30 Uhr (Sky)
Eintracht Frankfurt – Borussia Mönchengladbach (18.30 Uhr)
Wolff Fuss
Field-Reporter: Patrick Wasserziehr
Moderation: Sebastian Hellmann, Experten: Lothar Matthäus und Julia Simic
Sonntag, 16. April 2023, ab 15.00 Uhr (DAZN)
SV Werder Bremen – SC Freiburg (15.30 Uhr)
Jan Platte, Experte: Sebastian Kneißl
Moderation: Lukas Schönmüller, Field-Reporterin: Christina Rann
ab 17.00 Uhr (DAZN)
1.FC Union Berlin – VfL Bochum (17.30 Uhr)
Michael Born, Experte: Benny Lauth
Moderation: Daniel Herzog
ab 19.00 Uhr (DAZN)
VfL Wolfsburg – Bayer 04 Leverkusen (17.30 Uhr)
Max Siebald, Experte: Sascha Bigalke
Moderation: Tobi Wahnschaffe, Field-Reporter: Benni Zander
2. Bundesliga, 28. Spieltag
Freitag, 14. April 2023 ab 18.00 Uhr (Sky)
Konferenz:
Hannover 96 – 1. FC Heidenheim (18.30 Uhr)
Hannes Herrmann, Field-Reporter: Sven Töllner
SpVgg Greuther Fürth – SSV Jahn Regensburg (18.30 Uhr)
Jürgen Schmitz, Interviews: Schalte
Moderation: Hartmut von Kameke
Samstag, 15. April 2023 ab 12.30 Uhr (Sky)
Konferenz:
1. FC Magdeburg – SV Sandhausen (13.00 Uhr)
Markus Gaupp, Field-Reporter: Philipp Hinze
Holstein Kiel – 1. FC Nürnberg (13.00 Uhr)
Jürgen Schmitz
SC Paderborn 07 – FC Hansa Rostock (13.00 Uhr)
Klaus Veltman, Interviews: Schalte
Moderation: Christian Akber Sade
ab 19.45Uhr (SPORT1) bzw. 20.00 Uhr (Sky)
1. FC Kaiserslautern – Hamburger SV (20.30 Uhr)
Sky: Stefan Hempel, Experte: Torsten Mattuschka
SPORT1: Markus Höhner
Moderation (SPORT1): Ruth Hofmann, Experte: Markus Babbel
Field-Reporter (SPORT1): Fabian Greve
Sonntag, 16. April 2023, ab 13.00 Uhr (Sky)
Konferenz:
Fortuna Düsseldorf – SV Darmstadt 98 (13.30 Uhr)
Oliver Seidler, Field-Reporter: Jesco von Eichmann
1. FC St. Pauli – Eintracht Braunschweig (13.30 Uhr)
Marcel Meinert, Interviews: Schalte
Karlsruher SC – Arminia Bielefeld (13.30 Uhr)
Sven Schröter, Interviews: Schalte
Moderation: Katharina Kleinfeldt
DFB Pokal, Halbfinale
Samstag, 15. April 2023, ab 13.30 Uhr (Sky) bzw. ab 13.40 Uhr (ZDF)
FC Bayern München – VfL Wolfsburg (14.00 Uhr)
Sky: Hannes Herrmann
ZDF: Claudia Neumann
Moderation (Sky): Nele Schenker, Expertin: Verena Schweers
Moderation (ZDF): Katja Streso, Expertin: Kathrin Lehmann
Sonntag, 12. März 2023, ab 18.15 Uhr (Sky)
RB Leipzig – SC Freiburg (18.30 Uhr)
Florian Malburg
Moderation: Nele Schenker, Expertin: Marie-Louise Eta
3. Liga, 32. Spieltag
Freitag, 14. April 2023 ab 18.30 Uhr (Magenta Sport)
1. FC Saarbrücken – Dynamo Dresden (19.00 Uhr)
Christian Straßburger
Moderation: Thomas Wagner, Experte: Thomas Kraus
Samstag, 15. April 2023 ab 13.45 Uhr (Magenta Sport)
Konferenz: Alex Klich, Experte: tba
Borussia Dortmund II – SV Meppen (14.00 Uhr)
Julian Engelhard
Moderation: Cedric Pick
FC Erzgebirge Aue – SC Verl (14.00 Uhr)
Lenny Leonhardt
Moderation: Stefanie Blochwitz
FC Ingolstadt 04 – VfB Oldenburg (14.00 Uhr)
Alex Kunz
Moderation: Simon Köpfer
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport/MDR/SR)
SV Wehen Wiesbaden – TSV 1860 München (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Philip Konrad
HR:
BR:
Moderation (Magenta Sport): Thomas Wagner
Moderation (HR):
Moderation (BR):
VfL Osnabrück – SV Elversberg (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Edgar Mielke
NDR:
SR:
Moderation (Magenta Sport): Tobi Schäfer
Moderation (NDR):
Moderation (SR):
SpVgg Bayreuth – Hallescher FC (14.00 Uhr)
Magenta Sport: Martin Piller
MDR:
Moderation (Magenta Sport): Alexander Küpper
Moderation (MDR):
Sonntag, 16. April 2023, ab 12.45 Uhr (Magenta Sport)
SC Freiburg II – FSV Zwickau (13.00 Uhr)
Mario Bast
Moderation: Martin Piller
ab 13.45 Uhr (Magenta Sport)
RW Essen – SV Waldhof Mannheim (14.00 Uhr)
Markus Höhner
Moderation: Thomas Wagner
Montag, 17. April 2023, ab 18.45 Uhr (Magenta Sport)
FC Viktoria Köln – MSV Duisburg (19.00 Uhr)
Julian Engelhard
Moderation: Konstantin Klostermann
Premier League, 31. Spieltag (Sky)
Samstag, 15. April 2023 ab 13.20 Uhr
Aston Villa – Newcastle United (13.30 Uhr)
Jaron Steiner
ab 15.50 Uhr
FC Chelsea – Brighton & Hove Albion (16.00 Uhr)
Uli Hebel
Tottenham Hotspur – AFC Bournemouth (16.00 Uhr)
Markus Gaupp
ab 18.20 Uhr
Manchester City – Leicester City (18.30 Uhr)
Joachim Hebel
Sonntag, 16. April 2023, ab 14.30 Uhr
West Ham United – FC Arsenal (15.00 Uhr)
Joachim Hebel & Uli Hebel
ab 17.20 Uhr
Nottingham Forest – Manchester United (17.30 Uhr)
Hannes Herrmann
Montag, 03. April 2023, ab 20.50 Uhr
Leeds United – FC Liverpool (21.00 Uhr)
Toni Tomic
Internationaler Fußball (DAZN)
LaLiga, 29. Spieltag
Samstag, 15. April 2023
Athletic Bilbao – Real Sociedad (16.15 Uhr)
Jan Platte
FC Cadíz – Real Madrid (21.00 Uhr)
Matthias Naebers
Sonntag, 16. April 2023
FC Getafe – FC Barcelona (16.15 Uhr)
Flo Hauser
Atletico Madrid – UD Almería (18.30 Uhr)
Marcel Seufert
FC Valencia – FC Sevilla (21.00 Uhr)
Fabian Pavlakovic
Serie A, 30. Spieltag
Samstag, 15. April 2023
FC Bologna – AC Mailand (15.00 Uhr)
Mario Rieker
SSC Neapel – Hellas Verona (18.00 Uhr)
Carsten Fuß
Inter Mailand – AC Monza (20.45 Uhr)
Marco Hagemann
Sonntag, 16. April 2023
Sassuolo Calcio – Juventus Turin (18.00 Uhr)
Christoph Stadtler
AS Rom – Udinese Calcio (20.45 Uhr)
Tobi Fischbeck
Ligue 1, 31. Spieltag
Samstag, 15. April 2023
Paris Saint-Germain – RC Lens (21.00 Uhr)
Chris Putz, Experte: Alexis Menuge
Sonntag, 16. März 2023
AS Monaco – FC Lorient (15.05 Uhr)
Guido Hüsgen
Internationaler Fussball (Sportdigital FUSSBALL)
EFL Championship, 42. Spieltag
Freitag, 14. April 2023
FC Middlesbrough – Norwich City (21.00 Uhr)
Jonathan Dreier
Samstag, 15. April 2023
Sheffield United – Cardiff City (13.30 Uhr)
Arne Malsch
FC Reading – FC Burnley (16.00 Uhr)
Christian Blunck
Eredivisie, 29. Spieltag
Sonntag, 16. April 2023
FC Volendam – PSV Eindhoven (14.30 Uhr)
Karsten Linke
SC Cambuur-Leeuwarden – Feyenoord Rotterdam (16.45 Uhr)
Marvin Kirsch
Ajax Amsterdam – FC Emmen (20.00 Uhr)
Martin Hahn
Primeira Liga, 28. Spieltag
Samstag, 15. April 2023
FC Porto – CD Santa Clara (21.30 Uhr)
Jörg Steiger
Sonntag, 16. April 2023
Sporting Lissabon – FC Arouca (21.30 Uhr)
Ulf Kahmke
Fortuna Liga, 27. Spieltag
Samstag, 15. April 2023
Sparta Prag – Slavia Prag (19.00 Uhr)
Jakob Vogel
Campeonato Brasileiro, 1. Spieltag
Samstag, 15. April 2023
Botafogo – FC Sao Paolo (23.30 Uhr)
Karsten Linke
Sonntag, 16. April 2023
Gremio – Santos FC (23.30 Uhr)
Christian Blunck
A-League, 24. Spieltag
Samstag, 15. April 2023
Central Coast Mariners – Melbourne City (09.00 Uhr)
Christian Blunck
Die Analyse
Der 28.Spieltag der Bundesliga startet mit einem Kracher im Abstiegskampf. Der Tabellenletzte Schalke 04 empfängt die Hertha und damit den Tabellenvorletzten. Einer solchen Partie widmet DAZN eine dreiviertelstündige Vorberichterstattung und das komplette Team in der Veltins Arena. Somit meldet sich Daniel Herzog gemeinsam mit Jonas Hummels vom Spielfeldrand, ebenso treibt Freddy Harder sein Unwesen am Spielfeldrand. Kommentiert wird die Begegnung von Uli Hebel, der Beginn eines vollen Wochenendes….
Am Samstagnachmittag gibt es dann ein letztes Mal – den 34.Spieltag ausgeblendet, da dort bekanntermaßen alle Spiele zeitgleich stattfinden – die Bayern und den BVB in der Konferenz. Mit Augsburg, Hoffenheim und Stuttgart sind zudem drei Teams aus dem unteren Tabellendrittel mit dabei. Es spricht also viel für einen brisanten Samstagnachmittag – ist aber auch nicht schwer in dieser Saisonphase. Einstimmen werden auf Partien Britta Hofmann, Didi Hamann und Erik Meijer.
Mit Blick in die Stadien geht der erste Blick zu den Bayern, die im Man City Sandwich die formstarken Hoffenheimer empfangen. Toni Tomic übernimmt aus der Allianz Arena, was sich wohl durchaus als überraschende Ansetzung titulieren lässt. Auf Stimmenfang geht Yannick Erkenbrecher und dieser wird sicherlich auch das Thema Mané in den Interviews verarbeiten. Für den BVB geht es zu den Stuttgartern, die nach Auswärtssiegen zum Start nun erstmals unter Hoeneß ein Heimspiel bestreiten. Michael Leopold spricht mit den Akteuren am Spielfeldrand und Jonas Friedrich begleitet die 90 Minuten. RB Leipzig hat sich mit dem Sieg in Berlin zwar Luft verschafft, befindet sich aber nichtsdestotrotz in einer eher schwächeren Phase. Wie es gegen zuletzt vier Spiele in Folge sieglos seienden Augsburger läuft verfolgt Roland Evers am Mikrofon. Ein Spiel fehlt noch: Karneval gegen Fasching oder auch Köln gegen Mainz. Die Gäste aus Mainz sind als drittstärkstes Team der Rückrunde als Favorit zu bezeichnen, doch ob sie dieser Rolle gerecht werden wissen nur Ulli Potofski und – etwas überraschend – Torsten Kunde.
In der Konferenz lässt sich eine gewisse Belastungssteuerung feststellen, alle Positionen werden im Vergleich zur Woche verändert. So kehrt Frank Buschmann nach seiner Osterpause zurück und kümmert sich um die Dortmunder in Stuttgart, Kai Dittmann hält den Tuchel-Bayern die Treue – anders als beim Freiburg-Doppelpack, aber diesmal nicht im Einzelspiel. Hansi Küpper und Marcel Meinert komplettieren, Letzterer übernimmt wie in der Hinrunde das Aufeinandertreffen von Augsburg und Leipzig.
Das Topspiel leitet die Abschiedswochen von Lars Stindl ein. Der Kapitän der Borussia hatte ja unter der Woche den Abschied vom Bökelberg in einem emotionalen Video verkündet. Für die Gladbacher geht es nach Frankfurt, auch hier ist Blick auf Daichi Kamada ja ein Sommerabgang verifiziert worden – wenn auch in einem weniger emotionalen Rahmen. Für Sebastian Hellmann, Lothar Matthäus und Julia Simic gibt es also mehr als genug Themen, wobei auch Patrick Wasserziehr sicherlich einige dieser Themen als Field-Reporter besprechen wird. Der Kommentator ist ja beim Topspiel eine klare Sache, Wolff Fuss beobachtet die Partie.
Der Sonntag ist ein Norddeutscher, die drei Partien finden mit den Arenen in Bremen, Berlin und Wolfsburg alle im Norden der Republik statt. Bei zwei der drei Partien kommt aufgrund der Übertragung aus München aber auch noch süddeutsche Luft rein. Aber der Reihe nach:
Ab 15Uhr melden sich Lukas Schönmüller und Sebastian Kneißl aus der Box und stimmen auf die Partie Bremen gegen Freiburg ein, während Christina Rann auf Stimmenfang an der Weser geht. Kommentiert wird Partie von Jan Platte. Er übernahm ja bereits vor zwei Wochen ein Heimspiel der Bremer. Weiter geht es dann aus der alten Försterei: Union Berlin empfängt neben dem VfL Bochum auch Daniel Herzog und Benny Lauth in der Hauptstadt. Für Herzi gibt es also einen Stadionmoderationsdoppelpack. Kommentieren wird dann Michael Born, der sich ja im Norden pudelwohl fühlt. Abgeschlossen wird der Spieltag dann in der VW-Arena – der VfL Wolfsburg empfängt Bayer Leverkusen zum Werksduell. DAZN meldet sich mit Moderator Tobi Wahnschaffe, Experte Sascha Bigalke und Kommentator Max Siebald aus München, während Benni Zander auf Stimmenfang im schönsten Stadion Deutschlands geht 😉 .
Im DFB Pokal der Frauen steigt am Samstag der Kracher zwischen Bayern und Wolfsburg. Die Bayern liegen in der Liga vorne, aber Pokal ist der Pokalsieger der letzten acht Jahre bekanntermaßen nie zu unterschätzen. Im ZDF melden sich ab 13.40Uhr Claudia Neumann und Kathrin Lehmann und auf Sky ab 13.30Uhr Nele Schenker und Verena Schweers. Kommentieren werden Hannes Herrmann bzw. Claudia Neumann. Die Begegnung zwischen Leipzig und Freiburg läuft dann exklusiv auf Sky. Nele Schenker wird auch die Moderation übernehmen, die Expertinnenrolle übernimmt dafür Marie-Louise Eta und am Mikro Flo Malburg.
Bis dahin, habt ein schönes Wochenende! Ich verabschiede mich aus Prüfungsgründen für die nächsten Wochen vom Blog (Kommentarselektion ausgeklammert, hier schaue ich natürlich gerne vorbei). Montag geht’s hier dann weiter mit dem Kollegen Hannes!
Krasses Programm für Uli Hebel: Mittwoch in Madrid, dann direkt Reise nach Gelsenkirchen und zurück nach München zu zwei Premier-League-Einsätzen Samstag und Sonntag. Joachim Hebel auch wieder absurd, vor allem frage ich mich, wie er die direkt aufeinanderfolgenden Spiele am Sonntag übernehmen kann – aber mit seinem Bruder an der Seite geht das vielleicht.
In den Zweitligakonferenzen rechne ich mit Klaus Veltman, Oliver Seidler und Hansi Küpper – sie kommen allesamt selten für lediglich einen Einsatz nach München.
Am Donnerstag gab es für Uli Hebel übrigens noch einen Einsatz für Sky Austria. Also ja, definitiv ein irres Programm
Im TV Guide bei Sky steht Hannes Herrmann beim
Spiel Nottingham gegen ManU.
Habe mal nochmal bei Sky angefragt, Hannes Herrmann übernimmt. Die öffentlichen Quellen haben da leider unterschiedliche Infos gehabt…
Danke für den Hinweis
Jaron Steiner wird wohl auch eher in Re-Live „Everton vs. Fulham“ kommentieren, während Christian Straßburger „Aston Villa vs. Newcastle“ begleitet. Irgendwie einige verschiedene Informationen zur Premier-League bei Sky im Umlauf dieses Wochenende.
Everton-Fulham wird auch live gezeigt auf skysport.de und in der App.
Beim Pokal-Halbfinale Bayern – Wolfsburg hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: In der Liste ist Christina Rann aufgeführt statt wie richtigerweise in der Analyse erwähnt Hannes Herrmann 😉
Danke für den Hinweis!
Nächste Woche zeigt Sky das Hamburger Zweitliga-Derby live auf YouTube – live aus dem Stadion! https://www.presseportal.de/pm/33221/5485754
Kommt denn der „normale“ Kommentar beim Hamburger Derby auch live aus dem Stadion? Normalerweise sitzt der Kommentator ja leider, mit Ausnahme der Samstagabendspiele, immer in München (und bekommt wenig von dem mit, was im Stadion passiert).
FYI, ihr habt Bochum zweimal reingepackt 😉 Freitag ist’s jedoch Hertha
Gab es nicht von DAZN vor der Saison die Ansage, dass alle Bundesliga-Spiele aus dem Stadion kommentiert werden? Seit wann wurde davon abgerückt und mit welcher Begründung?
PS: bin sicher, das Thema wurde hier im Blog schon behandelt, konnte aus Zeitmangel aber zuletzt nur spärlich hier rein schauen.
Ja, Anfang der Saison wurde seitens von DAZN verkündet „Das Stadion ist unser Studio“, und man werde alle Bundesligaspiele mit dem kompletten Personal aus dem Stadion zeigen (https://www.dwdl.de/nachrichten/88552/dazn_kuenftig_alle_bundesligaspiele_aus_dem_stadion/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term=)
Nach der WM-Pause ist man ohne genauere Begründung zurückgerudert. Meines Wissens gibt es dazu auch nicht mehr als diesen kurzen Kommentar gegenüber DWDL: https://www.dwdl.de/sportsupdate/91446/dazn_beendet_der_spieltag_sport1_sichert_sich_football/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term=
Seitdem wird ein nicht unerheblicher Teil der Bundesliga-Spiele bei DAZN aus der Box kommentiert, aber ein Fielder ist mindestens vor Ort.
Wo steht denn was von Hannes Hermann? Im PL-Sendeplan auf sky.de steht für beide Spiele am Sonntag Joachim Hebel.
Und wer kommentiert die Re-Livespiele?
Im EPG steht Hannes Herrmann. Nico hat das auch nochmal bestätigt bekommen.
Die Re-Lives machen Sven Schröter (Southampton-Palace) und Timo Schäfers (Wolverhampton-Brentford)
Christian Straßburger kommentiert Aston Villa gegen Newcastle. Offenbar eingesprungen. Hat er schon einmal die Premier League kommentiert, seitdem er bei Sky ist? Oder ist das seine Premiere?
Nein, letztes Wochenende war er zu hören und im Februar, hatte mich nähmlich letztes Wochenende auch gewundert, als ich seinen Namen in den Ansetzungen las.
Wie ich ja bereits mehrfach erwähnt habe, wünsche ich mir beim Topspiel am Samstagabend in der Bundesliga mehr Abwechslung. Jedes Wochenende Wolff Fuss & Lothar Matthäus ist sehr eintönig.
Das derzeit beste Kommentatoren-Duo bei Sky sind meiner Meinung nach Tusche & Hempel. Sie sind immer emotional, sympathisch und harmonieren super miteinander. Das Dream-Team der 2. Liga. Deshalb sollte Tusche auch nicht Bundesliga kommentieren, da er einfach in die 2. Liga passt.
Und zur 2. Liga an sich: Diese Konferenz mit einem Konferenz-Kommentator finde ich sowas von langweilig. Das ist nicht besser, als der Moderator selbst kommentiert hat damals. Ich finde, dass es bei so einer erstklassigen 2. Liga mit viel Tradition wieder eine „Original“-Konferenz braucht.
Das wirst Du Diese Saison nicht mehr bekommen, wette ich alles drauf, die bleiben bei ihrer Route.
Wobei eine „Original“ Konferenz in der 2. Liga wird es am letzten Spieltag, wenn alle sonntags spielen, geben.
Wer hat sie denn dieses WE gemacht?
Sky 90 Gäste:
-Martin Schmidt
-Dennis Aogo
-Florian Plettenberg
-Lothar Matthäus
Warum ist Julia simic nicht co Kommentator beim Topspiel,immer ist der Lothar co Kommentator,bei den englischen Kollegen ist ab und zu Julia co Kommentator bei der Bundesliga
Bei welchen Englischen Kollegen? BT Sport, oder wo?
Gleich kommt auch noch Regionalliga im MDR, Erfurt-Greifswald. Und Heute Vormittag lief auch U17 Bundesliga auf Sky.
Timo Schmidtchen kommentierte mit einem von den beiden „Skillers“ unseren Bielefelder Heim-Triumph gegen die Jungwölfe.
…und fast direkt nach dem Schlusspfiff hat Sky die Übertragung auf beiden Kanälen kommentarlos/ohne Vorwarnung abgebrochen, um auf beiden Kanälen Werbung zu zeigen und danach 2. Liga Konferenz. Gab das Ende wohl nur bei YouTube. Da fragt man sich echt, wer so etwas entscheidet und warum.