1432 – Lasset das Spiel beginnen

N’Abend allerseits,

lange haben wir drauf gewartet und morgen geht sie los: die Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Auch im Kommentatorenblog haben wir euch ja bereits die Teams von Magenta & RTL sowie ARD & ZDF ausführlich bzw. alle gemeinsam kurz und kompakt vorgestellt. Doch jetzt geht das Turnier tatsächlich los und auch wenn mir das sportliche Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft relativ egal ist, freue ich mich auf ein tolles Turnier mit hoffentlich unterhaltsamen Spielen. Doch auch unabhängig vom Sportlichen hoffe ich darauf, dass sich Deutschland als guter und offener Gastgeber zeigt und wir gemeinsam ein vierwöchiges europäisches Fest feiern. Speziell nach den besorgniserregenden Ergebnissen bei der Europawahl kann dieses Turnier und der Fußball auch ein Zeichen für ein offenes Europa sein – frei von Diskriminierung jeder Form.

Nun folgt ein zugegebenermaßen harter Cut zurück den Übertragungen, da meine Vorfreude tatsächlich gar nicht so am Turnier selbst liegt, sondern mehr an den Übertragungen, die anstehen. Alle vier Sender haben aus meiner Sicht vielversprechende Ideen mitgebracht und ich bin gespannt, die Umsetzung zu sehen. Von daher werfen wir doch einfach mal einen Blick auf die Ansetzungen der 12 Spiele des 1. Spieltags der EURO 2024!


Die Ansetzungen vom 14. Juni bis zum 18. Juni 2024


Europameisterschaft 2024, 01. Spieltag

Freitag, 14. Juni 2024, ab 19.25 Uhr (ZDF) bzw. ab 19.00 Uhr (Magenta TV/Sport)

Deutschland – Schottland (21.00 Uhr)

ZDF: Oliver Schmidt, Field-Reporter:innen: Sven Voss, Amelie Stiefvatter, Nils Kaben, Boris Büchler und Johanna Rüdiger
Moderation Stadion (ZDF): Jochen Breyer, Experten: Christoph Kramer und Per Mertesacker
Moderation Studio (ZDF): Kathrin Müller-Hohenstein, Expertin: Laura Freigang

Magenta TV/Sport: Wolff Fuss, Field-Reporter:innen: Anna Kraft & Thomas Wagner
Taktik-Feed: Jan Platte, Experte: Tim Borowski
Moderation Stadion (Magenta TV/Sport): Johannes B. Kerner, Experten: Michael Ballack und Robin Gosens
Moderation Studio (Magenta TV/Sport): Laura Wontorra, Expert:innen: Tabea Kemme & Tim Borowski

Samstag, 15. Juni 2024, ab 13.30 Uhr (Magenta TV/Sport)

Ungarn – Schweiz (15.00 Uhr)

Christian Straßburger, Experte: Ciriaco Sforza
Taktik-Feed: Benni Zander, Experte: Manuel Baum
Moderation Stadion: Laura Wontorra, Expertin: Tabea Kemme
Moderation Studio: Johannes B. Kerner, Experten: Robin Gosens & Owen Hargreaves

ab 17.05 Uhr (ARD) bzw. ab 17.15 Uhr (Magenta TV/Sport)

Spanien – Kroatien (18.00 Uhr)

ARD: Christina Graf, Experte: Thomas Broich, Field-Reporter: Ben Wozny
Moderation (ARD): Esther Sedlaczek, Experte: Bastian Schweinsteiger

Magenta TV/Sport: Marco Hagemann
Moderation Studio (Magenta TV/Sport): Johannes B. Kerner, Experten: Shkodran Mustafi & Owen Hargreaves

ab 20.15 Uhr (ARD) bzw. ab 20.15 Uhr (Magenta TV/Sport)

Italien – Albanien (21.00 Uhr)

ARD: Tom Bartels, Experte: Thomas Hitzlsperger, Field-Reporter: Claus Lufen
Moderation (ARD): Alexander Bommes, Expertin: Almuth Schult

Magenta TV/Sport: Jonas Friedrich, Experte: Robin Gosens, Field-Reporterin: Anna Sara Lange
Moderation Studio (Magenta TV/Sport): Sascha Bandermann, Expert:innen: Shkodran Mustafi & Tabea Kemme

Sonntag, 16. Juni 2024, ab 13.30 Uhr (Magenta TV/Sport & RTL)

Polen – Niederlande (15.00 Uhr)

Wolff Fuss, Field-Reporterin: Laura Papendick
Taktik-Feed: Benni Zander, Experte: Manuel Baum
Moderation Stadion: Florian König, Experte: Lothar Matthäus
Moderation Studio: Johannes B. Kerner & Laura Wontorra, Experten: Michael Ballack & Robin Gosens

ab 17.05 Uhr (ZDF) bzw. ab 17.15 Uhr (Magenta TV/Sport)

Slowenien – Dänemark (18.00 Uhr)

ZDF: Claudia Neumann, Field-Reporterin: Lena Kesting
Moderation (ZDF): Jochen Breyer, Experten: Christoph Kramer & Per Mertesacker, Gästin: Friederike Kromp

Magenta TV/Sport: Christina Rann
Moderation Studio (Magenta TV/Sport): Sascha Bandermann, Experten: Michael Ballack & Owen Hargreaves

ab 20.00 Uhr (ZDF) bzw. ab 20.15 Uhr (Magenta TV/Sport)

Serbien – England (21.00 Uhr)

ZDF: Oliver Schmidt, Experte: Moritz Volz, Field-Reporter: Florian Zschiedrich
Moderation (ZDF): Jochen Breyer, Experten: Christoph Kramer & Per Mertesacker, Gästin: Friederike Kromp

Magenta TV/Sport: Jan Platte, Field-Reporterin: Ruth Hofmann
Moderation Studio (Magenta TV/Sport): Sascha Bandermann, Experte: Owen Hargreaves

Montag, 17. Juni 2024, ab 13.30 Uhr (Magenta TV/Sport) bzw. ab 14.00 Uhr (RTL)

Rumänien – Ukraine (15.00 Uhr)

Marco Hagemann, Field-Reporterin: Anna Kraft
Moderation Stadion: Florian König, Experte: Lothar Matthäus
Moderation Studio: Laura Wontorra, Expertin: Tabea Kemme

ab 17.05 Uhr (ZDF) bzw. ab 17.15 Uhr (Magenta TV/Sport)

Belgien – Slowakei (18.00 Uhr)

ZDF: Martin Schneider, Experte: Hanno Balitsch, Field-Reporterin: Lena Kesting
Moderation (ZDF): Kathrin Müller-Hohenstein, Experten: Christoph Kramer & Per Mertesacker, Gästin: Friederike Kromp

Magenta TV/Sport: Markus Höhner
Moderation Studio (Magenta TV/Sport): Sascha Bandermann, Expert:innen: Michael Ballack & Tabea Kemme

ab 20.15 Uhr (ARD) bzw. ab 20.15 Uhr (Magenta TV/Sport)

Österreich – Frankreich (21.00 Uhr)

ARD: Tom Bartels, Expertin: Almuth Schult, Field-Reporter: Claus Lufen
Moderation (ARD): Alexander Bommes, Experte: Bastian Schweinsteiger

Magenta TV/Sport: Wolff Fuss, Field-Reporterin: Anna Sara Lange
Taktik-Feed: Jan Platte, Experte: Tim Borowski
Moderation Stadion (Magenta TV/Sport): Johannes B. Kerner
Moderation Studio (Magenta TV/Sport): Sascha Bandermann, Experte: Michael Ballack

Dienstag, 18. Juni 2024, ab 16.30 Uhr (Magenta TV/Sport) bzw. ab 17.00 Uhr (RTL)

Türkei – Georgien (18.00 Uhr)

Marco Hagemann, Experte: Steffen Freund, Field-Reporterin: Jana Wosnitza
Taktik-Feed: Jan Platte, Experte: Tim Borowski
Moderation Stadion: Laura Papendick, Experte: Lothar Matthäus
Moderation Studio: Johannes B. Kerner, Experte: Michael Ballack

ab 20.15 Uhr (ARD) bzw. ab 20.15 Uhr (Magenta TV/Sport)

Portugal – Tschechien (21.00 Uhr)

ARD: Gerd Gottlob, Experte: Thomas Hitzlsperger, Field-Reporterin: Janna Betten
Moderation (ARD): Esther Sedlaczek, Experte: Bastian Schweinsteiger

Magenta TV/Sport: Benni Zander
Moderation Studio (Magenta TV/Sport): Johannes B. Kerner, Experte: Michael Ballack


J. League (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 15. Juni 2024

Cerezo Osaka – Urawa Red Diamonds (12.03 Uhr)

Marcus Radefeld


Kreisliga Ostbrandenburg Nord, 30. Spieltag (rbb, im Rahmen von “Dein Kick”)

Samstag, 15. Juni 2024

SV 1919 Woltersdorf – SV Gartenstadt 71 (12.00 Uhr)

Lars Becker, Experte: Axel Kruse
Moderation: Dennis Wiese


Die Analyse

Die Live-Berichterstattung der Heim-EM startet am Freitag um 19.00 Uhr live auf MagentaTV (bei Magenta Sport geht es hier erst später los). Aus dem Studio in Köln meldet sich Laura Wontorra mit den Expert:innen Tabea Kemme und Tim Borowski – natürlich sind aber auch Jan Henkel für die Analyse und Patrick Ittrich als Schiri-Experte dabei. Doch auch im Münchner Stadion ist man mehrfach vertreten: Hier meldet sich Johannes B. Kerner mit Michael Ballack & Robin Gosens vom Spielfeldrand und auch Thomas Wagner ist als Fielder mit dabei. Kommentiert wird die Partie dann von Wolff Fuss, MagentaTV-Kunden können sich zudem das Taktik-Feed mit Jan Platte und Tim Borowski zu Gemüte führen.

Das ZDF startet ein Stündchen später – ähnlich wie Magenta auch aus dem Studio und dem Stadion. Im Studio führen Kathrin Müller-Hohenstein und Laura Freigang durch den Abend und aus dem Stadion das Trio, das wir schon von dem Champions League-Finale kennen. Kommentator der Partie wird dann ohne Überraschung der Finalkommentator der letzten EM sein – Oliver Schmidt.

Die ARD startet aus Berlin

Der erste reguläre EM-Spieltag mit drei Spielen am Samstag startet mit einem Magenta-Exklusivspiel. Durch die Vorberichterstattung ab 13.30 Uhr führt Johannes B. Kerner (Flugstunden werden gesammelt) mit Robin Gosens und Owen Hargreaves – auch hier sind natürlich über den gesamten Tag Jan Henkel & Patrick Ittrich am Start. Für Laura Wontorra geht es aus dem Kölner Studio gemeinsam mit Tabea Kemme nach Müngersdorf ins Stadion. Kommentiert wird die Partie dann von Christian Straßburger bzw. im Taktik-Feed von Benni Zander und Manuel Baum.

Um 17.05 Uhr startet dann auch die ARD in die Heim-EM – bekanntermaßen ja komplett aus dem Stadion. Esther Sedlaczek und Bastian Schweinsteiger melden sich aus dem Olympiastadion und stimmen auf den Kracher zwischen Spanien und Kroatien ein. Kommentieren wird dann Christina Graf bei ihrem EM-Debüt mit Co-Kommentator Thomas Broich. Bei Magenta bleiben Johannes B. Kerner und Owen Hargreaves im Studio und bekommen Unterstützung von Shkodran Mustafi. Kommentieren wird dann Marco Hagemann.

Abgeschlossen wird der Tag in Dortmund mit der Partie zwischen Italien und Albanien. Für die ARD übernehmen Alexander Bommes und Almuth Schult aus dem Stadion und auch Claus Lufen ist als Fielder mit dabei. Tom Bartels und Thomas Hitzlsperger begleiten dann die 90 Minuten. Bei Magenta übernimmt Sascha Bandermann im Studio, durch seine Premierensendung bei dieser Euro führt er mit Shkodran Mustafi. Mit Robin Gosens ist zudem ein weiterer Experte im Stadion – für ihn geht aus Köln nach Dortmund, wo auch Anna Sara Lange als Field-Reporterin dabei ist. Kommentator der Partie ist Jonas Friedrich – ein Start in vier arbeitsreiche Wochen (er wird ja auch in Wimbledon aktiv sein – mehr dazu im Laufe der nächsten Wochen)!

Auch RTL steigt ein

Am Sonntag startet dann auch der vierte Sender in die EM. RTL überträgt gemeinsam mit Magenta Polen gegen die Niederlande aus Hamburg. Im Studio übernehmen Laura Wontorra und Johannes B. Kerner im Duo mit Michael Ballack & Robin Gosens. Aus dem Volkspark melden sich Florian König und Lothar Matthäus – auch Laura Papendick ist als Field-Reporterin mit dabei. Kommentator der Partie ist Wolff Fuss, für MagentaTV Kunden gibt es zudem die Möglichkeit, den Taktik-Feed mit Benni Zander & Manuel Baum zu verfolgen.

Nach dem Ende der gemeinsamen Übertragung mit RTL meldet sich Sascha Bandermann mit Michael Ballack & Owen Hargreaves aus dem Studio – das Trio stimmt auf die Partie zwischen Slowenien und Dänemark in Stuttgart ein. Kommentatorin ist Christina Rann aus dem frisch umgebauten Stadion. Die Partie wird zudem im ZDF zu sehen sein, Moderator Jochen Breyer meldet sich mit Christoph Kramer, Per Mertesacker & Friederike Kromp aus Berlin. Claudia Neumann begleitet die 90 Minuten.

Abgerundet wird der Sonntag mit der Partie zwischen Serbien und England – die ZDF-Crew im Studio bleibt identisch. Auf Schalke, wo die Partie stattfindet, kommentieren dann Oliver Schmidt und Moritz Volz. Bei Magenta bleiben Sascha Bandermann und Owen Hargreaves im Studio, während Jan Platte und Ruth Hofmann im Stadion im Einsatz sind.

Bartels & Fuss beim Topspiel

Der Montag startet dann wie der Sonntag auf RTL. Die Partie zwischen Rumänien und Ukraine muss sich das Attribut Topspiel aber wohl noch verdienen. Laura Wontorra und Tabea Kemme melden sich aus Köln & Florian König und Lothar Matthäus aus München. Nach Wolff Fuss kommt diesmal Marco Hagemann zum Einsatz – zudem ist auch erstmals Anna Kraft mit dabei.

Bei der zweiten Partie zwischen Belgien und der Slowakei steigt dann auch Frankfurt ins Turnier ein. Sascha Bandermann begleitet mit Michael Ballack und Tabea Kemme die Übertragung aus Köln und Markus Höhner kommentiert aus dem Waldstadion. Im ZDF bleiben Christoph Kramer, Per Mertesacker & Friederike Kromp in Berlin, moderieren wird dieses Mal allerdings Katrin Müller-Hohenstein. Die 90 Minuten begleitet dann das altbekannte Duo Martin Schneider & Hanno Balitsch.

Abgerundet wird der Tag mit Österreich gegen Frankreich aus Düsseldorf. Die ARD meldet sich ab 20.15 Uhr mit Alexander Bommes & Bastian Schweinsteiger aus der Arena und Tom Bartels & Almuth Schult führen durch die 90 Minuten. Für Magenta bleiben Sascha Bandermann & Michael Ballack im Studio, während sich Johannes B. Kerner und Anna Sara Lange vom Spielfeldrand melden. Auswahl gibt es bei den Kommentatoren, entweder Wolff Fuss im Einzelspiel oder Jan Platte & Tim Borowski im Taktik-Feed.

Täglich grüßt das Murmeltier

Ein Tag fehlt noch am 1.Spieltag der Europameisterschaft. Der Tag startet nach dem Credo “Täglich grüßt das Murmeltier” – wenn auch etwas später, da nur zwei Spiele stattfinden – mit einem RTL-Spiel. Johannes B. Kerner & Michael Ballack aus Köln und Laura Papendick & Lothar Matthäus (+ Jana Wosnitza als Fielderin) aus Dortmund begleiten die Partie zwischen Georgien und der Türkei. Kommentieren wird dann das altbekannte Duo aus Marco Hagemann & Steffen Freund.

Abgerundet wird der 1. Spieltag dann in Leipzig – u.a. mit einem Spieler, der bereits bei der Heim-WM 2006 dabei war: Cristiano Ronaldo und damit Portugal trifft auf Tschechien. Bastian Schweinsteiger bleibt im Dauereinsatz, dieses Mal wieder gemeinsam mit Esther Sedlaczek. Kommentieren wird dann der Finalkommentator von 2016, Gerd Gottlob, gemeinsam mit Thomas Hitzlsperger – hoffen wir mal, dass niemand Pyrotechnik dabei hat. Für Magenta bleiben Kerner und Ballack im Studio und Benni Zander kommentiert aus dem Zentralstadion.

Nun aber genug der XXL-Analyse. Am Dienstag meldet sich dann an dieser Stelle Hannes mit den Ansetzungen des 2. Spieltags. Bis dahin wünsche ich uns allen einen wunderbaren Start der EM!

Veröffentlicht in EM 2024.

Blogger seit Dezember 2019
Leiter des Kommblogs seit Juli 2021
Kommentator für Flashscore

45 Kommentare

  1. Eine Anmerkung für Die Ansetzungen der kommenden Wochen: Könnt Ihr in den Ansetzungen immer Die Spielorte mit angeben? Wäre Nett und interressant. Vielen Dank.

    • Hallo liebes Team von Kommentatorenblog, da ich sehr gerne den Feed der Audiodeskription höre, wäre es super, wenn ihr diese Kommentatoren auch auflisten könntet. Die sind in der Regel nämlich wesentlich unterhaltsamer als der Hauptkommentar

      • Die Ansetzungen hierzu haben wir leider nicht. Vermutlich dürfte bei ZDF allerdings wieder das Audio2 aus Florian Eib, Martin Feye, Tim Wichmann und Broder Jürgen Trede bestehen

    • Werden sie größtenteils auch tun. Wolff Fuss übernimmt im Sinne der Mangenta/RTL-Kooperation aber auch noch ein paar Spiele.

      Ich dachte mir schon, dass für Hagemann der RTL/Magenta-Deal gar nicht so attraktiv ist. Für Magenta wäre er sicherlich als Nummer 2 oder 3 bei den Topspielen am Abend unterwegs und so macht er nun meistens die nominell etwas schwächeren Spiele um 15 Uhr – und wenn dann doch mal die Niederlande spielt, kommentiert Wolff Fuss.

  2. Spielorte bei den Ansetzungen fände ich auch gut.

    Kracher und Christina Graf passen leider nicht zusammen. Neumann zum Glück beim eher uninteressanten Spiel.

    • Eine Übersicht zum Stammteam beim ARD Hörfunk findest du im vorherigen Beitrag. Beim Finale kommentieren Baczyk & Dahl (Netc.) sowie Siems (UKW). Aktuelle Ansetzungen haben wir momentan keine, bemühen uns aber, ggf werden vor Spielbeginn in den jeweilgen Streams auf sportschau.de / in der ARD- Audiothek die Namen der Reporterinnen und Reporter. Für Einblendungen findet man sie im Nachhinein zT u.a. bei MDR Aktuell

  3. ARD Hörfunk

    UEFA EURO 2024, 1. Spieltag

    GER-SCO (Fr)
    Vollreportage: Philipp Hofmeister & Jens Jörg Rieck
    UKW: Andre Siems

    HUN-SUI (Sa)
    Vollreportage: Stephanie Baczyk
    UKW: Holger Dahl

    ESP-CRO
    Vollreportage: Philipp Weiskirch
    UKW: Michael Augustin

    ITA-ALB
    Vollreportage: Armin Lehmann
    UKW: Martina Knief

    POL-NED (So)
    Vollreportage: Mats Nickelsen
    UKW: Michael Augustin

    SVN-DEN
    Vollreportage: Philipp Hofmeister
    UKW: Jens Jörg Rieck

    SRB-ENG
    Vollreportage: Armin Lehmann
    UKW: Holger Dahl

    ROU-UKR (Mo)
    Vollreportage: Patricia Gabor
    UKW: Andre Siems

    BEL-SVK
    Vollreportage: Tim Brockmeier
    UKW: Martina Knief

    AUT-FRA
    Vollreportage: Luise Kropff
    UKW: Armin Lehmann

    TUR-GEO (Di)
    Vollreportage: J̶a̶n̶ ̶W̶o̶c̶h̶n̶e̶r̶ Holger Dahl
    UKW: Armin Lehmann

    POR-CZE
    Vollreportage: Jakob Rüger
    UKW: Martina Knief

  4. Freue mich sehr auf Christina Graf. Meine Lieblingsstimme bei der ARD, toll, dass sie zum Auftakt so ein großes Spiel bekommt!

  5. Die ARD vertont tatsächlich alle nicht live gezeigten Spiele über die vollen 90 Minuten noch einmal selbst, auch die vom ZDF. Den Anfang machte Benedikt Brinsa beim Eröffnungsspiel. Die meisten Highlights demnach mit Livekommentar, beim ZDF hingegen nur ohne.

    DAZN, Sport1 und Sky übernehmen die Highlights von Magenta, RTL hat trotz Kooperation eigene Highlights. Zum Start dürfen sich direkt mal Alex und Corni Küpper um die meisten Klicks streiten 😀

  6. Florian Naß hat heute Abend in der ARD die Zusammenfassung von „Ungarn-Schweiz“ kommentiert. Würde mich interessieren, ob die ARD mit seiner Live-Kommentierung nicht zufrieden war, oder ob das Programm mit Tour de France der Männer und Frauen sowie Olympia (6 Wochen in Frankreich!!) sonst einfach zu krass geworden wäre. Weil 2021 kommentierte er ja noch das Eröffnungsspiel in Rom und das deutsche Achtelfinale in London – und stieß deshalb sogar später zur Tour de France. In Katar war er dann schon nur noch selten zu hören und nach dem Achtelfinale raus.

    Übrigens: Mir haben Alexander Bommes und Almuth Schult im Doppel heute richtig gut gefallen. Beide schienen richtig Bock zu haben; Bommes war auch auffallend fröhlich und schlagfertig. Ich würde ihm sehr gönnen, dass er dieses Jahr das Finale moderieren darf. 2014 und 2016 oblag das Matthias Opdenhövel, 2022 Esther Sedlaczek. Bommes wäre mal dran. In der Vorrunde moderiert Sedlaczek ja ein Spiel mehr als er. Könnte darauf hindeuten, dass sie die Nummer 1 ist und auch das Finale bekommt – oder dass Bommes genau deshalb im Gegenzug im Endspiel ran darf. Wir werden sehen.

  7. Das ist peinlich und unangenehm für die deutschen Sender,im Ausland werden die EM spiele sogar in Dolby Atmos übertragen

  8. Weiß jemand, inwieweit Ann-Sophie Kimmel & Stefanie Blochwitz für Magenta TV im Einsatz waren? Konnte die Übertragungen am Samstag leider nicht verfolgen.

    • Stefanie Blochwitz war am Samstag in Berlin auf der Fanzone unterwegs. Ann-Sophie Kimmel habe ich noch nicht gesehen, es kann aber gut sein, dass sie im Rahmen der Reaction Show zum Einsatz kam.

  9. Interessant Florian Naß im ReLive bei Serbien gegen England bei der ARD. Warum darf er nur ReLive kommentieren?
    Würde mich mal interessieren ob die ReLive Kommentatoren aus der Box oder aus dem Stadion kommentieren.

  10. Also Oliver Schmidt fand ich am Freitag relativ schwach, da fand ich sogar Claudia Neumann gestern besser.

    Ihr sprecht im Vorwort von einer besorgniserregenden Wahl? Wieso? Es war eine demokratische Abstimmung, in der der Ampel zurecht aufgrund ihrer schlechten Politik abgestraft wurde. Auch unser BSW hat richtig gut abgeschnitten!

    Aber genug der Worte zur Politik. Interessante EM mit vielen tollen Nationen, die zum Teil mehr Stimmung machen als die Deutschen (siehe u. a. Niederlande und Albanien).

    Freuen wir uns auf weitere interessante Spiele. Welche Kommentatoren haben euch bisher überzeugt?

    • Jeder hier hat seine eigenen politischen Ansichten und zieht dementsprechend auch sein eigenes Fazit zur Wahl, das ist ganz normal. Diskutieren möchten wir aber an dieser Stelle nicht darüber, da hier nur das Thema Sportberichterstattung im Vordergrund stehen soll.

  11. Als ich das Wort ,Gästin’ gelesen habe, hat es mir gereicht. Dass unsere Bevölkerung immer mehr verdummt (wird) ist bekannt. Die schöne deutsche Sprache durch – von einer Ideologie getragenen – Genderitis zu verhunzen, ist der Gipfel dieser Fehlentwicklung. Da mach’ ich nicht mit und deshalb interessiert mich dieser Blog auch nicht.

    • Ob die deutsche Bevölkerung wirklich verdummt ist oder wird (von wem auch immer?), würde ich an der Stelle gerne in Frage stellen.
      Wir zwingen hier aber weder jemanden “Gästin”, was im Übrigen ein sehr altes Wort ist, zu verwenden, noch unseren Blog zu lesen.

    • Das Wort “Gästin” steht schon im Grimm’schen Wörterbuch, das im 19. Jahrhundert erschien und quasi der Inbegriff der deutschen Sprache ist. Hier also von “verhunzen” oder “verdummen” zu sprechen, finde ich mangels Informationsbereitschaft äußerst befremdlich.

      Es wird natürlich von niemandem eingefordert, sich diese Wortwahl anzueignen. Gleichzeitig wäre es dann aber schön, zu akzeptieren, wenn jemand diese (etablierte) Form benutzt und nicht gleich mit dem “Ideologie”-Hammer zu kommen. Auch der Fußballkommentar lebt natürlich von Sprache und dem Austausch über deren Entwicklung.

  12. Heidenei, was Bartels und und Schult da in Sachen Regeln heute von sich geben, ist EM-unwürdig… So z. B. prüft der VAR laut Bartels, ob die Wunde von Griezmann noch blutet.

    • Ich muss auch sagen, dass das Zusammenspiel von Tom Bartels und Almuth Schult wirklich nicht gut ist. Das passt nicht. Tom Bartels lässt sich ohnehin sehr ungern reinreden und geht meist überhaupt nicht darauf ein, was Schult gesagt. Sie funkt aber stets auch gerne dazwischen. Irgendwann wurde das dann zum gegenseitigen Korrigieren und Verbessern – Schult: „Das war kein Luftloch von Giroud“. Oder: „Ich kann gut verstehen, dass sich die Österreicher da beschweren. Ball ist an der Hand“. Bartels konterte ebenfalls: „Ja, aber das Handspiel war außerhalb“. Sie wieder: „Aber ein Freistoß wäre auch gut gewesen. Geht nur darum, dass man die Beschwerde verstehen kann.“

      Ich glaube, es wäre besser, wenn die beiden nicht zusammen kommentieren. War mir schon bei „Leverkusen-Stuttgart“ im Pokal negativ aufgefallen. Aber wie es scheint, wird es die Kombi ja bald schon wieder geben.

  13. Hatte ich auch den Eindruck, dass Bartels das ein
    oder andere Mal überrascht war, dass Schult jetzt
    was gesagt hat. Kann schon mal vorkommen, wenn
    man einen Co Kommentator an seiner Seite hat, dass
    der auf einmal anfängt zu sprechen. 😉

    • Wer Almuth schult hier kritisiert ist ein Frauen Feind. Ich finde sie macht das sehr ordentlich und man sollte auch mal Frauen bei Übertragungen willkommen heißen.

  14. Mir gefällt die Kombi aus Hagemann und Freund hervorragend! Perfekt aufeinander abgestimmt. Gute Mischung aus Analyse und Liebe zum Sport.

  15. ARD Relives
    GER-SCO: Benedikt Brinsa / Field-Reporterin: Lea Wagner
    HUN-SUI: Philipp Sohmer / Field-Reporterin: Janna Betten
    POL-NED: Florian Eckl / Field-Reporter: Ben Wozny
    SVN-DEN: Jan Neumann / Field-Reporterin: Julia Scharf
    SRB-ENG: Florian Naß
    ROU-UKR: Eik Galley / Field-Reporterin: Julia Scharf
    BEL-SVK: Philipp Sohmer / Field-Reporterin: Janna Betten
    TUR-GEO: Stephanie Baczyk / Field-Reporter: Claus Lufen

    Audiodeskription
    GER-SCO (ZDF): Martin Feye & Broder-Jürgen Trede
    ESP-CRO (ARD): Stefan Hänsel & Jeremias Diel
    ITA-ALB (ARD): Frank Grundhever & Torsten Winkler
    SVN-DEN (ZDF): Martin Feye & Tim Wichmann
    SRB-ENG (ZDF): Florian Eib & Martin Feye
    BEL-SVK (ZDF): Florian Eib & Martin Feye
    AUT-FRA (ARD): Stefan Hänsel & Jeremias Diel
    POR-CZE (ARD): Stefan Hänsel & Jeremias Diel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.