INFO: Der neue Eintrag zu den Achtelfinals kommt am Freitag!
N‘ Abend allerseits,
die erste EM-Woche ist rum. Und mir geht es ähnlich wie Nico. Tatsächlich hat mich das Turnier mehr elektrisiert, als ich es selbst für möglich gehalten hätte. Bereits beim Auftaktspiel ist mir die Bedeutung der Europameisterschaft für Fans und Spieler vor Augen geführt worden. Spätestens beim Erklingen der türkischen und italienischen Nationalhymne, inbrünstig von Fußball-Profis und Anhängern geträllert, war ich im Fieber. Meiner Meinung nach geben Eröffnungsspiele ohnehin ein maßgebliches erstes Stimmungsbild des Wettbewerbs ab. Den Auftakt mitsamt vollständiger Vorberichterstattung zu verfolgen, ist deshalb für mich bei Großturnieren unentbehrlich.
Einschaltquoten: Rückgang beim Eröffnungsspiel
Das sehen nicht alle so. Zumindest haben die Einschaltquoten der ARD das nicht zwingend widergespiegelt. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge sahen durchschnittlich 9,83 Millionen Zuschauer das Eröffnungsspiel im Ersten (Marktanteil 36,9). 2016 waren es noch 15,473 Millionen Menschen. Damals wurde die Partie zwischen Frankreich und Rumänien im ZDF ausgestrahlt und sorgte für einen Marktanteil von 50 Prozent.
Besonders spannend finde ich an dieser Stelle, wie unterschiedlich die Medien die Einschaltquoten in diesem Jahr interpretieren. Schlicht schrieb die Deutsche Presse-Agentur nach dem Eröffnungsspiel: „Fußball liegt klar vor ZDF-Krimi“. Der Westen titelte „ARD-Schock! Sender muss bittere Pleite einstecken“ und suggerierte eine Überraschung, die eigentlich keine war. Denn ganz nüchtern betrachtet liegt der Rückgang daran, dass einige türkische Fußballfans den Auftakt per Satellit lieber im türkischen Fernsehen geguckt haben und mit MagentaTV ein neuer Player im Geschäft ist, der seine Aufgabe bis jetzt sehr gut umsetzt. Eine ausführliche Berichterstattung, beliebte Kommentatoren sowie eine regelrechte Horde an prominenten Experten und Gästen locken natürlich auch Zuschauer an. Konkrete Zuschauerzahlen hat die Telekom-Tochter nicht veröffentlicht.
Die Bezeichnung „Schock“ in Bezug auf die Einschaltquoten beim Eröffnungsspiel im ÖR sollte sich spätestens dann in heiße Luft auflösen, wenn man dem ARD-Sportkoordinatoren Axel Balkausky lauscht. „Grundsätzlich sind wir mit der Quote zufrieden.“, zitierte ihn die Bild-Zeitung. Da zuletzt andere Themen als Fußball in der Öffentlichkeit dominierten, sei es klar, dass der Fußball nach der langen Corona-Zeit erst mal wieder zurück in das Bewusstsein der Menschen kommen muss. „Ich bin mir sicher, dass das im Laufe des Turniers auch passieren wird“, so Balkausky.
ZDF nach Deutschland-Spiel zufrieden
Und das Spiel zwischen Deutschland und Frankreich am Dienstag hat genau dieser Hoffnung neuen Nährboden gegeben. Das ZDF lockte immerhin 22,55 Millionen Menschen vor die Fernsehbildschirme (Marktanteil 67,4 Prozent). Zwar ist das gemessen am ersten Spiel mit deutscher Beteiligung bei der EM 2016 (26 Millionen Zuschauer) ein Zuschauer-Rückgang, jedoch spielen auch hierfür das neue Angebot von MagentaTV und die besonderen Umstände der EM eine Rolle. Da diese Einflüsse erwartbar und eben nicht überraschend waren, ist auch das ZDF mit der Quote äußerst zufrieden.
Keine Frage. Maßgeblich wird nun sein, wie die deutsche Mannschaft bei der Europameisterschaft abschneidet. Ein Vorrunden-Aus wäre für die Einschaltquoten tödlich. Sollte das Team von Jogi Löw in der mit Abstand schwierigsten Gruppe weiterkommen und im weiteren Turnierverlauf über sich hinaus wachsen, dürfte auch die Euphorie der deutschen Zuschauer für das gesamte Turnier wachsen – auch für Spiele ohne deutsche Beteiligung. Anders als 2006 oder 2014 fehlt dieses Euphorie-Gefühl bis dato, sofern ich das beurteilen kann. Aber sowas geht im Zweifel schneller als man denkt. Die Partie gegen Portugal am Samstag wird dahingehend richtungweisend. Die Ansetzungen der Samstagsspiele haben wir unten auch noch einmal aufgeführt.
In diesem Sinne…
UPDATE: Ein Leser braucht Unterstützung bei seiner Bachelorarbeit!
Umfrage zum Thema FußballmoderatorInnen im deutschen Fernsehen.
Die Teilnahme dauert nur 10 Minuten.
Zur Umfrage:
https://ww2.unipark.de/uc/moderatorinnen/
Danke fürs Mitmachen
Die Ansetzungen vom 19. Juni bis zum 24. Juni 2021
Europameisterschaft 2020, 02. Spieltag
Samstag, 19. Juni 2021, ab 13.50 Uhr (ARD)/ ab 14.00 Uhr (MagentaTV)
Ungarn – Frankreich (15.00 Uhr)
ARD: Florian Naß, Co-Kommentator: Thomas Broich
MagentaTV: Marco Hagemann, Experte: Benny Lauth
Moderation (ARD, Studio): Alexander Bommes, Experten: Almuth Schult, Kevin-Prince Boateng und Stefan Kuntz
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experten: Michael Ballack, Fredi Bobic
ab 17.00 Uhr (MagentaTV/ARD)
Portugal – Deutschland (18.00 Uhr)
ARD: Gerd Gottlob
MagentaTV: Wolff Fuss, Co-Kommentator: Hannes Wolf, Field-Reporter: Thomas Wagner
Moderation (ARD, Studio): Alexander Bommes, Experten: Almuth Schult, Kevin-Prince Boateng und Stefan Kuntz
Moderation (ARD, Stadion): Jessy Wellmer, Experte: Bastian Schweinsteiger
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experten: Michael Ballack und Fredi Bobic, Gäste: Jürgen Klopp (Schalte) und Tim Bendzko
ab 20.00 Uhr (MagentaTV)/ab 20.15 Uhr (ARD)
Spanien – Polen (21.00 Uhr)
ARD: Tom Bartels
MagentaTV: Christian Straßburger, Co-Kommentator: Eugen Polanski
Moderation (ARD): Alexander Bommes, Experten: Almuth Schult, Kevin-Prince Boateng und Stefan Kuntz
Moderation (MagentaTV): Sascha Bandermann
Europameisterschaft 2020, 03. Spieltag
Sonntag, 20. Juni 2021, ab 17.00 Uhr (MagentaTV)/ab 17.05 Uhr (ZDF)
Italien – Wales (18.00 Uhr)
ZDF: Claudia Neumann, Co-Kommentatorin: Ariane Hingst, Field-Reporter: Alexander Ruda
MagentaTV: Jan Platte
Moderation (ZDF): Katrin Müller-Hohenstein, Experte: Per Mertesacker, Gast: Martina Voss-Tecklenburg
ab 17.00 Uhr (MagentaTV)
Schweiz – Türkei (18.00 Uhr)
Benni Zander, Co-Kommentator: Alex Frei
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experte: Michael Ballack, Gast: Alexander Frei
Montag, 21. Juni 2021, ab 17.00 Uhr (MagentaTV)/ab 17.15 Uhr (ARD)
Ukraine – Österreich (18.00 Uhr)
ARD: Gerd Gottlob, Co-Kommentator: Thomas Broich
MagentaTV: Markus Höhner, Co-Kommentator: Martin Harnik
Moderation (ARD): Alexander Bommes, Experten: Almuth Schult, Kevin-Prince Boateng und Stefan Kuntz
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experten: Michael Ballack und Fredi Bobic, Gast: Manuela Zinsberger
ab 17.00 Uhr (MagentaTV)
Nordmazedonien – Niederlande (18.00 Uhr)
Jan Platte
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experten: Michael Ballack und Fredi Bobic, Gast: Manuela Zinsberger
ab 20.00 Uhr (MagentaTV)/ab 20.15 Uhr (ARD)
Russland – Dänemark (21.00 Uhr)
ARD: Tom Bartels
MagentaTV: Christian Straßburger
Moderation (ARD, Studio): Alexander Bommes, Experten: Almuth Schult, Kevin-Prince Boateng und Stefan Kuntz
Moderation (ARD, Stadion): Jessy Wellmer, Experte: Bastian Schweinsteiger
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experten: Michael Ballack und Fredi Bobic
ab 20.00 Uhr (MagentaTV)
Finnland – Belgien (21.00 Uhr)
Wolff Fuss
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experten: Michael Ballack und Fredi Bobic
Dienstag, 22. Juni 2021, ab 20.00 Uhr (MagentaTV)/ab 20.15 Uhr (ARD)
Tschechien – England (21.00 Uhr)
ARD: Florian Naß
MagentaTV: Markus Höhner, Co-Kommentator: Moritz Volz
Moderation (ARD): Alexander Bommes, Experten: Almuth Schult, Kevin-Prince Boateng und Stefan Kuntz
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experte: Michael Ballack
ab 20.00 Uhr (MagentaTV)
Kroatien – Schottland (21.00 Uhr)
Magenta TV: Christian Straßburger
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experte: Michael Ballack
Mittwoch, 23. Juni 2021, ab 17.00 Uhr (MagentaTV)/ab 17.05 Uhr (ZDF)
Slowakei – Spanien (18.00 Uhr)
ZDF: Béla Réthy
Magenta TV: Benni Zander
Moderation (ZDF): Jochen Breyer, Experte: Christoph Kramer
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experte: Michael Ballack
ab 17.00 Uhr (MagentaTV)
Schweden – Polen (18.00 Uhr)
MagentaTV: Jan Platte
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experte: Michael Ballack
ab 20.00 Uhr (ZDF/MagentaTV)
Deutschland – Ungarn (21.00 Uhr)
ZDF: Oliver Schmidt, Co-Kommentator: Sandro Wagner, Field-Reporter: Boris Büchler und Kathrin Müller-Hohenstein
MagentaTV: Wolff Fuss, Co-Kommentator: Lars Stindl
Moderation (ZDF): Jochen Breyer, Experten: Christoph Kramer und Per Mertesacker, Gast: Gabor Kiraly
Moderation (MagentaTV): Johannes B. Kerner, Experte: Michael Ballack
ab 20.00 Uhr (MagentaTV)
Portugal – Frankreich (21.00 Uhr)
Marco Hagemann
Moderation: Johannes B. Kerner, Experte: Michael Ballack
Field-Reporter (ZDF): Alexander Ruda
Relegation zum Aufstieg in die 03. Liga, Rückspiel
Samstag, 19. Juni 2021, ab 12.45 Uhr (Magenta Sport)/ab 13.00 Uhr (BR)
TSV Havelse – 1.FC Schweinfurt 05 (13.00 Uhr)
BR: Philipp Eger
Magenta Sport: Mike Münkel
Moderation (BR): Markus Othmer
Moderation (Magenta Sport): Stefan Fuckert
Internationaler Fussball (Sportdigital FUSSBALL)
Freitag, 18. Juni 2021
Copa América, 02. Spieltag: Chile – Bolivien (23.00 Uhr)
Ulf Kahmke
Samstag, 19. Juni 2021
Copa América, 02. Spieltag: Argentinien – Uruguay (02.00 Uhr)
Christian Blunck
A-League, Halbfinale: Sydney FC – Adelaide United (11.05 Uhr)
Christian Blunck
Sonntag, 20. Juni 2021
A-League, Halbfinale: Melbourne City – Macarthur FC (08.05 Uhr)
Jakob Vogel
Campeonato Brasileiro Serie A, 05. Spieltag: Palmeiras – America Minerio (16.00 Uhr)
Christian Blunck
MLS, 08. Spieltag: Atlanta United – Philadelphia Union (20.00 Uhr)
Ulf Kahmke
Copa América, 03. Spieltag: Venezuela – Ecuador (23.00 Uhr)
tba
Montag, 21. Juni 2021
Copa América, 03. Spieltag: Kolumbien – Peru (02.00 Uhr)
tba
Copa América, 03. Spieltag: Uruguay – Chile (23.00 Uhr)
tba
Dienstag, 22. Juni 2021
Copa América, 03. Spieltag: Argentinien – Paraguay (02.00 Uhr)
tba
Die Analyse
Zu den übrigen Partien des zweiten Spieltags wurde im letzten Beitrag ja bereits alles Wichtige gesagt und analysiert. Mit einer Ausnahme: Inzwischen hat MagentaTV bekanntgegeben, dass Jürgen Klopp als Studiogast eingeladen wird, wenn Deutschland auf Portugal trifft. Das ist natürlich eine richtig starke Verpflichtung. Ansonsten gibt es keine spontanen Rotationen.
MagentaTV mit seinen letzten Exklusiv-Partien
Der dritte Spieltag startet dann am Sonntag. MagentaTV zeigt die folgenden sechs Begegnungen exklusiv:
- 20.06.21 – 18:00 Uhr: Schweiz – Türkei (Gruppe A)
- 21.06.21 – 18:00 Uhr: Nordmazedonien – Niederlande (Gruppe C)
- 21.06.21 – 21:00 Uhr: Finnland – Belgien (Gruppe B)
- 22.06.21 – 21.00 Uhr: Kroatien-Schottland (Gruppe D)
- 23.06.21 – 18.00 Uhr: Schweden-Polen (Gruppe E)
- 23.06.21 – 21:00 Uhr: Portugal – Frankreich (Gruppe F)
Damit ist das Kontingent der Exklusiv-Spiele quasi erschöpft. Am 22. Juni ist in Gruppe D aber noch entweder Kroatien gegen Schottland oder England gegen Tschechien ausschließlich auf MagentaTV zu sehen. Die ARD wird nach dem zweiten Spieltag ihre Option ziehen. Gleiches gilt wohl auch beim ZDF und die Gruppe E
Italien auf dem Weg zum Gruppensieg
In Gruppe A kämpfen Italien und Wales um den Gruppensieg. Die Squadra Azzurra ist in der Pole Position. Claudia Neumann berichtet in gewohnter Manier an der Seite von Ariane Hingst. Aus dem Studio in Mainz melden sich Katrin Müller-Hohenstein und Per Mertesacker. Als Gast begrüßt das ZDF die Nationaltrainerin der deutschen Frauen, Martina Voss-Tecklenburg. Alternativ gibt es bei MagentaTV den Kommentar von Jan Platte.
Zeitgleich hat Benni Zander das Geschehen in Baku im Blick – aus dem Studio natürlich. In der Hauptstadt Aserbaidschans treffen die Schweiz und die Türkei aufeinander. Passend dazu leistet der der Schweizer Alex Frei Moderator Johannes B. Kerner Gesellschaft.
Platte exklusiv unterwegs
Am Montag geht es dann ums Weiterkommen in Gruppe C. Sowohl die Ukraine als auch Österreich wollen zusammen mit den Niederlanden ins Achtelfinale einziehen. Im Ersten meldet sich das Duo Gottlob und Broich, bei Magenta bekommt Markus Höhner Unterstützung von Martin Harnik. Exklusiv unterwegs ist wieder einmal Jan Platte. Er widmet sich dem Versuch Nordmazedoniens, die Niederlande zu besiegen.
Später am Abend bleibt es spannend. Die ARD hat Russland gegen Dänemark im Programm, Tom Bartels kommentiert. Christian Straßburger ist ebenfalls mit von der Partie. Auch Finnland hat noch realistische Chancen weiterzukommen. Der Aufgalopp gegen Belgien ist eine Sache für Wolff Fuss.
Welche Partie sich die ARD am 22. Juni unter den Nagel reißt bzw. welche sie wiederum an Magenta abtritt, ist wie gesagt noch offen. Ich tippe darauf, dass Tschechien gegen England auch im ÖR läuft, so wie es ja aktuell auch eingeplant ist. Detaillierte Informationen zum Personal stehen jedoch noch aus. Magenta plant für das England-Spiel derzeit Markus Höhner ein. Kroatien gegen Schottland soll Christian Straßburger übernehmen. (Ergänzung: Die ARD hat die Begegnung zwischen Tschechien und England gewählt. Florian Naß wird kommentieren.)
Letztes Gruppenspiel: Schmidt oder Fuss
Am Mittwoch macht dann wieder das Zweite Deutsche Fernsehen MagentaTV Konkurrenz. Béla Réthy, dem zuletzt ja der Kracher zwischen Deutschland und Frankreich vergönnt war,ist im Einsatz. Sein Spiel aber wohl noch offen. (Ergänzung: Das ZDF hat sich entschieden das Duell Slowakei gegen Spanien zu übertragen.)
Die ZDF-Crew bleibt natürlich auch nachher am Ball, wenn Deutschland auf Ungarn trifft. Oliver Schmidt wird gemeinsam mit Sandro Wagner kommentieren. KMH und Boris Büchler gehen wohl wieder in München auf Stimmenfang. Moderator ist am Mittwoch Jochen Breyer, der sich schon zum früheren Duell auf Christoph Kramer freuen darf. Zum Deutschland-Spiel sind dann später auch noch Per Mertesacker und Gabor Kiraly an Bord. Für Magenta übernimmt wenig überraschend Wolff Fuss. An seiner Seite ist Lars Stindl zu hören, die Studio-Gäste werden dann zeitnah hier im Blog bekanntgegeben.
Zeitgleich sind ab 21 Uhr auch die deutschen Gruppengegner Portugal und Frankreich an der Reihe. Um das zweifelsohne attraktivste Exklusiv-Spiel im Magenta-Programm kümmert sich Marco Hagemann.
Entscheidung im Kampf um die 3. Liga
Es gibt zudem eine Partie, die im ganzen EM-Showdown nicht unter Tisch fallen sollte, da deren Sieger nächstes Jahr im deutschen Profi-Fußball vertreten sein wird. Der TSV Havelse und der 1.FC Schweinfurt spielen am Samstag das Rückspiel in der Aufstiegs-Relegation aus. Havelse entschied das Hinspiel mit 1:0 für sich. Spannung ist also nach wie vor garantiert. Für den BR berichtet Philipp Eger. Bei Magenta Sport meldet sich Stefan Fuckert zu Wort.
Zudem lohnt wie immer auch ein Blick auf Sportdigital.FUSSBALL. Dort läuft nämlich die Copa America, wo vor allem wieder Christian Blunck häufig im Einsatz ist. Die fehlenden Kommentatoren und den 04. Spieltag der Gruppenphase, der ab dem 23.06. stattfindet, ergänzen wir asap.
Habt ein schönes Fußball-Wochenende!
Mich würde mal interessieren, bezüglich des Relegationsspiels zur 3. Liga, wie dort über den Regionalsender entschieden wird, der das Ganze im TV zeigt. Ich war nach dem Hinspiel davon ausgegangen, dass der NDR das Rückspiel entsprechend zeigt, und der BR dann den Live-Stream, also umgekehrt zum Hinspiel, entsprechend den regionalen Gegebenheiten. Gibt’s da Gründe warum das nicht so ist?
tippe einfach darauf, dass der NDR vllt kein Interesse daran hat das Spiel im TV zu übertragen?! Aber kann auch andere Gründe haben
OK danke dir, das kann gut sein, auch auf Grund dessen, dass der beteiligte Verein vielleicht nicht gerade die Massen bewegt 😀
Kann auch daran liegen, dass der NDR aufgrund der EM und dann noch Olympia, wo man federführend ist, aktuell nicht das Personal für die Übertragung hat. Man überträgt zudem noch die Olymia Quali im Reiten, würde sich leicht überschneiden.
Außerdem glaube ich, dass man dann auch nicht im Fernsehen bei diesem Spiel den br, mit einer eher (verständlichen) pro-bayrischen Kommmentierung, übernehmen möchte. Das könnte insbesondere im Nicht- Aufstiegsfall von Havelse für Empörung bei den norddeutschen Zuschauern sorgen.
In meinen Augen überraschend, dass das ZDF die Spanier am Mittwoch an Magenta abgibt? Ist das wirklich schon sicher – im ZDF Programm steht immer noch ein „oder“ zwischen den Spielen.
Bei der ARD rechne ich auch mit „Tschechien vs. England“ – wobei, man sieht ja schon, dass „große Namen“ keine Rolle zu spielen scheinen, da man z.B auch die Niederlande und die Belgier an Magenta abgegeben hat.
Kommentieren wird dann vermutlich Florian Naß aus dem Studio; dort war er bisher auch noch nie.
Ich könnte mir übrigens vorstellen, dass Martin Schneider und Hanno Balitsch gerade ihren letzten Einsatz haben, da
das ZDF nur 3 Achtelfinale überträgt. Ich rechne hier eher nochmal mit einem Einsatz von Claudia Neumann neben Schmidt und Rethy.
Ja ist korrekt, beim Spanien-Spiel kann das ZDF auch noch wechseln
ZDF hat 4 Achtelfinale Spiele und ARD auch 4 live Spiele im Achtelfinale
Ne eben nicht. Aufgrund dessen, dass das ZDF das Finale zeigt und es kein Spiel um Platz 3 gibt, zeigt die ARD 5 Achtelfinale. War bei der EM 2016 auch schon so, da aber andersrum.
https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2021/06/_pdf/EURO_2020_Spielverteilung.pdf
Zu den Quoten muss man einfach sagen, dass die meisten Überschriften/ Texte der Boulevard- Presse übertrieben sind. Man braucht halt die Klicks.
Klar, ARD und ZDF haben Zuschauer verloren. Ich glaube auch nicht unbedingt, dass die Telekom da hauptverantwortlich ist, es wird sicher Verluste geben, wenn es eine 2. Möglichkeit gibt.
Aber man wenn man sich die Quoten der DFB-Elf angeschaut hat, dann gab es ja einen Abwärtstrend nach der WM 2018. Dann wirkt Corona doppelt: Der Privileg des Fußballs und weniger Kontakte = weniger Euphorie.
Trotzdem sind die Quoten immer noch beachtlich 22mio beim DFB mit 2/3 Marktanteil. Ansonsten meist 1/3 Anteil und ab 9 zwischen 8-9mio glaube ich.
Da sind beachtliche Quoten, mit denen man zufrieden sein darf/muss 🙂
Wer kommt denn sonst an solche Quoten ran?
Außerdem darf man nicht vergessen, dass sich seit 2016 der Konsum auch weiterverändert hat und mehr per Livestream geschaut wird, was glaube ich nicht in der Quote beinhaltet ist.
klar, dass die Quoten schlechter sind
2016 war das erste Turnier nach dem WM-Titel mit entsprechend Euphorie
Bei allem Respekt: Aber ich schätze die Einschaltquoten bei Magenta TV bei vielleicht 20.000-50.000 Zuschauer pro Spiel. An guten Tagen vielleicht mal 100.000. Solange das aber nicht veröffentlicht wird, kann man nur darüber spekulieren.
Außerdem hat sich das Sehverhalten in den letzen 5 Jahren massiv verändert. Früher „musste“ man Fußball gucken, weil auf den anderen Sendern während der EM nur Wiederholungen gezeigt werden. Heute kannst du dir eine neue Serie/Film bei Netflix, Amazon und co. anschauen. Du hast online eine viel größere Auswahl wie früher.
Eine gewisse Fußball-Müdigkeit ist schon in Deutschland allgemein zu spüren. Aber natürlich ist das immer noch „jammern“ auf einem sehr hohen Niveau
Hab bis jetzt alle EM Spiele gesehen und bin auch ganz zufrieden bisher. ARD/ZDF gewohnt solide und Magenta TV auch gut, läuft sehr flüssig ab und zu Aussetzer aber nicht allzu krass. Ab morgen werde ich mir dann mein Tablet schnappen und neben dem Spiel im ÖR das Parallelspiel auf Magenta TV schauen. Wobei ich finde, dass die ÖR bis auf Italien-Wales eig immer das interessantere Spiel zeigen. Zu den Einschaltquoten kann man sagen, dass es klar einen Einfluss hat, dass Magenta TV ein guter Konkurrent ist, der sich richtig gute Kommentatoren und Experten gekauft hat. Aber ich schau wenns geht lieber ÖR, ist einfach gechillter und ich muss keine Angst haben, dass das Internet abkackt.
Claudia Neumann und Ariane Hingst machen das gerade richtig gut!!!
Emotional, unterhaltsam und auch unterschiedlicher Meinung.
Weiter so!
Heute war die Balance beim Ton für Neumann/Hingst viel besser und die beiden konnten das Spiel Italien – Wales mit normaler Stimme wegkommentieren. Das klang gleich viel angenehmer und absolut nichts spricht dagegen, das Duo auch weiter bei diesem Turnier oder in Zukunft einzusetzen.
Da stimme ich dir voll zu, mir haben die beiden auch in den anderen Spielen gut gefallen. Aber einen dicken Patzer hat sie sich geleistet. Kurz nach der Halbzeit so um die 50 Minute wollte sie Werbung für „sportstudio.de“ machen, sagte aber „sportschau.de“. Das ist natürlich schon ein großer Faux-Pas….
Bartels lässt sein Wunsch nach einem Weiterkommen der Dänen sehr deutlich durchblicken und entfernt sich dadurch leider weit von einer neutralen Kommentierung.
Auch wenn dies wohl den Sympathien der Mehrheit entspricht, finde ich so etwas abgesehen von Deutschland-Spielen ziemlich unangebracht.
Die ARD hatte sich bereits entschuldigt.
… und das in meinen Augen zu unrecht.
Mir ist wirklich nichts parteiisches aufgefallen, kann aber auch daran liegen, dass ich gestern 100% Dänemark-Fan war. Aber trotzdem: In einem gefüllten Stadion in Kopenhagen und mit dieser Vorgeschichte und dieser Ausgangslage ist es für einen Sportbegeisterten schlichtweg nicht möglich die komplette Neutralität zu wahren. Das muss man dann auch mal anerkennen, und nicht immer nur draufhauen. Und dass er beispielsweise die Schiedsrichterentscheidungen gegen die Dänen kritisiert hat, ist ja nur korrekt gewesen, da diese einfach falsch waren und das Spiel fast nochmal gekippt hätten.
Ich fand es einen tollen Abend gestern; wird mir lange unvergesslich bleiben.
Aussage des ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky zur Causa Bartels:
Es gibt keinen Grund, sich für den Kommentar von Tom Bartels zu entschuldigen. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: „Seine Leistung war großartig. Er hat das Gefühl von vielen Menschen getroffen, die aufgrund der Geschichte von Christian Eriksen mit den Dänen sympathisieren.“
(https://twitter.com/sportschau/status/1407425688177631232?s=21)
Ich persönlich kann jetzt schlecht bewerten, wie Bartels kommentiert hat, da ich die EM inzwischen komplett bei MagentaTV verfolge.
Mit der Aussage bestätigt Balkausky ja praktisch, dass Bartels auch mit den Dänen sympathisiert hat und dies in den Kommentar einfließen hat lassen.
Störend daran finde ich, dass dabei so getan wird, dass Russland (und auch Finnland) kein berechtigtes Interesse am Weiterkommen hat. Auch nach dem Sieg der Finnen über Dänemark wurde ja nur darüber spekuliert, inwiefern die Dänen noch beeinflusst waren – ohne mal die Leistung des Siegers anzuerkennen.
Entschuldigen muss die ARD dafür natürlich nicht, aber ich finde weiterhin, dass dies nicht nur die schwächste Schiedsrichterleistung (die Bartels in der Tat korrekt bewertet hat) sondern auch die schwächste Kommentatorenleistung des Turniers war.
Hey zusammen 🙂
Für meine Bachelorarbeit brauche ich eure Hilfe!
Ich mache eine Umfrage zu FußballmoderatorInnen im deutschen Fernsehen.
Die Teilnahme dauert nur 10 Minuten.
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mitmacht.
Vielen Dank!
Zur Umfrage:
https://ww2.unipark.de/uc/moderatorinnen/
LIebe Grüße
Aaron
Interessantes Thema!
Sehr schöne Umfrage.
Hätte auch zu allen Moderator*innen etwas geschrieben.
Wer zieht sich die Copa America rein? Passt doch gut nach einem EM-Tag, oder?
Tipps fürs Achtelfinale
Sa, WAL-DEN: Wellmer & Bartels aus Amsterdam
Sa, ITA-AUT: Naß aus Köln
So, NED-CZE: Neumann aus Budapest
So, BEL-POR: Rethy aus Sevilla
Mo, CRO-SPA: Schneider aus Kopenhagen
Mo, FRA-SUI: Gottlob aus Bukarest
Di, ENG-GER: Wellmer & Bartels aus London
Di, SWE-UKR: Naß aus Köln
Laut Sportschau :Wal-Den Wellmer/Gottlob
Ned-Cze Naß/ Broich; Bel-Por Bartels
Eng- Ger Wellmer/Naß; Swe-Ukr Bartels/Broich.
Mit Ausnahme der England/Schottland Spiele wohl alle aus dem Stadion. Aus London werden „nur“ Marc Schlömer, Philipp Sohmer und Svenja Kellershohn berichten können. Mit den Reisebestimmungen ist es einfach nicht anders möglich, man wäre jetzt nicht mehr rechtzeitig zum Spiel da und würde dann auch noch lange ausfallen, zumal Naß danach zur Tour de France geht
BEL – POR kommentiert Tom Bartels für die ARD.
Du liegst völlig daneben 😀
Freu dich auf den morgigen Eintrag! 🙂
Ich hätte nie damit gerechnet!