1502 – Doppelkommentare – wie bei FIFA?

N‘Abend allerseits,

seit der vergangenen Woche steht fest: Buschi und Schmiso bleiben nicht nur bei Sky, sondern werden künftig auch regelmäßig die Freitagabendspiele der Bundesliga, die ab der kommenden Saison wieder live bei Sky zu sehen sein werden, gemeinsam kommentieren.

Wenn ich persönlich hätte raten müssen, hätte ich Schmiso am ehesten als mögliches „Transferziel“ aus Sicht von DAZN eingeschätzt, neben seines noch recht jungen Alters auch daher, dass man mit Handball und der NFL auch seine beiden anderen Spezialgebiete im Angebot hat, wofür er in dem Fall auch nicht mehr nach Köln hätte pendeln müssen, was auch Buschi in seinem einen Jahr bei RTL NFL unangenehm war. Mit Jan Platte hat man außerdem die andere Hälfte des neuen EA-Sports-FC-Duos an Bord, der auch zwischenzeitlich Buschis Platz beim Lauschangriff eingenommen hatte, wahrscheinlich auch immer wieder in der Konferenz. Nicht zuletzt das Zugehörigkeitsgefühl zur Sky-Familie und vor allem die Premier League haben jetzt dazu geführt, dass Schmiso Sky weiterhin erhalten bleibt und die NFL dafür aufgibt, Dyn Handball wird er ebenfalls erhalten bleiben.

Somit wird es auch immer unwahrscheinlicher, dass jemand aus der alten Konferenz „mitkommt“, wir werden uns wohl im Vergleich zu dieser Saison an völlig andere, allerdings aus der Champions League bekannte Stimmen gewöhnen müssen. Die „alten“ Stimmen werden dafür wieder in echten Zweitliga-Konferenzen zu hören sein, was ich persönlich sehr begrüße. Am Schluss wird bei den einzelnen Sendern wohl trotz der veränderten Verteilung relativ viel beim Alten bleiben, so hat nun auch Laura Wontorra ihren Vertrag bei DAZN verlängert und wird die Konferenz wohl im Wechsel mit Daniel Herzog und Freddy Harder mit Sami Khedira, Seb Kneißl oder Tobi Schweinsteiger aus den verschiedenen Bundesliga-Stadien präsentieren. Wahrscheinlich wird DAZN noch einige Field-Reporter verpflichten, da man in jedem Stadion bei den Samstagsspielen jeweils einen einsetzen möchte. Eine mögliche Option könnte Katharina Kleinfeldt sein, die ab Sommer nicht mehr das Samstagabendspiel der 2. Bundesliga für SPORT1 aufgrund des Rechteverlusts an RTL moderieren wird, sie kam bereits bei der Infinity League zum Einsatz.

Zugegeben, auch ich kenne den Lauschangriff und kann auch nachvollziehen, dass die Entscheidung für das Duo Buschi/Schmiso schon durchaus ein gewisses Reizpotential für so manche Zuschauer haben könnte. Allerdings bin ich mir sicher, dass es der überwiegenden Zuschauerschaft gefallen wird. Ganz wie im Lauschangriff wird es auch nicht ablaufen, da der Spielfokus schon im Vordergrund bleiben muss. Es fehlt uns allen natürlich noch die Vorstellung, wie so eine Übertragung aussehen wird, wer von beiden der „Hauptkommentator“ ist oder ob es komplett gleichberechtigt aufgebaut ist. Persönlich freut es mich vor allem, dass beide überhaupt wieder häufiger im Stadion eingesetzt werden, was zuletzt so gut wie nie der Fall war. Auf der anderen Seite bin ich auch ein Freund von Abwechslung, die im Vergleich zur bisherigen Rotation bei DAZN natürlich geringer ausfallen wird. Nichtsdestotrotz ist es gut, wenn die Spiele, egal um welche Begegnungen es sich handelt, im Stadion kommentiert werden.

Diese Doppelkommentare am Freitagabend, die auch von einem zweiten, noch unbekannten Duo kommen werden, sind meines Erachtens so noch nicht in der TV-Geschichte vorgekommen. Kommentatorenduos mit einem Experten als Co-Kommentator sind schon vor über 30 Jahren eingesetzt worden, bei Sky erinnere ich mich an 1 oder 2 Doppeleinsätze der Hebel-Brüder in der Premier League. Ansonsten gibt es so etwas gewöhnlicherweise bei Vollreportagen im Radio oder traditionell bei Fußballsimulationen. Im Laufe der Jahre wurden dafür immer mehr Kommentare für verschiedenste Situationen eingesprochen, die ein immer realitätsnäheres Erlebnis ermöglicht. Wenn man sich anschaut, wer sich in der Vergangenheit bis heute daran beteiligt hat, waren doch einige interessante Kombinationen dabei, die in der Realität bei Livespielen natürlich niemals so vorkamen:

Spiele von EA Sports

FIFA 97: Wolf-Dieter Poschmann, Karl-Heinz Feldkamp, Martin Siebel
FIFA 98: Wolf-Dieter Poschmann, Werner Hansch, Martin Siebel
FIFA 99: Wolf-Dieter Poschmann, Werner Hansch
FIFA 2000 – 2002: Wolf-Dieter Poschmann, Jörg Dahlmann
Bundesliga Stars 2000 – 2001: Rolf Töpperwien, Manni Breuckmann, Rene Alles
FIFA 2003 – 2005: Tom Bartels, Florian König
UEFA Champions League 2004/05: Steffen Simon, Monica Lierhaus
FIFA 06: Thomas Herrmann, Patrick Wasserziehr
FIFA 07 – 10: Tom Bayer, Sebastian Hellmann
FIFA 11 – 15: Manni Breuckmann, Frank Buschmann
FIFA 16 – 20: Wolff Fuss, Frank Buschmann
FIFA 21 – FC 24: Wolff Fuss, Frank Buschmann, Esther Sedlaczek
seit FC 25: Florian Schmidt-Sommerfeld, Jan Platte, Esther Sedlaczek

Spiele von Konami

PES 3 (2003) – PES 2015: Wolff Fuss, Hansi Küpper
PES/eFootball seit 2016: Marco Hagemann, Hansi Küpper

Bedient wurde sich stets im obersten Regal, dabei kamen auch einige Top-Moderatoren wie Lierhaus oder Hellmann mal als Co-Kommentatoren zum Zug. Mit Kaiserslauterns Ex-Meistertrainer „Kalli“ Feldkamp hatte Poschmann zu Beginn sogar einen echten Experten an seiner Seite. Auffällig war auch die Wahl Manni Breuckmanns, der bis auf seinen erst später erfolgten Legenden-Kommentar bei DAZN nie im TV, sondern stets im Radio kommentierte. Zum Zeitpunkt, als er FIFA übernahm, befand er sich außerdem bereits im Ruhestand, gab ein Jahr später aber nochmal ein zweijähriges Comeback bei Deutschlands erstem Fußballradio 90elf. Nicht ganz so bekannt ist, dass er 10 Jahre zuvor sich bereits am Bundesliga-spezifischen Ableger beteiligt hatte, damals noch mit ZDF-Kultreporter Rolf Töpperwien im Doppel. Die Rolle des Moderators übernahm zunächst der Sprecher Martin Siebel, beim Bundesliga-Ableger der damalige WDR-Reporter Rene Alles. Thomas Herrmann und Patrick Wasserziehr, bei denen ich viel Nostalgie verspüre, da FIFA 06 mein erstes war, arbeiteten ihrerzeit noch nicht direkt miteinander zusammen, begegnen sich aber jetzt, seitdem Herrmann der Assistent von Wolff Fuss ist, häufig bei den Topspielen am Samstagabend. Fuss selbst war sehr lange bei PES zu hören, lief 2015 allerdings zu FIFA über, womit die Kombination mit ihm und Buschi, die mittlerweile einen festen Platz am Montagabend in der Glanzparade hat, intensiviert wurde. Beim DSF arbeiteten beide zuvor bereits gleichzeitig, zwischenzeitlich auch bei LIGAtotal!, dann erst wieder 2017, als Buschi zu Sky stieß. Seit FIFA 21 informiert Esther Sedlaczek im Karrieremodus über Ereignisse bei Parallelspielen, eine Rolle, die zu ihrer damaligen Tätigkeit als Konferenz-Moderatorin bei Sky passte.

Beim neuen Konkurrenten UFL übernehmen übrigens Christian Stark und Marek Erhardt die Rolle der Kommentatoren. Bei diesen handelt es sich zwar um bekannte Sprecher z.B. für Hörbücher, aber nicht um echte Sportreporter, was man auch merkt. Erhardt hat als ehemaliger Stadionsprecher des HSV zumindest einen gewissen Bezug zum Fußball.

Falls ihr die Spiele gespielt habt, was war euer Lieblings-Duo? Ich persönlich fand das Duo Breuckmann/Buschmann sehr gut, wobei der Detailgrad während Fuss‘ Zeit natürlich immer größer wurde. FC 25 besitze ich (noch) nicht, weswegen ich Schmiso/Platte noch nicht so gut einschätzen kann.

Nun kommen wir aber endlich zum Wichtigsten an diesem Wochenende:


Die Ansetzungen vom 11. bis zum 14. April 2025


Bundesliga, 29. Spieltag

Freitag, 11. April 2025, ab 20.00 Uhr (DAZN)

VfL Wolfsburg – RB Leipzig (20.30 Uhr)
Lukas Schönmüller, Experte: Benny Lauth
Moderation: Tobi Wahnschaffe, Field-Reporter: Mario Rieker

Samstag, 12. April 2025, ab 14.00 Uhr (Sky)

Bayer 04 Leverkusen – 1. FC Union Berlin (15.30 Uhr)
Hansi Küpper (Einzelspiel), Frank Buschmann (Konferenz)
Field-Reporter: Yannick Erkenbrecher

Borussia Mönchengladbach – SC Freiburg (15.30 Uhr)
Christian Straßburger (Einzelspiel), Toni Tomic (Konferenz)
Field-Reporter: Riccardo Basile

TSG 1899 Hoffenheim – 1. FSV Mainz 05 (15.30 Uhr)
Kai Dittmann (Einzelspiel), Oliver Seidler (Konferenz)
Field-Reporter: Max Zielke

VfL Bochum – FC Augsburg (15.30 Uhr)
Marcus Lindemann (Einzelspiel), Roland Evers (Konferenz)
Field-Reporter: Thomas Wagner

KSV Holstein Kiel – FC St. Pauli (15.30 Uhr)
Torsten Kunde (Einzelspiel), Martin Groß (Konferenz)
Field-Reporter: Jens Westen, Gast: Fabian Boll

Moderation: Britta Hofmann, Experten: Dietmar Hamann und Erik Meijer

ab 17.30 Uhr (Sky)

FC Bayern München – Borussia Dortmund (18.30 Uhr)
Wolff Fuss
Moderation: Sebastian Hellmann, Expert:innen: Lothar Matthäus und Julia Simic, Field-Reporter: Michael Leopold

Sonntag, 13. April 2025, ab 14.45 Uhr (DAZN)

VfB Stuttgart – SV Werder Bremen (15.30 Uhr)
Tom Kirsten, Expertin: Turid Knaak
Moderation: Freddy Harder

ab 16.15 Uhr (DAZN) (Vorberichte erst ab 17.00 Uhr)

Eintracht Frankfurt – 1. FC Heidenheim (17.30 Uhr)
Jan Platte, Experte: Tobias Schweinsteiger
Moderation: Benni Zander, Field-Reporter: Max Siebald


Frauen-Bundesliga, 19. Spieltag

Freitag, 11. April 2025, ab 18.15 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

SGS Essen – SV Werder Bremen (18.30 Uhr)

Magenta Sport: Adrian Geiler

DAZN: Patrick Gerspacher

Samstag, 12. April 2025, ab 11.45 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

FC Carl Zeiss Jena – 1. FFC Turbine Potsdam (12.00 Uhr)

Magenta Sport: Michael Seyberth

DAZN: Guido Hüsgen

ab 13.30 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 13.50 Uhr (Das Erste/DAZN)

Eintracht Frankfurt – FC Bayern München (14.00 Uhr)

Das Erste: Stephanie Baczyk
Moderation (Das Erste): Claus Lufen, Expertin: Almuth Schult, Field-Reporter: Sebastian Rieth

Magenta Sport: Julian Engelhard, Expertin: Kathrin Lehmann
Moderation (Magenta Sport): Simon Köpfer

DAZN: Nico Seepe, Expertin: Turid Knaak

Sonntag, 13. April 2025, ab 13.45 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

SC Freiburg – VfL Wolfsburg (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Adrian Geiler

DAZN: Christoph Fetzer

ab 18.15 Uhr (Magenta Sport/DAZN)

TSG 1899 Hoffenheim – RB Leipzig (18.30 Uhr)

Magenta Sport: Oskar Heirler

DAZN: Matthias Naebers

Montag, 14. April 2025, ab 17.45 Uhr (SPORT1/Magenta Sport/DAZN)

Bayer 04 Leverkusen – 1. FC Köln (18.00 Uhr)

SPORT1: Christina Rann
Moderation (SPORT1): Katharina Kleinfeldt

Magenta Sport: Martin Piller

DAZN: Simon Sterzer


2. Bundesliga, 29. Spieltag

Freitag, 11. April 2025, ab 18.00 Uhr (Sky)

Die Konferenz (18.30 Uhr)
Hannes Herrmann (Fokus auf HSV-EBS)

Hamburger SV – Eintracht Braunschweig (18.30 Uhr)
Roland Evers

SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Köln (18.30 Uhr)
Joachim Hebel
Field-Reporter: Andi Lengenfelder

Moderation (aus Hamburg): Thomas Wagner, Experte: Sören Gonther

Samstag, 12. April 2025, ab 12.30 Uhr (Sky)

Die Konferenz (13.00 Uhr)
Dominik Müller (Fokus auf H96-ELV)

Hannover 96 – SV Elversberg (13.00 Uhr)
Jürgen Schmitz

Hertha BSC – SV Darmstadt 98 (13.00 Uhr)
Karsten Petrzika Timo Schäfers
Field-Reporterin: Lisa de Ruiter

SSV Ulm 1846 – 1. FC Magdeburg (13.00 Uhr)
Markus Gaupp
Field-Reporter: Hartmut von Kameke Karsten Petrzika

Moderation (aus Hannover): Nele Ocik Hartmut von Kameke

ab 19.30 Uhr (SPORT1) bzw. ab 20.00 Uhr (Sky)

1. FC Kaiserslautern – 1. FC Nürnberg (20.30 Uhr)

SPORT1: Oliver Forster, Experte: Markus Babbel
Moderation (SPORT1): Ruth Hofmann, Field-Reporter: Martin Quast

Sky: Klaus Veltman, Experte: Torsten Mattuschka
Moderation (Sky): Stefan Hempel

Sonntag, 13. April 2025, ab 13.00 Uhr (Sky)

Die Konferenz (13.30 Uhr)
Martin Groß (Fokus auf SCP-F95)

SC Paderborn 07 – Fortuna Düsseldorf (13.30 Uhr)
Karsten Petrzika

SSV Jahn Regensburg – FC Schalke 04 (13.30 Uhr)
Roland Evers
Field-Reporter: Stefan Hempel

SC Preußen Münster – Karlsruher SC (13.30 Uhr)
Jürgen Schmitz
Field-Reporter: Marlon Irlbacher

Moderation (aus Paderborn): Yannick Erkenbrecher


3. Liga, 33. Spieltag

Freitag, 11. April 2025, ab 18.30 Uhr (Magenta Sport)

SV Wehen Wiesbaden – 1. FC Saarbrücken (19.00 Uhr)
Christian Straßburger, Experte: Martin Lanig
Moderation: Alexander Küpper

Samstag, 12. April 2025, ab 13.30 Uhr (Magenta Sport)

Die Konferenz (14.00 Uhr)
Benni Zander, Experte: Nils Petersen

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport)

FC Ingolstadt 04 – Hannover 96 II (14.00 Uhr)
Oskar Heirler
Moderation: Tobi Wahnschaffe

SpVgg Unterhaching – VfB Stuttgart II (14.00 Uhr)
Martin Piller
Moderation: Jan Lüdeke

FC Hansa Rostock – SC Verl (14.00 Uhr)
Mike Münkel
Moderation: Christina Rann

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 14.00 Uhr (WDR)

Rot-Weiss Essen – FC Erzgebirge Aue (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Martin Hahn
Moderation (Magenta Sport): Julia Kleine

WDR: Torsten Winkler
Field-Reporterin (WDR): Nesrin Elnabolsy

ab 13.45 Uhr (Magenta Sport) bzw. ab 14.00 Uhr (MDR/NDR)

SG Dynamo Dresden – VfL Osnabrück (14.00 Uhr)

Magenta Sport: Andreas Mann
Moderation (Magenta Sport): Stefanie Blochwitz

MDR: Stephan Weidling, Experte: Benjamin Kirsten
Moderation (MDR): Tom Scheunemann

NDR: Michael Augustin
Moderation (NDR): Sina Braun, Gast: Marcos Alvarez

ab 16.15 Uhr (Magenta Sport)

Alemannia Aachen – SV Sandhausen (16.30 16.45 Uhr)
Philip Konrad
Moderation: Tobi Schäfer Cedric Pick

Sonntag, 13. April 2025, ab 13.15 Uhr (Magenta Sport)

SV Waldhof Mannheim – TSV 1860 München (13.30 Uhr)
Oliver Forster
Moderation: Thomas Wagner

ab 16.15 Uhr (Magenta Sport)

Borussia Dortmund II – FC Energie Cottbus (16.30 Uhr)
Max Giesen
Moderation: Holger Speckhahn

ab 19.15 Uhr (Magenta Sport)

FC Viktoria Köln – DSC Arminia Bielefeld (19.30 Uhr)
Markus Höhner
Moderation: Konstantin Klostermann


Regionalliga Nordost, 29. Spieltag

Freitag, 11. April 2025, ab 18.45 Uhr (OSTSPORT.TV über YouTube/MZ.de)

Hallescher FC – SV Babelsberg 03 (19.00 Uhr)
Heiko Mallwitz
Moderation: Toni Mielke

Samstag, 12. April 2025, ab 12.50 Uhr (OSTSPORT.TV über TA/OTZ/TLZ)

FC Rot-Weiß Erfurt – Greifswalder FC (13.00 Uhr)
Christian Rüdiger

ab 16.00 Uhr (MDR)

1. FC Lokomotive Leipzig – BFC Dynamo (16.00 Uhr)
Eik Galley, Experte: Lutz Lindemann
Moderation: Tom Scheunemann

Sonntag, 13. April 2025, ab 12.45 Uhr (OSTSPORT.TV über TA/OTZ/TLZ)

Hertha BSC II – FC Carl Zeiss Jena (13.00 Uhr)
Heiko Mallwitz
Moderation: Toni Mielke


Regionalliga Bayern, 28. Spieltag (BR24Sport)

Freitag, 11. April 2025

FC Bayern München II – FC Eintracht Bamberg (19.00 Uhr)
Marcel Seufert


Regionalliga West, 29. Spieltag (Leagues)

Freitag, 11. April 2025

1. FC Köln II – Wuppertaler SV (19.30 Uhr)
Maurice Schneider

1. FC Bocholt – VfL Sportfreunde Lotte (19.30 Uhr)
Erik Rien

Samstag, 12. April 2025

1. FC Düren – MSV Duisburg (14.00 Uhr)
Sam Burth

KFC Uerdingen 05 – Borussia Mönchengladbach II (14.00 Uhr)
Stefan Sander

SC Fortuna Köln – SV Eintracht Hohkeppel (14.00 Uhr)
Johannes Skiba

SC Wiedenbrück – SC Rot-Weiß Oberhausen (14.00 Uhr)
Malik Miles Fengler

FC Schalke 04 II – Türkspor Dortmund (14.00 Uhr)
Marc Rohde

SV Rödinghausen – FC Gütersloh (14.00 Uhr)
Marvin Scholz

Sonntag, 13. April 2025

Fortuna Düsseldorf II – SC Paderborn 07 II (14.00 Uhr)
Marvin Domalewski


U19-DFB-Nachwuchsliga, Hauptrunde, 10. Spieltag (Sky/sport.sky.de)

Samstag, 12. April 2025

FC Schalke 04 U19 – 1. FC Köln U19 (13.00 Uhr)
Sven Schröter


Premier League, 32. Spieltag

Samstag, 12. April 2025, ab 13.20 Uhr (Sky/RTL+)

Manchester City – Crystal Palace (13.30 Uhr)
Hannes Herrmann

ab 15.50 Uhr (Sky)

Nottingham Forest – FC Everton (16.00 Uhr)
Rachel Rinast

Brighton & Hove Albion – Leicester City (16.00 Uhr)
Uli Hebel

ab 18.20 Uhr (Sky)

FC Arsenal – FC Brentford (18.30 Uhr)
Joachim Hebel

Sonntag, 13. April 2025, ab 14.30 Uhr (Sky)

FC Liverpool – West Ham United (15.00 Uhr)
Toni Tomic, Experte: Thomas Hitzlsperger
Field-Reporter: Raphael Honigstein

ab 14.50 Uhr (Sky)

FC Chelsea – Ipswich Town (15.00 Uhr)
Uli Hebel

Wolverhampton Wanderers – Tottenham Hotspur (15.00 Uhr)
Joachim Hebel

ab 17.20 Uhr (Sky)

Newcastle United – Manchester United (17.30 Uhr)
Timo Schäfers

Montag, 14. April 2025, ab 20.50 Uhr (Sky)

AFC Bournemouth – FC Fulham (21.00 Uhr)
Markus Gaupp


LaLiga, 31. Spieltag (DAZN)

Samstag, 12. April 2025

CD Leganes – FC Barcelona (21.00 Uhr)
Marcel Seufert

Sonntag, 13. April 2025

Deportivo Alaves – Real Madrid (16.15 Uhr)
Nico Seepe

Real Betis Sevilla – FC Villarreal (18.30 Uhr)
Uwe Morawe

Athletic Bilbao – Rayo Vallecano (21.00 Uhr)
Julian Engelhard

Montag, 14. April 2025

Atletico Madrid – Real Valladolid (21.00 Uhr)
Flo Hauser


Serie A, 32. Spieltag (DAZN)

Freitag, 11. April 2025

Udinese Calcio – AC Mailand (20.45 Uhr)
Carsten Fuß

Samstag, 12. April 2025

Inter Mailand – Cagliari Calcio (18.00 Uhr)
Michael Brandes

Juventus Turin – US Lecce (20.45 Uhr)
Oliver Faßnacht

Sonntag, 13. April 2025

Atalanta Bergamo – FC Bologna (12.30 Uhr)
Lukas Flottmeyer

Lazio Rom – AS Rom (20.45 Uhr)
Mario Rieker, Experte: Christian Bernhard

Montag, 14. April 2025

SSC Neapel – FC Empoli (20.45 Uhr)
Christoph Stadtler


Ligue 1, 29. Spieltag (DAZN)

Samstag, 12. April 2025

AS Monaco – Olympique Marseille (17.00 Uhr)
Alexis Menuge


Primeira Liga, 29. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 12. April 2025

CD Santa Clara – Sporting Lissabon (19.00 Uhr)
Max Giesen

Casa Pia AC – FC Porto (21.30 Uhr)
Marcus Radefeld

Sonntag, 13. April 2025

Benfica Lissabon – FC Arouca (19.00 Uhr)
Martin Hahn


Eredivisie, 29. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 12. April 2025

Fortuna Sittard – Feyenoord Rotterdam (16.30 Uhr)
Jörg Steiger

Sonntag, 13. April 2025

Heracles Almelo – AZ Alkmaar (14.30 Uhr)
Karsten Linke

Willem II Tilburg – Ajax Amsterdam (16.45 Uhr)
Marvin Kirsch


Division 1A, 33. Spieltag (Sportdigital1+)

Samstag, 12. April 2025

Royale Union Saint-Gilloise – RSC Anderlecht (20.45 Uhr)
Ulf Kahmke

Sonntag, 13. April 2025

Royal Antwerpen – KAA Gent (13.30 Uhr)
Tim Hemmrich

Club Brügge – KRC Genk (18.30 Uhr)
Jakob Vogel


Scottish Premiership, 33. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 12. April 2025

Celtic Glasgow – FC Kilmarnock (13.30 Uhr)
Jonathan Dreier

Sonntag, 13. April 2025

FC Aberdeen – Glasgow Rangers (13.00 Uhr)
Ulf Kahmke


Ekstraklasa, 28. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Freitag, 11. April 2025

Zaglebie Lubin – Gornik Zabrze (18.00 Uhr)
Jonathan Dreier


Major League Soccer, 8. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Montag, 14. April 2025

St. Louis City – Columbus Crew (01.10 Uhr)
Christian Blunck


Liga Profesional, 12. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Sonntag, 13. April 2025

CA Belgrano – Boca Juniors (01.30 Uhr)
Karsten Linke


CONMEBOL Sudamericana, 2. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Freitag, 11. April 2025

Defensa y Justicia (ARG) – EC Vitoria (BRA) (00.00 Uhr)
Christian Blunck

Atletico Mineiro (BRA) – Deportes Iquique (CHI) (02.30 Uhr)
Karsten Linke


A-League, 26. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Samstag, 12. April 2025

Newcastle United Jets – Central Coast Mariners (11.40 Uhr)
Jakob Vogel


Saudi Pro League, 27. Spieltag (Sportdigital FUSSBALL)

Freitag, 11. April 2025

Al-Ettifaq – Al-Hilal (20.00 Uhr)
Jörg Steiger


Österreichische Fußball-Bundesliga, 25. Runde (Sky)

Freitag, 11. April 2025, ab 19.00 Uhr

FC Blau-Weiß Linz – Wolfsberger AC (19.30 Uhr)
Otto Rosenauer
Moderation: Kimberly Budinsky

Samstag, 12. April 2025, ab 16.30 Uhr

TSV Hartberg – LASK (17.00 Uhr)
Phillip Lautischer (Einzelspiel), David Eder (Konferenz)

Grazer AK 1902 – SCR Altach (17.00 Uhr)
Andi Brandt (Einzelspiel), Tom Ole Mink (Konferenz)

WSG Tirol – SK Austria Klagenfurt (17.00 Uhr)
Charly Leitner (Einzelspiel), Benjamin Vollmann (Konferenz)

Moderation: Johannes Brandl, Experte: Thomas Silberberger

Sonntag, 13. April 2025, ab 14.00 Uhr

FC Salzburg – SK Sturm Graz (14.30 Uhr)
Philipp Paternina

ab 16.30 Uhr

SK Rapid Wien – FK Austria Wien (17.00 Uhr)
Martin Konrad, Experten: Andreas Herzog und Peter Stöger

Moderation: Marko Stankovic, Experte: Alfred Tatar


Die Analyse

DAZN sendet zumindest einmal aus dem Stadion, nämlich am Sonntag aus Stuttgart beim Traditionsduell gegen Werder Bremen. Tom Kirsten kommt hier zu seinem zweiten, Turid Knaak zu ihrem ersten Einsatz im Stadion. Wolfsburg gegen Leipzig und Frankfurt gegen Heidenheim kommen wenig überraschend nur aus der Box, bei letzterem trotz Beteiligung des Top-Duos Platte & Schweinsteiger. Das Hinspiel hatte noch Christina Rann kommentiert, eine bislang einmalige Angelegenheit. Da sie bekanntlich weit weg von München im Norden wohnt, kommen viele Box-Einsätze nicht in Frage, auch bei Magenta Sport war sie bisher nicht oft in der Frauen-Bundesliga im Einsatz. Ihre Reisen konzentrieren sich Stand jetzt vor allem auf die Montagsspiele bei SPORT1. Nichtsdestotrotz würde ich es begrüßen, sie zur nächsten Saison vielleicht auch mal in der Samstags-Konferenz zu hören.

Sky schickt „Strassi“ zu seiner alten Liebe nach Gladbach, Küpper und Lindemann sind wie gewohnt ebenfalls im Westen unterwegs, Kunde in Kiel, Dittmann verbleibt im Süden in Sinsheim. In der Konferenz sind neben Buschi diesmal Tomic, Seidler, Evers und Groß dabei. Jonas Friedrich ist währenddessen beim Golf im Einsatz. Zum „deutschen Clasico“ am Samstagabend gibt es nicht viel zu sagen, außer dass Simic wieder statt Kemme dabei ist und Leopold die Interviews führt. Im Anschluss wird ab 21 Uhr eine Spezialfolge von Sky90 aus der Allianz Arena gesendet, in der neben Lothar Matthäus Christoph Freund, Roman Weidenfeller und Béla Réthy zu Gast sein werden.

In der Frauen-Bundesliga liegt der Fokus klar auf dem Spiel der Frankfurter Eintracht gegen den FC Bayern am Samstag, das im Waldstadion stattfinden wird – obwohl nur einen Tag später schon wieder ein Spiel der Männer dort steigt. Das Spiel wird neben Magenta und DAZN auch im Ersten übertragen, wo neben Claus Lufen und Almuth Schult auch Stephanie Baczyk bereits zum zweiten Mal in dieser Woche zum Einsatz kommt, wobei Baczyk beim Länderspiel am Dienstag gar nicht viel zu reden hatte. (Auch von mir an dieser Stelle nochmal ein großes Lob für die KiKA-Übertragung, die mir auch sehr gefallen hat, nicht zuletzt da die Kinder die ganze Zeit über im Vordergrund stehen durften und es auch echt gut gemacht haben, besonders Kommentator Niklas.) Auch Magenta (Engelhard/Lehmann) und DAZN (Seepe/Knaak) haben Duos am Start, erstere in Frankfurt, letztere wie gewohnt in der Box.

In Liga 2 fällt mal wieder Karsten Petrzika auf, der am Samstag und Sonntag als Kommentator zum Einsatz kommt. Hintergrund dürfte das HBL-Pokal-Final-Four sein, wofür er nicht bei Dyn benötigt wird und somit Zeit hat, nach München zu kommen. Aus ebenjenem Grund sind allerdings Schmiso und Markus Götz nicht beim Fußball im Einsatz. Klaus Veltman ist in Kaiserslautern eine naheliegende Option beim Topspiel am Samstagabend. Auch bei SPORT1 sind vor allem Babbel und Quast keine große Überraschung.

Beim Drittliga-Topspiel am Freitagabend ist Strassi in Wiesbaden im Einsatz und bekommt mal wieder Martin Lanig an die Seite gestellt, dessen Einsätze seit seinem Amtsantritt als Trainer der Würzburger Kickers stark abgenommen hatten. In der Konferenz am Samstag hat Benni Zander Nils Petersen zu Gast, der bereits vor zwei Wochen in Cottbus spontan Andreas Mann beim Spiel gegen Aue unterstützt hatte. Martin Hahn darf nach dem kurzfristigen Tausch mit Markus Höhner in der Vorwoche bereits zum zweiten Mal in Folge an der Essener Hafenstraße ran. Oliver Forster ist nach Kaiserslautern am Sonntag passenderweise noch in Mannheim, für Thomas Wagner ist dort sogar bereits der dritte Halt nach Hamburg und Bochum (bzw. der vierte, wenn man London am Donnerstag mitzählt).

Auch von der Regionalliga West habe ich mal wieder die Ansetzungen für euch, wo zuletzt aufgrund schwerer finanzieller Probleme bei gleich mehreren Vereinen viel Chaos war. Marc Rohde weiß schon länger, dass er am Samstag frei hat, da Türkspor Dortmund bereits im März den Spielbetrieb eingestellt hat. Spitzenreiter Duisburg gastiert in Düren, wo 10 von Influencer Bilal Kamarieh gecastete Spieler debütieren werden, nachdem die ganze Mannschaft samt Trainer zum 31.03. gekündigt hat.

In der Premier League ist seit Langem mal wieder Thomas Hitzlsperger, der zuletzt oft im Ausland unterwegs war, beim Match of the Week dabei. Bei Bayern – BVB am Samstagabend wird er außerdem auch wieder neben Arne Friedrich als Experte für ESPN vor Ort sein.

Aus LaLiga und Serie A werden viele Spiele mit deutschem Kommentar übertragen, darunter das Römer Derby mit Rieker und Bernhard, während es aus der Ligue 1 nur das Duell zwischen Monaco und Marseille auf Deutsch zu sehen gibt. Das Spiel von PSG in Nantes wurde auf den 22.4. verschoben, um sich besser für das CL-Rückspiel regenerieren zu können, was bei Aston Villa nicht gut ankommen dürfte.

In Österreich bekommt Martin Konrad beim Wiener Derby mit Herzog und Stöger sogar gleich zwei Experten beim Kommentar an die Seite, also für jeden Klub einen.

Ein langer Beitrag kommt dann hier zu seinem Ende. Ich wünsche euch viel Spaß bei den Fußballerlebnissen, die dieses Wochenende bereithält.

Bis demnächst!

Veröffentlicht in Bundesliga & Co. und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .

35 Kommentare

  1. Ich bin auch bei Fifa 98.

    Fifa 15 ist qualitativ das Hochwertigste. Diese Reihe hat am wenigsten Fehlerquellen.
    Danach kam Ultimate $$$ und in den Spielfluss wurde nichts mehr investiert.

    Wahnsinn, dass FFM nur aus der Box übertragen wird..

  2. In der Premier-League gibt es an diesem Spieltag noch ein Montagsspiel, das auf Sky übertragen wird. Bournemouth spielt gegen Fulham – Markus Gaupp kommentiert ab 21 Uhr.

  3. Doppelkommentare gabs Ende der 90er Jahre im DSF. Dorrt wurden die Montagabend-Spiele der zweiten Liga häufig von zwei Kommentatoren begleitet. Carsten Fuß, Holger Pfand, Tino Polster und Jürgen Schmitz sind Namen, an die ich mich noch dunkel erinnere.

    • Ah, schau an. Das dürfte auch Rösners Vorbild bei der jetzigen Entscheidung gewesen sein. Buschi müsste da auch dabei gewesen sein, aber ich dachte immer, dass er alleine kommentiert hätte. Wir im Team sind alle etwas jung dafür, um das schon erlebt zu haben 😉

  4. ARD Hörfunk

    Bundesliga

    WOB-RBL (Fr)
    Netcast: A̶l̶b̶r̶e̶c̶h̶t̶ ̶B̶r̶e̶i̶t̶s̶c̶h̶u̶h̶ Burkhard Tillner
    UKW: Michael Augustin

    B04-FCU (Sa)
    Netcast: Dorian Aust
    Konferenz: Luise Kropff
    UKW: Philipp Hofmeister

    BMG-SCF
    Netcast: Stefan Hänsel
    Konferenz: A̶r̶m̶i̶n̶ ̶L̶e̶h̶m̶a̶n̶n̶ Marc Eschweiler
    UKW: Tim Wichmann / Jens Walbrodt (WDR 2)

    BOC-FCA
    Netcast: Sara Schwedmann
    Konferenz: Burkhard Hupe
    UKW: Jan Wochner / Andre Siems (Bayern 1, off-tube)

    KSV-STP
    Netcast: Lars Pegelow
    Konferenz: Jörg Tegelhütter
    UKW: Moritz Kühn / Lars Grüning (NDR 1 Welle Nord) / Jörg Naroska (NDR 90,3)

    TSG-M05
    Netcast: Daniel Günther
    Konferenz: Florian Winkler
    UKW: Ann-Kathrin Rose

    FCB-BVB
    Netcast: Daniel Gahn
    UKW: Taufig Khalil / Edgar Endres (Bayern 1)

    VFB-SVW (So)
    Netcast: Michael Bollenbacher
    UKW: Ann-Kathrin Rose / Axel Pusitzky (Bremen Eins, off-tube)

    SGE-FCH
    Netcast: D̶i̶r̶k̶ ̶S̶c̶h̶m̶i̶t̶t̶ Daniel Höhr
    UKW: Tim Brockmeier

    2. Bundesliga

    HSV-EBS (Fr)
    Netcast: Patric Seibel
    UKW: Hendrik Lückhoff / Lars Pegelow (NDR 90,3)

    SGF-KOE
    Netcast: Dirk Feustel
    UKW: Oliver Tubenauer

    BSC-SVD (Sa)
    Netcast: Philipp Höppner
    UKW: Jakob Rüger

    H96-ELV
    Netcast: Burkhard Tillner
    UKW: Robert Witt

    ULM-FCM
    Netcast: Patrick Schmid
    UKW: Michael Bollenbacher

    FCK-FCN
    Netcast: Markos Kastanis
    UKW: Stefan Kersthold

    PRM-KSC (So)
    Netcast: Tim Wichmann
    UKW: Sara Schwedmann

    REG-S04
    Netcast: Christian Klug
    UKW: Patricia Gabor

    SCP-F95
    Netcast: Burkhard Hupe
    UKW: Marc Eschweiler

    3. Liga (Radio)

    WIE-FCS (Fr): Sven Roland (SR 3)
    RWE-AUE (Sa): Alexander Schubert (Konferenz MDR Sachsen) / Jeremias Diel (MDR aktuell)
    SGD-OSN: Patrick Fritzsche (Konferenz MDR Sachsen) / Thomas Kunze (MDR aktuell/NDR 1 Niedersachsen/rbb24)
    FCI-H96: Florian Hecht (Bayern 1)
    HRO-SCV: Jan Didjurgeit (NDR 1 MV)

    Frauen-Bundesliga (UKW)

    CZJ-POT (Sa): Florian Eib
    SGE-FCB: Martina Knief

    Regionalliga Nord (UKW)

    VfB Lübeck – Phönix Lübeck (Sa): Samir Chawki (NDR 1 Welle Nord)
    TSV Havelse – Teutonia 05 Ottensen (So): Burkhard Tillner (NDR 1 Niedersachsen)

    Sportschau am Samstag: https://www.sportschau.de/fussball/so-laeuft-die-sportschau-am-samstag,so-laeuft-die-sportschau-mit-bundesliga-samstag-164.html

    Überraschendes Samstags-Debüt (mit Bundesliga) für Stephanie Müller-Spirra. Bommes ist beim Handball, Sedlaczek hat zuletzt eine neue Staffel Quizduell aufgezeichnet. Wahrscheinlich erstmal eine Ausnahme wie zuletzt Antwerpes 2022/23, auch wenn sie zuletzt häufig sonntags zum Einsatz kam, ähnlich wie Bommes, als er einst bei der Sportschau anfing, er wiederum war zuletzt sonntags gar nicht im Einsatz. Ob es zum Standard wird, wird man erst in der neuen Saison sehen.

    Beim WDR wird es am Wochenende personell etwas eng, was auch an 3 Parallelspielen liegt, so ist zum ersten Mal seit fast 2 Jahren wieder Dorian Aust beim Fußball im Einsatz, zuletzt berichtete er wenn dann vom Eishockey und arbeitete sonst im Hintergrund. Hofmeister hilft in Leverkusen aus, Othmer in Bochum.

  5. Ich erinnere mich natürlich an FIFA98 und an ein Spiel mit Tom Bayer und Sebastian Hellmann. In den letzten Jahren habe ich immer den Kommentar umgestellt um die Deutschen nicht zu hören.

    Und wenn ich Sky Kunde wäre, würde mich das Duo am Freitag Abend in der kommenden Saison eher abschrecken das Spiel zu sehen. Bin aber froh, die beiden nicht in der Konferenz zu hören ab nächster Saison.

  6. Ich habe kürzlich die Sprache meiner FIFA Fußball 2003-Ausgabe auf Deutsch umgestellt, damit ich Tom Bartels und Florian König meine Spiele kommentieren hören kann, statt des englischsprachigen Duos John Motson und Ally McCoist. Allerdings muss ich die Lautstärke der Spielsoundeffekte reduzieren, um das deutsche Duo laut und deutlich zu hören. FIFA 06 war außerdem mein erstes EA FC-Spiel mit Kommentaren in meiner Sprache von Clive Tyldesley und Andy Gray.

  7. Dominik Müller übernimmt die Konferenz der 2. Bundesliga am Samstag. Hartmut von Kameke ersetzt Nele Ocik als Moderator in Hannover. Field-Reporter in Ulm ist Karsten Petrzika.

  8. Werdet ihr die Re-Live Kommentator*innen von Sky am Sonntag und DAZN am Freitag und Samstag für die Einzelspiele der Bundesliga in der kommenden Saison auflisten? 🙂

  9. Pingback: 1503 – Wehmut und Vorfreude vor Saisonfinale – kommentatorenblog.de

Schreibe einen Kommentar zu Stefan Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert